Kinder stark machen

Bestseller: Gefühle wahrnehmen mit Monsterchen Eddie

Gefühle wahrnehmen und ausdrücken üben: Praktische Impulskarten für Kita & Grundschule
Was empfinde ich gerade? Gefühle wahrnehmen lernen mit Eddie
Mit Szenenkarten zu Alltagssituationen 14 Gefühle erkennen und benennen lernen
30 Bildkarten zu Gefühlen mit Impulsfragen und methodischen Hinweisen
Mit dem Kamishibai emotionale Kompetenz fördern
Gefühle und Emotionen von innen und außen: Mit Impulsfragen zu weiterführenden Gesprächen
Wie helfen Körpersprache, Mimik und Gestik anderen dabei, unsere Gefühle zu erkennen?
Empathie bei Kindern fördern: Wie fühlt sich Eddie auf den Abbildungen?
Antje Bohnstedt

Das große Gefühle-Bestimmungsbuch

Mit Eddie, dem Gefühle-Monsterchen. Positive und negative Emotionen benennen und Mimik lesen. Fördert die emotionale Kompetenz bei Kindern ab 5

Mehr Info
Antje Bohnstedt

Mein Gefühle-Heft. Ausmalen, ausfüllen und Dampf ablassen mit Eddie

Für Kinder von 5 bis 10

Mehr Info

NEU: Emotionen erkennen und regulieren

Gefühle erkennen und benennen lernen: Was empfinde ich und wie gehe ich damit um?
Rasch zur Hand: 30 Bildkarten über Gefühle im A5-Format, sortiert nach fünf Themen
Vielseitig, abwechslungsreich, inspirierend: Fantasiereisen, Impulse und Atemübungen zur Beruhigung
Emotionale Selbstregulation gemeinsam in Kita und Grundschule üben

Kraft und Selbstbewusstsein tanken

Carola BambasJasmin Schlimm-ThierjungBea von Borcke

30 Bildkarten zum Waldbaden für Kinder

Durch Naturerleben Achtsamkeit und Resilienz stärken

Mehr Info
Tanja Draxler

30 Krafttier-Karten mit Fantasiereisen für Kinder von 4 bis 10

Stärken, ermutigen und begleiten mit Bildkarten

Mehr Info

Jeder hat mal Sorgen und schlechte Laune! Du auch?

Jedes Gefühl darf sein! Geschichten über schlechte Laune, Wut und Traurigkeit

Wendebildkarten zu sozial-emotionalen Kompetenzen

Kathrin Schärer

Da sein. Was fühlst du?

30 tierische Wendebildkarten zu Gefühlen und Empfindungen

Mehr Info
Constanze von Kitzing

Ich bin anders als du – Ich bin wie du: 20 überraschende Wendebildkarten über Vielfalt und Gemeinsamkeiten

20 überraschende Wendebildkarten über Vielfalt und Gemeinsamkeiten

Mehr Info

Gefühle: Fachbeiträge aus unserem Blog Weitere Beiträge zur Sozialkompetenz ...

26.03.2024
Eddie: Mit Kindern Gefühle erarbeiten

Gefühle wahrnehmen, erkennen und benennen ist für die sozial-emotionale Entwicklung von Kindern in Kindergarten und Schule enorm wichtig. Was so leicht klingt, ist aber nicht selbstverständlich, denn es setzt Einfühlungsvermögen in sich selbst und andere voraus. Das liebevoll-freche Monsterchen Eddie hilft Kindern dabei, die Welt der Gefühle und Emotionen zu entdecken. Mit Ausmalbild im Gratis-Download.

Zum Beitrag
04.02.2025
Fühlen - verstehen - wachsen: Diesen Sinn und Zweck haben Gefühle

Emotionen und Gefühle erkennen und verstehen ist eines der wichtigsten Entwicklungsthemen im Kindergarten. Aber welchen Zweck haben Gefühle eigentlich? Und warum haben auch unangenehme oder negative Gefühle, wie Wut, Trauer oder einfach nur schlechte Laune ihren Sinn? Auch sie zielen darauf hin, unsere Bedürfnisse und die Bedürfnisse anderer zu erkennen und die Umwelt besser zu verstehen.

