Unsere Website verwendet Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind oder die wir für Marketingaktionen nutzen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Gestatten? Quacki, kleiner frecher Frosch! In meinen Klanggeschichten setzen Kinder spannende Abenteuer mit Orff- und Körper-Instrumenten um. Das macht schlau. Überzeuge ...
Sich selbst besser kennen lernen, die eigenen Gefühle, Stärken und Schwächen verstehen und seine Stärken positiv einsetzen - das ist Thema dieser "50 Spiele fürs ...
Theaterarbeit mit Kindern: Warm-ups, Improvisation, Ausdrucksschulung, Rollenbesetzung, Kostüme, Requisiten, Bühne und Musik - und natürlich die Präsentation. Vorhang auf!
Fröhliche Kreisspiele, die mathematisches Grundverständnis, Rhythmusgefühl und Sprachentwicklung unterstützen sowie Teamfähigkeit, Kreativität und Achtsamkeit einüben.
Anhand fantasievoller Klanggeschichten experimentieren die Kinder mit Klängen und elementaren Instrumenten und erleben, wie das Orff-Instrumentarium eingesetzt werden kann.
Wertebildung ist Persönlichkeitsbildung. Hier ist das einzigartige und umfassende Praxishandbuch für alle, die Kinder erziehen, bilden und begleiten.
Wie klingt das Schleichen einer Katze, das Stampfen des Elefanten oder der Flügelschlag des Schmetterlings? Hinhören und mit Orff-Instrumenten Klänge imitieren und Musik machen. ...
Weil ihre Eltern arm sind, müssen viele Kinder sich ergaunern, was sie zum Leben brauchen. Don Bosco gibt ihnen ein zu Hause und zu essen, er lernt und spielt mit ihnen.
Dieses Konzept- und Praxisbuch geht einen neuen Weg der Erstkommunionvorbereitung: Die Feier der Liturgie selbst ist der einführende Weg in den Glauben.
Als Martin einen frierenden Bettler sieht, zerschneidet er seinen Soldatenmantel und teilt ihn mit dem armen Mann. Diese Begegnung verändert des Leben des Mannes, den wir heute ...
Diese Spiele schaffen eine vertrauensvolle Atmosphäre, machen Kinder untereinander bekannt und befördern das Zusammengehörigkeitsgefühl. Der perfekte Einstieg in die ...
Sie suchen nach neuen Materialien für die Erstkommunionsvorbereitung? Hier ist das preiswerte Prüfpaket für Katecheten, mit einem Kurs-Handbuch und einer Begleitmappe für Kinder.
Dieser Erstkommunionskurs führt zur Feier der Eucharistie als Mitte des christlichen Glaubens. Das Handbuch für KatechetInnen bietet 22 komplett ausgearbeitete Gruppenstunden.
Für die gelungene Vorbereitung der Ersten Heiligen Kommunion: Mitmach-Heft für Kommunionkinder mit Materialien passend. Ergänzung zum Katecheten-Handbuch
Entwicklungsstörungen und Lernblockaden vorbeugen mit Übungen aus der Kinesiologie.
Geschichten für Vorschulkinder und darauf abgestimmte Mitmach-Impulse, wie Fantasiereisen, Bewegungs- und Konzentrationsspiele sowie Spiele zur Sprachförderung.
Der Klassiker für Kindergarten und Vorschule erweitert und überarbeitet: Mit rund 250 Spielen und Spielvarianten! Rhythmische Wahrnehmungsspiele mit Reifen, Seilen, Bällen, ...
Die Landkarte zur Bibel gibt einen ersten Eindruck, wo die biblischen Geschichten spielen.
Psalm 23 gehört zu den beliebtesten Bibel- und Gebetstexten. Wie kein anderer Psalm bringt die Geschichte vom guten Hirten in bildhafter Sprache die Fürsorge Gottes zum Ausdruck.
Auf diesem MP3-Album finden sich alle Lieder und Tänze zu den Bibel-Klanggeschichten. Nach erfolgreicher Bestellung wird der Download umgehend in Ihrem Kundenkonte bereitgestellt.
Auf diesem MP3­-Album finden sich alle Lieder und Tänze aus dem Buch "Die klingede Wunderlampe. Klanggeschichten, Lieder und Tänze aus 1001 ...
Sprachkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation in der Erziehung der Kinder wie im gesamten späteren Leben: Ohne Sprachkompetenz keine emotionale und kognitive Erziehung und ohne ...
Der Klassiker jetzt als Ebook - ideal für unterwegs: Spiele für alle Anlässe, Orte, Gruppengrößen, Wetter und pädagogischen Ziele. Mit praktischen Registern.
Weil ihre Eltern arm sind, müssen viele Kinder sich ergaunern, was sie zum Leben brauchen. Don Bosco gibt ihnen ein zu Hause und zu essen, er lernt und spielt mit ihnen.
Wer dauerhaft "vor Wut kocht", blockiert seine Entwicklung, wird zum unangenehmen Zeitgenossen und hat keine Energien zum Lernen mehr. Spiele zum Umgang mit Aggression und Zorn.
Zum Namenstag bekommt Hannas Mama Maria einen Kalender über das Leben der Mutter von Jesus. Mama erzählt, wie Maria das Leben mit Jesus erlebt hat und wie tapfer und mutig sie war.
Gott schickt Jona in die Stadt Ninive, um die Einwohner zu warnen. Auf seiner Reise fällt Jona vom Schiff und wird von einem Wal gerettet. Werden die Menschen auf ihn hören?
Heilige – für Kinder sind das geheimnisvolle Leute, die Sachen können, die für „normale" Menschen undenkbar sind. Weil die herkömmlichen Heiligenerzählungen so wenige ...
Jedes Kind ist anders. Diese Spiele helfen Kindern, sich der Buntheit ihrer Gruppe bewusst zu werden, Berührungsängste abzubauen und eigene Stärken und Schwächen kennenzulernen.
50 pfiffige und amüsante Spiele, mit denen Kinder so richtig in Bewegung kommen und nebenbei zu mehr Balance, Konzentration und Aufmerksamkeit finden.
Wer seine Gefühle kennt, kann das Verhalten anderer besser deuten, empathischer darauf eingehen und Konflikte konstruktiv lösen. Mit diesen Spielen üben Kinder, Gefühle zu erkennen. ...
In wilden Fangspielen versuchen die Kinder, der Hexe zu entkommen und bei kooperativen Spielen wehrt sich die Gruppe gegen Räuber. 50 Spiele rund um Handlungen und Helden aus Märchen. ...
Wie funktioniert Lernen nachhaltig? Wie gelingt Lernen vom Kind aus? Welche Schlüsselkompetenzen müssen ErzieherInnen und LehrerInnen mitbringen? Grundlagen, Methoden und Spiele.
Alles in der Stadt bereitet sich auf ein großes Fest vor, doch manche Menschen dürfen nicht mitfeiern. Ein kleiner Vogel bringt Franziskus auf eine große Idee…
Das Akutbuch: Maßnahmenpläne für den Todesfall im Nahbereich der Kita, Praxishilfen für die Trauerbegleitung, Anregungen für eine präventive Pädagogik des abschiedlichen Lebens.
Mit den "50 besten Spielen für mehr Respekt" üben die Kinder den wertschätzenden Umgang mit Vielfalt und lernen Konflikte gewaltfrei zu lösen.
Was erzählt die Bibel für die Zeit zwischen Ostern und Pfingsten über den auferstandenen Jesus? Wie beim Kreuzweg lassen sich diese Ereignisse in 14 Bildern nach Ostern betrachten.
Für drinnen oder draußen, kühle oder heiße Tage, kleine oder große Gruppen: Hier ist Ihre "Notfallapotheke" mit den 50 besten und immer wieder gern eingesetzten Gruppenspielen.
Bereits Kindergarten- und Grundschulkinder erleben Stress im Alltag. Diese Spiele führen in die Entspannung. Sie helfen, Aufgaben und Herausforderungen gelassener zu begegnen.
Sich selbst besser kennen lernen, die eigenen Gefühle, Stärken und Schwächen verstehen und seine Stärken positiv einsetzen – das ist Thema dieser "50 Spiele fürs Selbstbewusstsein". ...
Die "Spiele zum Gehirnjogging" sorgen nicht nur für geistige Fitness und bessere Konzentration, sie zeigen auch, dass sich viele Aufgaben im Team am besten lösen lassen.
Hier sind die 50 besten Spiele, die hellhörig machen und die Augen öffnen – für Spürnasen und Feinschmecker, damit das Fingerspitzengefühl nicht leidet.
Soziale Kompetenz ist eine Schlüsselqualifikation im Leben. Diese Spiele fördern soziales Verhalten und soziale Intelligenz von Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter.
Die Welt trifft sich im Kindergarten. Mit diesen 50 Spielen fördern ErzieherInnen und LehrerInnen Kinder in ihrer emotionalen Intelligenz und interkulturellen Sensibilität.
50 wert-volle Spiele, mit denen Kinder lernen, sich für ihre eigenen Rechte und die der anderen einzusetzen. Die UN-Kinderrechtskonvention ins Spiel gebracht.
Diese Spiele schaffen eine vertrauensvolle Atmosphäre, machen Kinder untereinander bekannt und befördern das Zusammengehörigkeitsgefühl. Der perfekte Einstieg in die Gruppenarbeit.
50 originelle Bewegungsspiele zum Auspowern, die nebenbei noch Geschicklichkeit und Körperwahrnehmung fördern.
50 vertrackte Gedächtnistests, Logik-, Grübel- und Knobelspiele für die tägliche Portion Denksportspaß.
Ängstlichen Kindern hilft es, im Spiel die Wirklichkeit vorwegzunehmen und dabei sich selbst auszuprobieren. Damit entwickeln sie ein gutes Selbstwertgefühl.
Spannende Spiele rund ums Jagen und Gejagtwerden, Spiele, die Strategien erfordern und den Zusammenhalt fördern und Spiele, für die es Geschicklichkeit braucht.
Im Spiel beschäftigen sich die Kinder mit ihren Gefühlen, probieren risikofreie Möglichkeiten aus, Dampf abzulassen und suchen nach Konfliktlösungen, die allen Beteiligten gut tun.
Kinder üben das Fairplay: Regeln formulieren, die Perspektive anderer einnehmen, zugunsten des Zusammenhalts der Gruppe auf eigene Vorteile verzichten, siegen und verlieren können.
Diese 50 Spiele zum Umgang mit Konflikten ermöglichen den Austausch über die jeweilige Gefühlslage, üben den Umgang mit Wut und Aggressionen ein und fördern die Zusammenarbeit.
Jetzt kommt Bewegung in den Stuhlkreis: Spiele zum Schieflachen, mit Platzwechsel, und Spiele, die die Sinne schärfen. So wird aus einer müden Truppe eine motivierte Gruppe!
Mittagsbetreuung oder Hort brauchen Spiele, die zeitlich und räumlich leicht anzupassen sind: Die 50 besten Spiele, damit Kinder nach dem Schultag ausgeglichen nach Hause kommen.
Mit den 50 besten Spielen zum Umgang mit Konsum setzen sich Kinder mit den Versprechen der Werbung auseinander und hinterfragen ihren eigenen Konsum. Ebook.
Manche Kinder sind richtige kleine Stehaufmännchen: Voll Vertrauen in das Wohlwollen ihrer Umgebung und ihre eigenen Fähigkeiten, stehen sie immer wieder auf und lassen sich auch ...
Mit den 50 besten Spielen für mehr Respekt üben die Kinder den wertschätzenden Umgang mit Vielfalt und lernen Konflikte gewaltfrei zu lösen. Ebbok.
30 Bildkarten zum Thema "Werte": Zur Weiterentwicklung von Kita- und Grundschulteams, für Elternabende oder als Arbeitsmittel in Fortbildungsseminaren.
30 Bildkarten zum Thema "Bildung": Zur Weiterentwicklung von Kita- und Grundschulteams, für Elternabende oder als Arbeitsmittel in Fortbildungsseminaren.
Ein Mann will Feuerholz sammeln, denn seine Frau hat heute ein Kind geboren. Aber der junge Vater trifft nur auf einen mürrischen Hirten, der sein Holz zunächst nicht teilen will.
Eigentlich klappt nur selten etwas auf Anhieb. Um mit Frust besser umzugehen, üben diese "50 Spiele ..." Geduld, Selbstbewusstsein und die Bereitschaft zum Verlieren.
12 Modelle für Religionsunterricht und Katechese, in denen jeweils einem Märchentext ein Bibeltext gegenübergestellt wird. Zur Erarbeitung der Lebensthemen von Kindern und Jugendlichen. ...
30 Bildkarten zum Thema "Inklusion": Zur Weiterentwicklung von Kita- und Grundschulteams, für Elternabende oder als Arbeitsmittel in Fortbildungsseminaren.
Das Raufen, Rangeln und Ringen übernehmen in der Entwicklung der Kinder wichtige motorische, soziale und emotionale Aufgaben. 50 wilde Spiele mit klaren Regeln für Jungs und Mädchen. ...
Für Gruppenstunde, Jugendfreizeit und Zeltlager kommen hier die 50 besten Abenteuerspiele im Pocketformat – praktisch, preiswert und immer griffbereit.
Für Aquaforscher, Staudamm-Bauer, Seepferdchen und Wasserratten kommen hier die 50 besten Spiele am und im Wasser. Für Eltern, ErzieherInnen, Tageseltern und SchwimmlehrerInnen.
Woher kommt die Tradition der Weihnachtskrippe? Die zauberhafte Legende von Franz von Assisi berührt Kinder, Erwachsene und Senioren gleichermaßen.
Vom motivierenden Aufwärmspiel bis zum kindgerechten "Cooldown": Hier sind die Ideen für abwechslungsreiche Bewegungsstunden in der Kita oder im Sportverein. eBook.
Im Winter fühlt sich die alte Babuschka in ihrem Häuschen besonders einsam. Da klopfen eines Tages prächtig gekleidete Männer an ihre Tür und alles wird anders.
Woher kommt die Tradition der Weihnachtskrippe? Die zauberhafte Legende von Franz von Assisi berührt Kinder, Erwachsene und Senioren gleichermaßen.
Kinder brauchen Vorbilder. Hier sind die Geschichten von starken, kreativen und in sich ruhenden Persönlichkeiten und dazu Gesprächsimpulse und Umsetzungsideen.
Das Praxisbuch fürs Figuren-Schattentheater mit Kindern: Spieltechniken, Figuren- und Kulissenbau, Beleuchtungsideen, Aufführungstipps und Geschichten erfinden!
Vorhang auf für die 50 besten Spiele für Theatergruppe, Schauspiel und Improtheater. Übungen zum Aufwärmen, zur Mimik, für die Stimme´und zum Improvisieren und Erfinden von Szenen. ...
30 Bildkarten zum Thema "Partizipation": zur Weiterentwicklung von Kita- und Grundschulteams, für Elternabende oder als Arbeitsmittel in Fortbildungsseminaren.
Wenn große und altersgemischte Gruppen eine tolle Zeit miteinander verbringen sollen, dann braucht es die richtige Mischung von Spiel, Spaß und Sport. Hier sind die Ideen!
Ein armes Mädchen und seine Mutter haben nichts zu essen und müssen Hunger leiden. Da schenkt eine alte Frau dem Mädchen einen Zaubertopf ...
Blume, Sonne, Herz und Stern sind Symbole, die jedem von Kindheit an vertraut sind und deren positive Bedeutung auf der ganzen Welt verstanden wird. Das Buch zeigt, wie diese in ...
Was Kinder im Innern bewegt, drückt ihr Körper nach außen durch Bewegung aus. Das Kita-Praxisbuch zur bewegten Persönlichkeits- und Resilienzförderung mit Kinderbibelgeschichten.
Die Geschichte vom Kartoffelkönig zum Spielen und Erzählen auf der Erzählschiene - Bastelset mit Figuren und Kulissen, Erzählvorlage und methodischen Hinweisen.
30 Bildkarten zur Weiterentwicklung von Kita- und Grundschulteams, für Elternabende oder als Arbeitsmittel in Fortbildungsseminaren.
Diese rote Kamishibai-Vorhangkarte von Don Bosco macht das Theatererlebnis perfekt! Hier können Sie sie nachbestellen, falls Sie Ihre Vorhangkarte verlegt haben.
Welche Bedingungen beeinflussen die Entwicklung eines Kindes? Wie kann auf Entwicklungsbedürfnisse von Kindern eingegangen werden? Dieses Grundlagenwerk beschreibt aktuelle ...
Dieses Praxisbuch bietet 12 erlebnisreiche Naturtage, die für jeden Monat im Jahr vorgeplant sind - mit Kopiervorlagen versehen und Punkt für Punkt erklärt. Die Entdeckungstour ...
Die Lebensgeschichte des Heiligen Don Bosco, Schutzpatron der Kinder und Jugendlichen, als Bilderbuchkino für den Beamer.
Damit Jugendliche gerne zur Ministrantenstunde gehen, braucht es eine gute Mischung aus Wissensvermittlung, Spiel und Raum für relgigiöse Fragen - hier sind die Ideen!
In dieser Spielsammlung finden sich die schönsten Konzentrationsspiele, kooperativen Spiele, Mal- und Bewegungsspiele aus aller Welt - für Kita und Schule. Ebook.
Die 50 besten Ideen für Spielstationen oder ganze Rallyes, Postenläufe oder Olympiaden im praktischen Pocket für unterwegs. Ebook.
Kindliche Bedürfnisse sind die treibende Kraft ihrer Entwicklung. Bleiben sie unbefriedigt, kann Kompetenzförderung nichts wettmachen. Material für Fortbildung und Elternarbeit.
Seit Tagen finden die Tiere der Savanne nichts mehr zu trinken. Aber der Elefant verjagt sie alle vom einzigen Wasserloch.
Mit diesen DIN-A3-Bildkarten erzählen Sie den Kindern die Geschichte von der kleinen Maus, die zur Abschreckung größerer und hungriger Tiere den Grüffelo erfindet. Anhand der ...
Die Grundlage des Lapbooks bildet eine gefaltete DIN-A3-Vorlage, z. B. in Form eines Schulranzens oder eines Buchs. Dort hinein werden selbst gebastelte Arbeiten geklebt, z. B. ...
Zur Förderung des Hör-Sinns im Alter von 4 bis 8 Jahren bietet der Band die 50 besten Hör-Spiele. Ebook.
Zur Förderung des Seh-Sinns im Alter von 4 bis 8 Jahren bietet der Band die 50 besten Seh-Spiele. Ebook.
Was Kinder stark macht: Dieses Praxisbuch bietet vielseitige, direkt einsetzbare Angebote, die das Wohlbefinden der Kinder fördern. Im Fokus stehen dabei Themen wie Emotionen, ...
"Warum werden die Hände in der Badewanne schrumpelig?" "Woraus bestehen Seifenblasen?" Mit leicht umsetzbaren Experimenten gehen Kinder ab drei Jahren alltäglichen Fragen nach. ...
Wie hört sich das Orchester der Dschungeltiere an? Wie klingt dein Lieblingsessen? Finden die Katzen Spatzen zum Kratzen? 28 lustige Gedichte und Sprachspiel-Texte, die ...
Entstressen und entspannen ... Von Klatschmeditation und Lieder-Summen über "Spiegel mich" und Bewegungsspiele bis hin zu meditativem Malen und achtsamem Händewaschen: 38 sofort ...
Einen niedlichen Hund falten, den Kita-Raum mit einer Eulen-Girlande dekorieren oder mit lustigen Tiermasken herumalbern: Diese 25 Bastelvorlagen machen's möglich. Zu jedem ...
Jugendarbeit in der Stadt braucht andere Spiele als auf dem Land: Hier ist das Pocket mit den 50 besten Stadtspielen.
Mit diesen Spielen aus der Don Bosco MiniSpielothek üben die Kinder ihren Geruchs- und Geschmackssinn.
Mit diesen Kamishibai-Bildkarten erzählen Sie Kindern die Geschichte vom kleinen Vogel, der sein Hochzeitslied vergessen hat. Eine erfrischende Geschichte über das Verlieben.
Abraham erschrickt: Hat Gott ihm wirklich aufgetragen, seinen Sohn zu opfern? Dieses Bildkartenset erzählt die biblische Geschichte von der Opferung Isaaks.
Johannes zieht in die Wüste. Dort verkündet er das Kommen des Erlösers und tauft die Menschen im Jordan. Auch Jesus lässt sich taufen.
Schützt vor Regen und Kratzern und macht Sie mit dem Erzähltheater mobil: Die schicke Erzähltasche aus grauem Filz, mit roten Seitenteilen, Boden aus Polyester. Mit zwei ...
Übersichtlich zusammengefasst mit erläuternden Illustrationen bieten diese Folien Informationen zu den wichtigsten ansteckenden Kinderkrankheiten, die auch für Laien gut ...
Ben und Amir erleben, wie Bienen leben und welchen Nutzen die Natur von den Insekten hat. Kindgerechte Sachzeichnungen, eingebettet in eine Rahmengeschichte.
Neue Bildkarten für das Kamishibai! Ellabella Elefant darf zum ersten Mal allein zu Oma fahren. An der fünften Haltestelle muss sie aussteigen. Kein Problem! Doch ausgerechnet an ...
Johannes zieht in die Wüste. Dort verkündet er das Kommen des Erlösers und tauft die Menschen im Jordan. Auch Jesus lässt sich taufen.
Hunger, harte Arbeit, der Verlust ihrer Männer und Anfeindungen, weil sie den falschen Glauben haben: Zwei Frauen fangen neu an. Das Buch Rut für Kinder erzählt.
Der kleine Hirtenjunge David besiegt im Krieg der Philister gegen die Israeliten, nur mit seiner Steinschleuder bewaffnet und einer großen Portion Vertrauen, den Riesen Goliat.
Psalm 23 gehört zu den beliebtesten Bibel- und Gebetstexten. Wie kein anderer Psalm bringt die Geschichte vom guten Hirten in bildhafter Sprache die Fürsorge Gottes zum Ausdruck.
Der weise Daniel ist der engste Berater des Königs und ihm treu ergeben. Nur der Glaube an Gott ist ihm wichtiger. Andere Berater sind neidisch und hecken einen gemeinen Plan aus…
Jakob hat seinen Vater belogen und seinen Zwillingsbruder betrogen. Weil er Angst vor Esaus Zorn und Gottes Strafe hat, flieht Jakob in ein fernes Land. Dann hat er einen Traum…
Der zweite Teil der biblischen Geschichte vom Exodus – dem Auszug aus Ägypten: Mose und die Israeliten sind der Sklaverei in Ägypten entronnen und unterwegs ins Gelobte Land.
Der Prophet Elija muss vor dem Zorn der Königin fliehen. Voller Angst versteckt er sich in der Wüste. Da zeigt sich ihm Gott unverhofft und macht ihm neuen Mut.
Lena will wissen, was aus der Nahrung wird, wenn sie im Körper gelandet ist. Kindgerechte Sachzeichnungen, eingebettet in eine Rahmengeschichte, vermitteln das Thema "Verdauung".
Der dritte Teil der biblischen Geschichte vom Exodus – dem Auszug aus Ägypten: Zusammen mit dem tüchtigen Josua gelingt es Mose, die Israeliten in die neue Heimat zu führen.
Die Geschichte von Sankt Martin zum Spielen und Erzählen auf der Erzählschiene - Bastelset mit Figuren und Kulissen, Erzählvorlage und methodischen Hinweisen.
Langsam hebt sich der Vorhang und gibt Zentimeter für Zentimeter den Blick auf die erste Szene frei! Ein schönes Ritual für authentische Theateratmosphäre.
Biblische Bühnenbilder fürs Kamishibai, die als Hintergrundbild zur Erzählschiene, zur Gestaltung einer Jahreskrippe mit Biegefiguren oder zum Spiel mit Stabfiguren genutzt werden.
Saul ist kein guter König. Deshalb schickt Gott den Richter und Propheten Samuel aus, um einen Nachfolger für Saul zu finden.
Am Sabbat heilt Jesus eine Frau, die lange krank und einsam war.
In der Stille der Wüste will sich Jesus ganz für Gott und seinen Auftrag öffnen. Doch der Teufel will ihn verwirren.
Wie baut man ein Insektenhotel? Wie lässt sich mit Schiefer experimentieren? Mit den Spiel- und Lernangeboten aus diesem Praxisbuch nehmen Kinder (Natur-)Werkstoffe aus dem ...
Alles in der Stadt bereitet sich auf ein großes Fest vor, doch manche Menschen dürfen nicht mitfeiern. Ein kleiner Vogel bringt Franziskus auf eine große Idee…
Gott schickt Jona in die Stadt Ninive, um die Einwohner zu warnen. Auf seiner Reise fällt Jona vom Schiff und wird von einem Wal gerettet. Werden die Menschen auf ihn hören?
Zum Namenstag bekommt Hannas Mama Maria einen Kalender über das Leben der Mutter von Jesus. Mama erzählt, wie Maria das Leben mit Jesus erlebt hat und wie tapfer und mutig sie war.
Was erzählt die Bibel für die Zeit zwischen Ostern und Pfingsten über den auferstandenen Jesus? Wie beim Kreuzweg lassen sich diese Ereignisse in 14 Bildern nach Ostern betrachten.
Von der Aussaat über die Ernte und den Mahlvorgang bis zum Backen des Brotes erklärt das Bilderbuchkino, wie aus Körnern Brot wird.
Die Eltern strahlen: Martin bekommt ein Geschwisterchen. Kindgerechte Sachzeichnungen, eingebettet in eine Rahmengeschichte, vermitteln wie das Baby in Mamas Bauch wächst.
Wie kommt der Regen in den Himmel und was ist Niederschlag? Kindgerechte Sachzeichnungen, eingebettet in eine Rahmengeschichte, vermitteln den Kreislauf des Wassers in der Natur.
Milas erster Milchzahn ist draußen. Aber warum fallen Zähne überhaupt aus? Sachzeichnungen, eingebettet in eine Rahmengeschichte, vermitteln das Thema "Zahn" kindgerecht.
Opa erklärt Florian, was alles geschieht, bis der Apfel schließlich in den Supermarkt kommt. Sachzeichnungen, eingebettet in eine Rahmengeschichte, vermitteln das Thema kindgerecht. ...
Im Zoo erzählt Papa, der Mensch stamme vom Affen. Kindgerechte Sachzeichnungen, eingebettet in eine Rahmengeschichte, vermitteln die Themen "Vorfahren" und "menschliche Evolution".
Hell scheint der Vollmond in Saras Kinderzimmer. Kindgerechte Sachzeichnungen, eingebettet in eine Rahmengeschichte, vermitteln die Bedeutung von Sonne und Mond für die Erde.
Paul und Papa wollen wissen, wie Kartoffeln wachsen. Kindgerechte Sachzeichnungen, eingebettet in eine Rahmengeschichte, vermitteln die Themen "Pflanzenwachstum" und "Ernte".
Der hl. Franz von Assisi preist in diesem Loblied Schwester Sonne und Bruder Mond und die Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft als Geschwister, ohne die es kein Leben gibt.
Heilige können für Kinder eine gute Vorbildfunktion einnehmen. Denn sie stehen für Mut, Selbstbewusstsein, Eigensinn, Liebe, Nächstenliebe und Vertrauen in eine schützende ...
Saul ist kein guter König. Deshalb schickt Gott den Richter und Propheten Samuel aus, um einen Nachfolger für Saul zu finden.
735 Neue Geistliche Lieder, topaktuell zusammengestellt, teilweise mehrsprachig und mehrstimmig. Aus Benediktbeuern, dem führenden Zentrum für Jugendpastoral in Deutschland.
Eines Tages fordern zwei streitende Frauen ein Urteil von König Salomo. Wie soll der weise König herausfinden, welche Frau recht hat und welche Frau lügt?
Die Juden im Königreich Persien sind begeistert: Ester, eine junge Frau aus ihrem Volk, wird Königin. Doch schon bald befindet sich das Volk in größter Gefahr ...
Die Ostergeschichte von der Auferstehung Jesu als wunderschönes, großformatiges Bilderbuch. Mit viel Liebe zum Detail und in freundlichen Farben illustriert.
Die Kompetenz, sich zu orientieren und Entscheidungen zu treffen, ist ein wesentliches pädagogisches Anliegen in der Übergangsphase von der Schule zum Beruf.
Weil sich König Herodes vor der Macht des neugeborenen Königs fürchtet, fasst er einen grausamen Plan... Die biblische Geschichte von der Flucht der Heiligen Familie.
Viele Menschen sind bettelarm und sterbenskrank. Doch Elisabeth bringt den hungrigen Brot und lässt ein Krankenhaus für Arme bauen.
Mit diesem Bilderbuchkino für Unterstützte Kommunikation erzählen wir die Geschichte vom dicken fetten Pfannkuchen.
Mit diesem Bilderbuchkino für Unterstützte Kommunikation erzählen wir das Märchen von den Bremer Stadtmusikanten.
Mit diesem Bilderbuchkino für Unterstützte Kommunikation erzählen wir die biblische Geschichte von den Heiligen Drei Königen.
Spielen, lernen und Gemeinschaft erleben in Zeiten erhöhter Ansteckungsgefahr. Hier sind die Praxisideen für die Kita.
Kita-Kinder für Nachhaltigkeit sensibilisieren! Eine wertebasierte Pädagogik ist der Schlüssel zu zukunftsfähiger Nachhaltigkeit in der Kita. Gemäß der Bildungsziele für ...
Alle Wege gehst du mit. Das Praxisbuch
Dieses sonnige Zettelkästchen zaubert Sonne auf den Schreibtisch! 300 wunderschön gestaltete Notizzettel liegen stets griffbereit, um Ihre Gedanken, Ideen und wichtige To Dos ...
Mix-Max-Spiel für das Kamishibai! Wer findet die lustigste Tier-Kombination? Sprachförderung mit Spaß in der Kita.
Eindrücklich und lebendig erzählt Pater Anselm Grün die biblische Weihnachtsgeschichte und wohl bekannteste Erzählung der christlichen Literatur: die Verkündigung des Engels, die ...
Dieses zauberhafte Eintragbuch ermuntert Kleine und Große dazu, schöne Erlebnisse, unvergessliche Ereignisse und besondere Glücksmomente festzuhalten. Ob schreibend, malend, ...
Zu innerer Balance finden mit diesem Hörbuch: Kinesiologische Übungen fördern die kindliche Entwicklung. Sie helfen, Blockaden zu überwinden und Entwicklungsstörungen vorzubeugen. ...
Bei uns hat Rassismus keinen Platz – darin sind sich fast alle Eltern und pädagogische Fachkräfte einig. Doch fällt es schwer, unbewusste Vorurteile und alltägliche ...
Für wichtige To-dos und Ta-daas, Pläne, Ziele und Gedanken, ob auf dem Schreibtisch oder an der Wand: Dieses blumige Listenset hilft bei der Strukturierung der (Kita-)Woche und ...
Gute Gedanken für jeden Tag: 300 wunderschön gestaltete Notizzettel liegen in diesem zauberhaften Zettelkästchen immer griffbereit, um Ideen und wichtige To-dos festzuhalten. ...
Ein wahres Schmuckstück für den Schreibtisch oder im Teamzimmer! Mit glänzender Folie und geprägten Elementen ist dieses Spiralbuch auch ein wunderschönes Geschenk. ...
Kleine Auszeiten, Momente des Loslassens und Entspannens werden in unserem hektischen Alltag voller Reizüberflutung immer wichtiger. Diese Fantasiereisen für Herbst und Winter ...
Schreib- und Schwungübungen für den ersten Umgang mit dem Stift! Mit diesem praktischen Heft werden motorische Fähigkeiten geschult und die Freude am Schreiben geweckt. Dank der ...
Bunte Rätsel rund um das Thema Zahlen zur gezielten Förderung im Kindergarten! Mit diesem farbenfroh gestalteten Block für Kinder ab 4 Jahren macht der erste Ausflug in die Welt ...
Exklusiv von Werkhaus gefertigt wird die kleine Raupe Nimmersatt als stabile Stiftebox zum schönen Ordnungshelfer für den Schreibtisch: Da freuen sich die Raupenfreunde, dass ...
Hoch die Tassen auf die geliebte Raupe Nimmersatt! Allen kleinen und große Raupenfans bringt diese schmucke Porzellantasse sicherlich Freude. Sie ist spülmaschinengeeignet, ...
Wie viele Geburtstagskinder gibt es diesen Monat in unserer Gruppe oder im Kita-Team? Um den Überblick zu behalten, gibt es den immerwährenden Geburtstagskalender der kleinen ...
