-
Gott geht mit
-
Gott begegnet dir
-
Gott schließt einen Bund mit den Menschen
-
Gott ist da

Die Freundschaft Gottes
Botschaft
Gott geht mit: Dies wird anhand der vielfältigen Erfahrungen des Volkes Israel verdeutlicht. Diese sind zugleich Hinweise, wie das Wirken und die Gegenwart Gottes auch heute erfahren werden kann.
Ziele
Die Kinder sollen
- zentrale Inhalte des Alten Testaments kennen lernen und vertiefen;
- darin Hinweise für Erfahrungen Gottes heute und bei sich selbst finden;
- das Mitgehen Gottes in ihrem Leben erahnen.
Inhalte
Gott begegnet dir: Die Kinder werden darauf aufmerksam gemacht, wie Gott auf verschiedene Art mitgeht. Gott ist den Kindern schon begegnet. In der Vermittlung der Kirche ist dies etwa bei der Taufe, bei der Beichte und bei der Kommunion geschehen.
Gott schließt einen Bund mit den Menschen: In der Folge werden zentrale Texte des Alten Testaments erzählt. Sie zeigen, wie Gott in unterschiedlichen Situationen mit seinem Volk mitgeht. Schließlich führen diese Erfahrungen zur Erwartung des Messias, der als Retter und als Mittler eines neuen Bundes mit Gott erwartet wird.
Glaube und Leben
Erfahrungen
Kinder lernen durch die Erfahrungen anderer. Die verschiedenen Inhalte dieses Kapitels geben ihnen viele Hinweise, wie andere Erfahrungen mit Gott gemacht haben und wie sie selbst das Mitgehen Gottes hier nachempfinden können.
Religiöse Erziehung
Die Berichte aus dem Alten Testament zu den Gotteserfahrungen verschiedener Menschen eröffnen einen Blick für das Mitgehen Gottes auch heute und bereiten vor, Gott im eigenen Leben zu entdecken.
Aus der Bibel werden zentrale Beispiele aus dem Alten Testament in Kürze nacherzählt: Noah, Abraham, Josef, Mose, David, Hiob.
Einzelne Gebetstexte schaffen eine für Kinder nachvollziehbare Verbindung zu diesen Texten.
Pastoral-katechetische Hinweise
Kinder lernen sowohl durch eigene Erfahrungen als auch durch die Erfahrungen anderer. Dabei geht es nicht nur um ein Wissen über die Bibel, sondern um das Erkennen der Bedeutung für das eigene Leben. In der Form von Geschichten sind Kinder dafür sehr offen. Oft brauchen sie jedoch eine Erklärung und Vertiefung dessen, was die Geschichte sagen will, welches ihr tieferer Sinn ist. Deshalb sollten sie Gelegenheit haben, mit Eltern, Lehrer/innen, Priestern, Gruppenleiter/innen oder anderen darüber zu sprechen.
Die Zusammenstellung zentraler Texte des Alten Testaments ermöglicht einen guten Überblick über die Geschichte des Volkes Israel und seiner stets auf die Wirklichkeits-Erfahrung bezogenen Gottes-Erfahrung. Gott offenbart sich immer gleichsam auf jene Weise, die gerade jetzt notwendig und aktuell ist. Das bedeutet: ein Festhalten an einer einmal gemachten Erfahrung ist nur dann hilfreich, wenn man zugleich offen für Neues ist. Mit anderen Worten: man kann aus den Erfahrungen anderer lernen - und das hilft in jeder neuen Gegenwart; entscheidend ist es, in der gelebten Wirklichkeit den Bezug zu Gott zu finden. Dies ist eine Anregung insbesondere für die Glaubensbegleiter/innen der Kinder, über die eigene erfahrene und gesuchte Beziehung zu Gott nachzudenken.
Das Mitgehen Gottes ist eigentlich geheimnisvoll und unbegreiflich. Dennoch wird immer wieder deutlich: Hier geht Gott mit. Diese Spannung stellt eine Grunddimension des christlichen Lebens dar: Gott ist in meinem Leben "schon da", aber ich kann ihn "noch nicht" ganz erkennen. Ich bin auf dem Weg, aber noch nicht am Ziel. Ich habe schon einiges erfahren, aber vieles wird immer wieder neu sein.