Zum Beitrag
17.12.2024
Gefühle unter Wasser: Kreatividee zum Erzählschienen-Set "Heute bin ich" von Mies van Hout

Die kräftigen Fischdarstellungen von „Heute bin ich“ bringen die eigenen Gefühle und den Umgang damit wunderbar ins Gespräch. Der schwarze Hintergrund lässt die unterschiedlichen Emotionen leuchten. In dieser Gestaltungsidee malen Grundschulkinder Gefühle und Gedanken in eigene Fisch-Figuren und erzählen damit auf der Erzählschiene Geschichten.

Zum Beitrag
21.09.2021
Helden-Hirn und Beschützer-Hirn: Was macht Kinder stark?

Resilienz hilft dabei, Stress, Krisen und Herausforderungen im Leben meistern zu können und erfolgreich und glücklich zu werden. Was sind die Voraussetzungen dafür und wie können wir Kinder dabei im Alltag fördern? Kinderpsychologin Dr. Mikan erklärt die Zusammenhänge und gibt Tipps.

Zum Beitrag
29.07.2020
Gefühle-Mitmachgeschichte: Zufriedenheit – Das Leben ist so schön!

Kinder sind mit ganz unterschiedlichen Gefühlen konfrontiert – nicht nur den eigenen, sondern auch mit denen der Erwachsenen und anderen Kinder. Eine wichtige Ressource ist es, Zufriedenheit spüren zu können. In diesem Beitrag gibt es eine Gefühle-Mitmachgeschichte zum Thema Zufriedenheit.

Zum Beitrag
15.06.2021
Was braucht das Kind?

Was braucht das Kind, um sein Potenzial entfalten zu können? Was ist nötig, damit es sich in die Gruppe integrieren und vom Kita-/Krippen-Besuch profitieren kann? Diese Fragen bilden das Herzstück einer bedürfnisorientierten, integrativen Pädagogik. Ein Beispiel aus der Praxis mit Leitfaden zum Downloaden.

Zum Beitrag

Den inneren Reichtum im Blick: Kinder gut begleiten

Der Grolltroll: Unterrichtsmaterialien zur emotionalen Entwicklung

Lilian BelmannMarle SchmidtMaja Walter

Grundschule Deutschunterricht. Arbeitsmaterial-Download. Unterrichtsmaterial zum Kamishibai-Bildkartenset: Der Grolltroll

Direkt einsetzbare Arbeitsblätter. Für den differenzierten Unterricht. Klasse 1 und 2

Mehr Info
Lilian BelmannMarle SchmidtMaja Walter

Grundschule Deutschunterricht. Unterrichtsmaterial zum Kamishibai-Bildkartenset: Der Grolltroll

Direkt einsetzbare Arbeitsblätter. Für den differenzierten Unterricht. Klasse 1 und 2

Mehr Info

Wie fühlst du dich? Gefühle besprechen und verarbeiten

Das Gefühlschaos aufräumen: Gefühle fühlen, erkennen und benennen

Monika Bücken-Schaal

30 Gefühlekarten für Kinder

Sozial-emotionale Entwicklung fördern

Mehr Info
Angela Gully

Traurig, wütend oder froh?

Denk- und Legespiele zu Gefühlen für Kinder von 3 bis 6

Mehr Info
Kartenspiel zur emotionalen Bildung. Vorschule bis 3. Klasse

Gefühle erkennen und benennen: Vom richtigen Umgang mit Gefühlen wie Wut, Freude und Angst. Gruppenspiele und Gesprächsimpulse für Kita und Grundschule.

mehr Info
Lieferbar

Froschlaune ... und wie geht es dir? Spielideen zum Thema Gefühle

Denk- und Legespiel zu Emotionen im Alltag. Für Kinder von 4 bis 8

Emotionsarbeit in Kita und Grundschule: Welches Gefühl-Symbol passt zu welcher Szene? Gemeinsam spielen und über Gefühle sprechen üben, z.B. im Morgenkreis.

mehr Info
Lieferbar

Gefühle-Domino

Denk- und Legespiele für Kinder von 4 bis 8

Mit Bildkarten Gefühle sortieren & ordnen: 9 kurze Geschichten helfen, Empathie bzw. Mitgefühl zu lernen. Für Kita, Grundschule oder als Therapiematerial.

mehr Info
Lieferbar

Trösten, teilen, helfen. Bildergeschichten zu Empathie und Mitgefühl

Du bist gut, so wie du bist!