Vierzehn Bibelgeschichten, herausragend gestaltet von Kees de Kort! Einprägsame Texte ergänzen die Illustrationen. Auf der beiliegenden CD werden die Geschichten vorgelesen und ...
Sankt Martin teilte seinen Mantel mit dem armen Bettler. Mit diesem Kostüm aus Jute wird die Sankt Martins-Vorführung in der Kita noch authentischer. Es ist flexibel zum ...
Das Sankt-Martins-Fest ist in vielen Kitas ein Highlight im Kindergartenjahr. Viele machen eine Aufführung zum Thema „Teilen“ und zu der Geschichte von Sankt Martin und dem Bettler. ...
Mit diesem Stoff-Helm wird die Sankt-Martins-Feier im Kindergarten zu einem beeindruckenden Erlebnis. Der Helm ist aus weichem, leichtem Fleece-Polyester gefertigt und passt sich ...
Das Set besteht aus 30 Einlegescheiben für den Würfelwelt-Würfel. Die kindgerechten Faszienübungen sind ohne große Vorbereitung und Hilfsmittel einsetzbar. Jede Würfelscheibe ...
Das Set besteht aus 24 stabilen Würfeleinlegescheiben und Anleitungsheft. Übungen aus Kinesiologie, Kinder-Yoga und Gehirnjogging bringen Körper und Geist in Bewegung. Ob für die ...
Ein Würfel mit fast unbegrenzten Möglichkeiten! An den Seitenflächen können Einlegesets zu vielen Themen angebracht werden. Im Startpaket enthalten ist ein Würfel mit den ...
30 fröhliche Spielverse in Reimform sind die Grundlage für die Achtsamkeitsübungen, die die Körperwahrnehmung stärken und es Kindern ermöglichen, zur Ruhe zu kommen und achtsam ...
Jedes Kind kann mit Yoga Spaß haben – egal ob es bewegungsfreudig oder eher ruhig ist. Denn die wohltuende Mischung aus Koordination, Konzentration und Achtsamkeit entspricht dem ...
Kinder mit Fluchterfahrung in der Kindertagesbetreuung – heißt das mehr Leben und Vielfalt in der Einrichtung oder weitere, bislang unbekannte Tätigkeiten für die pädagogischen ...
Ob als Geschenk oder praktisches Utensil für jeden Tag: Ein wiederverwendbarer Faltshopper im Design der "Sammlung Augustina", nachhaltig hergestellt aus recyceltem Polyester. ...
Mit diesem zauberhaften Geschenkset verbreitet sich sofort adventliche Stimmung in jedem Raum. 24 schön gestaltete Karten mit besinnlichen Sprüchen für jeden Tag im Advent laden ...
Kaspertheater-Geschichte mit Figuren, Kulissen und Textvorlage - auspacken und gleich losspielen! Zur Sprachförderung in Krippe und Kindergarten.
Das Set besteht aus 31 stabilen Einlegescheiben für den Würfelwelt-Würfel und Anleitungsheft. Zu jeder gereimten Streichelgeschichte ergeben sich dank fröhlicher Illustrationen ...
Worte können Kinder prägen. Pädagogische Fachkräfte haben die Chance und die Verantwortung, das Selbstwertgefühl eines Kindes durch ihre Wortwahl zu beeinflussen. Anhand ...
Inspiration für jeden Tag: 300 wunderschön gestaltete Notizzettel liegen in diesem zauberhaften Zettelkästchen stets griffbereit, um Ihre Gedanken, Ideen und wichtige To Dos ...
"Stoppt die Müllflut! Rettet die Tiere!" Fritzi steht verwundert vor einem Plakat, das sie auf einem Spaziergang entdeckt. Was hat denn Müll mit Tieren zu tun? Mit eigenen Augen ...
Yoga kann Kindern wertvolle Inseln der Ruhe schenken. Eine Umsetzung mit dem Würfelwelt-Würfel ist hierfür ideal, denn dieser verbindet Spiel, Sprache und Bewegung. Das Set ...
Endlich Ordnung für Ihre Kamishibai-Bildkartensets! Im Kamishibai-Ordnungshelfer von MaWi aus robustem Material können bis zu 32 Lieblings-Bildkartensets verstaut und sortiert werden. ...
Schmetterlinge sind enorm wichtig für unser Ökosystem. Mit dem Saatgut lässt sich kinderleicht ein naturnahes Ökosystem schaffen – eine blühende Schmetterlingsoase! Sie finden ...
Für ein Blumenmeer aus feinsten, insektenfreundlichen Sommerblumen! Diese Saatmischung sorgt für einen abwechslungsreichen Mix aus beliebten, farbenfreudigen und wohlduftenden ...
Mit dem liebevoll gestalteten Set lernen kleine Nachwuchsgärtner, wie Kräuter, Obst und Gemüse wachsen. Es enthält 10 Saatgut-Tütchen mit ausführlicher und kindgerecht verfasster ...
Für Handlettering-Fans, die an kreativem Zeichnen Freude haben: Mit diesem Set aus 8 Doppelfasermalern können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und direkt loslegen. Dank ...
Sortieren und erzählen: Mit diesen anregenden Bildergeschichten auf stabilen Karten gehen Kinder auf spannende Entdeckungsreise im Straßenverkehr. Dabei trainieren sie ...
Dinge umschreiben und sich sprachlich mitteilen: Mit diesem lustigen Lernspiel lassen sich viele Sprachbereiche fördern. Der extra große Spielplan zeigt je ein Wimmelbild aus den ...
Diese farbenfrohen Daumenkinos vermitteln kinderleicht erste Gebärdensprache! Intuitiv und sehr anschaulich überwinden die Karten Sprachbarrieren und fördern Kommunikation, ...
Sag es ohne viele Worte! Diese zauberhaften Daumenkinos eröffnen die visuelle Welt der Gebärdensprache. Ob zur Sprachförderung und Inklusion in der Kita oder als Geschenk, das ...
Leder, Wolle, Polyester und Second Hand: Dieses Bildkartenset für das Kamishibai wirft einen Blick hinter die Kulissen des Kleidermarkts und vermittelt ein Bewusstsein für ...
Nachhaltigkeit, gesunde Ernährung und ökologischer Anbau von Obst und Gemüse: Auf großformatigen Bildern gibt dieses Kartenset für das Kamishibai kindgerecht Einblicke in den ...
Adventszeit im Kindergarten gestalten: Die christliche Weihnachtsgeschichte aus Sicht des Esels, anrührend illustriert für das Erzähltheater.
Klangschalen machen Klänge auf allen Ebenen spürbar. Sie schwingen wie Wellen im Wasser durch den Körper und sorgen für tiefe Entspannung, Ruhe, innere Harmonie und Wohlbefinden. ...
Der wellenförmige Nachklang einer Klangschale begleitet uns in eine ruhige, aufmerksame und konzentrierte Stimmung. Er führt uns in eine offene und entspannte Haltung für neue ...
In diesem Haus ist so einiges los! Die Spieler wandern in dem Lernspiel vom Parterre bis zum Dachboden und entdecken in einer spannenden Bilderjagd immer neue Dinge des Alltags. ...
Gönnen Sie sich eine kleine Auszeit mit einer Tasse dieses basischen Kräutertees aus dem Klosterladen Benediktbeuern. Der Kleine-Auszeit-Tee ist eine Komposition aus 15 ...
Impulskarten zu den 28 kindlichen Bedürfnisbereichen mit Reflexionsmethoden & praktischen Beispielen für die Umsetzung von bedürfnisorientierter Erziehung.
Aus einem Kloster in Irland machen sich Kilian und seine Gefährten auf den Weg ins Frankenland, um von Jesus zu erzählen. Viele Menschen sind von ihrer Botschaft begeistert, ...
Der Fuchs jagt der Maus hinterher. Und dann stehen die beiden plötzlich zwischen vielen Regalen und noch mehr Büchern. "Das ist eine Bibliothek", erklärt die Maus. "Pippi … was? ...
Die Taube als symbolträchtiges Zeichen für Frieden und Hoffnung! Dieser Handschmeichler aus natürlichem Buchenholz liegt angenehm in der Hand und ist ein schönes Geschenk für ...
Wer Tag für Tag sein Bestes gibt, kann Schwung fürs neue (Kita-)Jahr gebrauchen! Dieser Kräutertee mit 20 Prozent feinstem Ingwer wärmt im Winter von innen und löscht im Sommer ...
Vorlesen und kreativ sein im Advent! Jeden Tag im Dezember klingelt der Postbote und bringt ein geheimnisvolles Päckchen für Paul und Sophie ... Eingebettet in eine ...
Ein neuer Rica-Adventskalender zum Vorlesen und Gestalten eines Fensterbildes! Schäfchen Rica freut sich auf das Weihnachtsfest. Aber hüten die anderen Tiere etwa ein Geheimnis? ...
Eine außergewöhnliche Weihnachtskarte mit Herz-Cappuchino-Schablone aus Edelstahl! Zauberhaft nostalgisch illustriert und mit einem Text von William Turner Ellis bedruckt, bringt ...
Jeder Tag ist ein Geschenk - und besondere Menschen an unserer Seite sind es auch. Schenken Sie ihnen einen besonderen Lichtmoment mit diesem zauberhaften Windlicht aus ...
Leichter Deutsch lernen: Über 600 Wörter werden in diesem zweisprachigen Bildwörterbuch mit alltäglichen Szenen auf Ukrainisch und Deutsch dargestellt. Mit Aussprachehilfe und ...
Finde die Paare - vom Ampelmännchen bis zum Zebrastreifen! Kinder ab 4 Jahren können mit diesem cleveren Lernspiel auf spielerische Art bekannte Dinge und wichtige Situationen ...
Jeder sollte im Leben einen Baum gepflanzt haben: Los geht's mit diesem Anzuchtset, bestehend aus einem torffreien Ökotöpfchen, zwei Erdquellscheiben und Rotfichten-Saat. ...
Ein Rosenstrauß für den Schreibtisch! Dieses blumenreiche Zettelkästchen schmückt nicht nur jedes Büro, sondern schenkt mit stärkenden Gedanken und Zitaten Zuversicht und ...
Das Glück im Alltag wecken und ihm Raum schenken: Dieses wunderschöne Geschenkset aus einer hochwertigen Box, 24 Achtsamkeitskarten und Windlicht hilft mit einfachen Übungen, ...
Schmückt jeden Schreibtisch und schenkt gute Gedanken: 300 wunderschön gestaltete Notizzettel liegen in diesem Zettelkästchen immer griffbereit, um Ideen und wichtige To-dos ...
Wofür brauchen wir Straßen? Wie werden sie gebaut und wer repariert sie? Was ist eine Rettungsgasse? Auch Kinder sind täglich auf Straßen unterwegs: Auf dem Rücksitz eines Autos, ...
Wichtige Verkehrsregeln anschaulich vermitteln mit dem Kamishibai! Im Straßenverkehr fehlt Kindern noch der nötige Überblick und sie schätzen Situationen oft falsch ein. Mithilfe ...
Die Bibel lesen in der modernen Bibelübersetzung aus dem Don Bosco Verlag. Die Bücher der Bibel des Neuen Testaments für die fundierte Bibelexegese.
Die Bibel lesen in der modernen Bibelübersetzung aus dem Don Bosco Verlag. Die Bücher der Bibel des Neuen Testaments für die fundierte Bibelauslegung.
Verhaltensauffällige Kinder stellen im pädagogischen Alltag eine Herausforderung dar. Anhand zahlreicher Praxis-Beispiele vermittelt das Buch neben Fachwissen und methodischen ...
Spielerisch erste Wörter kennenlernen mit stabilen Bildkarten! 100 fröhliche Motive laden zum Entdecken, Sprechen und Spielen ein und fördern kognitive Fähigkeiten. So verankern ...
Ein Plädoyer für bindungsorientierte Pädagogik! Für die positive kindliche Entwicklung sind stabile Beziehungen unerlässlich. Wie eine positive Bindungsentwicklung im ...
Dieses sonnige Zettelkästchen zaubert Sonne auf den Schreibtisch! 300 wunderschön gestaltete Notizzettel liegen stets griffbereit, um Ihre Gedanken, Ideen und wichtige To Dos ...
Diese schöne To-Do-Liste mit praktischem Klemmbrett hilft, alle Aufgaben im Blick zu haben und wichtige Gedanken festzuhalten. Der perforierte Block mit 80 Blatt kann nach ...
Dieses hochwertige Windlicht aus Glas verzaubert mit vielen funkelnden Sternen. Geschmückt mit dem Spruch "Ich wünsche dir Tage der Herzenswärme, der Besinnlichkeit, des Friedens ...
24 herzerwärmende Wünsche zur Weihnachtszeit! Diese bezaubernde Schmuckdose aus Metall steckt voller guter Gedanken, Komplimente, Sprüche und weihnachtlicher Zitate für jeden Tag ...
Frische Ideen für die Kinderkirche: Material für Körperwahrnehmungsübungen und Yoga-Spiritualität. Gebete mit Kindern als Asanas und Yoga-Übungen.
Entdecken Sie das exotische Aroma dieses Kaffeegewürzes aus dem Klosterladen Benediktbeuern mit Kardamom und echten Rosenblättern! Perfekt zum Verfeinern von Kaffee, Cappuccino, ...
Die faszinierende Welt der Wildblumen kennenlernen und selbst eine bunte Blumenwiese säen: Diese Box enthält 50 informativ gestaltete Karten mit Steckbriefen der schönsten Wildblumen. ...
50 inspirierende Glücksmantras für mehr Positivität im Kita-Alltag! Der perfekte Impuls, um den Tag mit einem Lächeln zu beginnen: Diese Box enthält 50 ermutigende Glücks-Botschaften. ...
Das Arbeitsmaterial für die Grundschule bietet abwechslungsreiche Arbeitsblätter, ein methodisch-didaktisches Begleitheft und ein Bilderbuchkino für den Beamer.
Wie lebt der Igel? Sachunterricht Klasse 1-4. Komplett-Set
Das Arbeitsmaterial für die Grundschule bietet abwechslungsreiche Arbeitsblätter, ein methodisch-didaktisches Begleitheft und ein Bilderbuchkino für den Beamer.
Lebensraum Hecke – Sachunterricht Klasse 1-4. Komplett-Set
Das Arbeitsmaterial für die Grundschule bietet abwechslungsreiche Arbeitsblätter, ein methodisch-didaktisches Begleitheft und ein Bilderbuchkino für den Beamer.
Das Arbeitsmaterial für die Grundschule bietet abwechslungsreiche Arbeitsblätter, ein methodisch-didaktisches Begleitheft und ein Bilderbuchkino für den Beamer.
Ein handlungsorientierter Einstieg in die Sprache der Bibel: Psalmen und Gebete entschlüsseln. Praxiserprobtes Material für Unterricht und Lernwerkstatt.
Äsops Fabel vom gierigen Hund. Unterrichtsmaterial
Alles, was Sie für Ihre Unterrichtseinheit zu "Abraham und Sara" brauchen, in einer Box: Lernspiele, Kopiervorlagen, Unterrichtsentwürfe, eKami.
Der Fuchs und der Storch. Unterrichtsmaterial zu Äsops Fabel
Die biblische Weihnachtsgeschichte: Stationenlernen für Grundschüler + Begleitheft für Lehrer + Kamishibai als Bilderbuchkino.
Alles, was Sie für eine Unterrichtseinheit zur Äsop-Fabel "Der Löwe und das Mäuschen" brauchen, in einer Box: Lernspiele, Kopiervorlagen, Unterrichtsentwürfe.
Alles, was Sie für eine Unterrichtseinheit zur Äsop-Fabel "Die beiden Frösche" brauchen, in einer Box: Lernspiele, Kopiervorlagen, Unterrichtsentwürfe.
Vom richtigen Umgang mit Wut: negative Gefühle nicht an anderen auslassen! Kopiervorlagen zur Geschichte vom Grolltroll, der mit Ärger und Wut umgehen lernt
Der Wald: Komplett-Set für den Grundschul-Sachunterricht. Sofort einsetzbar: Aufgaben, Kopiervorlagen, Unterrichtsideen.
Stationenlernen: Arbeitsblätter & Spiele für Gruppen- und Einzelarbeit in der Grundschule Klasse 1-4. Inkl. Lehrerbegleitheft + eKami. Mehr dazu unter:
Ein Allrounder für die Zeit der Einschulung: Mit Vorschulübungen, Materialien zu Schnupperstunden und Unterrichtsstart. Für Pädagogen und Grundschullehrer.
Respektvoll miteinander umgehen, Ordnung halten, den Klassenzusammenhalt stärken: Verhaltensregeln zum Auswählen und Aushängen.
Wahrnehmungsspiele und Fotografie-Kunst: 30 coole Ideen zu Fotoprojekten für Kinder von 5-10, die Kreativität fördern. Bildkarten-Set mit methodischen Tipps
Alles, was Sie für Ihre Unterrichtseinheit "Martin Luther", "Reformation", "Reformationstag" brauchen, in einer Box: Lernspiele, Kopiervorlagen, Unterrichtsentwürfe, eKami.
Alles, was Sie für Ihre Unterrichtseinheit "Kreuzweg Jesu", "Passion Christi", "Ostern" brauchen, in einer Box: Lernspiele, Kopiervorlagen, Unterrichtsentwürfe, eKami.
Wenn nichts mehr Spaß macht: Was sind Depressionen und wie funktioniert der Umgang mit depressiven Freunden? Ermutigende Kamishibai-Geschichte für Kinder.
Alles, was Sie für Ihre Unterrichtseinheit zu Zachäus brauchen, in einer Box: Lernspiele, Kopiervorlagen, Unterrichtsentwürfe, eKami.
Textkarten mit Begleitheft für feste Morgen-, Wochen- & Verabschiedungsrituale in der Grundschule: Transitionen zu neuen Arbeitsphasen kindgerecht gestalten
Die 10 wichtigsten Kinderrechte entdecken: Anschauliches Legematerial für Frei- und Stationenarbeit im Ethik- und Sachunterricht. Kinderrechte in Bildern.
Kennenlernspiele, Ritualkarten & Wortschatzarbeit: Mit Erzählkarten für die Grundschule freies Reden lernen! Perfekt zur Sprachförderung für den Erzählkreis
Mut machen und gemeinsam gegen die Traurigkeit anpusten: Kamishibai-Bildkarten und Arbeitsblätter für Bewusstseinsbildung zu Depressionen in der Grundschule
Umgang mit Lern-Apps, digitalen Medien, Internet & Co.: coole Projekte rund um Mediennutzung für Kinder. Zum Medieneinsatz im Unterricht oder in der Kita
Stress abbauen, Selbstwert stärken: Resilienz-Übungen und Impulse zur Gewaltprävention an der Grundschule. Stundenentwürfe auf Bildkarten mit Begleitheft.
Kinder stark machen für das Leben: Den Umgang mit Trauer, Stress, Angst und Freude spielerisch erlernen, Resilienz stärken mit dem Präventionsprogramm
Mut machen und gemeinsam gegen die Traurigkeit anpusten: Bilderbuchkino und Arbeitsblätter für Bewusstseinsbildung zu Depressionen in der Grundschule
Erste Buchstaben lernen mit Rabe Rudi und Co. Humorvoll illustrierte Abc-Bildkarten und praxisnahe Spielideen für Kita und Anfangsunterricht entdecken.
Jesus von Nazareth und die Passionsgeschichte in zwölf bunten Legekreis-Stationen: Bibelgeschichten für Kinder Schritt für Schritt entdecken und begreifen.
Mobbing erkennen, Empathie entwickeln, Konflikte lösen. Mobbing-Prävention in Kita und Grundschule. Anti-Mobbing-Geschichte mit Begleitheft.
Religionsunterrichts- und Kindergottesdienst-Material: Von der Fastenzeit bis zur Auferstehung von Jesus – 8 Bibelgeschichten für den Legekreis.
Eine Geschichte, die Kindern hilft, Übergriffe zu erkennen und über sexuellen Missbrauch zu sprechen. Als Ergänzung zum Kinderschutzkonzept in der Kita.
Gemeinsam stark gegen Cybermobbing und Onlinesucht: Eine Bildergeschichte im Kamishibai, die Kinder ab 5 für verantwortungsvollen Medienkonsum sensibilisiert.
Das Gebet mit einem Legebild lernen: Religionspädagogisches Material für die interaktive Stationenarbeit in Religionsunterricht und Kinderkirche.
Kinder aufklären und vor sexuellem Missbrauch schützen: Greta erklärt Tobi, was gute und schlechte Geheimnisse sind. Ergänzend zum Kinderschutzkonzept.
Mitbestimmung ist für alle da! Mithilfe des vielseitig einsetzbaren Legematerials werden die Grundsätze der Demokratie für Kinder ab 6 leichter greifbar.
Gefühle erkennen und benennen: Flexibel einsetzbare Bildkarten begleiten einfühlsam die kindliche emotionale Entwicklung und fördern Resilienz und Empathie.
Wohltuende Ruhemomente für den anstrengenden Schulalltag: kurze Übungen, die in Alltagskleidung direkt am Platz durchgeführt werden können!
Vom schnellen Aufwärmspiel bis zur Cool-down-Übung: Die variantenreichen motorischen Spiele mit Gymnastikreifen fördern Beweglichkeit und Koordination.
Werte vermitteln, Mitgefühl und Rücksichtnahme üben: Friedenserziehung in der Grundschule. Arbeitsblätter & Projektideen zur Bilderbuchgeschichte „Frieden“.
Der Weg zur richtigen Schreibhaltung: Kreative Feinmotorik-Übungen für Kinder von 5-10 Jahren. Spielerisch die Handmotorik und das Schriftbild verbessern.
Vom richtigen Umgang mit Wut: negative Gefühle nicht an anderen auslassen! Arbeitsblätter zum Download abgestimmt auf die Geschichte vom kleinen Grolltroll.
Einfallsreiche Wörterrätsel für die Grundschule: Auf diesen Abc-Bildkarten geht ein fieser Buchstaben-Dieb um! Sprachwitze zum Miträtseln und Weiterspinnen.
Das Thema Strom und Energie für die Grundschule aufbereitet: rund 20 Arbeitsblätter für den Sachkunde-Unterricht, passend zu Kami-Bildkarten und eKami
Kreatives Unterrichtsmaterial zum Igel: Lebensraum, Aussehen und Nahrung. Über 30 Kopiervorlagen für die Grundschule mit Sachgeschichten, Rätseln und Co.
Innovative Projekte in der Vorschulzeit: Vorschulkinder gemeinsam fördern vom letzten Kindergartenjahr bis zum Anfangsunterricht. Impulskarten mit neuen Ideen.
Was lebt im Wasser? Grundschulmaterial zum Download: Das Ökosystem Teich erkunden. Umweltbildung in der Grundschule lebendig gestalten. Für Kinder von 6-10
Kreatives Unterrichtsmaterial zum Wolf: Aussehen, Lebensraum und Nahrung. Über 30 Kopiervorlagen für die Grundschule mit Bildergeschichten, Rätseln und Co.
Wissen zu Natur und Umwelt spannend im Sachunterricht Grundschule vermitteln: differenzierte Arbeitsblätter zum Ökosystem Wiese als Download.
Mit dem Quiz zum Kamishibai spielerisch Lesen üben! Märchenrätsel in unterschiedlichen Niveaustufen für differenzierte Leseförderung.
Die Passionsgeschichte im Religionsunterricht: Material zum Download mit Kopiervorlagen Grundschule zu Karwoche und Ostergeschichte.
Entspannungstechniken, Selbstmassagen und Körperübungen, die die Konzentration fördern und Kinder stärken. Zur Stressbewältigung in Schule & Hort
Die christliche Weihnachtsgeschichte im Religionsunterricht: Material zum Ausdrucken. Kopiervorlagen für die Grundschule, vom Ausmalbild bis zum Suchrätsel.
Vom Greifen zum Begreifen: Die Kinder basteln Figuren und bewegen sie zu einer Geschichte auf der Erzählschiene, legen Buchstaben ab oder ordnen Anlaute zu. 5er-Pack Erzählschiene.
Das Huhn: Grundschulmaterial für den Sachunterricht. Sofort einsetzbare Hühner-Infos im Paket aus Arbeitsblättern und Themeneinführung für Klasse 1 bis 4
Der Froschkönig: Märchen-Quizkarten für Grundschule Klasse 1-2.
Gefühlsbilder: Die bunten Fische aus dem Bilderbuch-Klassiker als Erzählschienen-Vorlagen. Emotionen und Gefühle in Kindergarten & Grundschule!
Unterrichtsmaterial für den Deutschunterricht in der Grundschule: Drei Geschichten mit Übungen für die Lernwerkstatt zum Thema Märchen.
Kinder lernen Heilige kennen: das Getreidewunder des Bischof Nikolaus. Einfaches Figurentheater. Für Kita, Schule & Gemeinde.
Spätes Elternglück durch Gottes Segen: Arbeitsmaterial zur Bibelgeschichte von Abraham und Sara für Kinder. Grundschul-Arbeitsblätter für Klasse 1 bis 4
33 Rätselkarten in drei Niveaustufen mit Fragen zum bekannten Märchen. Spielerisch Textverständnis und Lesekompetenz trainieren. Märchenhaft Lesen lernen!
Das Bilderbuch von Constanze von Kitzing „Ich bin anders als du“ als Impulskarten! Spielerisch Toleranz fördern und Selbstvertrauen stärken. Ab 3 Jahre.
Der Märchen-Klassiker über Freundschaft und Zusammenhalt für die Erzählschiene: Figuren und Textvorlage im praktischen Set. Geeignet für Kinder von 3 bis 8
Von Knusperhäuschen und bösen Hexen: Grimms Märchen-Klassiker als kreative Mitmachgeschichte auf der Erzählschiene. Für Märchenprojekte in Kita und Schule.
Was erleben Flüchtlingskinder? Grundschulmaterial zu den Themen Flucht, Toleranz und Hoffnung. Komplettpaket mit Kopiervorlagen und pädagogischen Hinweisen.
Für den evangelischen oder katholischen Religionsunterricht, Erstkommunion und die Kirchen-Ralley mit Vorschulkindern: Arbeitsaufträge zu Architektur, Gestaltung und Inventar des ...
Mit Quizfragen für Kinder in 3 Niveaustufen spielerisch Lesen üben! Textverständnis-Übungen für Erstleser, für märchenhafte Lesekompetenz in der Grundschule
Die Ergänzung zum Kamishibai: Mit Quizfragen spielerisch Lesekompetenz fördern und das Textverständnis von Erstlesern steigern.
Die Bremer Stadtmusikanten: Märchen-Quiz für Grundschule Klasse 1-2.
Schneewittchen: Märchen-Quizkarten für Grundschule Klasse 1-2.
Der Märchen-Klassiker wird zur Mitmachgeschichte über Zusammenarbeit und Cleverness für die Erzählschiene: Figuren und Textvorlage zum Grimm-Märchen
Für Ostern in KITA und Grundschule: Spielfiguren, Kulissen, Regieanweisungen und Textvorlage für eine lustige Osterhasengeschichte in Reimen.
Umfassende Lernwerkstatt zur bekannten Äsop-Fabel: Über 20 Arbeitsblätter mit Fabel-Übungen für den differenzierten Unterricht ab Klasse 2 Grundschule
Auspacken & losspielen: Bilderbuch-Klassiker von Eric Carle als einfaches Figurentheater. Für Kinder von 2-8 Jahren.
Sprachspiele, Wörter erraten, freies Sprechen üben: Eine kunterbunte Sammlung an Spielen für Grundschulkinder, mit denen Sprachförderung Spaß macht!
Das berühmte Märchen über Frosch, Prinzessin und goldene Kugel als Set aus Erzählschiene-Figuren, -Kulissen und Textvorlage. Für Kindergarten & Grundschule
Der Märchenklassiker über Fleiß und Faulheit wird zur Mitmachgeschichte. Figurenset mit Texten und Anleitung: Goldmarie und Pechmarie für die Erzählschiene.
Ein Allrounder für die Zeit der Einschulung: Sofort-Download mit Vorschulübungen, Materialien zu Schnupperstunden und Unterrichtsstart. Für Pädagogen und Grundschullehrer.
Kindern das Pfingstfest erklären: Komplett-Set für die Erzählschiene. Für den Einsatz in Gemeinde, Kindergarten, Grund- oder Förderschule.
Anderen helfen und dafür belohnt werden: das Sterntaler-Märchen für die Erzählschiene. Vorlagen für pädagogische Angebote in Kita oder Deutschunterricht.
Mit spannenden Quizfragen für Kinder die Lesekompetenz fördern: Märchenrätsel und Textverständnis-Übungen auf drei Niveaus. Lese-Training, das Laune macht!
Was feiern wir am Palmsonntag? Eine biblische Geschichte, adaptiert für das kreative Figurentheater. Für religiöse Angebote in Kindergarten und Grundschule.
Mit spannenden Quizfragen für Kinder die Lesekompetenz fördern: Märchenrätsel und Textverständnis-Übungen auf drei Niveaus. Lesetraining, das Laune macht.
Geschichten über den Tod und was danach kommt: Die Zirkustiere philosophieren über das Jenseits. Bilder und Textvorlage für das Kamishibai mit Download-Code
Spannende Tiergeschichte zum Mengen erfassen und Zahlen lernen mit Kindern. Bilderbuchgeschichte fürs Erzähltheater zur mathematischen Bildung in der Kita
Schulalltag, Unterrichtsfächer & Rituale - diese Erzählkarten zeigen den Tagesablauf in der Grundschule. Perfekt für Vorschularbeit und Anfangsunterricht!
Das kunterbunte Elmar-Bilderbuch für die Erzählschiene: Anderssein wird gefeiert! Eine Geschichte über Toleranz und Diversität für Grundschule & Kita.
Die drei Weltreligionen: Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Ethik- & Religionsunterricht erarbeiten. Umfassendes Material zu Christentum, Islam & Judentum.
Umweltbildung zum Anfassen: In erlebnisreichen Naturprojekten erforschen Kinder Tiere und Pflanzen an Gewässern und lernen das Element Wasser kennen.
Digitales Unterrichtsmaterial für den Deutschunterricht in der Grundschule: Drei Geschichten mit Übungen für die Lernwerkstatt zum Thema Märchen.
Von Jesus‘ Fußwaschung bis Abendmahl: Eine biblische Geschichte zur Passionszeit zum Vor- und Nachspielen. Kreatives Angebot für Kinder ab 4 Jahren.
Den Wald mit Kindern entdecken: 30 Bildkarten mit Waldaktivitäten ohne Material. Ideal für Ausflüge und Waldspiele. Für Kita & Schule.
Von der Berufung der ersten Jünger bis Bartimäus. Bibelgeschichten, die Zuversicht wecken, neu entdecken im Kamishibai. Für Grundschule und Kinderkirche.
Kindern das Martinsfest erklären: Komplett-Set für die Erzählschiene. Material für den Einsatz in Kinderkirche, Kindergarten, Grund- oder Förderschule.
Respektvoll miteinander umgehen und Konflikte lösen, um das Wir-Gefühl zu stärken: Kamishibai-Bildkarten über das WIR, das für Spaß am Miteinander sorgt
Mit Anti-Stress-Übungen Ruhe finden und sich besser konzentrieren! Einfache Atem- und Entspannungsübungen für das Klassenzimmer. Jetzt Achtsamkeit lernen!
Wenn nichts mehr Spaß macht: Was sind Depressionen und wie funktioniert der Umgang mit depressiven Freunden? Eine Mitmachgeschichte für die Erzählschiene.
Gemeinsam die Natur entdecken: Kindergarten- und Grundschulkinder erforschen den Lebensraum Wiese. Bildkarten mit 30 Aktivitäten für Ausflüge und Projekte.
Poster: Die Nachhaltigkeitsziele der United Nations in 5 griffigen Kernbotschaften. Illustriert von Manuela Olten, vielen Kitas bekannt vom Kamishibai „Wir haben Rechte“.
Der Methoden- und Ideenschatz zum Erzähltheater Kamishibai in der Grundschule (Sprachunterricht, Heimat- und Sachkunde). Unterstützt die Kompetenzorientierung von LehrplanPlus.
Die Religionen der Welt aus Kinderperspektive: Gottesvorstellungen und religiöser Alltag. Erzähltheater ab 6 Jahren für den Religions- und Ethikunterricht.
Eine fröhliche Tiergeschichte für das Erzähltheater: Kater Jack erobert den Bauernhof und lernt alles über den Anbau von Gemüse im Garten und die Tiere auf der Farm.
Klangschale richtig anwenden – ein Hörbuch mit Klangschalenübungen zum Mitmachen & zur Inspiration für die Arbeit mit Kindern in Kita, Schule oder Gruppen
Mehr Freude an der Sprachbildung für 3- bis 8-jährige: Über 100 Sprachförderspiele unterstützen Wortschatzerweiterung, Mundmotorik und visuelle Wahrnehmung.
Alles für eine Unterrichtseinheit über Märchen: 3 bekannte Erzählungen zum Thema Freundschaft mit Übungsblättern für 3. und 4. Klasse Deutsch
Welche heiligen Symbole und religiösen Rituale sind für welche Weltreligion typisch? Unterrichtsmaterial für den interreligiösen Dialog in der Grundschule.
Die Religionen der Welt aus Kinderperspektive: Gottesvorstellungen und religiöser Alltag. Erzählbilder zum Download für den Religions- und Ethikunterricht
Mit Kindern über Medienkonsum, Cybermobbing und Smartphone-Sucht in Kita & Grundschule sprechen: Erzählschiene-Figuren, Kulissen & Begleitheft
Mit den Bibel-Spielfiguren spielen die Kinder die Ostergeschichte von Jesu Auferstehung auf der Erzählschiene nach.
Das Bilderbuch von Kathrin Schärer „Da sein“ als Impulskarten! Stimmungen benennen und den Umgang mit Emotionen in Alltagssituationen erlernen. Ab 3 Jahre
Mit Kindern die Bibel entdecken: Die Arche, das Schiff für Schutz vor der Sintflut, die Tiere und Noah mit Familie als Figuren für die Erzählschiene.
Experimentieren und basteln mit Steinen und Mineralien direkt vor unserer Haustür: Bildkarten mit Stein-Projekten für Kindergarten, Grundschule und Hort.
Alles für eine Unterrichtseinheit über Märchen: 3 bekannte Erzählungen zum Thema Freundschaft mit Übungsblättern zum Download für 3. und 4. Klasse Deutsch
Eine Adventsgeschichte für Kinder ab 4 Jahren: Maria, Josef und Esel Zippora auf dem Weg zur Krippe. Erzählschiene-Figuren, -Kulissen und Begleitheft im Set
Kindern Werte vermitteln: Komplett-Set für Kita oder Grundschule, inkl. Originaltext des Kinderbuch-Klassikers. Mit Glitzerschuppen!
Mit den Bibel-Spielfiguren spielen die Kinder die Erlebnisse der Emmaus-Jünger am Ostertag auf der Erzählschiene nach.
Die Schöpfungsgeschichte der Bibel mit der Erzählschiene vermitteln. Interaktives Erzähltheater zu Gottes Schöpfung in Kita und Religionsunterricht.
Leserätsel für die Weihnachtszeit: Adventskalender mit Weihnachtspost aus vielen Ländern. Leseverständnis üben und Weihnachtsbräuche weltweit kennenlernen
Das Bilderbuch über Schnecke Emma für die Erzählschiene: Eigene Stärken erkennen, Mut haben und das Selbstvertrauen stärken mit einer Mitmachgeschichte.
Kinder entdecken die Bibel: Jesus heilt einen Blinden. Figuren & Kulissen für die Erzählschiene. Für Kita, Schule & Gemeinde.
Soziale Kompetenz bei Kindern fördern mit der Erzählschiene: Vorlagen und Figuren machen die Geschichte über den Streit zwischen Klara und Leo greifbar.
Was kleine Retter ausrichten können: Notfallwissen im Kamishibai, vom richtigen Verhalten in Notsituationen über die Rettungskette bis hin zum Druckverband.
Welche Tiere und Pflanzen leben in der Stadt? Wie passt die Natur sich dieser Umgebung an? Bildkarten-Set mit Spielen und Experimenten zur Umwelterziehung
Naturbeobachtung mit Kindergarten- und Grundschulkindern: Bildkarten mit 30 Aktivitäten und Spielen für draußen. Gemeinsam die Natur erleben und genießen!
Diese Maus macht Appetit aufs Lesenlernen! Eine niedliche Tiergeschichte zur Lesemotivation fürs Erzähltheater. Erzählbilder für Kita und Grundschule
Was kleine Retter ausrichten können: Notfallwissen im Bilderbuchkino, vom Verhalten in Notsituationen über die Rettungskette bis hin zum Druckverband
Bodypercussion & Verse: Rhythmicals für Kita & Grundschule. Spaß, Koordination und Sprachgefühl. Keine Vorkenntnisse nötig! Inkl. Audio-CD.
Mit den Bibel-Spielfiguren spielen die Kinder die Geschichte von David gegen Goliat auf der Erzählschiene nach.
Dieses Erzähltheater macht Mut, über starke Gefühle zu reden! Erzählbilder von Tom Percival zum emotionalen Lernen ab 4 Jahre für Kita & Grundschule
Die Erzählschiene-Figuren und -Kulissen lassen den Klassiker von Janosch lebendig werden. Eine Abenteuergeschichte für Kindergarten, Hort und Grundschule.
Kreativer Umgang mit starken Emotionen: ein Arbeitsheft, um sich Gefühle von der Seele zu schreiben oder aufzumalen. Geeignet für Kita- und Grundschulkinder
Mit den Bibel-Spielfiguren spielen die Kinder die Geschichte vom Barmherzigen Samariter aus der Bibel auf der Erzählschiene nach.
Mit den Bibel-Spielfiguren spielen die Kinder die Weihnachtsgeschichte von der Geburt Jesu auf der Erzählschiene nach.
Mit den Bibel-Spielfiguren spielen die Kinder die Geschichte vom verlorenen Sohn aus der Bibel auf der Erzählschiene nach.
Mit den Bibel-Spielfiguren spielen die Kinder die Geschichte von Zachäus, der vom Baum herabsteigt, aus der Bibel auf der Erzählschiene nach.
Mit Kindern über Tod und Trauer sprechen: Bildkarten-Set zur Begleitung der Kinder in schweren Zeiten.
Mit den Bibel-Spielfiguren spielen die Kinder die Geschichte von der Verheißung an Abraham und Sara auf der Erzählschiene nach.
Mit dieser Bildfolge für das Kamishibai lernen die Schüler*innen den Lebensraum Wiese als das Zuhause vieler Pflanzen und Tiere kennen.
Sachunterricht in der Grundschule lebendig gestalten mit dem Kamishibai. Bildkarten-Set zum Lebensraum Wald, für Klasse 1-4. Inkl. Textvorlage.
Neue Medien, Internet und Fake News: Kinder müssen zunehmend lernen, damit kompetent umzugehen. Nur in der aktiven Auseinandersetzung und im intensiven Dialog mit Erwachsenen ...
Bildkarten-Set: “Wie lebt der Igel?” Sachgeschichte für das Kamishibai
Wer bringt Subjekt, Prädikat und Objekt in die richtige Reihenfolge? Kreativ-lustiges Sprachförderspiel für die Grundschule. So macht Deutsch lernen Spaß!
Der Fuchs und der Storch. Bildkarten-Set fürs Kamishibai.
Alle Energieformen bis hin zur alternativen Stromerzeugung kindgerecht erklärt: das Thema Energie im Sachunterricht, lebendig vermittelt im eKami zum Download.
Tiere und Pflanzen in der Hecke. Sachunterricht Klasse 1-4.
Äsops Fabel in der Schule: Kamishibai-Bilder für Bilderbuchkino mit Textvorlage.
Äsops Fabel: Kamishibai-Bilder für Bilderbuchkino mit Textvorlage für den Unterricht + Unterrichtsmaterial für Lehrer. Sofort einsetzbar.
Alle Energieformen bis hin zur alternativen Stromerzeugung kindgerecht erklärt: das Thema Energie im Sachunterricht, lebendig vermittelt im Erzähltheater.
Von der Wurzelschicht bis zu den Laubkronen – Mit diesem e-Kamishibai zum Streamen oder Beamen entdecken die Schüler den Lebensraum Wald.
Kindertrauer begleiten: Impulskarten, Trauerrituale-Beispiele und Checklisten für den Akutfall und für ein Krisenkonzept: Hilfreiche Trauerbewältigung-Methoden im Medienpaket für ...
Mit dieser Bildfolge für das Kamishibai lernen die Schüler*innen das Leben einer Hühnerschar auf dem Bauernhof kennen.
Vom Schaf zur Wolle. Sachgeschichte für Kinder von 4 bis 8 Jahren.
Der Hund und das Stück Fleisch. Tierfabel für Kinder von 5-11.
Sachwissen für Grundschüler: das Igel-Jahr. Sachgeschichte für das Bilderbuchkino. Mit Textvorlage.
Die Hecke: Tiere, Pflanzen & Früchte im Lauf der Jahreszeiten. Kamishibai-Bilder als Bilderbuchkino für die Schule. Mit Textvorlage.
Körperwahrnehmung schulen und Stress abbauen: Kurze Traumreisen für Kinder in Grundschule, in Hort und zu Hause, die helfen zur Ruhe zu kommen.
Spiele, die das Selbstwertgefühl und den Gruppenzusammenhalt stärken! Mit wenig Material und ohne Vorbereitungszeit umzusetzen. Für Schule, Hort & Sozialarbeit.
60 ausgewählte Märchen, mit denen Kinder Lebensmut und Selbstvertrauen entwickeln. Mit praktischen Tipps zur pädagogischen Märchenarbeit.
Das Buch stellt ErzieherInnen, GrundschullehrerInnen und dem Gottesdienstteam eine einfache Methode vor, mit der das biblische Erzählen lebensnah und aussagekräftig gelingt.
Beim Umwelttag in der Schule erkennt Paul, wie viel Müll durch Verpackungen entsteht. Zusammen mit seiner Familie will er künftig Plastik sparen.
Tiergeschichte über Mitbestimmung im Urwald. Wie funktioniert Partizipation? Eine Bilderbuchgeschichte für Kinder ab 4, für den Einsatz in Kita & Schule
Mit einer Alltagsgeschichte Demokratie erklären: Schüler entscheiden, wie der Schulhof gestaltet werden soll. Für Grundschule und Kita, inkl. Textvorlage
Mit dieser Kamishibai-Geschichte und dem mitgelieferten Arbeitsmaterial für den Religionsunterricht in der Grundschule setzen sich die Schüler*innen mit Tod und Auferstehung ...
Wintermärchen aus Russland mit zauberhaften Illustrationen von Petra Lefin. Für die Deutschstunde, den fächerübergreifenden Unterricht und DaZ
Was ist ein Psalm und wie funktionieren Klagepsalm, Dankpsalm und Co.? Der Glaube an Gott kennt viele Gesichter: Ein kindgerechter Einstieg in Gottesbilder.
Grimms Märchen von Goldmarie und Pechmarie als Bildergeschichte für den Online-Unterricht in der Grundschule. So geht Erzählen mit dem Bilderbuchkino!
Trotz böser Stiefmutter zum Ball: Der Märchenklassiker der Brüder Grimm für das eKami. Für Kindergarten und den Einsatz in der Deutschstunde.
Vier Tiere halten mutig zusammen und besiegen böse Räuber. Grimms Märchenklassiker zum Download. Kamishibai-Bilderbuchkino für Grundschule und Hort.
Erste Medienkompetenz entwickeln: Eine Bildergeschichte im e-Kamishibai, die Kita- und Grundschulkinder für verantwortungsvollen Medienkonsum sensibilisiert.
Winter-Wissen für Kinder im Bilderbuchkino: Eine faszinierende Bildergeschichte von Schnee und Eis. Für Kita und Sachunterricht in der Grundschule.
Mit einer Alltagsgeschichte Demokratie erklären: Schüler entscheiden, wie der Schulhof gestaltet werden soll. Für Grundschule und Kita, inkl. Textvorlage
Das Märchen vom Froschkönig als Download für den Einsatz im Deutschunterricht oder im Hort.
Auf der schönen Königstochter lastet der Fluch einer bösen Hexe: An ihrem 15. Geburtstag schläft das ganze Schloss ein, bis ein Prinz sie 100 Jahre später wachküsst.
Bei ihrer Stiefmutter muss Aschenputtel viel arbeiten und hat auch sonst nichts zu lachen. Allein die Vögel sind ihre Freunde und helfen immer im entscheidenden Moment …
Die böse Fee, eine Spindel & eine Königstochter: Grimms Märchenklassiker als Download für das Bilderbuchkino. Für Grundschule, Hort & DaZ.
Ein kleines Mädchen hilft anderen und wird am Ende reich belohnt. Grimms Märchen zum Download für das Kamishibai-Bilderbuchkino. Für Grundschule & Hort.
Knusper, knusper, Knäuschen: der Märchenklassiker der Brüder Grimm für das eKami. Für die Deutschstunde, DaZ und den Förderunterricht.
„Spieglein, Spieglein an der Wand...“ Grimms Märchen für das Bilderbuchkino im Deutschunterricht in der Grundschule.
Ein Birnbaum, ein geiziger Erbe und ein findiger Gutsherr: Ballade von Theodor Fontane für das Kamishibai digital. Bilderbuchkino für Grund- & Förderschule
Praxiserprobte Lernspiele für Grundschule und 1. Klasse: Einfach umsetzbar, über das Buchstaben und Zahlen lernen bis hin zum Bewegungsspiel
Schattentheater-Set: Figuren + Kulissen für eine Igel-Geschichte, zum Einsatz in Kita und Grundschule. Tiergeschichte für Kinder ab 3.
Ein Mädchen bringt seiner kranken Oma etwas zu essen und trifft auf den bösen Wolf. Mit einer List schafft er es, beide bei lebendigem Leib zu fressen. Kann der Jäger sie retten?
Erzählen mit Bilderbuchkino: Grimms Märchenklassiker für Beamer und interaktive Tafel. Für Deutschstunde in der Grundschule, DaZ und Förderkurs.
Ruhepausen im Unterricht: Stress reduzieren mit praxisnahen Entspannungsspielen, von Massage-Geschichten bis Atemübungen. Gruppenspiele für Kinder ab 6.
Mit dem englischen Vorlese-Text zum deutschsprachigen Kamishibai-Bildkartenset „Frau Holle“ können Kinder aus anderen Ländern und Kulturen jetzt den Märchenklassiker der Gebrüder ...
Mit dem englischen Vorlese-Text zum deutschsprachigen Kamishibai-Bildkartenset „Sterntaler“ können Kinder aus anderen Ländern und Kulturen jetzt den Märchenklassiker der Gebrüder ...
Mit dem englischen Vorlese-Text zum deutschsprachigen Kamishibai-Bildkartenset „Die Bremer Stadtmusikanten“ können Kinder aus anderen Ländern und Kulturen jetzt den ...
Mit dem englischen Vorlese-Text zum deutschsprachigen Kamishibai-Bildkartenset „Der Froschkönig“ können Kinder aus anderen Ländern und Kulturen jetzt den Märchenklassiker der ...
Mit dem englischen Vorlese-Text zum deutschsprachigen Kamishibai-Bildkartenset „Hänsel und Gretel“ können Kinder aus anderen Ländern und Kulturen jetzt den Märchenklassiker der ...
Mit dem englischen Vorlese-Text zum deutschsprachigen Kamishibai-Bildkartenset „Dornröschen“ können Kinder aus anderen Ländern und Kulturen jetzt den Märchenklassiker der ...
Ein russisches Märchen über Hilfsbereitschaft, mit Textvorlage für Grundschule, Hort und Kindergarten.
Hase Hans ist verzweifelt: Wie soll er es nur rechtzeitig schaffen, alle Eier bunt zu bemalen? Seine Frau hat eine geniale Idee. Ein gereimter und bunter Kamishibai-Spaß zu Ostern.
Zuhören, erkennen: Mit Buchstabendrehern spielerisch Silben lernen. Lernspiel für Kita & Grundschule. Für Kinder von 5 bis 8 Jahren.
Sozialkompetenz und Körperwahrnehmung fördern: Bildkarten mit Massagegeschichten zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter für Schulalltag und Kinderturnen
Winter-Wissen für Kinder im Erzähltheater: Eine faszinierende Bildergeschichte von Schnee und Eis. Für den Sachunterricht und Bildungsangebote in der Kita.
Mit den Bibel-Spielfiguren spielen die Kinder das Gleichnis vom Sämann auf der Erzählschiene nach.
Das Fest der Heiligen Drei Könige ist der Abschluss von Weihnachten. Mit den Bibel-Spielfiguren spielen Kinder die Geschichte der Weisen aus dem Morgenland nach. Für Kita, ...
Das WIR-Gefühl entdecken und stärken: Bilderbuch-Klassiker von Daniela Kunkel für das Erzähltheater in Kita & Grundschule.
Im geschützten Rahmen innere Stärke, Mut und Zuversicht entwickeln: Mit einfachen Gruppenspielen, die mit wenig Material auskommen. Für Grundschule & Hort
Mit dem englischen Vorlese-Text zum deutschsprachigen Kamishibai-Bildkartenset „Die Fünf im Handschuh“ können Kinder aus anderen Ländern und Kulturen jetzt den winterlichen ...
Mit dem englischen Vorlese-Text zum deutschsprachigen Kamishibai-Bildkartenset „Der dicke fette Pfannkuchen" können Kinder aus anderen Ländern und Kulturen jetzt den ...
Mit dem englischen Vorlese-Text zum deutschsprachigen Kamishibai-Bildkartenset „Der Wolf und die sieben Geißlein“ können Kinder aus anderen Ländern und Kulturen jetzt den ...
Ach wie gut, dass niemand weiß ... Der Märchenklassiker der Brüder Grimm für das eKami. Ideal für Kindergarten und Deutschstunde.
Mobbing-Ursachen und Hilfe: Eine Geschichte für das Bilderbuchkino, die Kindern in Grundschule und Kita Gesprächsanlässe und Lösungsansätze bietet.
Bildgestütztes Erzählen. Ideen für pädagogische Angebote: mit dem Figurentheater Spracherwerb, Begriffsbildung und Sprachkompetenz fördern
Wie wichtig gegenseitige Rücksichtnahme ist und warum die Kleinen manchmal mehr bewirken: eine Fabel von Äsop für Kinder ab drei Jahren.
Der Müller will, dass seine Tochter den König heiratet. Er behauptet, sie könne Stroh zu Gold spinnen. Rumpelstilzchen bietet der Tochter seine Hilfe an - aber zu einem hohen Preis. ...
Alles rund um den Schulanfang: vom ersten Schulranzen bis zur Schnupperstunde. Eine lebensnahe Geschichte für die Vorschule im Erzähltheater.
Perfekt für ein Projekt über Märchen in Kita und Grundschule: Kamishibai-Bildkarten zu Download mit Textvorlage zum Dummling-Märchen für das Bilderbuchkino
Was braucht jemand, der alles hat? Eine märchenhafte Geschichte über die Kraft von Umarmungen für das Erzähltheater. Ab vier Jahren.
Regionale Lebensmittel kennenlernen: Eine Geschichte über Gemüseanbau, selbstgemachten Ketchup und Tomatensoße für Kinder ab 4.
Ein Pfannkuchen rollt durch den Wald, bis er drei Waisenkindern begegnet. Das Märchen als eKami für den Deutschunterricht. Mit Text in Leichter Sprache!
Die Geschichte Moses: Kamishibai-Bildkartenset und Textvorlage für den Einsatz im Religionsunterricht. Geeignet für Kinder von 6-12 Jahren.
Gelebte Demokratie für Kinder ab 6: In alltagsnahen Gemeinschaftsspielen und Aktionen werden Formen der Teilhabe und der Wert unserer Grundrechte erfahrbar.
Strom einfach erklärt: Wie kommt elektrische Energie ins Haus und was macht eigentlich der Elektroniker? Alltagsnahe Bildergeschichte für unser Erzähltheater.
Geschichten, Rollenspiele, Fantasiereisen, Experimente mit Gestik und Mimik und Gesprächsimpulse, mit denen Kinder Gefühle entdecken und benennen üben. Für Kita und Grundschule.
Andersens Märchen im Kamishibai: Bildergeschichte über Eitelkeit und den Mut zur Wahrheit. Für den Einsatz in Kitas, Grund- und Förderschulen.
Mustererkennung trainieren & Domino-Bilder legen: 30 Aufgaben, um die Konzentration bei Kindern zu fördern & die visuomotorische Koordination zu verbessern
Grimms Märchen für das Kamishibai: Drei Brüder und der Lohn für Mitgefühl und Empathie. Selbstständiges Erzählen lernen in Grund- und Förderschulen.
Säen und ernten, basteln und kochen: Spannende Garten-Projekte und -Experimente für Kita-Kinder. Für Garten, Balkon und Topfgarten!
Eine lebendige Begegnung mit Grimms Märchenfiguren: Rotkäppchen und der Wolf im digitalen Bilderbuchkino. Wortschatzförderung für Kinder zwischen 3 und 8.
Unerzogen und urkomisch: Bilderbuch-Klassiker von Erhard Dietl für das Erzähltheater in Kita & Grundschule.
Alles, um Legebilder rund um die Adventszeit zu gestalten. Mit Textvorlagen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Geeignet für Gemeinde, Kita & Grundschule.
Eine Geschichte über Nachbarschaft, gegenseitige Unterstützung und gute Freunde. E-Kamishibai für den Einsatz in Kindergarten und Grundschule.
Die wichtigsten Mose-Geschichten für Religionsunterricht und Katechese - als digitales Bilderbuchkino.
Dachs, Fuchs und Bär streiten sich. Ob ihnen die Versöhnung doch noch gelingt? Mit dem Kamishibai-Erzähltheater über Streit sprechen & Werte vermitteln.
Mit dem Erzähltheater modernen Familienformen begegnen: Kindgerechte Gesprächsimpulse zu Diversität, Toleranz & Geborgenheit, egal, wer auf der Couch sitzt.
Spielerisch Lesen lernen: kreatives Silbentraining mit der Erzählschiene. Arbeitsmaterial für Vorschule und Grundschule.
Eine Fluchtgeschichte für das Kamishibai: Gemeinsam in Kita und Grundschule über die Themen Krieg, Angst, aber auch Toleranz und Hoffnung sprechen.
Strom einfach erklärt: Wie kommt elektrische Energie ins Haus und was macht eigentlich der Elektroniker? Alltagsnahe Bildergeschichte für das e-Kamishibai.
Alles rund um den Schulanfang: vom ersten Schulranzen bis zur Schnupperstunde. Eine lebensnahe Geschichte für die Vorschule im Erzähltheater.
Auch die kleinste Maus kann sich wehren: Eine heitere Tiergeschichte fürs Kamishibai, die Kinder stark macht! Jetzt bestellen zur Aufklärung & Prävention.
Bilderbuchkino für die Weihnachtszeit: Jeden Tag eine kleine Szene aus der Geschichte, ein Lied oder eine Bastelidee. Kommt die Weihnachtspost noch an?
In dieser Sachgeschichte für das Kamishibai lernen die Kinder bienenfreundliche Pflanzen kennen und erfahren, warum Insekten im Garten wichtig sind.
Mit dieser Bildfolge für das Kamishibai begleiten Schüler*innen das Leben eines Wolfs durch alle Jahreszeiten und Lebensphasen hindurch.
Mit dieser Bildfolge für das Kamishibai entdecken Schüler*innen das Leben ober- und unterhalb der Wasseroberfläche im faszinierenden Lebensraum Teich.
Spielerisch Kopfrechnen im Zahlenraum 30 üben. Kartenspiel für Kinder von 5–8. Begleitheft mit vielen Spielideen. Für Grundschule, Nachmittagsbetreuung & Hort.
Heimische Tiere beobachten auf einer Nachtwanderung. Abenteuer & Sachgeschichte in einem. Für Kita & Grundschule.
Gefühle mit Bildern ausdrücken: Bunte Fische helfen Kindern bei der Benennung von Emotionen. Für Kinder von 3-7, mit Ideen zum Einsatz der Karten
Sprachförderung und musikalische Früherziehung: 30 Kindergedichte mit Musik begleiten. Kartenset mit Anleitungen. Für Kita & Grundschule.
Was passiert nachts, wenn wir schlafen? Ein digitales Bilderbuchkino über eine Nachtwanderung.
Spiele, die Mitgefühl, Hilfsbereitschaft und Sozialkompetenz fördern und mit denen Kinder von 4 bis 10 Jahren eigene Gefühle besser erkennen und ausdrücken lernen.
Regionale Lebensmittel kennenlernen: Eine Geschichte über Gemüseanbau, selbstgemachten Ketchup und Tomatensoße für Kinder ab 4.
Basiskompetenzen für Kinder: Mit lustigen Spielen Verhalten im Straßenverkehr, Essen mit Messer und Gabel, Schuhe binden und vieles mehr lernen! Ab 4 Jahren
Für Kita, Hort und Grundschule: 30 Bildkarten mit Übungen für die Bewegungsstunde, den Sportunterricht oder die bewegte Pause
Eine Fluchtgeschichte für das digitale Kamishibai: Gemeinsam in Kita und Grundschule über die Themen Krieg, Angst, aber auch Toleranz und Hoffnung sprechen.
Ein echter Kinderbuch-Klassiker und eine zauberhafte Abenteuergeschichte wartet dieses Mal auf das Publikum im Erzähltheater Kamishibai.
Für den Religionsunterricht der Primarstufe: Warmup-Spiele, Achtsamkeitsübungen, Spiele, die das Miteinander stärken, und einfache Methoden, das gerade Gelernte zu vertiefen.
Franz Xaver Gruber, Joseph Mohr und eine Dorfkirche: So entstand „Stille Nacht“. Für Grundschule, Kindergarten und Gemeinde.
Schattenfiguren, Vorlagen und Kulissen für ein Schattenspiel: Weihnachten aus Sicht des Esels. Jesus Geburt für Kinder ab 3 mit dem Schattentheater erleben.
Aus der berühmten Kinderbibel: Jesus wird geboren. Bildkarten & Text für das Erzähltheater. Für Kita, Schule & Familiengottesdienst.
Der junge Jesus im Tempel von Jerusalem: eine der beliebtesten Jesusgeschichten in 12 bunten Erzählbildern. Mit dem eKami Religion lebendig vermitteln.
Weltreligionen vergleichen, Toleranz stärken: Bilderbuch-Geschichte für das Erzähltheater. Interkulturelle Erziehung in Kita & Grundschule.
Kann Weihnachten in aller Welt stattfinden? Mit dem Erzähltheater den kleinen Weihnachtsmann bei seiner Weltreise begleiten. Für Kita & Grundschule
Lustiger Bewegungsspaß: 30 Musikstoppspiele. Bildkarten
Kamishibai-Bildkarten zur Missbrauch-Prävention. Ideal für das Schutzkonzept von Kita und Grundschule. Die Geschichte wurde prämiert mit dem Kinder- und Jugendbuchpreis des ...
Witzige Reime finden, mit Sprache spielen & Karten zuordnen: 30 Bildkarten zur Sprachförderung für zu Hause, in der Grundschule oder als Logopädie-Material.
12 Kamishibai-Bildkarten zum Download zur Heiligen Barbara und der Bedeutung der Barbarazweige. Erzähltheater im Advent: für Kinder zwischen 3-10
Von Schlössern unter Wasser, Meerhexen und schönen Prinzen: Das Märchen von H. C. Andersen als Bildergeschichte mit Textvorlage für das e-Kamishibai.
Merle plagen Schuldgefühle, weil sie ihren Freund bestohlen hat. Mit Kindern über Emotionen sprechen & Werte vermitteln. Für Kita & Grundschule
Herbergssuche und kein Zimmer frei! Die Geschichte von Jesus Geburt im Stall für die Adventszeit in Kindergarten, Hort und Grundschule.
Schulvorbereitung macht Spaß! Lustige Buchstaben-Spiele, Sinnesspiele und Übungen zur Körperwahrnehmung für Kita, Vorschule, Anfangsunterricht & Grundschule.
Perfekt für ein Projekt über Märchen in Kita und Grundschule: Kamishibai-Bildkarten und Textvorlage zum Dummling-Märchen aus der Sammlung der Brüder Grimm
Von der Berufung der ersten Jünger bis Bartimäus. Bibelgeschichten, die Zuversicht wecken, mit dem e-Kamishibai entdecken. Für Grundschule und Kinderkirche.
Mit dieser Bildfolge für das Kamishibai lernen die Schüler*innen den Lebensraum Wiese als das Zuhause vieler Pflanzen und Tiere kennen.
Klugheit siegt über Ungerechtigkeit! Das berühmte Märchen vom pfiffigen Kater für das Erzähltheater: Kamishibai-Bildkarten & Textvorlage im praktischen Set
Der Alltag in Galiläa zu Lebzeiten von Jesus altersgerecht erklärt: PDF-Download mit hochauflösenden Bildern sowie Textvorlage für den Einsatz in Grundschule und Gemeinde.
Schnee, Tannenbaum, Festessen – warum freuen wir uns auf Weihnachten? Eine witzige Tiergeschichte für die Adventszeit über die Bedeutung von Jesus Geburt.
Von Schlössern unter Wasser, Meerhexen und schönen Prinzen: Das Kunstmärchen von H. C. Andersen als Bildergeschichte mit Textvorlage für das Erzähltheater
Eine Kamishibai-Geschichte über Gottes Volk: der Weg ins gelobte Land, nacherzählt für das Erzähltheater. Geeignet für Kita, Kinderkirche und Grundschule
Der junge Jesus im Tempel von Jerusalem: eine der beliebtesten Jesusgeschichten in 12 bunten Erzählbildern. Mit dem Kamishibai Religion lebendig vermitteln.
44 komplett ausgearbeitete Stundenbilder der Psychomotorik mit zahlreichen Fotobeispielen für erlebnisreiche Turnstunden in Kita und Vorschule. Die Psychomotorik umfasst ...
Die christliche Ostergeschichte: ein leeres Grab und viel Freude. Erzähltheater-Bildkarten & Textvorlage, geeignet für Kinderkirche, Kita & Grundschule
Perfekt vorbereitet auf die erste heilige Kommunion: Alles über Rituale & wichtige Bestandteile der Messfeier, von Eröffnung bis zum Ende der Eucharistie.
30 liebevoll illustrierte Bildkarten mit kindgerechten Übungen aus dem Autogenen Training. Für entspannte und konzentrierte Kinder in Kita, Schule und Kinderturnen.
Ein Wunder in 7 Tagen: Die Erschaffung der Welt und die Entstehung des Menschen. Biblische Kindergeschichte fürs digitale Kamishibai
Fit im Umgang mit Medien! Sachwissen über digitale Medien und Medienkonsum im Familienalltag. Medienkompetenz in Kita und Grundschule. eKami zum Download
Bezauberndes modernes Märchen: Der Kinderbuchklassiker über Freundschaft und Miteinander im Komplett-Set für das Schattentheater. Auspacken und Losspielen!
Klugheit siegt über Ungerechtigkeit! Das berühmte Märchen vom pfiffigen Kater für das Bilderbuchkino: Kamishibai-Bildkarten zum Download & Textvorlage im Set
Der Hund als Haustier: Nicht nur Spielen, sondern Gassi gehen und Verantwortung übernehmen. Eine Sachgeschichte über Umgang mit Hunden für das e-Kamishibai.
12 Kamishibai-Bildkarten zur Heiligen Barbara und der Bedeutung der Barbarazweige. Erzähltheater im Advent: für Kinder zwischen 3 und 10 Jahren.
Jesus ist auferstanden! Die Emmausgeschichte für Kinder erklärt, in 12 Erzählbildern. Biblische Kindergeschichten neu entdecken mit dem Kamishibai.
Auf Anordnung des Kaisers Augustus müssen Maria und Josef nach Betlehem reisen. Dort, in einem alten Stall, umgeben von Engeln und Hirten, wird Jesus geboren.
Ein Wunder in 7 Tagen: Die Erschaffung der Welt und die Entstehung des Menschen. Biblische Kindergeschichte fürs Kamishibai in 11 ausdrucksstarken Bildern
Für Andachten und zur religiösen Vorbereitung auf Ostern in Kindergarten, Schule und Gemeinde: der traditionelle Kreuzweg für Kinder in 15 Stationen.
Der Alltag in Galiläa zu Lebzeiten von Jesus altersgerecht erklärt: Kamishibai-Bildkarten mit Textvorlage für den Einsatz in Grundschule und Gemeinde.
Der kleine Rabe Socke fürs Erzähltheater ab 3 Jahre: Freundschaftsgeschichte zum Thema Teilen & Empathie bei Kindern fördert. Für Kita & Grundschule
Wintergeschichten fürs Erzähltheater: Die kleine Hexe verzaubert Zuhörer ab 4 in Kita & Grundschule. Jetzt bestellen für die interaktive Vorlesestunde.
Sachgeschichte über Umweltverschmutzung und die Folgen für Waldtiere. Kamishibai Bildkarten fürs Erzähltheater. Umweltschutz in Kita und Grundschule
Moses erfährt die 10 Gebote des Christentums: Die Ereignisse vom Berg Sinai nach der Flucht aus Ägypten für das eKami neu erzählt. Für Kinder von 3-8
Von wegen „Entenküken“: die Verwandlung des hässlichen Entleins als Kamishibai-Bildkarten zum Download. Komplett mit Textvorlage für Kita & Grundschule.