Geschichten vom Ich sein, vom Anderssein und vom Zusammensein

Janosch

Oh, wie schön ist Panama. Erzählschienen-Figurenset

Ausgestanzte Spielfiguren und Skript. Sprachförderung in Kindergarten und Grundschule

Mehr Info
Daniela Kunkel

Das kleine WIR. Kamishibai Bildkartenset

Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten

Mehr Info
Daniela Kunkel

Das kleine WIR in der Schule. Kamishibai Bildkartenset

Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten

Mehr Info

Bunte Familie: Auf unserem Sofa ist für alle PlatzMix-Max-Spiel für Kinder ab 2

Mix-Max-Spiel für Kinder ab 2

Mehr Info

Individualität stärken mit Kamishibai und Erzählschiene

Selbstwirksamkeit fördern

Kinder bestärken, Grenzen zu setzen

Sensibel mit Depressionen umgehen

Jutta Krähling

Jonah, Pusterüssel und die große Traurigkeit. eKami

Für interaktive Tafeln, Beamer und Computer. Mit Arbeitsblättern für die Grundschule zum Umgang mit depressiven Verstimmungen. Klasse 1 bis 4

Mehr Info
Jutta Krähling

Jonah, Pusterüssel und die große Traurigkeit. Kamishibai Bildkartenset

Mit Arbeitsblättern für die Grundschule zum Umgang mit depressiven Verstimmungen. Für Klasse 1 bis 4

Mehr Info
Gertraud MesnerBeate Welsch

Frieda: Mit deiner dunklen Wolke bist du nicht allein! Erzählschienen-Figurenset

Ausgestanzte Spielfiguren und Skript. Depressionen erkennen und Hilfe ermöglichen. Für Präventionsarbeit in Kindergarten und Grundschule

Mehr Info
Gertraud MesnerBeate Welsch

Frieda: Mit deiner dunklen Wolke bist du nicht allein! Kamishibai Bildkartenset

Mit Begleitheft für Kita und Grundschule: Depressionen erkennen und Hilfe ermöglichen

Mehr Info

Kinder schützen und bestärken: Prävention

Gertraud MesnerBeate Welsch

Tobi: Schlechte Geheimnisse darfst du nicht für dich behalten! Erzählschienen-Figurenset

Ausgestanzte Spielfiguren und Skript. Kinder stärken und vor Missbrauch schützen. Für Präventionsarbeit in Kindergarten und Grundschule

Mehr Info
Gertraud MesnerBeate Welsch

Tobi: Schlechte Geheimnisse darfst du nicht für dich behalten! Kamishibai Bildkartenset

Für Kita und Grundschule: mit Begleitheft zur Prävention von Missbrauch.

Mehr Info

Fachbeiträge zum Thema Prävention

Wie erstellt man ein Schutzkonzept für die Kita?

Seit dem 2021 in Kraft getretenen Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) müssen Kitas ein Schutzkonzept gegen Gewalt vorweisen. Wie kann ein solches Konzept aussehen und was braucht es dazu? Das Materialpaket „Schritt für Schritt zum Kita-Schutzkonzept“ unterstützt Sie bei der Erarbeitung eines Kita-Schutzkonzepts mit Leitfäden, Fragebögen und rechtlichem Hintergrund.

Zum Beitrag
Grenzverletzung bei Kindern: Mein Körper gehört mir.

Wie können Kinder stark gemacht werden gegen Grenzverletzungen? Eine gute Selbstwahrnehmung ist eine wichtige Voraussetzung dafür. So sind sie eher in der Lage, „Nein“ sagen, sich zur Wehr setzen bzw. Hilfe zu holen. Sexualpädagoge Michael Kröger über den Umgang mit Grenzverletzungen und Übergriffen durch Kinder und Erwachsene.