Erzählbilder für die Osterzeit: Mit Otto und Paula das Brauchtum um Ostern kennen lernen. Kalender für das Erzähltheater mit 15 Bildkarten und Textvorlage.
Die Passionsgeschichte vom Einzug Jesu in Jerusalem bis zur Auferstehung. Biblische Kindergeschichte für das Kamishibai in 12 einfühlsamen Erzählbildern.
Kamishibai-Bildkarten mit Kinderyoga-Übungen: Lustiges Dschungelabenteuer als Bewegungsgeschichte. Für Kindergarten, Kita und Grundschule.
Emotionsarbeit in Kita und Grundschule: Welches Gefühl-Symbol passt zu welcher Szene? Gemeinsam spielen und über Gefühle sprechen üben, z.B. im Morgenkreis.
Kartenset mit Bastelideen, Adventsbräuchen, Liedern und kurzen Geschichten, die auf das Fest einstimmen. Flexibel einsetzbar! Inkl. Sterne zum Auslegen.
Gemeinsam Widerstände überwinden: Eine Kamishibai-Geschichte für das Bilderbuchkino, geeignet für Kita und Grundschule. Mit Musik und Textvorlage.
Weihnachtliche Fantasiereisen & Massage-Geschichten: Diese Entspannungsübungen stärken die innere Balance von Kindern. Zum Stressabbau in Schule, Kita & Hort
Eines der schönsten Bilderbücher als prächtiges Farb-Erlebnis auf Kamishibai Bildkarten: "Elmar" von David McKee! Thema: Anders als die Anderen, Identität, Diversität, Akzeptanz.
Das Bibelbilderbuch von Kees de Kort für das Erzähltheater. Bildkarten und Textvorlage, für den Einsatz in Kinderkirche, Kita und Grundschule. Ab 4 Jahren.
Verständnisvoll, freundlich und gewaltfrei miteinander umgehen. Kooperationsspiele für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Sofort einsatzbereit.
Fit für den Umgang mit Medien! Sachwissen über digitale Medien und Medienkonsum im Familienalltag. Medienkompetenz in Kita und Grundschule fürs Erzähltheater
Wohin verschwinden die Larven: Mit Kindern über Sterben und Tod sprechen. Was kommt danach? Erzählbilder zum Download für gemeinsame Trauerbewältigung
Mit dem Kamishibai Moses und seine Geschichte kennenlernen: Gottes Hilfe, ein Schilfkörbchen und der Beginn des Propheten nach Exodus 2. Für Kinder ab 3
12 Kamishibai-Karten zu Leben und Bedeutung Martin Luthers. Erzähltheater für Kinderkirche, Grundschule und Kita. Für Kinder von 5 bis 8 Jahren.
Die Moses-Geschichte vom Auftrag Gottes: Ein brennender Busch spricht zum Propheten. Bildkarten und Textvorlage für das eKami nach Exodus/2 Mose 3-4
Jesus ist auferstanden! Die Emmausgeschichte für Kinder erklärt, in 12 Erzählbildern. Biblische Kindergeschichten neu entdecken mit dem eKami.
Eine Geschichte über Nachbarschaft, gegenseitige Unterstützung und gute Freunde. Geeignet für den Einsatz in Kindergarten und Grundschule.
Bischof Nikolaus von Myra und das Kornwunder: eine Nikolaus-Legende für das eKami, inkl. Textvorlage. Geeignet für Kinderkirche, Kita & Grundschule.
Die Martinsgeschichte auf 12 Kamishibai Bildkarten zum Download für Kindergottesdienst, Kita und den Religionsunterricht in der Grundschule.
Gereimte Mutmacher für Kita- & Grundschulkinder: Gefühle erkennen und benennen lernen mit Mitmachreimen für Morgenkreis, Bewegungsstunden oder zwischendurch
Das Pfingstwunder aus der Bibel: Feuerzungen und der Heilige Geist. Erzählbilder & Textvorlage für Kinderkirche, Kita & Religionsunterricht Grundschule
Don Bosco Kamishibai aus Holz mit seitlichen Einschüben
Das Bilderbuchkino mit den wichtigsten Jesus-Geschichten für die Erstkommunionvorbereitung. Auch für Homeschooling geeignet.
Der Hund als Haustier: Nicht nur Spielen, sondern Gassi gehen und Verantwortung übernehmen. Eine Sachgeschichte über Umgang mit Hunden für das Erzähltheater
Weihnachtsmann-Geschichte über das Weihnachten der Tiere für das Erzähltheater. So wird die Vorweihnachtszeit in Kita & Grundschule zum Fest in Erzählbildern
Robbe Kautschuk hat gar keinen Schnabel! Freundschaftsgeschichte gegen Vorurteile und Ausgrenzung fürs Erzähltheater. Thema anders sein im Kindergarten!
Moses erfährt die 10 Gebote des Christentums: Die Ereignisse vom Berg Sinai nach der Flucht aus Ägypten für das Kamishibai neu erzählt. Für Kinder von 3-8
Lustige Weihnachtsgeschichte mit zwei Kinderliedern zum Mitsingen für das Bilderbuchkino. Für pädagogische Angebote im Hort und in der Grundschule.
Gemeinsam Widerstände überwinden: Eine Kamishibai-Geschichte für das Bilderbuchkino, geeignet für Kita und Grundschule. Mit Musik und Textvorlage.
So wird klassische Musik für Kinder zum Erlebnis: Endlich im Erzähltheater! Das bekannte Märchen begleitet Kinder ab 3 in die Welt der Musikinstrumente.
Die Flucht aus Ägypten mit dem Erzähltheater erleben: Bildkarten zum Download & Textvorlage für Kinderkirche, Kita und Grundschule. Für Kinder von 3-8 Jahren
30 wunderschöne und praktische Kinderyoga-Bildkarten mit kindgerecht erklärten Asanas und Yoga-Geschichten für innere Balance, Stressabbau und Aktivierung.
Affenstarkes Bewegungsangebot: Ein Dschungelabenteuer mit Entspannungsübungen für Kinder. Spielerisch Konzentration fördern und Lernblockaden lösen!
Ostergeschichte und Auferstehung Jesu für Kinder erklärt: Was ist Ostern passiert und warum bedeutet Passionszeit mehr als Warten auf die Eiersuche?
Soziale Kompetenzen fördern mit dem Erzähltheater: Der Bilderbuch-Klassiker über den eitlen Glitzerfisch als Kamishibai-Geschichte für Kita und Grundschule.
Yoga-Partnerübungen, die das Gemeinschaftsgefühl in Kita und Grundschule fördern. Körperwahrnehmungsübungen und Affirmationen für ein gestärktes Miteinander.
Isaak, das Zeichen für Gottes Segen: die biblische Kindergeschichte für Kita, Grundschule und Kinderkirche illustriert und nacherzählt für das Erzähltheater
Das Pfingstwunder aus der Bibel: Feuerzungen und der Heilige Geist. Erzählbilder & Textvorlage für Kinderkirche, Kita & Religionsunterricht Grundschule
Schnecke, Molch und Gans: Die Artenvielfalt an Gewässern auf Fotokarten für das Kamishibai. Sachwissen zum Thema Lebensraum Wasser in der Kita vermitteln.
Die Moses-Geschichte vom Auftrag Gottes: Ein brennender Busch spricht zum Propheten. Bildkarten und Textvorlage für das Erzähltheater nach Exodus/2 Mose 3-4
Einfach umsetzbare Spiele und Übungen zur Stressbewältigung: Waldbaden für Kinder ab 5. Naturerfahrung als Quelle für Widerstandskraft und Selbstvertrauen.
Arche Noah, Mose, David und Psalm 23 – mit der Schöpfungskreis-Methode folgen die Kinder den Spuren des lebendigen Gottes im Alten Testament und legen Symbolbilder mit ...
Dem lebendigen Gott in biblischen Geschichten auf der Spur: Legematerialien für die Arbeit nach der Schöpfungskreis-Methode und Praxisbuch mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen, in ...
Wie sprechen wir über Gefühle? Von Freude bis Zorn: 32 ausdrucksstarke Fotokarten zu verschiedenen Emotionen für den Einsatz in Kita, Schule & Fortbildung
Komplett-Set für das Schattentheater: Die Weihnachtsgeschichte für Kinder aus Sicht des kleinen Fuchses. Für die Adventszeit in Kita und Grundschule.
Wenn der Weihnachtsosterhase aushilft: Fröhliche Advent-Bilderbuchgeschichte ab 3. Mit dem Kamishibai Weihnachten in Kindergarten und Grundschule gestalten.
Jesus Geburt und weihnachtliche Bibelstellen als Bodenbild zu Weihnachten gestalten. Komplett mit Anleitungen, Textvorlagen und Liedtexten zur Adventszeit.
Die Passionsgeschichte vom Einzug Jesu in Jerusalem bis zur Auferstehung. Biblische Kindergeschichte für das e-Kamishibai in 12 einfühlsamen Erzählbildern
Weil sich König Herodes vor der Macht des neugeborenen Königs fürchtet, fasst er einen grausamen Plan... Die biblische Geschichte von der Flucht der Heiligen Familie.
Stress abbauen und Konzentration fördern mit Kinesiologie-Übungen für Kinder, eingebettet in Geschichten über Kiki den kleinen Affen.
Die Weihnachtsgeschichte in Reimen: Kamishibai-Bildkarten und Textvorlage für Kinderkirche, Kita und Grundschule. Mit dem Kamishibai Religion vermitteln.
Kinderleicht lokale Präpositionen üben: Denkspiel für Kindergarten & Grundschule. 30 Bildkarten auch zur Sprachförderung und als DAZ-Material einsetzbar.
12 Kamishibai zum Download zu Leben und Bedeutung Martin Luthers. Für Kinderkirche, Grundschule und Kita. Für Kinder von 5 bis 8 Jahren.
Die Emotionskarten helfen Kindern, ihre Gefühle zu benennen und zu verstehen. So lernen sie besser mit starken Emotionen umzugehen.
Selbstwahrnehmung und Körperbewusstsein schulen, Konzentration trainieren: Achtsamkeitsübungen und Bewegungsspiele mit der Klangschale für Kinder.
Zungenbrecher & Schnellsprechsprüche. Bildkarten zur Sprachförderung. Trainiert Mundmotorik & Konzentration. Für Kita & Grundschule.
Im Stall von Betlehem wird Jesus geboren. Die biblische Weihnachtsgeschichte. 50 Mini-Bilderbücher zum Verteilen in Kindergruppen. Vorteilspreis!
Mit dem Kamishibai Religion erfahren: Lucia von Syrakus als christliche Kindergeschichte für das eKami. Für Kinderkirche, Kita und Grundschule.
Einfache Projekte mit selbsttrocknendem Ton oder selbst gemachten Knetmassen. Mit fotografischen Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Die Flucht aus Ägypten mit dem Erzähltheater erleben: Kamishibai-Bildkarten und Textvorlage für Kinderkirche, Kita und Grundschule. Für Kinder von 3-8 Jahren
Kinder entdecken die Weltreligionen: eine Geschichte aus dem Kinderalltag, die neugierig auf Islam, Judentum und Christentum macht.
Mit dem Kamishibai Religion erfahren: Lucia von Syrakus als christliche Kindergeschichte für das Erzähltheater. Für Kinderkirche, Kita und Grundschule.
Mit dem Kamishibai die Ostergeschichte kennenlernen: vom Einzug Jesu in Jerusalem bis zu seiner Auferstehung am Ostermorgen. Erzählbilder und Textvorlage
Toleranz fördern mit dem Kamishibai: Grundschul- & Kita-Kinder haben Spaß an der lustigen Bilderbuchgeschichte vom brütenden Hahn
Bibelbilderbücher für das Erzähltheater: Das bekannte Gleichnis illustriert für die Präsentation in Gemeinde, Kindergarten und Grundschule.
Ein Weihnachtsmärchen für das Erzähltheater: Kamishibai-Bildkarten mit Textvorlage für zauberhafte Erzählstunden mit Weihnachtswichtel in Kita & Grundschule
Anderen helfen und Gott näher kommen: Die Samariter-Geschichte aus der Bibel für Kinderkirche, Kita und Grundschule mit dem eKami gestalten.
Um nach Amerika zu gelangen, baut sich die kleine Maus Lindbergh ein echtes Flugzeug. Sachwissen und Spannung für das Erzähltheater. Für Grundschule & Hort
26 Yoga-Übungen mit Namen von A bis Z. Geeignet für Bewegungsangebot in Kita, Turnunterricht Grundschule und als kleine Entspannungseinheit zwischendurch
Wohin verschwinden die Larven: Mit Kindern über Sterben und Tod sprechen. Was kommt danach? Eine Kamishibai-Geschichte für gemeinsame Trauerbewältigung
Warum feiern wir Weihnachten? Die biblische Weihnachtsgeschichte mit dem Erzähltheater erleben. Kamishibai-Bildkarten mit Textvorlage für Kita & Schule
Caspar, Melchior, Balthasar und der Stern von Bethlehem: Die Geschichte zu E-piphanias mit dem Erzähltheater erleben. Biblische Kindergeschichte ab 3 Jahre
Bischof Nikolaus von Myra und das Kornwunder: eine Nikolaus-Legende für das Erzähltheater, inkl. Textvorlage. Geeignet für Kinderkirche, Kita & Grundschule.
Übungen & Mitmachgeschichten auf bunten Bildkarten: Wahrnehmungsexperimente & Bewegungsspiele, die Kinder von 3 - 8 für ihren Körper sensibilisieren
Ägyptens Pharao, Josefs Träume und seine 11 Brüder: die Josefsgeschichte in 12 Erzählbildern. Biblische Kindergeschichten neu entdecken mit dem eKami.
Isaak, das Zeichen für Gottes Segen: die biblische Kindergeschichte für Kita, Grundschule und Kinderkirche illustriert und nacherzählt für das eKami
Mobbing unter Schülern meint, einen Mitschüler mittels sprachlicher, psychischer oder körperlicher Gewalt fertig zu machen. Übungen zur Prävention und für akute Situationen.
Mobbing unter Schülern meint, einen Mitschüler mittels sprachlicher, psychischer oder körperlicher Gewalt fertig zu machen. Übungen zur Prävention und für akute Situationen. Ebook.
Viele Menschen sind bettelarm und sterbenskrank. Doch Elisabeth bringt den Hungrigen Brot und lässt ein Krankenhaus für Arme bauen.
Der Bestseller-Autor Peter Wohlleben zum Thema Waldwissen für Kinder: Der Lebensraum Baum im Erzähltheater, für Angebote in Krippe und Kindergarten.
Biblische Kindergeschichten mit dem Erzähltheater kennenlernen: Erzählbilder und Textvorlage zum Gleichnis vom verlorenen Sohn für das Kamishibai. Ab 3
Fit für die Grundschule: Sprachspiele für Kinder zur Sprachförderung in der Kita. Spielerisch Vorläuferfähigkeiten für den Schriftspracherwerb sammeln!
Mit dem Erzähltheater die Auferstehung Jesus feiern: Die Bilder von Kees de Kort als Kamishibai-Bildkarten für Kindergarten, Grundschule, Hort und Gemeinde
Kinder mit dem e-Kamishbai aufklären und vor sexuellem Missbrauch schützen: Greta erklärt Tobi, was gute und schlechte Geheimnisse sind. Ergänzend zum Kinderschutzkonzept.
Puppentheater selbst bauen, Handpuppen basteln, Geschichten erfinden: Kreativität und Sprachförderung für Kinder von 5 bis 14.
Die christliche Ostergeschichte: ein leeres Grab und viel Freude. Bildkarten & Textvorlage zum Download, geeignet für Kinderkirche, Kita & Grundschule
David gegen Goliath – die Geschichte von König David aus der Bibel, erzählt und illustriert von Kees de Kort für das Kamishibai. Geeignet für Kinder ab 4.
Jesus und Zachäus: die biblische Kindergeschichte mit Textvorlage und Erzählbildern für das Kamishibai. Geeignet für Kinderkirche, Kita und Grundschule
Stress abbauen und Gemeinschaft fördern: Yoga-Übungen zu zweit für Klassenzimmer und Hort-Gruppe. Gestärktes Miteinander durch Körperwahrnehmungsübungen
Von Weihnachten zu Freinachten: So geht interreligiöser Dialog! Bezaubernde Bilderbuchgeschichte für das Kamishibai zur Winterzeit. Für Kita & Grundschule
Jona wird bei einem Sturm von dem Wal Petula verschluckt. Die beliebte Bibelgeschichte – erzählt aus Wal-Perspektive. Für Kita, Schule & Gemeinde.
Ruhe finden mit einer Streichelmassage: Kurze Mitmachgeschichten für Kinder für die kleine entspannende Auszeit in Kita oder Grundschule
Jesus und Zachäus: die biblische Kindergeschichte mit Textvorlage und Erzählbildern für das e-Kamishibai. Geeignet für Kinderkirche, Kita & Grundschule
Der blinde Bartimäus: die biblische Kindergeschichte für das e-Kamishibai. Textvorlage und Bildkarten für den Einsatz in Kita, Grundschule und Kinderkirche
5 Brote und 2 Fische: Die Bibelstelle über das Geschenkwunder von Jesus für das digitale Kamishibai
Ägyptens Pharao, Josefs Träume und seine 11 Brüder: die Josefsgeschichte in 12 Erzählbildern. Biblische Kindergeschichten neu entdecken mit dem Kamishibai.
Zahlreiche Ideen zum Erzählen und Erarbeiten biblischer Geschichten mit Legematerialien in Kindergottesdienst, Kita und Grundschule.
Alles rund ums Schaf: Schafe scheren, Wolle färben & Pullover stricken. Kamishibai im Bilderbuchkino für Kita & Sachunterricht.
Anderen helfen und Gott näher kommen: Die Samariter-Geschichte aus der Bibel für Kinderkirche, Kita und Grundschule mit dem Erzähltheater gestalten.
Der blinde Bartimäus: die biblische Kindergeschichte für das Erzähltheater. Textvorlage und Bildkarten für den Einsatz in Kita, Grundschule und Kinderkirche
Lustige Bilderbuchgeschichte über den beliebten Ritter für das Erzähltheater. Mit Ritter-Rost-Liedtexten & Hörbuch zum Streamen, für Kita & Grundschule.
Eine kleine Maus will zum Mond. Raumfahrt-Geschichte und ein spannendes Mäuseabenteuer für das Erzähltheater. Für Grundschule, Hort & Förderschule.
Jesus & Zachäus: die Geschichte aus der berühmten Kinderbibel von Kees de Kort. Bildkarten & Text. Für Kita, Schule & Familiengottesdienst. Alle Infos hier:
Ein verlorenes Lamm und vier Lichter der Hilfsbereitschaft: eine biblische Kindergeschichte zur Weihnachtsnacht in 13 Bildkarten für das Erzähltheater.
Mit dem Kamishibai die Ostergeschichte kennenlernen: vom Einzug Jesu in Jerusalem bis zu seiner Auferstehung am Ostermorgen. Erzählbilder und Textvorlage
Freundschaft hilft, Angst zu überwinden: Kamishibai-Bilderbuch-Geschichte mit einer Kuh, die gar nicht so mutig ist. Erzähltheater-Karten mit Textvorlage
Was feiern wir am Dreikönigstag? Mit dem Schattentheater Kaspar, Melchior und Balthasar auf dem Weg zum Jesuskind begleiten. Komplett-Set mit Textvorlage
Astrid Lindgrens Weihnachtsgeschichte für das Kamishibai. Bildkarten-Set mit Textvorlage für den Advent in Kindergarten, Grundschule und Gemeinde.
Die Arche Noah-Bibelgeschichte im Bilderbuchkino erleben. Für 2- bis 8-Jährige in Kinderkirche, Kita, Grund- und Förderschule.
Warum feiern wir Weihnachten? Die biblische Weihnachtsgeschichte mit dem eKami erleben. Erzählbilder mit Textvorlage für Kita & Schule
Ein Bilderbuch-Klassiker für das Erzähltheater: Die Freundschaftsgeschichte der kleinen Maus auf Kamishibai-Bildkarten mit Textvorlage. Für Kinder von 2-6.
Weiße Tauben und brausende Feuerzungen: Von der Gründung der Kirche bis zur Natur des Heiligen Geistes. Pfingsten kindgerecht vermittelt im e-Kamishibai.
5 Brote und 2 Fische: Die Bibelstelle über das Geschenkwunder von Jesus als Ka-mishibai-Geschichte für Kinderkirche, Kita und Religionsunterricht
Caspar, Melchior, Balthasar und der Stern von Bethlehem: Die Geschichte zu Epiphanias mit dem e Kamishibai erleben. Biblische Kindergeschichte ab 3 Jahre
Spiele, die die emotionale Entwicklung unterstützen: Erkennen, was in mir los ist, Wut in den Griff bekommen, Einüben von Stressabbau und Selbstregulation.
Beim Umwelttag in der Schule erkennt Paul, wie viel Müll durch Verpackungen entsteht. Zusammen mit seiner Familie will er künftig Plastik sparen.
Praktisches Erzähltheater-Zubehör für Kita und Schule: Mit der Einsteckfolie wird das Kamishibai ganz einfach zur Bühne für die Schattentheater-Figuren!
Für Ostern in Krippe, Kita und Grundschule: Illustrationen, Text und Noten zu Rolf Zuckowskis beliebter Hasengeschichte. Geeignet für Kinder von 2-8.
Die Arche Noah-Bibelgeschichte mit dem Erzähltheater erleben. Für 2- bis 8-Jährige in Kinderkirche, Kita, Grund- und Förderschule.
Andersens Märchen im e-Kamishibai: Digitale Bildergeschichte über Eitelkeit und den Mut zur Wahrheit. Für den Einsatz in Kitas, Grund- und Förderschulen.
Gefühle benennen und sich selbst annehmen: Übungen, die Kinder stark machen. Bildkarten-Set für den Einsatz in Kindergarten, Grundschule und Therapie.
Schattenboxen für das Bewegungsangebot in der Grundschule: Klappkarten mit 14 Tai-Chi-Übungen für Anfänger. Geeignet für Kinder von 6 bis 12 Jahren.
Kamishibai Geschichte über Raben in Regenbogenfarben, die über die richtige Farbe streiten. 13 Bildkarten für soziales Lernen für Kinder zwischen 3 und 8.
Yoga für Kinder: Atemtechniken für mehr Ruhe und Konzentration Yogakarten für Kita und Grundschule: 30 kurze Atemübungen für kleine Yogis. Bewusst atmen - entspannen – ...
Grimms Märchen für das e-Kamishibai: Drei Brüder und der Lohn für Mitgefühl und Empathie. Selbstständiges Erzählen lernen in Grund- und Förderschulen.
Mit dieser Bildfolge für das Kamishibai lernen die Schüler*innen das Leben einer Hühnerschar auf dem Bauernhof kennen.
In einem sonderbaren Land muss man Wörter kaufen und schlucken, bevor man sie aussprechen kann. Paul braucht dringend Wörter, weil er seiner Freundin sein Herz öffnen möchte ...
Ein Kamishibai-Rahmen aus Pappe für alle Einsteiger, die das Tischtheater preiswert ausprobieren wollen: Auspacken und gleich losspielen!
Der Regenwurm: Lebensraum Boden im Erzähltheater. Faszinierende Fakten über die nützlichsten Tiere in der Erde, für kleine Naturforscher von 4 bis 8
Praxisbuch zur Erkundung des evangelischen und katholischen Kirchenjahrs mit großer Methodenvielfalt.
Das Medienpaket aus Praxis- und Liederbuch, CD und Begriffskärtchen zur Sprachförderung mit Kindern, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.
Der Regenwurm: Lebensraum Boden für die interaktive Tafel. Faszinierende Fakten über die nützlichsten Tiere unter der Erde. Für kleine Naturforscher ab 6.
Was ist ein Klagepsalm? Und was sagen Psalmen über Gott und die Gotteserfahrung aus? E-Kamishibai für den kindgerechten Einstieg in Gottesbilder.
Wer hat nicht die Melodie sofort im Ohr: „In der Weihnachtsbäckerei“? Die Geschichte aus der liebevoll-chaotischen Kinderküche fürs Kamishibai.
Perfekt vorbereitet auf die erste heilige Kommunion: Alles über Rituale & wichtige Bestandteile der Messfeier, von Eröffnung bis zum Ende der Eucharistie
Mit diesen Bewegungs- und Energieübungen aus dem Qigong finden Kinder zu mehr Balance und Konzentration und können Unruhe und Aggressionen abbauen.
Schulausstattung, Kita-Zubehör oder Highlight im Hort: Das Schattenspiel-Theater darf nirgendwo fehlen! Bühnenrahmen mit Seitenteilen und Figuren-Starterset
Mutmachgeschichten und praktische Karten mit Gesprächsanlässen, Übungen und Affirmationen, mit denen Fehlertoleranz, Lösungsorientierung und Selbstwertgefühl in Kita und ...
Sprachspiele für Kinder. Sätze bilden, Laute formen, genau hinhören. Abwechslungsreich und schnell umsetzbar: Spielideen für Gruppen & Einzelförderung
Biblische Kindergeschichten mit dem eKami kennenlernen: Erzählbilder und Textvorlage zum Gleichnis vom verlorenen Sohn für das Kamishibai. Ab 3
Kinder ab 4 Jahren lernen das Rosenkranzgebet und seine Bedeutung kennen. Rosenkranz-Geheimnisse und Gebets-Anleitung für Kinderkirche, Kita & Grundschule.
50 Teamspiele für Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 16 Jahren. Mit sozialen Spielen den Zusammenhalt stärken und Empathie fördern für mehr Teamgeist
Formen lernen im Kindergarten: Eine Erzählschiene-Geschichte zur Schulvorbereitung. Gemeinsam mit der kleinen Wolke geometrische Grundbegriffe kennenlernen
Für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) bietet dieses Pocket Interaktionsspiele zum Üben von Vokabeln und Aussprache, zur Konjugation der Verben und zur Bildung der Vergangenheitsform.
Für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) bietet dieses Pocket Interaktionsspiele zum Üben von Vokabeln und Aussprache, zur Konjugation der Verben und zur Vergangenheitsbildung. Ebook.
Lernen fördern mit Bewegung: Konzentration steigern und Bewegungspausen anregend gestalten mit sensomotorischen Spielen und dynamischen Lernspielen ab 5.
Mobbing im Internet erkennen und vermeiden. Gruppenspiele für Kinder von 10 bis 13. Sofort einsatzbereit für Schule, Gruppe oder Therapie.
Von Maria erzählen. Geschichten, Feste und Brauchtum. Bildkarten-Set fürs Kamishibai-Erzähltheater
Jesus und Bartimäus: Die Heilung eines Blinden. Die Geschichte aus der Bibel, erzählt und illustriert von Kees de Kort für das Erzähltheater. Ideal für Kinder ab 4.
Der alte Esel ist müde von jahrelanger Arbeit. Er beschließt, Stadtmusikant zu werden! Unterwegs trifft er andere Tiere. Sie finden ein Häuschen im Wald, in dem aber Räuber wohnen…
Innere Balance und Konzentration fördern mit Yoga für Kinder: kindgerechte Yoga-Übungen für das Bewegungsangebot in Kita und Grundschule.
Mit dem Kamishibai Bilderbuch-Geschichten erzählen: Der wütende Wolf sucht etwas ... Angst überwinden mit dem Erzähltheater: geeignet für Kinder ab 4
Jesusgeschichten für Kinder: Mit dem eKami die Kindersegnung durch Jesus begreifbar machen. Kamishibai-Bildkarten mit Textvorlage nach Markus 10,13-16
Bildvorlagen für multikulturelle Elterngespräche: die kindliche Entwicklung besprechen mit mehrsprachigem Legematerial. Mit Anleitungsheft
Jesusgeschichten für Kinder: Mit dem Erzähltheater die Kindersegnung durch Jesus begreifbar machen. Kamishibai-Bildkarten mit Textvorlage nach Markus 10,13-16
Achtsamkeit erfahren & entspannen: Bewegungsübungen aus dem Qigong als Geschichte für das Kamishibai. Für Kita & Grundschule.
Das kleine Schaf Charlotte spielt mit Schweinen, Hühnern und Enten. "Das gehört sich nicht!", sagen die anderen Schafe. Am Ende ist es doch gut, solche Freunde zu haben.
In dieser Sachgeschichte für das Kamishibai lernen die Kinder bienenfreundliche Pflanzen kennen und erfahren, warum Insekten im Garten wichtig sind.
Don Bosco Bildkarten als ergänzendes Material für ein religionspädagogisches Angebot oder für den Einsatz im Familiengottesdienst. Religiöse Bildung ab 4.
Ein armes Waisenkind verschenkt alles, was es hat, an hungernde und frierende Menschen. Zuletzt steht es völlig nackt und allein im Wald. Da fallen die Sterne als Taler vom Himmel
Warum wir heute Abstand halten müssen. Und: Wie wir trotzdem kuscheln können – Kamishibai-Bildkarten mit einer Geschichte zu Corona oder ansteckenden Kinderkrankheiten.
Zeitlos illustriert von Kinderbibel-Künstler Kees de Kort: Josef und seine Brüder. Biblische Geschichten für Kinder, gemeinsam neu entdeckt im Kamishibai!
Der Prinzessin ist ihre goldene Kugel in den Brunnen gefallen. Sie verspricht einem Frosch, seine Spielkameradin zu werden, wenn er ihr die Kugel bringt.
Ideen, um Kindern diverse Formen der Partizipation in der Krippe, Kindergarten oder Hort zu ermöglichen. Bildkarten für die Teamarbeit, Aus- & Fortbildung.
„Vater unser im Himmel …“ Das Grundgebet der Christenheit, einfach erklärt im e-Kamishibai. Für religionspädagogische Angebote oder den Kindergottesdienst.
Mit diesem DIN-A1-Plakat lernen die Kinder das evangelische Kirchenjahr kennen. Damit sie sich besser orientieren können, enthält es auch die Kindergartenfeste und Jahreszeiten.
Mit diesem DIN-A1-Plakat lernen Kinder das katholische Kirchenjahr kennen. Damit sie sich besser orientieren können, enthält es auch Kindergartenfeste und Jahreszeiten. Lernposter.
Jetzt kommt Bewegung in den Stuhlkreis: Spiele zum Schieflachen, mit Platzwechsel, und Spiele, die die Sinne schärfen. So wird aus einer müden Truppe eine motivierte Gruppe!
Social Distancing und dennoch Spaß und Gemeinschaft erleben: Hier sind die mit Abstand 50 besten Spiele für Zeiten mit erhöhter Ansteckungsgefahr in Kita, Hort und Grundschule.
Die Geschichte von der Erschaffung der Welt als wunderschönes, großformatiges Bilderbuch. Mit viel Liebe zum Detail und in freundlichen Farben illustriert.
Fuchs, Maus und Huhn in der Bibliothek. Bilderbuchgeschichte für das Erzähltheater über die Welt der Bücher und das Lesen lernen für Kinder ab 4 Jahren.
Der Grolltroll. Kamishibai-Geschichte für Kinder von 3-6 Jahren
Marie fällt in den Brunnen und erwacht in einem zauberhaften Land. Frau Holle nimmt sie bei sich auf. Gemeinsam schütteln sie die Betten, damit es auf der Erde schneit.
Kinder toben und turnen heute zu wenig. Daher ist die Stützmuskulatur oft schwach ausgeprägt. Die Folge: Haltungsschäden und Rückenschmerzen. Übungen für einen gesunden Rücken.
Die Legende von Sankt Martin: Mantel geteilt, Bettler vor Erfrieren gerettet! Kulissen und Schattenfiguren-Vorlagen für Kindergarten, Grundschule & Gemeinde
„Vater unser im Himmel …“ Das Grundgebet der Christenheit, einfach erklärt im Kamishibai. Für religionspädagogische Angebote oder den Kindergottesdienst.
Kreatives Sprachförderspiel für die Erzählschiene zur Laut- und Reimerkennung und zur Förderung der phonologischen Bewusstheit.
Wie Findus zu Pettersson kam. Das Bilderbuch für das Kamishibai
Mit diesem Set für Kita oder Grundschule bringen Sie eine kurze Fabel auf die Bühne Ihres Schattentheaters.
Mama Geiß warnt ihre jungen Geißlein vor dem Wolf, bevor sie zur Tür hinausgeht. Doch der Wolf überlistet sie und die Ziegen lassen den Unhold hinein.
Die böse Stiefmutter kann es nicht ertragen, dass Schneewittchen tausendmal schöner ist als sie. Das schöne Kind muss fliehen. Tief im Wald findet es Schutz bei den sieben Zwergen.
Im Wald naschen Hänsel und Gretel von einem Lebkuchenhaus. Leider wohnt darin eine böse Hexe! Die Kinder schaffen es, sie zu überlisten und kehren glücklich nach Hause zurück.
Ausflug in die Wichtelwelt mit einer Schattenspiel-Geschichte: Oles erster Auftrag! Mit dem Schattentheater auf Weihnachten warten: Für Kinder ab 3 Jahren
Bekannte Pinguin-Geschichte für das Erzähltheater. Mit dem Kamishibai über Homosexualität, Regenbogenfamilien und Toleranz sprechen. Für Kita & Grundschule.
"Geht hinaus in alle Welt und verkündigt die gute Nachricht", hatte Jesus gesagt. Doch wie soll das geschehen? Da werden die Jünger vom Heiligen Geist erfüllt und ermutigt.
Der Wettkampf der Schweine fürs Erzähltheater ab 4 Jahre: Empathie fördern und respektvol-len Umgang miteinander stärken. Erzählbilder für Kita & Grundschule
Der kleine Drache Kokosnuss. Die Mutprobe. Kamishibai-Geschichte.
30 Entspannungsgeschichten und Traumreisen für Kindergarten, Grundschule und Kinderturnen auf praktischen Bildkarten.
Die Geschichten dieser Hörbibel erzählen vom Stammvater Abraham und seiner Berufung.
Für die Winter- und Weihnachtszeit bieten diese Bildkarten auf die Vorstellungswelt von Kindern abgestimmte Asanas: z. B. Weihnachtsmaus oder Schlittschuhläufer. Für Kita, ...
Gefühle erkennen und benennen: Vom richtigen Umgang mit Gefühlen wie Wut, Freude und Angst. Gruppenspiele und Gesprächsimpulse für Kita und Grundschule.
Was fühle ich? Mit Kindern den Umgang mit Gefühlen üben. Bildkarten mit Impulsen zu Achtsamkeit & der Regulation des Nervensystems. Für Kita & Grundschule
Großes Bilderbuchkino im Kamishibai: Die anrührende Geschichte von Ginpuin, von Sprachfehlern und vom Liebhaben und Anderssein.
Vom Umgang miteinander und einer positiven Fehlerkultur: die magische Bilderbuchgeschichte über eine kleine Hexe als Kamishibai-Bildkarten mit Textvorlage.
Auf ins Buchstabenland! Kreative Angebote und Spiele zum Erlernen des Abc, zur Förderung der phonologischen Bewusstheit und mit Ideen für ein Buchstabenfest.
Für faire Kita und Grundschule: Geschichten, Gedichte und Gesprächsimpulse zu den Themen „Naturschutz“, „Entwicklungschancen“, „soziale Gerechtigkeit“, „Frieden“ und „kulturelle ...
„Emma“ ist ein beliebtes Projekt in Kita und Grundschule zur Förderung von Selbstvertrauen und zur Entdeckung der eigenen Stärken. Das Bilderbuch nun als Kamishibai-Bildkarten.
Set mit Erzählschiene und Materialien. Kreative Sprachförderung in Kita und Grundschule. Geschichten erzählen und darstellen – spannend und fantasievoll.
Traumreisen, die Kinder bei Shavasana unterstützen: So gelingen Stressabbau und Tiefenentspannung in Kindergarten, Grundschule oder beim Kinderturnen!
Bildkarten für vielseitiges Körpertraining und Bewegungsspiele mit Kindern: Originelle Bewegungsparcours für das Sportangebot in Kita und Grundschule.
Auf dieser CD lesen dir Katharina Thalbach und Ulrich Noethen vier Geschichten vor: "Jesus segnet die Kinder", "Jesus und Bartimäus", "Zachäus auf dem Baum" und "Die Samariterin ...
Spannende Legende des Heiligen Korbinian: Ein Bär hilft ihm auf seiner Reise. E-Kamishibai zur Sage über einen Heiligen aus der bayerischen Geschichte.
Yoga-Übungen mit Kindern klangvoll gestalten: Auf diesen Yoga-Bildkarten verbinden sich Asanas für innere Balance mit den sanften Tönen der Klangschale.
Franz Xaver Gruber, Joseph Mohr und eine Dorfkirche: So entstand „Stille Nacht“. Kamishibai-Bildkarten für Grundschule, Kindergarten und Gemeinde.
Das preiswerte Spiele-Pocket mit spontan und weitestgehend ohne Material einzusetzenden Tafelspielen, Kreisspielen, Partnerspielen, Tischspielen und Bewegungsspielen.
Mit diesem Bilderbuchkino für Beamer oder Whiteboard begleiten Schüler*innen das Leben eines Wolfs durch alle Jahreszeiten und Lebensphasen hindurch.
Mit diesem Bilderbuchkino für Beamer oder Whiteboard entdecken Schüler*innen das Leben ober- und unterhalb der Wasseroberfläche im faszinierenden Lebensraum Teich.
Das preiswerte Spiele-Pocket mit spontan und weitestgehend ohne Material einzusetzenden Tafelspielen, Kreisspielen, Partnerspielen, Tischspielen und Bewegungsspielen.
Kinderbuchklassiker von Otfried Preußler fürs Erzähltheater ab 3 Jahre: Zirkusgeschichte, die den Selbstwert stärkt. Erzählbilder für Kita & Grundschule
Die Gespenstergeschichte von Otfried Preußler. Der Kinderbuchklassiker als Erzähltheater für Kinder von 4 bis 8. Mit 13 Erzählbildern von Daniel Napp
Der Soldat Martin, der einst mit seinem geteilten Mantel einem frierenden Bettler half, soll Bischof werden. Er hat aber Angst vor dieser Aufgabe. 50 Mini-Bilderbücher für ...
Der Natur und einander Wertschätzung und Respekt entgegenbringen. Übungen für Kita und Grundschule, die Achtsamkeit und Naturliebe fördern.
Wie fühle ich mich? Impulskarten, um über Gefühle und Emotionen sprechen zu üben. Eddie zeigt es vor! Spielerisch emotionale Kompetenz bei Kindern fördern
Die Fabel von Äsop als DIN-A3-große Bildfolge für das Kamishibai.
Die Fabel von Äsop als DIN-A3-große Bildfolge für das Kamishibai.
Erntedank ist ein guter Aufhänger, um Naturschutz und die Nachhaltigkeitsziele der UN mit Kindern zu erarbeiten. Eine interkulturelle Geschichte fürs Kamishibai.
Torben Kuhlmanns Maus reist tief unter den Meeresspiegel! Eine spannende Mäusegeschichte über die Erfindung der Glühbirne für das Kamishibai Erzähltheater!
3 Prinzessinnen, ein genervter König und ein überforderter Prinz: Eine Kamishibai-Geschichte über Streitsucht aus Langeweile und ganz viel Abenteuer!
Kinderyoga-Bildkarten: Entspannung für Kinder von 4 – 10
Bedeutung, Abläufe und Symbole des christlichen Rituals, lebensnah vermittelt im Erzähltheater. Für Kita, Grundschule oder Kommunionsunterricht.
Spannende Legende des heiligen Korbinian: Ein Bär hilft ihm auf seiner Reise. Kleines Bilderbuch zur Sage über einen Heiligen aus der bayerischen Geschichte.
Mitmachbuch für Kommunionkinder – Vorbereitungsheft für die Erstkommunion. Mit Bibelgeschichten, Erklärungen und Platz für Erinnerungen.
Schlechte Laune ohne Grund: Jim Panse hat keinen guten Tag! Tiergeschichte für das Erzähltheater über den Umgang mit Ärger und Wut. Für Kita & Grundschule
Warum hilft der Bär dem Heiligen Korbinian? Die Heiligenlegende für Kinder zum Korbiniansjubiläum für das Erzähltheater. 14 Bildkarten mit Textvorlage
Stempel, Schablonen und Druckplatten selbst herstellen – einfache Techniken mit Fingern, Händen, Naturmaterialien und Haushaltsgegenständen kennenlernen: Das Kreativ-Buch für ...
Ich habe meinen Glauben mitgebracht. Praxisbuch für Integration
Du bist ein Segen! Inspirierende Schatzkarten mit Bild- und Textimpulsen, die Religionslehrer*innen als persönliche Kraftquelle oder als Geschenk für liebe Kolleg*innen dienen.
Eli muss fliehen. Als er in Deutschland ankommt, hilft ihm seine Fußballleidenschaft, für sich einen Platz in einem völlig neuen Leben zu finden.
In jeder Kita und Grundschule sind Flüchtlinge Teil der Lebens- und Lerngemeinschaft. Diese Geschichte erzählt vom Aufbruch, von der Flucht und vom Ankommen der kleinen Raha.
Die Fabel von Äsop als eKami Bilderbuchkino für Beamer oder Whiteboard.
Bildgestütztes Erzählen mit dem Kamishibai: Vorhang auf für das Tischtheater! Perfekt zur Sprachförderung und das Eintauchen in die Welt der Geschichten
Übungen und positive Affirmationen für stressige Phasen: Impulskarten für Lehrer:innen im Vorbereitungsdienst. Entspannt durch die Referendariatsausbildung
Für den Religionsunterricht der Primarstufe: Warmup-Spiele, Achtsamkeitsübungen, Spiele, die das Miteinander stärken und einfache Methoden, das gerade Gelernte zu vertiefen. eBook.
In einer guten Gemeinschaft lernt es sich viel besser! Mit diesen kurzen Spielen zum Einstreuen in den Unterricht fördern Sie das Lernklima.
Kinder entdecken die Weltreligionen mit dem digitalen Erzähltheater: eine Sachgeschichte, die neugierig auf Islam, Judentum & Christentum macht
In einer guten Gemeinschaft lernt es sich viel besser! Mit diesen kurzen Spielen zum Einstreuen in den Unterricht fördern Sie das Lernklima.
Leid und Gewalt unter den Augen Gottes. Schwere Formulierungen und veraltete Weltbilder. Das Buch zeigt, wie Sie schwierige Bibelstellen erzählen können.
Eli muss fliehen. Als er in Deutschland ankommt, hilft ihm seine Fußballleidenschaft, einen Platz in einem völlig neuen Leben zu finden.
Kinder entdecken, was in ihnen steckt: die 50 besten Zirkusspiele für Clowns und Jongleure, Seiltänzer und Fakire.
Kinder entdecken, was in ihnen steckt: Die 50 besten Zirkusspiele für Clowns und Jongleure, Seiltänzer und Fakire.
Das Download-Album zum Buch "Neue Bibel-Klanggeschichten".
Die Bibel erzählt die Weihnachtsgeschichte gleich zweimal, und zwar jeweils ein bisschen anders. Der Religionspädagoge Rainer Oberthür erklärt warum.
Eines Tages fordern zwei streitende Frauen ein Urteil von König Salomo. Wie soll der weise König herausfinden, welche Frau recht hat und welche Frau lügt?
Wenn der Fleißige zuletzt lacht: Der Wolf und die drei Schweinchen faszinieren seit Generationen. Ein englisches Märchen im digitalen Bilderbuchkino.
Erzählspaß und einfache Experimente für Kinder: So entstehen aus Grundfarben Mischfarben. Für Kita und Hort
Für Andachten und zur religiösen Vorbereitung auf Ostern in Kindergarten, Schule und Gemeinde: der traditionelle Kreuzweg für Kinder in 15 Stationen.
Mit kleinen Gesten Großes bewirken: Bilderbuchgeschichte über Freundlichkeit, Mitgefühl und Rücksichtnahme. Stärkt soziale & emotionale Kompetenzen
Abenteuer eines Weihnachtswichtels: die Wichtelgeschichte voller Streiche als Kamishibai-Bildkartenset mit Textvorlage. Eine Rätselgeschichte für Kinder ab 3
Die Juden im Königreich Persien sind begeistert: Ester, eine junge Frau aus ihrem Volk, wird Königin. Doch schon bald befindet sich das Volk in größter Gefahr ...
Bischof Nikolaus bittet während einer Hungersnot Gott um Hilfe. Als ein Schiff mit Getreide im Hafen anlegt, verteilt Nikolaus es an die Menschen. Doch es wird gar nicht weniger!
Das Selbstwertgefühl stärken und innere Ruhe finden: Fantasiereisen zum persönlichen Krafttier: Karten-Set mit Affirmationen für Kita, Schule & zu Hause
Astrid Lindgrens Wintergeschichte für das Erzähltheater: Wichtel Tomte wacht über den verschneiten Bauernhof. Kamishibai-Bildkarten für Kinder ab 4 Jahren.
Weltreligionen im Vergleich: Religiöse Bräuche und die Grundlagen des Glaubens, vom Buddhismus bis zum Islam: Interkulturelle Bildung im e-Kamishibai.
Wie kann ich Kindern den Tod erklären und die Erinnerung an Verstorbene trostbringend gestalten? Einfühlsame Bildergeschichte mit interkulturellem Ansatz.
Unter Wanjas Dach Friedfertigkeit und Konfliktfähigkeit lernen: Zauberhafte Winter- und Tiergeschichte auf 12 Kamishibai-Bildkarten für das Erzähltheater
Die Geschichte vom dicken fetten Pfannkuchen zum Spielen und Erzählen auf der Erzählschiene - Bastelset mit Figuren und Kulissen, Erzählvorlage und methodischen Hinweisen.
Vier Geschichten aus dem Alten Testament.
Diese Kinderbibel erschließt das Alte und Neue Testament als Erfahrungsschatz unterschiedlichster Menschen über die Jahrhunderte hinweg und lädt zum Vertrauen in Gottes Liebe ein.
Wenn nichts mehr Spaß macht: Was sind Depressionen und wie klappt der Umgang mit depressiven Freunden? Ermutigende Geschichte für digitales Unterrichten.
Warum kommt der Osterhase jedes Jahr anders? Originelle Ostergeschichte auf 12 Kamishibai-Bildkarten für das Erzähltheater in Kita, Grund- und Förderschule.
Weltreligionen im Vergleich: Religiöse Bräuche und die Grundlagen des Glaubens, vom Buddhismus bis zum Islam: Interkulturelle Bildung im Kamishibai.
Mit diesen Bildkarten erarbeiten die Kinder die Bedeutung der Eucharistie – vom Weizenkorn über das tägliche Brot und die Hostie zum Leib Christi. Für Grundschule oder Katechese.
Harte Nüsse, die geknackt werden wollen und originelle Teamaufgaben, bei denen einem die Zeit gnadenlos davonläuft: 50 Mal Ratespaß für Kindergarten, Grundschule und Familie.
Liebevoll illustrierte Mini-Poster, die an wichtige Regeln erinnern: Die beliebten Alltagshelfer aus der Grundschule gibt es jetzt auch maßgeschneidert für den Hort und offenen Ganztag. ...
Bedeutung, Ablauf und Symbole des christlichen Rituals, lebendig vermittelt im e-Kamishibai. Für Kinderkirche, Grundschul- und Kommunionsunterricht.
Umgang mit Tod, Verlust und Abschied: Bildkarten-Set zur Reflexion
Gefühle wahrnehmen und ausdrücken lernen – Eddie macht es vor! Kamishibai-Bildkarten & Textvorlage zum Umgang mit starken Emotionen für Kinder von 4-8
Gemeinschaftssinn & soziale Kompetenzen fördern mit Spielen ohne Sieger:innen, Bewegungs- und Kommunikationsspielen! Spielebuch für Schule und Jugendarbeit
Wie die Bibel entstanden ist und welche Bedeutung sie für Menschen heute hat: Mit diesem Bildkartenset für Grundschule und Katechese entdecken die Kinder die Heilige Schrift.
Mit diesem Set für Kita oder Grundschule bringen Sie diese frühlings-fröhliche Osterhasengeschichte auf die Bühne Ihres Schattentheaters.
Starke Worte für starke Kinder: Diese 55 robusten Kärtchen im Spielkartenformat lassen sich einzeln oder zusammen mit dem gleichnamigen Praxisbuch in der Kita sowie in der ...
Stopp und Nein: Zwei Worte, die manchmal viel Mut erfordern. Dieses Kinderbuch zur Prävention von sexueller Gewalt sensibilisiert Kinder in Vor- und Grundschule anhand von ...
Eine große Hungersnot herrscht im Land. Bischof Nikolaus bittet Gott um Hilfe und tatsächlich geschieht etwas Wunderbares ... 50 Mini-Bilderbücher zum Verteilen in Kindergruppen. ...
Mit diesen praktischen Karten für Vorschule, Grundschule und Kinderturnen unterstützen Sie die Kinder auf dem Weg zu mehr Ausgeglichenheit und Konzentration.
Demokratie-Erziehung: Über kindliche Bedürfnisse und Mitbestimmung in Kita & Grundschule sprechen. Die Unicef Kinderrechte in Bildern fürs Erzähltheater
Praktisches Bildkarten-Set zum Faszientraining mit Kindern von 4 bis 10 Jahren. Gleichgewicht-Übungen und Stabilitätsübungen für Spaß und Gesundheit.
Wie können wir nachhaltig leben? Abwechslungsreiche Kinderspiele für drinnen und draußen für die aktive Beschäftigung mit den Themen Natur und Umwelt.
Ein gemütlicher Bär und kleines Mädchen, das weiß, wie man Fährten lesen muss: herrlich-komische Mitmachgeschichte auf 17 Bildkarten für das Erzähltheater
Was tun, wenn die Ziehharmonika streikt? Eine tierische Freundschaftsgeschichte für das Erzähltheater: Gemeinsam Musizieren klappt notfalls auch ohne Instrument
Die Karten für Katechese und Religionsunterricht illustrieren die Zehn Gebote und helfen Kindern ab 6, diese zentralen Regeln für ein Zusammenleben in der Gruppe zu verstehen.
Dieses Praxisbuch zeigt anhand von ausgewählten Märchen und vertiefenden Angeboten, wie Kinder in Kita, Grundschule und DaF-/DaZ-Kursen Deutsch mit Bildfolgen lernen können.
Mit diesem Set für Kita oder Grundschule bringen Sie Goethes Ballade "Der Zauberlehrling" auf die Bühne Ihres Schattentheaters.
Mit diesem Set für Kita oder Grundschule bringen Sie die Legende vom Bischof Nikolaus auf die Bühne Ihres Schattentheaters.
Mit diesem weihnachtlichen Set für Kita oder Grundschule bringen Sie die Geschichte von den Weisen aus dem Morgenland auf die Bühne Ihres Schattentheaters.
Mit diesem weihnachtlichen Set für Kita oder Grundschule bringen Sie die bekannte Legende nach Leo Tolstoi auf die Bühne Ihres Schattentheaters.
Mit diesem Set für Kita oder Grundschule bringen Sie das Märchen "Aschenputtel" der Brüder Grimm auf die Bühne Ihres Schattentheaters.
Die Grundpositionen des Pilates in einer für Kinder leicht nachvollziehbaren Bildsprache. Auf praktischen Bildkarten zum Mitnehmen in die Stunde.
Mit diesen 50 Spielen für mehr Konzentration nehmen sich die Kinder besser wahr, finden zu mehr Ruhe und üben, ihre Aufmerksamkeit gezielt auf die Aufgaben zu richten.
Jesus bietet einigen jungen Fischern an, mit ihm durch die Welt zu ziehen und den Menschen vom liebenden Gott zu erzählen. Freunde und Menschen-Fischer wollen sie sein.
Jesus bietet einigen jungen Fischern an, mit ihm durch die Welt zu ziehen und den Menschen vom liebenden Gott zu erzählen. Freunde und Menschen-Fischer wollen sie sein.
Mit diesen 50 Spielen für mehr Konzentration nehmen sich die Kinder besser wahr, finden zu mehr Ruhe und üben, ihre Aufmerksamkeit gezielt auf die Aufgaben zu richten.
Die Lebenserfahrung alter Volksmärchen deckt sich in erstaunlicher Weise mit den Erkenntnissen der modernen Entwicklungspsychologie. Selbstwertgefühl, Lebensvertrauen und ...
Eine Freundschaftsgeschichte von Miteinander, Abschied und Neubeginn für das Erzähltheater: Kamishibai-Geschichte komplett mit magischen Glitzerelementen!
Zusammen die Bewohner des Waldes kennen lernen. Sachwissen spielerisch vermitteln: Fotokarten für das Erzähltheater, Textvorlage und Memospiel.
Kreatives Legespiel für die Erzählschiene zur Förderung mathematischer Vorläuferfertigkeiten und der Zahlen-Menge-Zuordnung. Für Kindergarten und Vorschule.
Unverwechselbar, mein Kamishibai: Das DiY-Erzähltheater aus leichtem Birkensperrholz zum Selberbauen. Günstiger Bausatz mit fotografischer Bauanleitung. Für Bildkarten bis DIN A3.
Krisenbegleitung, die Kindern dabei hilft, an der Krise zu wachsen. So gelingen Unterstützung und Hilfe durch pädagogisches Fachpersonal in Kita und Schule.
30 Kinesiologie-Bildkarten für Kinder von 1 bis 8 Jahren. Mit Bewegungs- und Entspannungsübung Stress abbauen und die innere Balance finden.
Wenn ein Stachelschwein zum Trösten antritt: Die beliebte Bildergeschichte für Kinder über die Macht der Hilfsbereitschaft, jetzt auch im Erzähltheater!
Vom "wuseligen Haufen" zur konzentrierten Gruppe: Diese Bewegungsspiele, Fantasiereisen und Streichelgeschichten helfen Kindern, zu Ruhe und Aufmerksamkeit zurückzufinden.
Vom "wuseligen Haufen" zur konzentrierten Gruppe: Diese Bewegungsspiele, Fantasiereisen und Streichelgeschichten helfen Kindern, zu Ruhe und Aufmerksamkeit zurückzufinden.
Bunte Hände spielen Theater: Fingerverse und Mitmachgeschichten. Karten-Set mit 30 Spielen für Kinder von 2-8.
Denkvermögen & Ausdruck verbessern: Mini-Geschichten in die richtige Reihenfolge bringen. Kita, Grundschule & Sonderpädagogik. Ein Don Bosco-Bildkarten-Set.
Alles Wichtige über Maus, Katze usw. als Haustier. Wissen für Kinder ab 3 mit dem Erzähltheater vermitteln. Inkl. Textvorlage und Memo-Spiel.
Mit dem englischen Vorlese-Text zum deutschsprachigen Kamishibai-Bildkartenset „Scheewittchen“ können Kinder aus anderen Ländern und Kulturen jetzt den Märchenklassiker der ...
Für Kommunionkurs und Religionsunterricht: Kamishibai-Bildkarten-Set mit neun Bibelgeschichten für Kinder von 8-10.
Dieser Spieleschatz für Kita und Grundschule bietet alle grundlegenden Spiele und Übungen zur Bewegungsförderungsförderung sowie das Grundlagenwissen kurz notiert.
Fehler eingestehen und sich entschuldigen: warmherzig illustrierte Streitgeschichte auf 12 Kamishibai-Bildkarten. Für das Erzähltheater in Kita und Krippe
Kreatives Legespiel für die Erzählschiene zur Förderung der phonologischen Bewusstheit und Laut-Buchstabe-Zuordnung. Für Kindergarten, Vorschule und Anfangsunterricht.
Tabuthema Trauerarbeit – Fachbuch für Erzieher & Lehrer
Das eBook mit dem Fachwissen für Erzieher und Pädagogen: Kinder in schwierigen Zeiten begleiten.
Mit der Kamishibai-Methode üben Kinder in Kita und Grundschule, erste naturwissenschaftliche Erfahrungen und Beobachtungen ins Bild zu bringen und vor der Gruppe zu präsentieren.
Abraham erschrickt: Hat Gott ihm wirklich aufgetragen, seinen Sohn zu opfern? Dieses Bildkartenset erzählt die biblische Geschichte von der Opferung Isaaks.
Mit ausgearbeiteten Projekten verdeutlicht das Praxisbuch die große Methodenvielfalt beim Einsatz des Kamishibai. Jetzt mit Zusatzkapitel in der erweiterten Neuauflage.
Das große Kamishibai-Paket zum Aktionspreis! Ideal für Einrichtungen und Leute mit kleinem Budget.
Kinder unterstützen, ein Trauma zu bewältigen, dabei Reflexion und Selbstfürsorge nicht vergessen: Hilfreiche Traumapädagogik-Methoden im Medienpaket für die Kita
Herodes fürchtet sich vor der Macht des kleinen Kindes, das der neugeborene König sein soll, und fasst einen grausamen Plan ...
Im Land gibt es viele Arme und Kranke. Da macht sich Elisabeth auf und pflegt die Menschen. Den Hungrigen bringt sie Brot. Und von ihrem Vermögen lässt sie ein Krankenhaus für ...
Neue Impulse auf 30 Bildkarten: Religionspädagogik in der Natur. Christliche Rituale und Jahreskreisfeste mit Kita-Kindern entdecken und kennenlernen.
Was kommt zuerst? Die chronologische Reihenfolge einer Handlung erkennen und erklären. Spiel mit 32 Bildkarten zur Sprachförderung in Kita und Schule
Die Geschichte von der Kindersegnung als wunderschönes, großformatiges Bilderbuch. Mit viel Liebe zum Detail und in freundlichen Farben illustriert.
Am Ostermorgen machen sich zwei traurige Frauen auf den Weg um Jesus am Grab zu besuchen. Doch dann erleben sie hautnah, wie sich tiefste Trauer in größte Freude verwandeln kann.
In dieser Geschichte erleben Kinder die einzelnen Kreuzwegstationen vom Einzug in Jerusalem über Jesus Gefangennahme, die Kreuzigung bis hin zur Auferstehung.
Eines der beliebtesten Bilderbücher als Kamshibai-Bildkarten: Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat. Ein fröhliches Erzählerlebnis für Klein & Groß. ...
So gelingen Früherkennung und richtige Dokumentation in der Kita: Tipps zu Entwicklungsdokumentation und Fördermaßnahmen bei verhaltensauffälligen Kindern.
Die Geschichte von Mose im Körbchen für Kinder ab 2 Jahren erzählt. Bibelgeschichte für das Erzähltheater - einsetzbar in Krippe, Kindergarten und Gemeinde.
Lernen und Bewegung sind ein Traumpaar. Hier kommen die 50 besten Spiele, mit denen Wissen besser verankert, die Gehirnhälften optimal vernetzt und Konzentration gefördert werden.
Typisch Mädchen? Typisch Junge? Typisch ICH! Die Kinder erkennen Stereotypen, Diskriminierungen und entdecken die Individualität jedes Menschen jenseits der Geschlechterrollen. ...
Lernen und Bewegung sind ein Traumpaar. Hier kommen die 50 besten Spiele, mit denen Wissen besser verankert, die Gehirnhälften optimal vernetzt und Konzentration gefördert werden.
Das preiswerte und praktische Pocket mit den 50 besten Spielen für Mathe: Rechnen mit Würfeln, Rechenspiele im Kreis, Mathematikspiele mit Bewegung, sowie allerlei mathematische ...
Wie kann die Hausaufgabensituation bestmöglich organisiert und strukturiert werden? Wie gelingt eine gute Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrkräften? Antworten auf diese und viele ...
Ein Praxisratgeber für Erzieher*nnen in Ganztag und Hort, der Ihnen und Ihrem Team hilft, die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft gut zu gestalten. Neben Informationen zu ...
Sexualisierte Gewalt an Kindern macht oft sprachlos. Dieses Kinderfachbuch bereitet das Thema anhand von vertrauten Szenen altersgerecht auf. So können Bezugspersonen mit Kindern ...
Jakob hat seinen Vater belogen und seinen Zwillingsbruder betrogen. Weil er Angst vor Esaus Zorn und Gottes Strafe hat, flieht Jakob in ein fernes Land. Dann hat er einen Traum…
Jesus ist der beste Freund von Petrus. Er bewundert Jesus und möchte sein, wir er. Doch einmal lässt er ihn völlig im Stich. Trotzdem wächst Petrus an dieser Freundschaft…
Hunger, harte Arbeit, der Verlust ihrer Männer und Anfeindungen, weil sie den falschen Glauben haben: Zwei Frauen fangen neu an. Das Buch Rut für Kinder erzählt.
Die Freunde sind erstaunt, als Jesus das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg erzählt: Ist es gerecht, wenn jemand nur halb so viel arbeitet, aber den vollen Lohn erhält?
Saulus weiß ganz genau, was Gottesfurcht bedeutet und will deshalb die Christen mit ihrer neuen Lehre stoppen. Doch plötzlich passiert etwas, das sein Leben völlig verändert.
In der Stille der Wüste will sich Jesus ganz für Gott und seinen Auftrag öffnen. Doch der Teufel will ihn verwirren.
Paulus predigt in vielen Städten und gewinnt immer neue Freunde für Jesus. Als Unruhestifter wird er ins Gefängnis geworfen.
Weil Kain glaubt, dass Gott seinen Bruder Abel lieber hat als ihn selbst, wird Kain vom Zorn gepackt und erschlägt Abel.
Adam und Eva leben glücklich inmitten des Paradiesgartens. Doch eine listige Schlange bringt sie auf die Idee, gegen Gottes eindrücklichen Rat zu verstoßen ...
Jedes Kind kennt das Gefühl von Schuld. Wie entsteht sie? Kann ich sie vermeiden? Für Religionsunterricht in der Grundschule und Katechese. Mit Textimpulsen zu jedem Bild.
Zur Gestaltung einer Jahreskrippe in der Kirche, eines Herzensortes in der Kita oder für den Jahreszeitentisch. Im Begleitheft werden die Heiligen kindgerecht porträtiert.
Die Geschichte von Santa Claus, den Rentieren, Rudolph mit der roten Nase und der kleinen Mary, die sich fragt, ob sie alles nur geträumt hat, erzählt fürs Kamishibai.
Der kleine Häwelmann liegt wach in seinem Rollbett. Da hängt er sein Hemd über ein Bein, ergreift die Ärmel, bläst in das Segel und rollt hinaus in die Nacht ...
Seit Tagen finden die Tiere der Savanne nichts mehr zu trinken. Und der Elefant verjagt sie auch noch vom einzigen Wasserloch. Kamishibaikarten mit Begleitmaterial und Musik-CD.
Eines Tages wird Däumelinchen von einer Kröte entführt. Viele Abenteuer muss sie bestehen, bis sie auf dem Rücken einer Schwalbe in ein fernes Land fliegt und ihren Prinzen findet.
Keloglan findet eine Schüssel, in der sich beim Schöpfen Wasser zu Gold verwandelt. Er wird ein reicher Mann. Doch dann stürzt er in einen Fluss und verliert die Schüssel.
Der Kalif Chasid kauft von einem Krämer eine Dose mit Pulver, mit dem man sich in Tiere verwandeln kann! Doch ist man erst einmal verwandelt, darf man nicht mehr lachen…
Muck kann mit seinen Zauberpantoffeln schneller laufen, als alle anderen und wird königlicher Oberläufer. Die anderen Läufer sind neidisch und schaffen es, dass Muck verjagt wird…
Ein junger Mann, der keine Angst kennt, will unbedingt das Fürchten lernen. Aber nichts, was ihm begegnet, gruselt ihn. Und plötzlich geht sein Wunsch doch noch in Erfüllung …
Ein kleines Tannenbäumchen wird von den großen, schönen Bäumen im Garten ausgelacht. Aber ein Engel verspricht ihm, dass es einmal der schönste Baum sein und geliebt werden wird.
Brüderchen und Schwesterchen fliehen vor ihrer bösen Stiefmutter in den Wald. Als Brüderchen aus einem verzauberten Brunnen trinkt, verwandelt er sich in ein Reh…
Sesam, öffne dich! Ali Baba weiß, mit welchem Zauberspruch sich die große Räuberhöhle öffnet. Weil er bescheiden ist, nimmt er nur einen einzigen Sack mit Goldstücken…
Der Riese hat alle Kinder aus seinem Garten vertrieben und eine hohe Mauer gebaut. Nun herrscht dort eisiger Winter. Eines Tages aber schlüpfen Kinder durch ein Loch in der Mauer…
Rapunzel wurde von einer Hexe in einen Turm gesperrt. Doch ein Prinz findet heraus, wie man zu ihr gelangt. Die beiden verlieben sich ineinander. Können sie der Hexe entkommen?
Der Prinz möchte nur eine wirklich echte Prinzessin heiraten. Doch wie soll er das herausfinden? Als bei einem Unwetter ein Mädchen ans Tor klopft, hat die Königin eine Idee.