Zum Beitrag
Gewalt durch pädagogische Fachkräfte: ein Tabu bröckelt

Ist die Kita ein sicherer Ort für Kinder? Gibt man in Google „sichere Kita“ ein, schlägt die Suchmaschine die Unfallkasse vor, Seiten zu Ersthelferschulungen und zu Bau, Ausstattung und Einrichtung einer „sicheren Kita“. Der Begriff der Sicherheit muss aber weiter gefasst werden, das ist in den letzten Wochen, auch in der Diskussion um das Buch „Seelenprügel“  von Anke Elisabeth Ballmann, deutlich geworden.

Zum Beitrag

Bedürfnisorientierung: Die innere Haltung im Blick

Bedürfnisse ernst nehmen – Bindung stärken

Sybille Schmitz

Kindliche Bedürfnisse als Mittelpunkt der Kita-Pädagogik

Mit praktischen Ideen für den Erziehungsalltag

Mehr Info
Sybille Schmitz

Kindliches Verhalten verstehen – Bedürfnisse erkennen

45 Fotokarten für Teamarbeit und Elterngespräch

Mehr Info

Im Team Einstellungen reflektieren: Themenkarten

Kooperation oder Konkurrenz? Miteinander spielen macht sozial!

Andrea Erkert

Die 50 besten Angst-weg- und Mut-mach-Spiele für 6- bis 10-Jährige

Mehr Info
Karin Kostyra

Die 50 besten Spiele für Gewaltfreie Kommunikation. Klasse 1–4

Mehr Info

Sozialkompetenz: Gut miteinander sein

Gut miteinander sein und gut miteinander sein. Damit guter Kontakt gelingt, braucht es von Erwachsenen und Kindern verschiedene Fähigkeiten. Dazu gehört unter anderem, die eigenen Gefühle halten zu können, Bedürfnisse zum Ausdruck zu bringen, den Körper und seine Empfindungen wahrzunehmen und gleichzeitig auch, anderen Menschen zuzuhören und ein Gespür für sie zu entwickeln.

Toleranz fördern: Interkulturelles Lernen

Maike Harel

Ein Fest für alle. Schneinachten in der Nachtigallstraße. Kamishibai Bildkartenset

Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten

Mehr Info
Baptiste PaulMiranda Paul

Frieden. Kamishibai Bildkartenset

Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten

Mehr Info

Fachmedien und Geschichten zur Sozialkompetenz

Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten

Wenn ein Stachelschwein zum Trösten antritt: Die beliebte Bildergeschichte für Kinder über die Macht der Hilfsbereitschaft, jetzt auch im Erzähltheater!

mehr Info
Lieferbar

Ich bin für dich da! Kamishibai Bildkartenset

Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten

Alles ist relativ bis auf die Liebe! Die herzerwärmende Papa-und-Sohn-Geschichte für das Erzähltheater findet Antworten auf philosophische Kinderfragen!

mehr Info
Lieferbar

Du, Papa ... Ist zehn viel? Kamishibai Bildkartenset

Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten

Fehler eingestehen und sich entschuldigen: warmherzig illustrierte Streitgeschichte auf 12 Kamishibai-Bildkarten. Für das Erzähltheater in Kita und Krippe

mehr Info
Lieferbar

Ich war das nicht! Kamishibai Bildkartenset

Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten

Mit kleinen Gesten Großes bewirken: Bilderbuchgeschichte über Freundlichkeit, Mitgefühl und Rücksichtnahme. Stärkt soziale & emotionale Kompetenzen

mehr Info
Lieferbar

Frieden. Kamishibai Bildkartenset

Bilderbuch für Kinder ab 3 über das WIR-Gefühl und Zusammenhalt in der Kita

Mit dem kleinen WIR ist alles schöner! Auch im Kindergarten. Doch am Anfang ist es gar nicht so einfach, Teil des WIR zu sein. Zum Glück sind die anderen Kinder und die ...