Der Fischer fängt einen ganz besonderen Fisch, der ihn bittet, ihn am Leben zu lassen. Dafür erfüllt der Fisch die vielen Wünsche seiner Frau Ilsebill. Wie lange das wohl gutgeht?
Das Biest kann nur wieder zum Prinzen verwandelt werden, wenn es jemand so liebt, wie es ist. Kann Bella erkennen, dass sich hinter dem Biest etwas ganz anderes verbirgt?
Das MP3-Album mit den Liedern zum Buch "Märchen für Jungs".
Das Kamishibai in der Musikalischen Früherziehung: Methoden und Praxisideen zum Kennenlernen der Instrumente, Liederlernen und Inszenieren von Geschichten mit Musik und Klang.
Komplett ausgearbeitete Erzähleinheiten, verbunden mit viel Musik, Spiel und Kreativität zu biblischen Geschichten und zu christlichen Vorbildern und Heiligen.
Mit verschiedenen Techniken und Materialien gestalten die Kinder Geschichten für das Erzähltheater Kamishibai und setzen sich dabei intensiv mit der Handlung auseinander.
Extrem wichtig und deshalb riesig groß: die UN-Kinderrechte als Aushang oder Plakat für die Öffentlichkeitsarbeit in Kita, Grundschule, Kirche und Behörde.
Was ist ein Trommelfell? Wie funktioniert der Gleichgewichtssinn? Warum ist es wichtig, das Gehör zu schonen? – Eine Kamishibai-Geschichte zur Gesundheitsvorsorge im Kita- und ...
Clara und Anton beobachten Zugvögel, die ihre Reise in den warmen Süden antreten. Und was machen die anderen Tiere im Winter? Eine Kamishibai-Geschichte mit Sachzeichnungen für Kinder. ...
Ben und Amir erleben, wie Bienen leben und welchen Nutzen die Natur von den Insekten hat. Kindgerechte Sachzeichnungen, eingebettet in eine Rahmengeschichte.
Von der Aussaat über die Ernte und den Mahlvorgang bis zum Backen des Brotes erklärt das Bildkartenset, wie aus Körnern Brot wird.
Opa erklärt Florian, was alles geschieht, bis der Apfel schließlich in den Supermarkt kommt. Sachzeichnungen, eingebettet in eine Rahmengeschichte, vermitteln das Thema kindgerecht. ...
Milas erster Milchzahn ist draußen. Aber warum fallen Zähne überhaupt aus? Sachzeichnungen, eingebettet in eine Rahmengeschichte, vermitteln das Thema "Zahn" kindgerecht.
Wie kommt der Regen in den Himmel und was ist Niederschlag? Kindgerechte Sachzeichnungen, eingebettet in eine Rahmengeschichte, vermitteln den Kreislauf des Wassers in der Natur.
Die Eltern strahlen: Martin bekommt ein Geschwisterchen. Kindgerechte Sachzeichnungen, eingebettet in eine Rahmengeschichte, vermitteln wie das Baby in Mamas Bauch wächst.
Hell scheint der Vollmond in Saras Kinderzimmer. Kindgerechte Sachzeichnungen, eingebettet in eine Rahmengeschichte, vermitteln die Bedeutung von Sonne und Mond für die Erde.
Im Zoo erzählt Papa, der Mensch stamme vom Affen. Kindgerechte Sachzeichnungen, eingebettet in eine Rahmengeschichte, vermitteln die Themen "Vorfahren" und "menschliche Evolution".
Paul und Papa wollen wissen, wie Kartoffeln wachsen. Kindgerechte Sachzeichnungen, eingebettet in eine Rahmengeschichte, vermitteln die Themen "Pflanzenwachstum" und "Ernte".
Lena will wissen, was aus der Nahrung wird, wenn sie im Körper gelandet ist. Kindgerechte Sachzeichnungen, eingebettet in eine Rahmengeschichte, vermitteln das Thema "Verdauung".
Klatschspiele werden überall auf der Welt gespielt. Mit ihnen trainieren Kinder Rhythmusgefühl, Koordination und Sprache. 30 Klatschverse von Elke Gulden und Bettina Scheer.
Was müde und aufgedrehte, stille und wilde, Dreijährige und Vorschulkinder miteinander verbindet, ist ihr Bewegungsdrang. Deshalb ist Bewegung ideal für den Start in den Kita-Morgen. ...
Jedes Bild stellt ein Kinderrecht in den Mittelpunkt und erzählt dazu eine Szene mitten aus dem Kinderleben. Bilderbuchkino für Beamer oder interaktive Tafel.
Rainer Oberthür und Renate Seelig erzählen die biblische Geschichte als Ursprung unseres Osterfests, von Jesu Einzug in Jerusalem an Palmsonntag bis zum Ostermorgen.
Kinderleicht Mengen erfassen: Spiel für Kita-Kinder ab drei Jahren, um die Zahlen 1 bis 10 zu üben. 7 kurze Bildergeschichten rund um Zahlenreihen im Alltag
Fantasieanregende und stimmungsvolle Bühnenbilder fürs Kamishibai, die zum Spiel mit Stabfiguren, zur Deko oder als Hintergrundbild zur Erzählschiene genutzt werden.
Wer seine eigenen Kamishibai-Karten gestalten will, findet in diesem Blanko-Set eine preisgünstige Alternative zu den im Künstlerbedarf angebotenen Spezialpapieren.
Papierfalten macht Spaß, ist kreativ und vermittelt ganz nebenbei mathematische Grundfertigkeiten. Hier ist das Kreativ-Buch mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Dieses Set enthält ein Handbuch, Impulskarten für den Umgang mit Kindern und Reflexionskarten für Erzieher*innen und Grundschullehrkräfte
Welcher Vogel ist das? Und was können wir für die heimischen Gartenvögel tun? Sachwissen zu neun heimischen Vögeln für das Erzähltheater. Mit Memospiel!
Bauernhoftiere. Kamishibai-Set & Memo-Spiel. Ab drei Jahren.
Sachwissen Insekten. Fotokartenset für das Erzähltheater.
Kinder auf die Erstkommunion vorbereiten – Testen Sie den Kommunionskurs mit Kamishibai in Ihrer Gemeinde.
Alles für die Gruppenstunde im Kommunionunterricht auf praktischen Karten. Erhältlich im Set mit Erstkommunionsheft und Kamishibai.
Helfer für Kita & Schule im Vorteilspack: 5 Prospekthüllen Din A4 für Erzählschiene- & Schattentheater-Figuren, Zeichnungen und Dokumente.
Manchmal sagen Bilder mehr als tausend Worte. Machen Sie Ihre Rückmeldungen und Gefühlslage mit 9 verschiedenen Motiven aus dem Bilderbuch «Heute bin ich» auf originelle Weise sichtbar! ...
Musikalische Bewegungs- und Sprachförderung mit Bakabu! Die Abenteuergeschichte um den beliebten Ohrwurm enthält 10 Turnübungen zur motorischen Entwicklung, die von ...
Dieses wunderschön gestaltete Klemmbrett aus der Serie "All about orange" bringt Farbe in den Kita-Alltag! Besonders ausgestattet mit Goldfolie und Metallklemme mit Aufhängung in ...
Warum blühen Blumen bunt? Die Welt der Pflanzen steckt voller Geheimnisse. Mit seinen liebevoll gestalteten Sachillustrationen und verständlichen Texten liefert dieser stabile ...
Auf Augenhöhe und mit Bezug zur konkreten Lebenswelt erklärt das Sachbilderbuch aus der Reihe WAS IST WAS Kindern grundlegende Zusammenhänge aus dem Bereich Natur- und Umwelt. ...
Der faszinierenden Welt der Natur auf der Spur mit dieser fröhlichen Becherlupe! Ob im (Kita-)Garten, im Wald oder auf dem Spielplatz: Mit der handlichen Lupendose können Kinder ...
Außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Europäischen Sumpfschildkröte! Stimmungsvoll illustriert von Jana Grabner begleitet dieses Sachbilderbuch die kleine Schildkröte Emy in ...
Ob im Akutfall im Umfeld von Kita oder Familie oder zur allgemeinen Einordnung: Sachwissen kann Kindern dabei helfen, sich dem Thema Trauer zu nähern und einen Todesfall besser ...
Die englische Fabel als Metapher für das rätselhafte Phänomen des Sterbens gibt es jetzt auch als wunderschön illustriertes Bilderbuch in freier deutscher Nacherzählung. Die ...
Tauchen Sie ein in eine Welt des Wohlgefühls mit dem Aromadiffuser mit LED im stilvollen Holzdesign. Er nutzt Ultraschalltechnologie, um feine Wassertröpfchen mit Ihrem gewählten ...
Gemüse anbauen, Säen und Ernten: Mit dem stabilen Minihochbeet gelingt der perfekte Einstieg! Rasche Erfolgserlebnisse beim Anpflanzen von Kresse, Pflücksalat, Radieschen und Co. ...
Saul ist kein guter König. Deshalb schickt Gott den Richter und Propheten Samuel aus, um einen Nachfolger für Saul zu finden ...
Abraham wacht auf. Hat Gott ihm da gerade aufgetragen, seinen Sohn Isaak zu opfern? Das Mini-Bilderbuch erzählt die Geschichte von der beinahen Opferung Isaaks.
Adam und Eva leben glücklich inmitten des Paradiesgartens. Doch eine listige Schlange bringt sie auf die Idee, gegen Gottes eindrücklichen Rat zu verstoßen ...
Paulus predigt in vielen Städten und gewinnt immer neue Freunde für Jesus. Als Unruhestifter wird er ins Gefängnis geworfen.
Die Freunde sind erstaunt, als Jesus das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg erzählt: Ist es gerecht, wenn jemand nur halb so viel arbeitet, aber den vollen Lohn erhält?
Josef, Zimmermann aus Nazaret. Ein verantwortungsvoller Familienvater, der Jesus als Adoptivkind annimmt und die Reise nach Betlehem und die Flucht nach Ägypten auf sich nimmt.
Was erzählt die Bibel für die Zeit zwischen Ostern und Pfingsten über den auferstandenen Jesus? Wie beim Kreuzweg lassen sich diese Ereignisse in 14 Bildern nach Ostern betrachten.
Dieses Set beginnt beim Einzug von Jesus in Jerusalem, erzählt von der Salbung, dem Verrat, der Fußwaschung, dem letzten Abendmahl bis zur Erscheinung des Auferstandenen am See.
Die wertvolle Schatzkiste mit den zwölf beliebtesten Kinderbibelgeschichten von Jesus, Jona, David und Noah. Preistipp!
Zum Namenstag bekommt Hannas Mama Maria einen Kalender über das Leben der Mutter von Jesus. Mama erzählt, wie Maria das Leben mit Jesus erlebt hat und wie tapfer und mutig sie war.
In dieser Geschichte erleben Kinder die einzelnen Kreuzwegstationen vom Einzug in Jerusalem über Jesus Gefangennahme, die Kreuzigung bis hin zur Auferstehung.
Psalm 23 gehört zu den beliebtesten Bibel- und Gebetstexten. Wie kein anderer Psalm bringt die Geschichte vom guten Hirten in bildhafter Sprache die Fürsorge Gottes zum Ausdruck.
Den ganzen Tag haben Jesus und seine Freunde mit den Menschen gesprochen. Jetzt sind alle hungrig. Jesus teilt 5 Brote und 2 Fische und alle Fünftausend Menschen werden davon satt!
Jesus hat seine Freunde gebeten, den Menschen von ihm zu erzählen. Doch sie wissen nicht, wie. Dann bekommen sie Hilfe von Gott selbst, der als Heiliger Geist in ihr Treffen braust. ...
Als Jesus in die Stadt kommt, steigt Zachäus auf einen Baum, um ihn besser zu sehen. Er ist klein und nicht sehr beliebt bei den anderen. Aber dann geschieht etwas Unmögliches ...
Ein junger Mann lässt sich vom Vater sein Erbe auszahlen und zieht aus, um weit weg von zu Hause in Saus und Braus zu leben. Doch was soll er bloß tun, als das Geld zuende ist?
Drei Sterndeuter aus dem Morgenland folgen einem rätselhaften Stern und treffen dabei auf den listigen König Herodes. Der will den prophezeiten neugeborenen König töten lassen.
Am Ostermorgen machen sich zwei traurige Frauen auf den Weg um Jesus am Grab zu besuchen. Doch dann erleben sie hautnah, wie sich tiefste Trauer in größte Freude verwandeln kann.
Menschen kommen mit ihren Kindern, damit Jesus sie segnet. Die Jünger wollen sie wegschicken, weil Jesus nach einem langen Tag müde ist. Aber da wird Jesus richtig ärgerlich.
Zwei Freunde sind traurig. Jesus wurde zum Tode verurteilt und ist am Kreuz gestorben. Doch dann treffen sie einen geheimnisvollen Fremden und machen eine wunderbare Entdeckung.
Ein blinder Mann muss betteln, um zu überleben. Als Jesus in die Stadt kommt, ruft er nach ihm. Die anderen Leute sagen, er soll still sein. Aber er bittet Jesus, sehen zu können.
Jesus schläft ein. Im Fischerboot, mitten auf dem See. Da kommt ein starker Sturm und alle haben Angst. Nur Jesus schläft seelenruhig weiter. Werden die Freunde gerettet werden?
Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und in sechs Tagen erschuf er Tag und Nacht, Bäume und Wasser, Tiere und Menschen, und am siebenten Tag ruhte er sich aus.
Noah baut im Auftrag Gottes ein großes Schiff: die Arche. Darin nehmen er und seine Familie von jedem Tier ein Paar auf, um sie vor der großen Flut zu schützen.
Nach der großen Flut leben wieder viele Menschen auf der Erde. Doch sie haben vergessen, dass Gott ihnen die ganze Erde zum Leben gegeben hat und bauen Mauern zum Schutz.
Die Geschichte von Abigajil, die verhindert, dass der zukünftige König ihren Mann Nabal und seine Männer tötet. Als Nabal später stirbt, heiratet David die kluge Frau.
Die spannende Lebensgeschichte von Martin Luther, der zu einem bedeutsamen Mann für die evangelische Kirche und für alle Christen wurde.
Seit Kurzem hat Barbara neue Freunde - eine Gruppe von Christen, die ihr Geschichten von Jesus erzählen. Barbara will dazugehören, doch ihr Vater will das verhindern ...
Als sich die Christen in Sizilien verstecken müssen, setzt sich Lucia einen Lichterkranz auf und bringt den Menschen in der Nacht heimlich etwas zu essen.
Für Gruppenstunde, Jugendfreizeit und Zeltlager kommen hier die 50 besten Abenteuerspiele im Pocketformat – praktisch, preiswert und immer griffbereit.
Vom motivierenden Aufwärmspiel bis zum kindgerechten "Cooldown": Hier sind die Ideen für abwechslungsreiche Bewegungsstunden in der Kita oder im Sportverein.
Eigentlich klappt nur selten etwas auf Anhieb. Um mit Frust besser umzugehen, üben diese "50 Spiele ..." Geduld, Selbstbewusstsein und die Bereitschaft zum Verlieren.
Hier sind die 50 besten Spiele, die hellhörig machen und die Augen öffnen – für Spürnasen und Feinschmecker, damit das Fingerspitzengefühl nicht leidet.
50 pfiffige und amüsante Spiele, mit denen Kinder so richtig in Bewegung kommen und nebenbei zu mehr Balance, Konzentration und Aufmerksamkeit finden.
50 wert-volle Spiele, mit denen Kinder lernen, sich für ihre eigenen Rechte und die der anderen einzusetzen. Die UN-Kinderrechtskonvention ins Spiel gebracht.
Jedes Kind ist anders. Diese Spiele helfen Kindern, sich der Buntheit ihrer Gruppe bewusst zu werden, Berührungsängste abzubauen und eigene Stärken und Schwächen kennenzulernen.
Ängstlichen Kindern hilft es, im Spiel die Wirklichkeit vorwegzunehmen und dabei sich selbst auszuprobieren. Damit entwickeln sie ein gutes Selbstwertgefühl.
Kinder üben das Fairplay: Regeln formulieren, die Perspektive anderer einnehmen, zugunsten des Zusammenhalts der Gruppe auf eigene Vorteile verzichten, siegen und verlieren können.
Jugendarbeit in der Stadt braucht andere Spiele als auf dem Land: Hier ist das Pocket mit den 50 besten Stadtspielen.
Mit diesen Spielen aus der Don Bosco MiniSpielothek üben die Kinder ihren Geruchs- und Geschmackssinn.
Die 50 besten Ideen für Spielstationen, Rallyes, Postenläufe oder ganze Olympiaden im praktischen Pocket für unterwegs.
Vorhang auf für die 50 besten Spiele für Theatergruppe, Schauspiel und Improtheater. Übungen zum Aufwärmen, zur Mimik, für die Stimme und zum Improvisieren und Erfinden von Szenen.
Die erste heilige Kommunion kann kommen! Einstiegsfragen, Abschlussspiele und christliche Kinderspiele für die gelungene Kommunionvorbereitung ohne Aufwand.
Entspannende 3-Minuten-Übungen aus Yoga, Kinesiologie und Eutonie, damit Kinder nach Phasen erhöhter Konzentration oder Anstrengung zu mehr Ruhe und Konzentration gelangen.
Rund 80 kleine, sofort umsetzbare Einheiten und Ritualvorschläge, mit denen sich Kinder immer mal wieder während des pädagogischen Alltags sammeln und konzentrieren können.
Rund 80 kleine, sofort umsetzbare Einheiten und Ritualvorschläge, mit denen sich Kinder immer mal wieder während des pädagogischen Alltags sammeln und konzentrieren können.
Kindegerechte Musik zu Entspannungsgeschichten und Fantasiereisen.
Kindgemäße Geschichten, Lieder, Fingerspiele, Rätsel, Bastelanregungen und Kreisspiele – Ideen, wie man die Feste des Kirchenjahres im Morgenkreis mit den Kindern erleben kann.
Morgendliche Rituale, spannende Geschichten, lustige Rätsel, fröhliche Lieder und abwechslungsreiche Spiele, mit denen die Kinder ganz unterschiedliche Herbststimmungen einfangen. ...
21 kurze und jederzeit einzusetzende Mitmachgeschichten, die Kinder zum Bewegen und Entspannen, Mitspielen und Mitlachen, Musikmachen und Mittanzen auffordern.
Kurze und jederzeit einzusetzende Mitmachgeschichten, die Kinder dazu einladen, die Welt um sich herum mit allen Sinnen zu entdecken.
Ohren auf und aufgepasst! Denn bei diesen kurzen Geschichten spielen die Kinder das Geschehen aktiv mit.
Zug fahren? Kein Problem für Dr. Brumm. Er drückt auch gleich den richtigen Knopf und ... WROMM! ... schon setzt sich die Lok in Bewegung ...
Eines Tages entdecken die Schüler von Professor Habakuk Tibatong einen Eisberg, der auf die Insel zutreibt. Merkwürdig! Ein Ei befindet sich darin ...
Wie können sich Kita-Kinder nach einem Streit versöhnen? Warmherzige Tiergeschichte über Freundschaft und Konflikte für das Erzähltheater.
Unsinnsreime und liebevolle Albernheiten für eine spielerische Sprachförderung, bei der garantiert laut gelacht wird! Für Kinder von 3 - 6.
Emily erzählt Papa vom Tag. Ihr Lieblingswackelzahn ist im Abfluss des Waschbeckens verschwunden! Und das war noch lange nicht alles! Manchmal ist alles doof. Oder was meint Papa?
Auf ihrer Tour über die Insel Lummerland treffen Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer alle ihre Freunde. Eine der schönsten Geschichten von Michael Ende.
Früher hat Opa mit Simon das Schleifebinden geübt. Aber seit einiger Zeit vergisst Opa selbst, wie das geht. Als Opa zu ihm und seinen Eltern zieht, kann Simon Opa helfen.
Die neuen Nachbarn sind Elefanten! Die Kinder spielen bald zusammen und werden Freunde - nur die anderen Mieter finden das gar nicht gut. Doch Fines Papa findet eine gute Lösung…
Kamishibai-Bildkarten zur fantasievollen Bagger-Geschichte für Kita und Grundschule. Echte Freundschaft und eine ungewöhnliche Weltreise im Erzähltheater.
Wenn der kleine Drachen Feuer spucken will, muss er pupsen. Witzig gereimte Mitmach-Geschichte über einen Außenseiter für das Erzähltheater.
Dieser Spieleschatz für Kita und Grundschule bietet alle grundlegenden Spiele und Übungen zur Wahrnehmungsförderung sowie das Grundlagenwissen kurz notiert.
Dieser Spieleschatz für Kita und Grundschule bietet alle grundlegenden Spiele und Übungen zum Thema "Entspannung" sowie das Grundlagenwissen kurz notiert.
Dieser Spieleschatz für Kita und Grundschule bietet alle grundlegenden Spiele und Übungen zur Sprachförderung sowie das Grundlagenwissen, kurz notiert. Ebook.
Dieser Spieleschatz für Kita und Grundschule bietet alle grundlegenden Spiele und Übungen zur phonologischen Bewusstheit sowie das Grundlagenwissen, kurz notiert. EBook.
Jedes Bild stellt ein Kinderrecht in den Mittelpunkt und erzählt dazu eine Szene mitten aus dem Kinderleben.
Herr von Ribbeck schenkt den Kindern im Herbst Birnen aus seinem Garten. Seit er tot ist, bekommen sie nichts mehr, denn sein Sohn und Erbe ist geizig! Aber Ribbeck hat vorgesorgt…
Jedes Bild stellt ein Kinderrecht in den Mittelpunkt und erzählt dazu eine Szene mitten aus dem Kinderleben.
Ganzheitliche Aktionsideen, mit denen Kinder in der Vorschule unsere Sprach- und Schriftkultur entdecken.
Im musikalischen Erzähltheater lernen die Kinder Bild für Bild, Strophe für Strophe das Martinslied für den Laternenumzug kennen. Mit Notensatz und Gitarrengriffen.
Zu jeder Strophe gibt es ein szenisches Bild und zusätzlich ein Bild mit Gegenständen der jeweiligen Farbe. So werden Kinder ab 2 Jahren spielerisch ans Farbenlernen herangeführt.
Dummling teilt seinen Proviant mit einem seltsamen grauen Männlein. Dafür erhält er eine goldene Gans. Doch jeder, der sich ihr in schlechter Absicht nähert, bleibt an ihr kleben…
Seit Tagen finden die Tiere der Savanne nichts mehr zu trinken. Es gibt nur noch ein Wasserloch. Aber der mächtige Elefant verjagt sie alle von dort ...
Der kleine Häwelmann liegt wach in seinem Rollbett. Da hängt er sein Hemd über ein Bein, ergreift die Ärmel, bläst in das Segel und rollt hinaus in die Nacht ... Mini-Bilderbuch.
Rapunzel wurde von einer Hexe in einen Turm gesperrt. Doch ein Prinz findet heraus, wie man zu ihr gelangt. Die beiden verlieben sich ineinander. Können sie der Hexe entkommen?
Im Wald naschen Hänsel und Gretel von einem Lebkuchenhaus. Leider wohnt darin eine böse Hexe! Die Kinder schaffen es, sie zu überlisten und kehren glücklich nach Hause zurück.
Bei ihrer Stiefmutter muss Aschenputtel viel arbeiten und hat auch sonst nichts zu lachen. Allein die Vögel sind ihre Freunde und helfen immer im entscheidenden Moment …
Marie fällt in den Brunnen und erwacht in einem zauberhaften Land. Frau Holle nimmt sie bei sich auf. Gemeinsam schütteln sie die Betten, damit es auf der Erde schneit.
Der Müller will, dass seine Tochter den König heiratet. Er behauptet, sie könne Stroh zu Gold spinnen. Rumpelstilzchen bietet der Tochter seine Hilfe an - aber zu einem hohen Preis. ...
Ein armes Waisenkind verschenkt alles, was es hat, an hungernde und frierende Menschen. Zuletzt steht es völlig nackt und allein im Wald. Da fallen die Sterne als Taler vom Himmel
Der alte Esel ist müde von jahrelanger Arbeit. Er beschließt, Stadtmusikant zu werden! Unterwegs trifft er andere Tiere. Sie finden ein Häuschen im Wald, in dem aber Räuber wohnen…
Die Cousinen Maria und Elisabet freuen sich sehr über die Kinder, die sie erwarten. Sie stimme ein Loblied auf Gott an: das Magnificat.
Die vier Gleichnisse: Vom Sämann. Von der selbstwachsenden Saat. Vom Senfkorn. Vom Sauerteig.
Der kleine Hirtenjunge David besiegt im Krieg der Philister gegen die Israeliten, nur mit seiner Steinschleuder bewaffnet und einer großen Portion Vertrauen, den Riesen Goliat.
Jesus schläft ein. Im Fischerboot, mitten auf dem See. Da kommt ein starker Sturm und alle haben Angst. Nur Jesus schläft seelenruhig weiter. Werden die Freunde gerettet werden?
Seine Freunde tragen einen gelähmten jungen Mann zu dem Haus, in dem sich Jesus aufhält. Doch die Menschenmenge versperrt ihnen den Weg. Da kommt den Freunden eine gewagte Idee …
Der zweite Teil der biblischen Geschichte vom Exodus – dem Auszug aus Ägypten: Mose und die Israeliten sind der Sklaverei in Ägypten entronnen und unterwegs ins Gelobte Land.
Bei einem fröhlichen Hochzeitsfest geht der Wein zur Neige. Jesus verwandelt Wasser in Wein und zeigt den Gästen: Gott will, dass wir Menschen Freude haben und das Leben feiern.
Lazarus, ein Freund von Jesus, wird krank und stirbt. Seine Schwestern sind sehr traurig. Doch Jesus bittet sie, auf Gott zu vertrauen und was dann geschieht, ist kaum zu glauben…
Nach der großen Flut leben wieder viele Menschen auf der Erde. Doch sie haben vergessen, dass Gott ihnen die ganze Erde zum Leben gegeben hat und bauen Mauern zum Schutz.
Der weise Daniel ist der engste Berater des Königs und ihm treu ergeben. Nur der Glaube an Gott ist ihm wichtiger. Andere Berater sind neidisch und hecken einen gemeinen Plan aus…
Die Cousinen Maria und Elisabet freuen sich sehr über die Kinder, die sie erwarten. Sie stimme ein Loblied auf Gott an: das Magnificat.
Josef, Zimmermann aus Nazaret. Ein verantwortungsvoller Familienvater, der Jesus als Adoptivkind annimmt und die Reise nach Betlehem und die Flucht nach Ägypten auf sich nimmt.
Die vier Gleichnisse: Vom Sämann. Von der selbstwachsenden Saat. Vom Senfkorn. Vom Sauerteig.
Die Freunde sind erstaunt, als Jesus das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg erzählt: Ist es gerecht, wenn jemand nur halb so viel arbeitet, aber den vollen Lohn erhält?
Lazarus, ein Freund von Jesus, wird krank und stirbt. Seine Schwestern sind sehr traurig. Doch Jesus bittet sie, auf Gott zu vertrauen und was dann geschieht, ist kaum zu glauben…
Jesus ist der beste Freund von Petrus. Er bewundert Jesus und möchte sein, wir er. Doch einmal lässt er ihn völlig im Stich. Trotzdem wächst Petrus an dieser Freundschaft…
Saulus weiß ganz genau, was Gottesfurcht bedeutet und will deshalb die Christen mit ihrer neuen Lehre stoppen. Doch plötzlich passiert etwas, das sein Leben völlig verändert.
Paulus predigt in vielen Städten und gewinnt immer neue Freunde für Jesus. Als Unruhestifter wird er ins Gefängnis geworfen.
Seine Freunde tragen einen gelähmten jungen Mann zu dem Haus, in dem sich Jesus aufhält. Doch die Menschenmenge versperrt ihnen den Weg. Da kommt den Freunden eine gewagte Idee …
Bei einem fröhlichen Hochzeitsfest geht der Wein zur Neige. Jesus verwandelt Wasser in Wein und zeigt den Gästen: Gott will, dass wir Menschen Freude haben und das Leben feiern.
Jesus schläft ein. Im Fischerboot, mitten auf dem See. Da kommt ein starker Sturm und alle haben Angst. Nur Jesus schläft seelenruhig weiter. Werden die Freunde gerettet werden?
Adam und Eva leben glücklich inmitten des Paradiesgartens. Doch eine listige Schlange bringt sie auf die Idee, gegen Gottes eindrücklichen Rat zu verstoßen ...
Weil Kain glaubt, dass Gott seinen Bruder Abel lieber hat als ihn selbst, wird Kain vom Zorn gepackt und erschlägt Abel.
Nach der großen Flut leben wieder viele Menschen auf der Erde. Doch sie haben vergessen, dass Gott ihnen die ganze Erde zum Leben gegeben hat und bauen Mauern zum Schutz.
Das Volk Gottes muss in Ägypten große Not leiden. Da will der König auch noch alle neugeborenen Jungen der Israeliten töten lassen. Wie soll der kleine Mose das nur überleben?
„Blödmann“, „Popelliese“, „Pupsgesicht“ – Konflikte gehören zum Schulleben dazu und sind in einem gewissen Maß wichtig für die kindliche Entwicklung. Doch wie gelingt es, auch in schwierigen Situationen respektvoll miteinander umzugehen und gemeinsam Lösungen zu finden? Die Kamishibai-Bildkarten zum kleinen WIR eignen sich ideal, um diese Frage mit Grundschulkindern im Unterricht zu erörtern und beim Dreh eines Stop-Motion-Films Zusammenarbeit aktiv zu praktizieren.
Zum BeitragEi, ei, ei – Ostern steht vor der Tür! Dieses süße Osterkörbchen aus einer Milchtüte lässt nicht nur das Herz des Osterhasen höherschlagen. In das farbenfrohe Osternest legt er bestimmt gerne seine Ostereier hinein. Wer will, kann die Körbchen aber auch mit Frühlingsblumen befüllen und hat im Handumdrehen ein wunderbares Ostergeschenk.
Zum BeitragKörperübungen im Gottesdienst erweitern biblische Texte oder Gebete zu Mitmachgeschichten. Aber können auch Yoga und Bibelgeschichten für Kinder zusammenpassen? Wir finden: ja! Denn Kinderyoga-Übungen sind bei Kindern von 4 bis 8 bekannt und beliebt und eignen sich besonders gut für Bewegungsgeschichten. Warum das so ist und wie das konkret aussieht, schildert dieser Beitrag mit Video zur Kinderbibelgeschichte "Jesus segnet die Kinder".
Zum BeitragDas Bilderbuchkino eKami ist die digitale Version des Kamishibai Erzähltheaters. Warum ein eKami äußerst praktisch und flexibel ist, für welche Einsatzbereiche es sich besonders eignet und wie auch mit der digitalen Variante der Zauber des Kamishibai-Erzählens nicht zu kurz kommt, erklärt dieser Beitrag.
Zum BeitragDas Erzählen mit der Erzählschiene eignet sich besonders, um komplexe Handlungen zu vereinfachen. Das Gliedern in Abschnitte und das Spielen mit Figuren erhöhen die Aufmerksamkeit und Merkfähigkeit. Dass die Kinder mit in die Gestaltung einbezogen werden können, verstärkt die Auseinandersetzung mit dem Geschichtenthema. Unser Erzähltipp zeigt es am Beispiel der biblischen Schöpfungsgeschichte.
Zum BeitragBibliotheken und Büchereien haben sich in den letzten Jahren gewandelt: von Orten der reinen Medienausleihe und Beratung hin zu einem Treffpunkt für die Nachbarschaft, ein "Wohnzimmer" im öffentlichen Raum für kulturelle und soziale Teilhabe. Es wird (vor)gelesen, erzählt, gespielt, gewerkt und gegärtnert! Wie das konkret aussehen kann, beschreibt dieser Beitrag. Mit Gratis-Download.
Zum BeitragDie kräftigen Fischdarstellungen von „Heute bin ich“ bringen die eigenen Gefühle und den Umgang damit wunderbar ins Gespräch. Der schwarze Hintergrund lässt die unterschiedlichen Emotionen leuchten. In dieser Gestaltungsidee malen Grundschulkinder Gefühle und Gedanken in eigene Fisch-Figuren und erzählen damit auf der Erzählschiene Geschichten.
Zum BeitragBewegung ist nicht nur eine Voraussetzung für eine gesunde körperliche Entwicklung und Körperbeherrschung. Bewegungserziehung ist auch insgesamt wegen seiner positiven Auswirkungen auf alle Entwicklungsbereiche von Kindern im Kita- und Grundschulalter enorm wichtig. Erzieherin und Trainerin Nicole Becker erklärt, warum das so ist und zeigt dazu ein einfaches Bewegungsspiel.
Zum BeitragDas Kirchenjahr ist voll von Gedenktagen für Heilige sowie Vorbilder aus der Bibel. Wir haben uns gezielt die Frauen unter den religiösen Vorbildern angeschaut. Welche interessanten Persönlichkeiten aus Bibel und Heiligenlegenden gibt es, die Kinder in Kindergarten oder Grundschule inspirieren können? Über einige von ihnen können wir im Kamishibai erzählen.
Zum BeitragWeihnachtsgeschichten, in denen sich Mensch und Tier auf den Weg nach Bethlehem machen, sind besonders geeignet, die Tage im Advent als eine zusammenhängende Zeit zu prägen. In mehreren Etappen auf dem Adventsweg nähern sich Kinder in Kita und Grundschule der Geschichte von Weihnachten an. Hier kommt unser Geschichtentipp für den Advent.
Zum BeitragWeihnachtszeit ist Wichtelzeit! Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung können Kinder ab 4 Jahren ganz einfach putzige Wichtel aus Holz und Filz basteln und dabei Feinmotorik und Auge-Hand-Koordination trainieren. Im Nu entsteht eine bunte Wichtelbande als Deko für Gruppenräume und Klassenzimmer, zum Mit-nach-Hause-Nehmen oder Verschenken. Inklusive Variante für einen Papier-Wichtel!
Zum BeitragHeilige sind nicht nur im katholischen Religionsunterricht relevant, sondern finden auch im evangelischen Religionsunterricht ihren Platz. Ihr Glaube an Gott und ihre gelebte Nächstenliebe verbindet die Heiligen mit Christen aller Konfessionen. Dazu heben wir den Vorbildcharakter der Heiligen hervor und setzen sie in die Reihe möglicher anderer Vorbilder für uns heute. Im Herbst und in der Adventszeit ergeben sich dazu viele Anlässe.
Zum BeitragAuch wenn das Schreiben mit der Hand zunehmend aus der Mode zu kommen scheint, so gibt es gute Gründe, auch weiterhin den Stift zur Hand zu nehmen. Eine aktuelle neurowissenschaftliche Studie legt nahe, dass sich die Handschriftpraxis positiv auf Lernerfolg und Merkfähigkeit auswirkt.
Zum BeitragMüll in der Natur gefährdet nicht nur Tiere, sondern fällt auch aus dem Wiederverwertungskreislauf heraus. Ausgehend von der Geschichte „Egon Eichhorn und der wilde Müll im Wald“ sensibilisiert diese Projektreihe Kitagruppen und Schulklassen für das Thema Umweltschutz und liefert Wissen rund um die Natur dazu.
Zum BeitragTraurigkeit, Niedergeschlagenheit, Ängste, Stress – Bereits Kinder im Grundschulalter sind immer häufiger davon betroffen. Sie ziehen sich in schwierigen Lebenssituationen zurück oder erstarren. Wie können wir Kinder für diese unangenehmen Gefühlslagen und den Umgang damit sensibilisieren? Und geht das auch in einer größeren Gruppe? Die Pädagogin Jelena Schmidt hat das Kamishibai-Set „Jonah, Pusterüssel und die große Traurigkeit“ in ihrer Klasse getestet.
Zum BeitragKinder, die ihre Gefühle gut ausdrücken können und sich ihrer Emotionen bewusst sind, sind weniger anfällig für psychische Störungen. Mit geeigneten Spielen lässt sich die emotionale Intelligenz von Kindern frühzeitig fördern. Und das ist nicht der einzige positive Effekt.
Zum BeitragAltes Material ist nicht unbedingt für die Tonne. Manches lässt sich gut umfunktionieren und beispielsweise zum Basteln verwenden. Mit Schraubdeckeln und Eierkartons können Kinder ab drei Jahren lustige Schnecken fantasievoll gestalten und nebenbei ihre Fingerfertigkeit trainieren. Eine tolle Kreatividee für ein Müllprojekt, eine Tiergeschichte oder einfach so für zwischendurch!
Zum BeitragVon Klein auf lernen Kinder heute zwei Welten kennen: die Umgebung, in der sie aufwachsen und die farbenfrohe virtuelle Welt der digitalen Medien, in der flüchtige Bilder aufploppen und verschwinden oder einfach weggewischt werden. Bilder sind allgegenwärtig und haben Einfluss darauf, wie Kinder die Welt und sich selbst wahrnehmen. Wie kann Medienerziehung heute aussehen?
Langeweile und Lernfrust müssen nicht sein. Lustige Geschichten für Kinder bringen mehr als Spaß und Auflockerung: sie fördern gleichzeitig spielerisch Kreativität und Sprachentwicklung in der Kita-Gruppe oder Klasse. Hier kommt unser Kamishibai-Geschichtentipp für Bilderbuchgeschichten mit Sprachwitz und lustigen Missgeschicken.
Zum BeitragLangeweile in den Ferien oder auf der Suche nach einer Beschäftigung? Manchmal liegt die Lösung direkt vor unseren Füßen! Kleine Kieselsteine und Buntstifte reichen, um eine spannende Geschichtenwelt mit lustigen Steine-Wichteln entstehen zu lassen. Die Idee unserer Autorin Susanne Brandt lässt sich ganz einfach mit Kindern ab 4 Jahren umsetzen, macht großen Spaß und fördert nebenbei Naturerfahrung, Feinmotorik, Sprache und Fantasie.
Zum BeitragUmwege, Krisen und die Erfahrungen daraus stärken Kinder auf ihrem Lebensweg. Eine fehlerfreundliche Grundhaltung gehört deshalb zu einer gelingenden Resilienzförderung dazu. Schulpastorale Angebote, durch die Kinder lernen, offen und achtsam mit sich selbst umzugehen, sind eine willkommende Ergänzung, um Kinder in der Grundschule auf ihrem Weg zu resilienten Menschen zu unterstützen.
Zum BeitragSchulsozialarbeiter:innen unterstützen Lehrkräfte mit Präventionsprogrammen zur Resilienz im Grundschulalter. Mit Entspannungsübungen und Übungen zur Sinneswahrnehmung, wird das Selbstwertgefühl der Kinder gestärkt, denn: Kinder, deren Selbstwahrnehmung geschult ist, können besser mit negativen Gefühlen und persönlichen Krisen umgehen.
Zum BeitragWie lässt sich eine Erzählrunde mit dem Kamishibai beenden? Wenn die Geschichte erzählt ist, sind die Kinder oft noch gefangen von dem, was sie gerade gehört haben. Rituale zum Beenden der Stunde signalisieren: Jetzt beginnt etwas Anderes. Hier sind unsere drei Tipps für einen guten Abschluss.
Zum BeitragViele Erzieher:innen scheuen sich davor, Bibelgeschichten im Kindergarten zu erzählen. Dabei ist es gar nicht schwer, eine Kinderbibelgeschichte mit dem Kamishibai spannend zu erzählen. Erzählprofi Norbert Kober gibt hilfreiche Tipps zum Erzählen von Kinderbibelgeschichten und erklärt sie am Beispiel der Josefsgeschichte.
Zum BeitragKinder im Grundschulalter stark machen fürs Leben: das ist das Ziel der Resilienzförderung. Damit Kinder resilient werden können, müssen sie ihre Gefühle kennen und steuern lernen. Der Umgang mit Stress, Angst, Wut, aber auch mit positiven Gefühlen lässt sich neben und im Unterricht spielerisch trainieren.
Zum BeitragKlassische Märchen wie Rotkäppchen haben in der Grundschule im Deutschunterricht ihren festen Platz. Die Fantasie anregenden Geschichten bieten sich für die Weiterarbeit im Kunstunterricht an. Hier kommt unsere Praxisidee: Rotkäppchen-Waldszene mit Mal- und Klebetechnik.
Zum BeitragYoga-Übungen für Kinder in Kindergarten und Grundschule haben einen entspannenden Effekt. Kommt bei solchen Übungen zusätzlich eine Klangschale zum Einsatz, entsteht eine neue Sinneserfahrung, die beim Stress abbauen hilft und bei den kleinen Yogis Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit fördert.
Zum BeitragIm Unterricht für Kinder mit dem Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation, vor allem für gehörlose Kinder läuft viel über Visualisierung, um sprachliche und szenische Ideen darzustellen oder das Leseverständnis zu sichern. Gerade gebärdensprachliche Schüler:innen profitieren dann von Medien wie dem Kamishibai oder der Erzählschiene.
Zum BeitragBewegung ist notwendig – den Anspruch in der Praxis umzusetzen, jedoch oft nicht leicht. Bewegung soll allen, Kindern wie Pädagog:innen, Freude bereiten und sich leicht in den Kita-Alltag und Grundschulunterricht integrieren lassen. Die Psychomotorik bietet bewegtes Lernen: Spaß an Bewegung, kreativer Freiraum sowie die spielerische Förderung von Basiswissen und -kompetenzen gehen hier Hand in Hand. Inklusive Spielvorschlag und Tipps für die Praxis von unserer Autorin Stephanie Dobrowsky.
Zum BeitragGanz gleich ob Sachgeschichte oder Märchen – nach einer Erzählrunde mit dem Kamishibai läuft die Fantasie der Kinder auf Hochtouren. Wir haben drei Tipps, wie ihr die gehörten und gesehenen Inhalte festigen könnt.
Zum BeitragKinder zum Sprechen zu animieren, ist nicht immer einfach. Bilder eignen sich ideal als Impuls zum Beschreiben und Erzählen und schulen zugleich die Wahrnehmung. Noch besser gelingt dies mithilfe von Bildern mit Rätselcharaker: Was für ein Tier ist oben zu sehen und wie fühlt es sich wohl? Die Auflösung sowie Anregungen zum Einsatz von Bildern als Gesprächsanlässe für Kinder ab 3 Jahren gibt es hier.
Zum BeitragJesusgeschichten wirken vor allem als Begegnungsgeschichten, die verändern, heilen und beschenken. Damit Grundschulkinder dies erfahren können, sollten die Geschichten nicht nur erzählt, sondern mit allen Sinnen erfahren werden. Ein Beispiel dafür und besonders passend in die Zeit zwischen Ostern und Pfingsten für den Religionsunterricht oder die Religionsgruppe in der Grundschule ist ein Emmausgang in die Natur.
Zum BeitragWie lässt sich eine Erzählrunde mit dem Kamishibai am besten beginnen? Schließlich bietet das bildgestützte Erzählen mit dem Bildkarten-Theater andere Voraussetzungen als eine klassische Vorlesestunde. Wir haben drei Tipps für einen guten Einstieg.
Zum BeitragGefühle wahrnehmen, erkennen und benennen ist für die sozial-emotionale Entwicklung von Kindern in Kindergarten und Schule enorm wichtig. Was so leicht klingt, ist aber nicht selbstverständlich, denn es setzt Einfühlungsvermögen in sich selbst und andere voraus. Das liebevoll-freche Monsterchen Eddie hilft Kindern dabei, die Welt der Gefühle und Emotionen zu entdecken. Mit Ausmalbild im Gratis-Download.
Zum BeitragErster Kontakt mit Englisch im Kindergarten, Vorlesenachmittag in der Bücherei mit Kindern aus geflüchteten Familien oder Sprachförderung im bilingualen Kindergarten oder in der internationalen Schule: Mehrsprachig erzählen unterstützt sowohl Wortschatz-Erweiterung wie kulturelle Integration. Das bildgestützte Erzählen mit dem Kamishibai kann dabei helfen.
Zum BeitragBibel-Krempler (engl. auch storybags oder story sacks) ist eine religionspädagogische Erzählmethode zum Erzählen von Bibelgeschichten für Kinder und Erwachsene mithilfe von symbolischen Stoffbildern. Für alle Bibelerzählen-Interessierte stellen wir diese kreative Methode in einem Video am Beispiel der Emmausgeschichte vor.
Zum BeitragLuft ist das Element, das uns immer und überall umgibt. Es ist meist unscheinbar, aber unerlässlich. Denn wir brauchen den in der Luft enthaltenen Sauerstoff zum Atmen. Darum ist es besonders wichtig, Kindern den achtsamen Umgang damit zu vermitteln. Unsere Autorin Ingrid Semmelmann erklärt in diesem Beitrag, was Luft ist und wie sie sauber bleibt. Außerdem stellt sie Praxisideen vor, die das Element für Kinder ab 3 Jahren erfahrbar machen.
Zum BeitragDer Kreuzweg, ein Stationenweg, der die Geschichte von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu Christi nachbildet, lässt sich auch Kindern anschaulich vermitteln. Eine Möglichkeit, um einen Kinderkreuzweg zu gestalten und sich mit der Quintessenz des Osterfestes kindgerecht auseinander zu setzen, bietet die Arbeit mit dem Kamishibai.
Zum Beitrag
Wie lernen Kinder mit Gefühlen umzugehen? Emotionen (Liebe, Freude, Angst, Ärger, Trauer, Neid, Zorn oder Scham) sind Teil unseres Lebens, egal ob das angenehm oder unangenehm erlebt wird. Kinder erleben Gefühlssituationen in Geschichten und "üben" damit den Umgang mit Gefühlen. Hier kommt eine Auswahl an geeigneten und schönen Kamishibai Geschichten über Gefühle für Kindergarten und Grundschule.
Zum BeitragDie Erde gehört neben Feuer, Wasser und Luft zu den vier Elementen. Aber der Boden ist nicht einfach nur ein Untergrund, auf dem wir stehen. Er ist Lebensgrundlage für Menschen und Tiere. Was es mit dem Boden auf sich hat und was ihn so besonders macht, erklärt unsere Autorin Silke Bicker. Außerdem gibt sie Praxistipps, wie Kindergarten- und Grundschulkinder das Element Erde mit allen Sinnen erleben können.
Zum BeitragEs wäre doch praktisch, wenn auf jeder Kamishibai-Geschichte auch gleich die Erzähldauer vermerkt wäre, so wie die Anzahl der Bildkarten. Aber ist das sinnvoll? – Jedes Publikum und jede:r Erzähler:in ist doch einzigartig und jede Erzählrunde anders! Hier ein paar Tipps und Infos zu Zeitdauer und Textlänge für deine Kamishibai-Aufführung.
Zum BeitragWelche Fähigkeiten und Kompetenzen brauchen Kinder von heute für ein erfolgreiches und erfülltes Leben? Erkenntnisse des Weltwirtschaftsforums (World Economic Forum) zeigen: Was Pädagog:innen in Kindergarten und Grundschule heute schon tun, ist in vielen Teilen genau richtig!
Zum BeitragDer Jahreslauf gibt dem Kindergartenjahr und Schuljahr eine feste Struktur. Jahreszeiten erleben gehört da ebenso dazu wie das Kennenlernen und Mitfeiern typischer Feste. Die Don Bosco Bildkartensets begleiten den Jahreslauf im Kamishibai. Ein Überblick über unsere Top-5-Empfehlungen für alle Jahreszeiten.
Zum BeitragMini-Meditationen können uns im Alltag helfen, rasch zur Ruhe zu kommen und Kraft für weitere Aktivitäten zu schöpfen. Mit dieser einfachen Achtsamkeitsübung von Tanja Draxler schafft ihr euch in der trubeligen Adventszeit eine kleine Oase der Ruhe.
Zum BeitragZum dritten Advent ein kleines Geschenk für dich: Einen Engel an unserer Seite können wir immer brauchen. Dieser niedliche Engel mit beweglichen Flügeln von Margret Russer ist im Handumdrehen gebastelt und ein Freudebringer zum Fest der Liebe. Neben der Bastelvorlage gibt es auch passende Segenswünsche zum Download.
Zum BeitragDie Darstellung unterschiedlicher Religionen in Kinderbüchern oder Unterrichtsmaterial zu Weltreligionen soll authentische Einblicke in verschiedene Kulturen bieten, Vorurteile abbauen und Neugier wecken. Paradoxerweise bewirken aber viele Illustrationen, die Menschen sofort erkennbar als Buddhist, Hindu, Jüdin oder Muslima darstellen, ungewollt neue Stereotypen. Wie Fachkräfte in Grundschule und Kindergarten Kindern religiöse Vielfalt besser erschließen, zeigt dieser Hintergrundbeitrag.
Zum BeitragZum zweiten Advent ein kleines Geschenk für dich: Hast du schon die ersten Geschenke verpackt oder gehörst du eher zu denjenigen, die das noch am 24. Dezember machen? Die schönen Geschenkanhänger von Anne Marie Braune sorgen auf jeden Fall dafür, dass du den Überblick behältst! Außerdem: Hübsche Tischkärtchen für die Festtafel oder den Weihnachtsbrunch.
Zum BeitragEine Welt ohne Auto, ohne Smartphone – für Kinder schwer vorstellbar. Wer für Kinder in Grundschule und Kindergarten Bibelgeschichten erzählen möchte, bietet am besten immer wieder eine Entdeckungsreise in die Welt der Jesusgeschichten an. Dabei sollte es gar nicht so sehr um eine historische Einordnung gehen, sondern um den Alltag der Menschen damals: Land und Leute, Berufe und Schule, Familie und Feste.
Zum BeitragAus Pappe, Wolle und Pfeiffenputzern basteln Kinder in Kindergarten und Grundschule einen schmucken Weihnachtsengel, der als Weihnachtsdekoration aber auch als Geschenkidee für Eltern und Großeltern passt. Wie praktisch, dass das Basteln in der Weihnachtszeit nicht nur verschiedene Lerneffekte hat, sondern auch viel Freude bereithält.
Zum BeitragWichtig beim Lesenlernen ist nicht nur die Lesetechnik an sich. Kinder müssen auch sinnentnehmend lesen können. Hierfür ist eine ausreichende Lesegeschwindigkeit nötig, denn sonst reicht die Konzentrationsfähigkeit nicht aus, um sich neben dem Lesen auch noch mit dem Inhalt zu beschäftigen. Was braucht es dazu? Viel Übung! Ohne Lesemotivation der Kinder wird das aber schwierig. Wie die Lesemotivation gesteigert werden kann, erfährst du in diesem Beitrag.
Zum BeitragWenn ältere Menschen an Demenz erkranken, stehen ihre erwachsenen Kinder oft vor großen Herausforderungen. Doch was ist mit den Enkelkindern? Für sie ist es schwer zu verstehen, was mit ihren Großeltern passiert. Das veränderte Verhalten von Oma oder Opa kann manchmal beängstigend sein. Wie können Erzieher:innen und Lehrer:innen Kindern dabei helfen, Demenz zu verstehen und ihnen zeigen, wie sie vielleicht trotzdem Zeit mit ihren Großeltern verbringen können?
Zum BeitragHenrys Eltern haben das Problem, das die allermeisten Eltern, Erzieher:innen oder Lehrkräfte haben: Wie gelingt es, dass die Kinder einen vernünftigen Umgang mit dem Handy erlernen? Unser Tipp für den Erzähleinstieg in die Geschichte: Mit einer bestimmten Karte aus der Bildergeschichte beginnen, ohne den Titel oder das Thema der Erzählung zu verraten. Außerdem: Eine Vertiefungsidee mit Arbeitsblatt im Gratis-Download.
Zum BeitragKarsten Adlung erfindet und vertreibt seit vielen Jahrzehnten Lern- und Therapiespiele, die zwar einen Zweck verfolgen, aber vor allem Spaß machen sollen. Mit seinem Verlag in Remseck bei Stuttgart hat er es sich zur Aufgabe gemacht, Spiele zu entwickeln, die Kinder mit ADHS, ADS, LRS und Dyskalkulie gerne spielen und dabei nebenbei "Therapie machen".
Zum BeitragWenn im Herbst die Tage kürzer werden, begleiten uns zahlreiche lichtspendende Rituale durch diese dunklere Zeit im Jahr. Das Element Feuer spielt dabei eine zentrale Rolle. Warum Feuer die Menschen seit Urzeiten fasziniert und wie Kinder einen achtsamen Umgang damit erlernen können, erklärt unsere Autorin Ingrid Semmelmann. Außerdem stellt sie einen Praxisimpuls vor, wie sich bereits Kita-Kinder im geschützten Rahmen und mit allen Sinnen dem Element annähern können.
Zum BeitragSpätestens seit der Digitalisierungoffensive und den neu geschaffenen technischen Voraussetzungen in den Schulen wächst das Interesse an digitalen Lernmethoden. Eine davon sind die eKamis: Kamishibai-Bildkartensets im digitalen Format. In diesem Beitrag erfährst du vielfältige Einsatzmöglichkeiten für das eKami im Religionsunterricht.
Zum BeitragDie aktuelle IGLU-Studie bestätigt leider erneut die mangelnde Lesekompetenz von Grundschulkindern. Unsere Autorin Ingrid Semmelmann gibt in diesem Beitrag viele Tipps für daheim und den Unterricht, um die Lesefähigkeiten von Kindern zu stärken. Themen dabei sind: Welche Vorbildfunktion kommt den Erwachsenen zu? Welche Alltagssituationen können genutzt werden? Wie können heterogene Gruppen in der Grundschule gut gefördert werden?
Zum BeitragWinterzeit ist Lichterzeit. Diese einfache Gestaltungsidee mit Weinglas, Marmorierfarben und Teelicht sorgt für stimmungsvolles Funkeln und macht sicherlich nicht nur die Kinder stolz. Ideal als Weihnachtsgeschenk von Kindern ab 3 Jahren an die Eltern und als Dekoration für die weihnachtliche Festtafel.
Zum BeitragDas Bildkartenset Wieder beste Freunde thematisiert auf witzige Art den Streit zwischen Bär und Waschbär. Unser Tipp für den Erzähleinstieg in die Geschichte: die Hauptpersonen mit einfachen Zeichnungen vorstellen. Außerdem ein Mitmach-Tipp zum Thema Reimwörter für die Erzählrunde mit Kindern in der Grundschule.
Zum BeitragIm Herbst feiert das Judentum Neujahr: Rosch haSchana. Zehn Tage später wird der Versöhnungstag Jom Kippur begangen, das höchste Fest im jüdischen Jahr. Was bedeutet Rosch haSchana und was wird an Jom Kippur gefeiert?
Zum BeitragSeit 2016 unterrichtet Sevim Gül Islamunterricht in Bayern. Hier berichtet sie aus ihrem Unterrichtsalltag, wie sie den Schüler:innen in der Grundschule eine Heimat im Glauben geben und gleichzeitig der gesamten Schulgemeinschaft den Islam erklären kann.
Zum BeitragEs wichtelt in unserer Kita! Aus gesammelten Zweigen lassen sich mit Fantasie lustige Baumwichtel basteln, die ihr im Garten eurer Kita in die Erde stecken könnt. So begrüßen die kleinen Kerle Eltern und Kinder, wenn sie in die Kita kommen. Das Gestalten mit dem Naturmaterial fördert nicht nur die Feinmotorik, sondern auch die Achtsamkeit der Kinder in der Natur. Schließlich müssen die geeigneten Zweige dazu erst einmal auf dem Boden gefunden werden und dabei entdeckt man so manches, was dort auf der Erde herumkrabbelt.
Zum BeitragAm 13. Dezember ist Luziatag. Die Heilige gilt als Licht- und Hoffnungsbringerin in der dunklen Jahreszeit. In Italien und den skandinavischen Ländern wird der Tag groß gefeiert, doch auch hierzulande wird ein schöner Brauch gepflegt. Beim Lichterhäuschenfest setzen Kinder selbst gebastelte Häuser mit Lichtern aufs Wasser und lassen sie schwimmen. Bastelideen und Veranstaltungstipp.
Zum BeitragDie Erstkommunion ist ein freudiges Ereignis für die ganze Gemeinde und für die Kinder und deren Familien insbesondere. Meist ein Jahr vor dem großen Ereignis beginnt die Erstkommunion-Vorbereitung mit regelmäßigen Gruppenstunden, die die Kinder spielerisch und kreativ auf die Erstkommunion vorbereiten. In diesem Beitrag gibt es eine konkrete Spielidee für Tischmütter und Gruppenleiter, die den Kindern zeigt, wie wichtig Gemeinschaft und Zusammenhalt sind.
Zum BeitragGeschichten für Kinderschutz und Prävention müssen immer gut vor- und nachbereitet werden, damit ihre Botschaft zur Stärkung des Selbstbewusstseins die Kinder erreicht. Im Erfahrungsbericht von Puppenspielerin und Autorin Beate Welsch wird deutlich, dass alle drei Arten von Erzählmethode – Kamishibai, Erzählschiene und Puppentheater – einander wunderbar ergänzen.
Zum BeitragWasser ist eines der vier Elemente und grundlegend in vielen Bereichen des Lebens. Auf die meisten Kinder übt es eine magische Anziehungskraft aus. Jede Wasserlache wird zielstrebig angesteuert. Am Wasser lassen sich natürliche Begebenheiten erforschen und unterschiedliche Kompetenzen fördern. Grund genug, sich näher mit dem nassen Element zu beschäftigen. Unsere Autorin hat vielfältige Impulse und Ideen für Kita- und Grundschulkinder zusammengestellt.
Zum BeitragOb Inklusion, Diversität, Emotionen oder Partizipation – pädagogische Fachkräfte stellen sich in ihrer Gruppe oder Klasse vielen Herausforderungen, wollen gesellschaftlichen Ansprüchen genügen und pädagogisch auf der Höhe der Zeit sein. Bilderbuchgeschichten im Kamishibai greifen auf liebevolle und kindgerechte Weise die großen Fragen der Erziehungsarbeit auf und unterstützen Kinder in Kita und Grundschule in ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung.
Zum BeitragIst es bei euch auch so heiß? Mit diesem Kita-Basteltipp für warme Tage werdet ihr nicht nur kreativ, sondern sorgt gleichzeitig für Abkühlung an warmen Tagen. Die Fächer aus Papier sind kinderleicht zu basteln. Mit ein klein wenig Hilfe schaffen das auch die Jüngsten in eurer Gruppe. Und wenn alle Fächer fertig sind, könnt ihr mit euren Schützlingen in der Kita gleich noch einen spanischen Fächertanz einstudieren. Olé!
Wie kann man Kindern im Religionsunterricht der Grundschule den Rosenkranz kreativ und bildgestützt erklären? Diakon und Religionslehrer Oskar Ehehalt hat das Kamishibai-Set "Vom Rosenkranz erzählen" einem Praxistest unterzogen.
Zum BeitragDas Referendariat ist herausfordernd! Dennoch hast du Spielraum, diese Phase mitzugestalten. In diesem Beitrag gibt dir Debby von @HalloFerien 10 Tipps, wie du möglichst positiv durchs Referendariat gehen kannst! Kein Perfektionismus, Austausch mit anderen Referendar:innen und Zeit für Selbstfürsorge sind unter anderem hilfreich, um gut durchs Referendariat zu kommen.
Zum BeitragMit dem Kamishibai Dialekt erleben – nicht nur im Kindergarten: "Mantje, mantje, Timpe te, Buttje, Buttje in der See ..." ist das Erkennungszeichen des norddeutschen Märchens "Vom Fischer und seiner Frau". Anna Thekla Ruhe erzählt im Video das Märchen im Original-Dialekt auf Plattdeutsch. Mit Textversion im Gratis-Download.
Zum BeitragDie Erzählschiene ist deutlich mehr als „nur“ ein Material zum Geschichtenerzählen. Man kann damit auch Silben und Laute begreifen, Zahlen und Reime lernen, Kunst machen … Bei Förderschul-Lehrkraft Mona Mergemeier wird die Erzählschiene allerdings auch außerhalb der festen Unterrichtsphasen eingesetzt. Dann nutzen Schüler:innen die Schiene als Hilfsmittel zum Spielen.
Zum BeitragDas Kamishibai Erzähltheater ist schon seit vielen Jahren in der Frühpädagogik ist fest etabliert und als kreative Methode für die Sprachbildung und -förderung beliebt. Zunehmend entdecken nun auch Lehrer:innen und Schüler:innen in der Grundschule die Chancen der Methode Kamishibai – zur Leseförderung, Entwicklung von Sprache und Sprachgefühl, für selbstständiges Lernen und Präsentieren sowie zur Schulung von Sozialkompetenzen.
Zum BeitragDie Arbeit mit Legematerialien wird in der Religionspädagogik häufig empfohlen. Gerade in der Advents- und Weihnachtszeit bietet sich diese Methode an, um die Geschichte von der Geburt Jesu auf neue Art und Weise zu vermitteln. Die Religionslehrerin Henrike Meurer hat auf ihrer Suche nach geeignetem Material die Erzähltasche Advent und Weihnachten im Unterricht ausprobiert. Hier ist ihr Erfahrungsbericht.
Zum BeitragJemanden trösten, der traurig aussieht, seinen Keks mit jemandem teilen, der keinen hat: Wie entwickelt sich prosoziales Verhalten und wie können Erwachsene die Entwicklung sozialer Kompetenzen bei Kindern unterstützen und fördern? Sichere Bindungen aufbauen und selbst ein Vorbild sein, sind beispielsweise Wege der Unterstützung. Auch Bücher und ein spielerisches Herantasten sind hilfreich. Mehr über prosoziales Verhalten, Empathie und Mitgefühl erfahren Sie in diesem Beitrag.
Zum BeitragHabt ihr schon mal Partnerübungen im Kinderyoga ausprobiert? Yoga zu zweit kann eine großartige Ergänzung zum "normalen" Yoga sein und fördert insbesondere die sozialen Fähigkeiten. Im Beitrag gibt es eine Übung zum Nachmachen! Außerdem gibt ein Video einen kleinen Einblick ins Partneryoga mit Kindern.
Zum BeitragInzwischen gibt es eine bunte Reihe von Kinderbibelgeschichten im Don Bosco-Bildkartenset-Format fürs Kamishibai. Für alle, die wissen wollen, wie die Kinderbibelgeschichten in die richtige Reihenfolge passend zur Bibel-Chronologie einzuordnen sind, hier eine Übersicht:
Zum BeitragEine Kette mit Perlen, sich wiederholende Gebete und "Geheimnisse": Das ist der Rosenkranz, ein Stück katholischer Glaube, das nur auf den ersten Blick für Kinder unpassend erscheint. Richtig erklärt kann die Gebetskette dabei helfen, Kindern eine besondere Form von Gebet und Meditation "begreifbar" zu machen und die wichtigsten Jesusgeschichten ins Beten mit Kindern zu bringen.
Zum BeitragAuf den Wiesen blüht im April und Mai der Löwenzahn. Der Korbblütler ist sowohl in der Stadt als auch auf dem Land, auf schmalen Grünstreifen genauso wie auf großen Frühlingswiesen anzutreffen. Die meisten Kinder kennen die Pflanze. Wenige wissen aber, wie es kommt, dass sich die gelbe Blüte in eine Pusteblume verwandelt, die doch so ganz anders aussieht! Oder handelt es sich vielleicht gar um zwei verschiedene Pflanzen? Ein guter Grund, mit Kita- oder Grundschulkindern die heimische Pflanze einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.
Zum Beitrag
Vielen Kindern fällt das Schreiben mit der Hand schwer. Sie haben Mühe, flüssig die Buchstaben zu formen oder ermüden schnell. Da Tablets und Smartphones heutzutage viele der Spiele abgelöst haben, bei denen es um den Einsatz von Fingern und Händen geht, fehlt es oft an der feinmotorischer Praxis. Mit diesen Übungen stärken Kinder die Beweglichkeit ihrer Finger und haben auch noch Spaß dabei.
Zum BeitragSchulreife – der Begriff erfährt in der Pädagogik seit Jahrzehnten viel Beachtung und dient als Gesprächsgrundlage für die Kooperation zwischen Kita und Grundschule. Jedoch steht er zunehmend auf dem Prüfstand. Passt er noch zu einer kind-, bedürfnis- und stärkenorientierten Elementarpädagogik? Unsere Autorin Ursula Günster-Schöning erklärt, worauf es beim Übergang vom Kindergarten in die Schule ankommt.
Zum BeitragMärchen sind nach wie vor eine beliebte und wichtige Form der Literatur, die in vielen Kulturen seit Jahrhunderten überliefert wird und in der Grundschule häufig zum Einsatz kommt. Doch sind die Texte noch zeitgemäß? Und wie lassen sich Märchen im Deutschunterricht kompetenzerweiternd einsetzen? Die Grundschullehrerin Svenja Nüsse gibt praktische Anregungen und erklärt, wie das Erzähltheater Kamishibai hierbei unterstützen kann.
Zum BeitragKinder lieben es in Rollen zu schlüpfen, sich zu bewegen und neue Herausforderungen zu meistern. Warum nicht mit Tai Chi? Die spielerischen Übungen fördern Koordination und Ausgeglichenheit. Doch für wen ist Tai Chi geeignet? Und worin liegt der Unterschied zum Qigong? Unsere Autorin Sabine Schreiner erklärt die Techniken und zeigt zwei Tai Chi-Übungen für Grundschulkinder im Video.