mehr Info
Lieferbar

Das kleine Wir im Kindergarten

Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten

Wie können sich Kita-Kinder nach einem Streit versöhnen? Warmherzige Tiergeschichte über Freundschaft und Konflikte für das Erzähltheater.

mehr Info
Lieferbar

Wieder beste Freunde. Kamishibai Bildkartenset

Don Bosco Spieleschatz - eBook

Dieser Spieleschatz für Kita und Grundschule bietet alle grundlegenden Spiele und Übungen zur Förderung der Sozialkompetenz sowie das Grundlagenwissen kurz notiert.

mehr Info
Lieferbar

Sozialkompetenz - Grundlagen und mehr als 80 Spiele - eBook

Über die großen Fragen des Lebens philosophieren: Bilderbücher

Jugendliche zur Selbstreflexion anregen. Werte und Ressourcen entdecken.

Beiträge aus unserem Praxis-Blog

07.06.2022
Interview: Warum brauchen wir eine genderbewusste Pädagogik, Frau Focks?

Kinder sind in ihren Lebenswelten von Anfang an mit Vorstellungen zum Geschlecht konfrontiert. Wie aber gelingt es, dass sich Kinder in ihrer Identitätsfindung möglichst frei entfalten? Wir haben die Erziehungswissenschaftlerin Petra Focks gefragt, warum wir bereits im Elementarbereich eine geschlechterbewusste Pädagogik brauchen.

Zum Beitrag
31.05.2022
Diversität in der Kita

Mit dem 1. Juni beginnt der "Pride Month". Die englische Bezeichnung steht für Stolz, Toleranz und Selbstbewusstsein der LGBTIQ*-Community. Ausgehend davon wird in diesem Monat in vielen gesellschaftlichen Bereichen das Thema Vielfalt und Toleranz in den Blick genommen. Wir widmen uns in drei Beiträgen dem Thema "Diversity". Was genau ist mit dem Begriff gemeint und welche Bedeutung hat er für die Arbeit in der Kita?

Zum Beitrag
02.03.2022
Mit Kindern in Kita und Grundschule über den Krieg sprechen

Uns alle beschäftigt er, der Angriff der Ukraine durch russische Soldaten. Auch Kinder bekommen – mehr oder weniger – mit, was passiert. Wie sprechen wir mit Kindern in Kita und Grundschule über die aktuelle Situation? Sprechen wir überhaupt darüber? Wir haben uns im Netz für euch ein bisschen umgeschaut und ein paar praktische Tipps und weiterführende Links zusammengestellt.

Zum Beitrag
28.02.2022
Wie reden Kinder über den Tod?

Seit einiger Zeit gelangt das Tabuthema Tod etwas mehr in die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, doch im Leben mit Kindern wird ein Gespräch über Tod und Sterben am liebsten vermieden. Dabei gehen Kinder oft verblüffend ungezwungen mit dem Thema um. Kurz vor Aschermittwoch fragen wir: Was denken Kinder über Tod und Jenseits?

Zum Beitrag
28.02.2022
Wie begleiten wir Kinder durch schwierige Zeiten?

Kinder wollen in Sicherheit aufwachsen. Doch unsere Welt ist kein sicherer Ort, selbst wenn nicht gerade eine Pandemie das Leben ausbremst oder Krieg herrscht. Wie können wir Erwachsene Kinder unterstützen in Zeiten, die uns selbst genug Widerstandskraft abverlangen? Mit Geschichten! Denn in Geschichten können Kinder Schwierigkeiten im geschützten Rahmen lösen. Und sich dann besser mit den Herausforderungen des realen Lebens auseinandersetzen.

Zum Beitrag
13.08.2020
Eigene Stärken entdecken - Selbstvertrauen fördern

Was kann ich besonders gut? Für das Selbstvertrauen von Kindern ist es wichtig, dass sie wissen, was sie besonders gut können und was sie stärkt. In diesem Beitrag wird eine passende Geschichte vorgestellt und im Gratis-Download mit Spielen für mehr Stärke und Selbstvertrauen verknüpft.

Zum Beitrag

Newsletter

Neuheiten, Sonderpreise und Praxisimpulse: Hier erhalten Sie Ideenblitze für Ihre Arbeit.