Zum BeitragWir befinden uns bald im Fastenmonat Ramadan, auf den die Muslim:innen das ganze Jahr lang warten. Wir erfahren, warum im Ramadan gefastet wird, wer überhaupt fastet und dass die Kinder sehnsüchtig das Fest am Ende des Ramadan erwarten. Dazu gibt es im Gratis-Download einen Ausmalkalender, der durch den Ramadan führt und Tag für Tag bunter wird!
Zum BeitragMit der Erzählschiene lassen sich Glaubensinhalte wunderbar be-greifen. Diese Andacht für Kindergarten, Grundschule und Kinderkiche führt in 4 Stationen von Palmsonntag bis Ostern. So kann mit einfachen Mitteln die Jesusgeschichte in Wort, Bild und Bewegung erzählt und mit Gebeten als Kindergottesdienst durchgeführt werden.
Zum BeitragNoch auf der Suche nach einem Osterprojekt für den Kindergarten, die Kita oder auch daheim? Passend zu den vielen Ostergeschichten rund um den Osterhasen, haben wir ein Backrezept für leckere Osterhäschen, die sich auch prima ins Osternest legen lassen. Eine Backaktion gemeinsam mit den Kindern schult nicht nur die Sinne, sondern auch das mathematische Verständnis und die Motorik.
Zum BeitragEines der bekannteren Jahresfeste des Judentums ist das Purim-Fest. Einst stand die jüdische Gemeinschaft in Persien vor der Vernichtung. Aber eine jüdische Königin hatte genügend Mut, die Verschwörung aufzudecken, und ihr Volk damit gerettet. Ein Grund zum Feiern! Purim ist das fröhlichste Fest im jüdischen Jahr. Gefeiert wird auch mit Verkleidungsspaß, süßem Gebäck - und Krach!
Zum BeitragDie Bibelgeschichte "Jesus in der Wüste" wird oft in der Fastenzeit erzählt. Kinder in Grundschule und Kindergarten entdecken dabei nicht nur die Faszination von Wüste, sondern lernen den Wert der Stille kennen und was Versuchung bedeuten kann.
Zum BeitragVorwissen zu Passionszeit und Ostern sammeln, die einzelnen Tage in der Fastenzeit gemeinsam kennenlernen oder in regelmäßigen Abständen die Fastenzeit mit Kindern gestalten. Ein Legekreis zum Thema Feiertage, Bräuche und Riten in der Zeit von Aschermittwoch bis Ostern kann dabei helfen. Das komplette Legekreis-Material findest du im Gratis-Download.
Zum BeitragÜberall dort, wo Menschen einander mögen, entsteht ein WIR. Klappt es zwischen den Menschen, wird das WIR groß und stark. Gibt es Krach, wird das WIR klein, krank und schließlich unsichtbar. Eine Unterrichtsidee zum Bildkartenset „Das kleine WIR“ (Daniela Kunkel)
Zum BeitragRobert, Rudolf oder Rosi? Wie heißt wohl das fleißige Rentier, das hier einen Schlitten voller Geschenke durch die weiße Winterwelt zieht? Und was ist wohl in den vielen großen und kleinen Päckchen versteckt? Anne Marie Braune hat für euch ein Bild zum Ausmalen erstellt.
Zum BeitragOrff-Instrumente, kurzes Gedicht und klassische Musik: Dieser Beitrag liefert Ideen zur musikalischen Umsetzung des Gedichts "Der Schneemann auf der Straße". Im Vordergrund stehen dabei die kindliche Begeisterung für Sprachexperimente und der Spaß an Rhythmus und Musik. Ganz nebenbei werden sprachliche Entwicklung, Feinmotorik und Konzentration der Kinder gefördert!
Zum BeitragWer kennt die Geschichte von Weihnachten? Dieses Bilder-Kreuzworträtsel zum Downloaden für Religionsunterricht und Kinderkirche bedeutet Rätsel-Spaß für Kinder in der Grundschule und vertieft und sichert das Wissen zur Weihnachtsgeschichte aus der Bibel.
Zum BeitragUnser Kinderpunsch-Rezept aus selbstgemachtem Apfelsaft kannst du ohne Probleme mit deinen Kindern gemeinsam ausprobieren. Du förderst damit nicht nur Koordination und Konzentration, sondern zeigst auch, wie aus Äpfeln und Zimtstangen ein leckeres Getränk wird, das ideal in die Winterzeit passt. Dieser Kinderpunsch ist aus wenigen Zutaten schnell hergestellt und wärmt Leib und Seele.
Zum BeitragHabt ihr auch ein Sockenfresserchen zuhause? Ab und zu verschwindet bei uns zuhause auf wundersame Weise eine von zwei Socken. Geht euch das auch so? Wegwerfen müsst ihr die übrig gebliebenen Fußpullis dennoch nicht. Bastelt euch einfach aus den Einzelsocken einen niedlichen Schneemann!
Stress abbauen, die Kinder stärken und für einen Moment innehalten im durchgetakteten Alltag. Dafür eignen sich pädagogische Angebote mit der Klangschale besonders gut. In diesem Beitrag stellen wir euch das Klangschalen-Spiel "Die fliegende Klangschale" vor, das für eine entspannte Atmosphäre sorgt und den Kindern dabei hilft, bei sich zu bleiben. Geeignet für Kindergarten und Grundschule!
Zum BeitragFarbstifte oder Wachsmalkreiden gezückt und los geht es: Mit einem passenden Vers entstehen in dieser Malgeschichte hübsche kleine Engel! Und auch wenn der Spaß daran schon genug wäre, werden ganz spielerisch und nebenbei Sprache, Grafomotorik und die räumliche Wahrnehmung gefördert.
Zum BeitragHeute ist Luzia-Tag! Unser Tipp für dich: Verwöhne deine Familie und Freunde mit diesem traditionellen Weihnachtsgebäck aus Schweden. Luzia-Kater, so heißen diese kleinen Lussekatter-Gebäckteilchen übersetzt. Spannend, wie das bisschen Safran den gesamten Teig angenehm gelb färbt. Und beim Formen der Teigstränge haben auch Kinder in Kindergarten und Grundschule viel Spaß.
Zum BeitragIhr habt noch einen kleinen Rest Modelliermasse aus der Kita und ein paar Geschenkbänder zuhause herumfliegen? Dann bastelt euch daraus doch einfach Schmuck für euren Tannenbaum! Wie das geht, zeigen wir euch in unserem Video. Eure kleinen Kunstwerke könnt ihr natürlich auch als Geschenkanhänger verwenden.
Zum BeitragWas ist Chanukka und warum feiert man es? Einst fehlte Öl, um den von Fremden entweihten Tempel von Jerusalem neu zu weihen. Wie durch ein Wunder hielt das wenige Öl, um den großen Leuchter im Tempel an den vorgeschriebenen acht Tagen brennen zu lassen. Noch heute sind deshalb Chanukka-Leuchter und Öl wichtig für dieses jüdische Lichterfest. Dass es in die dunkle Jahreszeit fällt, verschafft ihm eine besondere Atmosphäre.
Zum BeitragEinfache Zeichnung, große Wirkung: Mit Sketchnotes werden nicht nur Elterngespräche oder Teambesprechungen festgehalten, du kannst mit den einfachen Zeichnungen sogar Geschichten erzählen. Wie war das mit der Weihnachtsgeschichte? Diese Sketchnote von Judith Metz sagt mehr als 1000 Worte. Sieh im Video, wie's geht.
Zum BeitragNur noch 18 Tage bis Weihnachten! Zeit für die Weihnachtspost und ein bisschen vorweihnachtliche Kreativität. Wir zeigen euch, wie ihr ganz einfach eine Weihnachtskarte für eure Lieben gestalten könnt, die garantiert gut ankommt. Dabei müsst ihr nicht einmal super talentierten Bastelprofis sein!
Zum BeitragKennt ihr die Geschichte von Tomte Tumetott? Der kleine Wichtel ist vor allem in Schweden bekannt. Nachts, wenn alle schlafen, kriecht er aus seinem Versteck und bewacht Menschen und Tiere. Leise flüstert er ihnen aufmunternde Wichtelworte ins Ohr. Passend zur Geschichte von Astrid Lindgren zeigen wir euch heute, wie ihr Tumetott, den kleinen Wichtel, mit euren Kindern basteln könnt.
Zum BeitragWie sieht wohl so eine Wichtelwerkstatt aus, in der die Weihnachtswichtel die Geschenke basteln? Diese weihnachtliche Fantasiereise von Tanja Draxler nimmt Kinder mit auf einen fliegenden Teppich, von dem aus sie einen Blick in die Wichtelwerkstatt erhaschen können!
Zum BeitragBildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein fächerübergreifendes Bildungsziel im Unterricht. Wie lässt sich dieser Forderung in der Grundschule Rechnung tragen? Die GS-Lehrerin und Sonderpädagogin Anne-Maike von Walsleben hat unter diesem Aspekt das Medienpaket „Die Erde ist ein großes Haus“ getestet.
Zum BeitragDas kleine Tannenbäumchen wird im Märchen von Luise Büchner wunderschön geschmückt von Christkind und Nikolaus. In der hier vorgestellten Bastelidee für Kinder ab einem Jahr übernehmen das die Kinder selbst: Holz, Pinsel, grüne Farbe, Glitzer und Perlen … schon entstehen hübsche Weihnachtsbäumchen. Geeignet als Geschenk und als Deko für daheim oder in der Kita!
Zum BeitragEin paar Tage noch, dann beginnt der Advent. Mit Achtsamkeitsübungen und Stillemomenten lassen sich im vorweihnachtlichen Trubel kleine Oasen der Ruhe schaffen. Das gilt nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder. Tanja Draxler erklärt, wie Erzieher*innen in der Kita und Lehrende in der Grundschule Kinder dazu anleiten können, ruhig, achtsam und gelassen zu werden.
Zum BeitragMit Kindern über Tod und Sterben reden ist im Kindergarten ein wichtiges und sensibles Thema. Aber wollen Fachkräfte Kinder verschiedener Glaubensrichtungen mit einbeziehen, macht fehlendes Wissen unsicher. Wie läuft z.B. eine muslimische Beerdigung ab, findet sie auch auf dem "normalen" Friedhof statt? Da hilft nur, sich gemeinsam auf Entdeckungsreise zu begeben zu Trauerritualen, Beerdigung und Trostritualen. Im Kitaradio podcast hörst du, wie Bilderbuchgeschichten dich dabei unterstützen.
Zum BeitragOb Krankheit, Armut oder Hunger – Elisabeth von Thüringen ist bis heute ein Vorbild für gelebte Nächstenliebe. Erzählschienen-Expertin Gabi Scherzer greift in ihrem Erzähltipp die Legende der heiligen Elisabeth für Kamishibai und Erzählschiene auf und kombiniert fertige Bildkarten und selbst gestaltete Szenen – für ein lebendiges, bildgestütztes Erzählen in Kita, Religionsunterricht und in der Kinderkirche.
Zum BeitragDer "Wie lebt der Igel?" ist ein beliebtes Thema im Grundschulunterricht. Richtet man den Blick auf die Lebensgewohnheiten des Igels im Jahreslauf, lassen sich gleich zwei Lerninhalte des Lehrplans abdecken, "Tiere, Pflanzen, Lebensräume" und "Zeitbewusstsein und Orientierung in der Zeit". Mit den Kamishibai-Bildkarten und dem Arbeitsmaterial Grundschule lässt sich eine schöne Unterrichtssequenz gestalten.
Zum BeitragImmer wenn es draußen schneller dunkel wird, beginnt die Schattentheater-Zeit in Kindergarten und Grundschule: egal ob Weihnachtsgeschichte im Schattenspiel, eine Tierfabelgeschichte oder ein Märchen. Damit Erzieherinnen und Lehrkräfte den Raum für die Erzählrunde schnell stimmungsvoll vorbereiten und Lichteffekte einbauen können, gibt Schattentheater-Expertin A. Albrecht-Schaffer hilfreiche Tipps – für Schattenspiel-Fans genauso wie für Schattentheater-Neulinge.
Zum BeitragNoch ein paar Tage, dann ist es wieder soweit: Am 31. Oktober ist Halloween und wir feiern das mit Cupcakes, die als Monsterchen verkleidet auf den TIsch kommen. Die Kerle sehen nicht nur putzig aus, sondern schmecken auch monstermäßig gut. Das Rezept zum Nachbacken findet ihr hier.
Zum BeitragDie Geschichte "In meiner Straße: Geteilte Freude ist doppelte Freude" handelt von Zusammenhalt, Mut, Hilfsbereitschaft und Freundschaft. Sie bietet daher viele Möglichkeiten, im Unterricht in der Grundschule eingesetzt zu werden. Im Beitrag gibt es Arbeitsblätter im kostenlosen Download für den Einsatz im Deutschunterricht, in Religion oder im Ethikunterricht.
Zum BeitragWie bereiten wir Schüler:innen auf die Arbeitswelt von morgen vor? Erwirbt die heutige Schülergeneration die entscheidenden Fähigkeiten, um für die Zukunft fit zu sein? Welche Rolle werden Pädagog:innen in der Bildung der Zukunft spielen? Eines ist gewiss: Erfolgreiche Zukunftsbildung erfordert von allen Beteiligten ein hohes Maß an Flexibilität ...
Zum BeitragHildegard von Bingen ist bis heute bekannt als Naturforscherin, Heilkräuter-Kennerin und Vorbild für Naturheilkunde. Hildegard ist aber auch als Heilige und Mystikerin eine bedeutende Frau der Kirchengeschichte. Zu ihrem Gedenktag zwei Bilder für Religionsunterricht, Kindergottesdienst und religionspädagogisches Angebot in der Kita.
Zum BeitragErzieher:innen stehen ständig vor der Aufgabe, Ideen für abwechslungsreiche Angebote zu finden. Egal ob Bastelideen, Dekoration oder lustige Spielvorschläge, Pinterest bietet viele Anregungen. Wie du die Plattform für deine Arbeit nutzen kannst, erklären wir dir in diesem Blogbeitrag.
Zum BeitragSeine Bilder verbinden Generationen. Viele Kinder haben mit ihnen in Kindergarten, Religionsunterricht oder Kindergottesdienst ihre ersten Erfahrungen mit dem christlichen Glauben gesammelt – und danach als Eltern und Großeltern aus seiner Kinderbibel vorgelesen. Am 19. August verstarb der niederländische Künstler in seinem Heimatdorf Bergen. Kees de Kort wurde 87 Jahre alt.
Zum BeitragWie behalte ich den Erzähltext zu den Kami-Bildkarten im Blick? Was mache ich bei längeren Texten? Und warum steht die Erzählvorlage in verschiedenen Bildkartensets an unterschiedlichen Stellen? Hier kommt ein hilfreicher Überblick zum Umgang mit unterschiedlichen Textlängen, Erzähltipps sowie Vorteile von unterschiedlichen Bildkartenkonzepten.
Zum BeitragAus alten Plastikflaschen lassen sich lustige Fische basteln. Perfekt für eine erfrischende Sommer-Aktivität in der Kita oder eine Bastelstunde zuhause. Und wenn ihr anstatt Papier für die Flossen Moosgummi verwendet, dürfen die Fische sogar mit in den Pool!
Zum BeitragKurze Absprachen, Austausch oder das kleine persönliche Gespräch: vertrauensvolle Tür-Angel-Gespräche zwischen Eltern und Erzieher sind für eine gute Kita-Zeit wichtig. Was Eltern von diesen Erzieher-Treffen erwarten, wie sie vertrauensvoll aufgebaut werden und wie Tür- und Angel-Gespräche in Konfliktsituationen gelingen, beschreiben wir in diesem Kita-Blogbeitrag.
Zum BeitragDas Hören ist der erste Sinn, mit dem wir schon im Mutterleib die Welt "draußen" wahrnehmen können! Konzentration, Fantasie, Spracherwerb: Warum Hör- und Klangerfahrungen für Kinder besonders wichtig sind und wie der Einsatz von Klängen im Alltag von Kita und Schule gelingt, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Zum BeitragDie Erzählschiene eignet sich nicht nur für das Erzählen von Geschichten, sondern auch ganz wunderbar für kreative Projekte. Unsere Illustratorin Anne Marie Braune hat im Museum ein Projekt mit Kindern zu den Themen Licht, reflektierende Materialien und Sternenhimmel durchgeführt. In diesem Beitrag berichtet sie, wie die Erzählschiene als Bühne für den eigenen Sternenhimmel genutzt werden kann.
Zum BeitragJungs lesen nicht gern. Jedenfalls greifen sie weniger zu Büchern als Mädchen. Doch wie kann man Jungs zum Lesen motivieren? Und muss es immer die große Kinderbuchliteratur sein oder gibt es auch andere Lesevergnügen, die am Ende den gleichen Zweck erfüllen? Wir haben 10 Tipps von einer Jungsmama und Kinderbuchbloggerin im Gepäck, wie die Leseförderung auch bei Lesemuffeln gelingt.
Zum BeitragBewegung ist viel mehr als Sport ... mit dem eigenen Körper umgehen lernen, Dinge wahrnehmen, fühlen und wissen, dass man sich auf den eigenen Körper verlassen kann, – all das ist Bewegung! Unsere Autorin Anne-Katrin Müller schreibt in diesem Beitrag über den Wert von Bewegung und Bewegtheit für Kinder und Erwachsene.
Zum BeitragIn einer Demokratie zu leben, ist Freiheit und Privileg. Schon Kinder können erfahren, dass Beteiligung an der Gemeinschaft im Schulalltag möglich und sinnvoll ist. Klassengemeinschaft, Klassenrat und Schülerparlament: ein Überblick über verschiedene Möglichkeiten, wie Kinder in der Grundschule Bedürfnisse formulieren, Selbst- und Mitbestimmung einüben, Konflikte lösen und demokratische Entscheidungen herbeiführen lernen.
Zum BeitragKrieg und Frieden betreffen nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder. Kinder greifen das Wort "Krieg" auf und bekommen mit, welches Leid dieser mit sich bringt. Kinder verarbeiten diese Eindrücke oftmals im Freispiel. In diesem Beitrag bekommen Sie Impulse, wie Sie das Thema "Frieden" mit Grundschulkindern erarbeiten können. Zudem gibt es im kostenlosen Download drei Friedens-Spiele.
Zum Beitrag„You can’t be what you can’t see“ – Die amerikanische Bürger- und Kinderrechtsaktivisitin Marian Wright Edelman beschreibt in nur einem Satz, was für uns alle zutrifft: Wir alle werden von Geschichten, Bildern, Darstellungen, Beispielen und Vorbildern geprägt. Sie regen unsere Fantasie an, erlauben uns zu träumen und sie zeigen uns, welches Potential in uns stecken kann. Doch was ist, wenn man selbst in diesen Geschichten nicht vorkommt?
Zum BeitragErzählen auf Ukrainisch und Deutsch: Gemeinschaft stärken in Kita und Grundschule mit beliebten Geschichten. Hier kommt die Geschichte vom "Regenbogenfisch", der das Teilen lernt, als ukrainische Audiodatei, inklusive Anleitung zum Umblättern der Kamishibai-Bildkarten und eingesprochen von Muttersprachlerin Hanna aus der Ukraine.
Zum BeitragDie "Die Bremer Stadtmusikanten" sind weit gereist und auch in der Ukraine und in Russland ein beliebtes Kindermärchen. Daniil hat die Geschichte der Musikanten, die in der Fremde ihr Glück suchen, für euch auf Ukrainisch eingesprochen, sodass ihr sie ganz leicht mit Hilfe der Kamishibai-Bilder für ukrainische und deutschsprachige Kinder in Kindergarten und Grundschule erzählen könnt.
Zum BeitragDas preisgekrönte Bilderbuch "Lindbergh – Die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus" gibt es jetzt als Kamishibai Bildkartenset – perfekt für den Einsatz in der Schule. Die Karten könnt ihr nicht nur im Sachunterricht einsetzen, sondern mit euren Schülern auch fächerübergreifend arbeiten. Das Tolle dabei ist, dass die Kinder nicht nur eine spanneden Geschichte lesen, sondern auch viel über Technikgeschichte erfahren und außerdem selbst kreativ werden. Die "Kreativ-Schwestern" haben sich für euch eine Unterrichtseinheit und Materialien dazu ausgedacht, gratis im Download.
Zum BeitragDer Klimawandel macht sich immer stärker bemerkbar. Damit Kinder ein Bewusstsein für den ökologischen Fußabdruck entwickeln, ist es wichtig, dass sie von klein auf die Natur lieben lernen. Denn wer etwas wertschätzt, schützt es. Proviant, eine Jutetasche als Sammelbeutel, Entdeckerfreude und Neugier. Mehr braucht es nicht, um sich ins Abenteuer Natur aufzumachen.
Zum BeitragDas Pfingstfest erzählt von Feuerzungen und dem Heiligen Geist Gottes, der durch die Jünger-Gemeinschaft weht. In unserem Praxistipp für Kindergottesdienst und Grundschule erfährst du, wie du die Pfingstgeschichte mit der Tischbühne® und der Erzählschiene erzählen kannst.
Zum BeitragEine Holzplatte mit drei Rillen – so genial wie einfach ist die Erzählschiene. Wer gerne handwerklich arbeitet, kann die Schiene leicht selber bauen. Dazu braucht es nicht einmal Holz, es geht ganz einfach mit Bastelmaterial, das Ihr bereits in der Kita oder Schule habt. Wir zeigen Euch, wie's geht.
Zum BeitragDenise Holzweber ist Grundschullehrerin an einer bewegten Schule. Bewegung im Unterricht ist ihr nicht nur wichtig, um die tägliche Bewegung der Kinder zu fördern, sondern auch, damit die Kinder anschließend wieder konzentrierter arbeiten können. In diesem Beitrag berichtet sie von ihren Erfahrungen mit den Kinderyoga-Bildkarten für die Grundschule.
Zum BeitragKamishi-was?? Seit vielen Jahren wir das Erzähltheater Kamishibai eingesetzt und geliebt, um Geschichten und Sachthemen bildgestützt zu erzählen und darzustellen. Wer dem Begriff Kamishibai zum ersten Mal begegnet, stolpert erst einmal über seinen Namen. Wie funktioniert das Kamishibai und was sind die Vorteile dieser Methode? Alles Wichtige zum Kamishibai kurz erklärt.
Zum BeitragDas Holz ist knapp. Das bekommt man als Verbraucher gerade besonders in der Holzabteilung im Baumarkt oder beim Möbelkauf zu spüren. Doch Holz ist auch der wichtigste Rohstoff für Papier – und Papier wiederum braucht es für alle möglichen Printprodukte. Können bald keine Bücher, Kamishibais und Kartensets mehr gedruckt werden?
Zum BeitragAls der Ukraine-Krieg ausbricht, herrscht auch in den Schulen Ausnahmezustand. Ein Übergehen zur Tagesordnung ist ausgeschlossen. Die Religionslehrerin und Autorin Melanie Jacobi hat mit ihrem klassenübergreifenden Projekt "Friedensbuch" eine Plattform für Schüler:innen geboten, in dem alle ihren Gefühlen, ihrer Angst vor dem Krieg und ihrem Wunsch nach Frieden Ausdruck verleihen können.
Zum BeitragWelche Aufbewahrungsmöglichkeiten gibt es für die Bildkarten und das Erzähltheater Kamishibai? Wir stellen Ihnen den Kamishibai-Schrank vor – ein pfiffiges Möbel zur Selbstmontage. Der Rollwagen eignet sich für alle Bildungseinrichtungen, in denen Erzählen zum pädagogischen Konzept gehört.
Zum BeitragKinder brauchen Hoffnung und Zuversicht, um sich entwickeln zu können – gerade in Zeiten von Krieg und Krise. Fachkräfte und Eltern können aktiv dazu beitragen, dass die eigene Angst nicht die Sicherheit und nötige Zuversicht im Umgang mit Kindern beeinträchtigt. Die Sozialpädagogin Maria Zens zeigt Wege auf und unterstützt mit einer Hoffnungsgeschichte zum Erzählen und Vorlesen.
Zum BeitragDigitale Medien-Tools prägen zunehmend die Arbeitsfelder der pädagogischen Fachkräfte. Doch was sind digitale Medien-Tools eigentlich und wofür kann man sie in der Kita einsetzen? Mehr dazu in diesem Beitrag! Mit einem Praxis-Beispiel: Legevideo über einen Tagesablauf in der Kita.
Zum BeitragPessach ist eines der wichtigsten Feste des jüdischen Jahres. Es erinnert an den Auszug des Volkes Israel aus Ägypten (Exodus) und an seine Befreiung aus der Sklaverei. Das fröhliche Familienfest steckt voller Rituale und Erzählungen.
Zum BeitragDrei Führungsrillen in einer Holzplatte – das ist die Erzählschiene. Doch mit den passenden Figuren wird aus dem einfachen Holzbrett ein wunderbares Erzähltheater, in dem Geschichten lebendig werden oder Lerninhalte einmal auf andere Art und Weise vermittelt werden können.
Zum BeitragDie Stürme des Weltgeschehens wehen über die Bedürfnisse, Sorgen und Wünsche der Kinder oft einfach hinweg. Aber gerade in Krisenzeiten dürfen die Rechte der Kinder und der Kinderschutz nicht ignoriert werden. Ein Vertiefungstipp zum Thema Kinderrechte für Grundschule und Kindergarten: Ein Minibuch malen und falten, am besten in vielen verschiedenen Sprachen!
Zum BeitragDiese flauschigen Osterhasen aus gewickelter Wolle sind ein wunderbares Ostergeschenk für Mamas und Papas zu Ostern und ein Hingucker im Osternest. Mit etwas Hilfe können auch schon junge Kinder die Wickeltechnik gut bewältigen. Aber nicht nur Kindern macht diese Bastelidee viel Spaß!
Zum BeitragUns alle beschäftigt er, der Angriff der Ukraine durch russische Soldaten. Auch Kinder bekommen – mehr oder weniger – mit, was passiert. Wie sprechen wir mit Kindern in Kita und Grundschule über die aktuelle Situation? Sprechen wir überhaupt darüber? Wir haben uns im Netz für euch ein bisschen umgeschaut und ein paar praktische Tipps und weiterführende Links zusammengestellt.
Zum BeitragSeit einiger Zeit gelangt das Tabuthema Tod etwas mehr in die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, doch im Leben mit Kindern wird ein Gespräch über Tod und Sterben am liebsten vermieden. Dabei gehen Kinder oft verblüffend ungezwungen mit dem Thema um. Kurz vor Aschermittwoch fragen wir: Was denken Kinder über Tod und Jenseits?
Zum BeitragKinder wollen in Sicherheit aufwachsen. Doch unsere Welt ist kein sicherer Ort, selbst wenn nicht gerade eine Pandemie das Leben ausbremst oder Krieg herrscht. Wie können wir Erwachsene Kinder unterstützen in Zeiten, die uns selbst genug Widerstandskraft abverlangen? Mit Geschichten! Denn in Geschichten können Kinder Schwierigkeiten im geschützten Rahmen lösen. Und sich dann besser mit den Herausforderungen des realen Lebens auseinandersetzen.
Zum BeitragIn der Passionszeit (Fastenzeit) vor Ostern setzen viele Kitas einen religionspädagogischen Schwerpunkt. Einen besonderen Raum dafür bietet der Herzensort mit seinen Geschichten und Ritualen. Aber nicht nur Feste im Jahreskreis finden am Herzensort statt.
Zum BeitragReime und Sprachspiele erfreuen Kinder und ermuntern sie, spielerisch und kreativ mit Silben, Lauten und Wörtern umzugehen und Spaß an Sprache zu haben. Wie das ganz wunderbar mit dem Bildkartenset "Eins Zwei Drei Tier" funktioniert erfahrt ihr in diesem Beitrag. Außerdem: Sprachspaß zum Weiterreimen im kostenlosen Download.
Zum BeitragSchon Kinder in der Grundschule sind früh Notendruck und Leistungsstress ausgesetzt. Achtsamkeitsübungen können für Stressabbau und Entspannung sorgen, sodass entspanntes Lernen mit Freude möglich wird. Die erfahrene Trainerin Maria Holl gibt 10 Tipps, wie Sie mit Ihrer Klasse den Einstieg ins Üben schaffen.
Zum BeitragOstern! Groß und Klein freut sich gleichermaßen über dieses Fest im Frühling: wegen der vielen Feiertage am Stück oder aus Vorfreude aufs Ostereiersuchen. Doch was genau wird an Ostern gefeiert? Und warum fasten Christen vor Ostern? Die Antwort auf die wichtigsten Fragen zu Ostern und Fastenzeit.
Zum BeitragViele nutzen das Kamishibai und alle lieben es. Aber es gibt unterschiedliche Meinungen zur kulturellen Aneignung: Gibt es die eine richtige Art des Erzählens mit dem Kamishbai? Schon lange waren wir auf der Suche nach einem fundierten Artikel über Herkunft, Traditionen und Einsatzbereiche des Erzählens mit dem Kamishibai. Hier kommt ein Hinweis für alle, die sich mit dem Kamishibai wissenschaftlich auseinandersetzen.
Zum BeitragHeute schenken wir euch ein Theaterstück für das Don Bosco Schattentheater. Alles, was ihr tun müsst, ist: Theaterstück und Figuren ausdrucken, Figuren auf schwarzen Fotokarton übertragen, ausschneiden und los geht's!
Zum BeitragViele Studien haben bewiesen: Wald tut gut. Waldbaden ist aber nicht nur im Sommer gut: Gerade im Winter gibt es gute Gründe, mit Kindern in den Wald zu gehen. So viel können sie im Winterwald entdecken und lernen. Als Vertiefung oder Vorbereitung des Waldtags gibt es außerdem zwei Arbeitsblätter im Gratis-Download.
Zum BeitragKinderyoga macht Spaß: Der Gruß an Sonne und Erde ist ein guter Einstieg nach längerer Yoga-Pause und auch für Yoga-Neulinge geeignet. Mit dem Video lernt ihr die Bewegungsfolge schnell. Wie immer gibt es dazu einen Reim zum Einprägen der Übung.
Zum BeitragDer Winter mit Schnee und Eis hat seine besondere Faszination. In diesen Kamishibai-Geschichten können wir die Jahreszeit besonders gut nachempfinden.
Zum BeitragEs wird schon dunkel, doch Maria und Josef finden keine Herberge in der fremden Stadt. Finde einen Weg zum Stall von Bethlehem, in dem Jesus auf die Welt kommen kann: auf dem Ausmalbild im Gratis-Download.
Zum BeitragDie Vorlesegeschichte "Das Knopfwunder" im kostenlosen Download ist ein Märchen über den Frieden und eignet sich aktuell daher besonders gut. Außerdem: Ideen und Impulse mit Knöpfen, passend zum Märchen!
Zum BeitragImmer noch auf der Suche nach deinem perfekten Weihnachtsbaum? – Dann mach mal Pause und versuch es erst mal mit einer aktivierenden Körperübung. Hier kommt eine winterlich-stimmungsvolle Bewegungsübung aus dem Kinderyoga. Passend zum Flow ein fröhlicher Merkvers, mit dem sich die Haltungen schnell einprägen.
Zum BeitragKein Geschenk ohne die richtige Verpackung! Dazu gehört ein passender Geschenkanhänger als Namensschild. Und am festlich gedeckten Tisch runden die passenden Platzkarten mit Namen der Gäste das Erscheinungsbild ab! Eine fröhliche Sammlung an weihnachtlichen Geschenkanhängern und Tischkärtchen zum Ausdrucken findest du im Gratis-Download.
Zum BeitragKälte oder ungemütliches Winterwetter halten uns nicht ab, einen ganz besonderen Waldtag im Advent zu unternehmen. Wir beobachten Vögel und Tiere im Wald und erleben ein Waldweihnachtsfest. Diese Idee aus dem Waldbaden mit Kindern schafft eine unvergessliche Atmosphäre.
Zum Beitrag"Du bist eine Schneeflocke, eine weiße, winzige Flocke, die durch die Luft wirbelt. Schwebe ganz für dich allein, mal langsamer und mal schneller." In diesem Beitrag finden Sie eine winterliche Fantasiereise, in der die Kinder in ihren Gedanken als Schneeflöckchen auf eine Reise gehen können. Für eine kleine Auszeit im Winter.
Zum BeitragNicht immer passen traditionelle beliebte Weihnachtslegenden für jede:n Erzähler:in und jedes Publikum. Dann müssen Weihnachtsgeschichten her, die auch "ohne Christkind" den warmherzigen Zauber von Weihnachten vermitteln können.
Zum BeitragDraußen wird es nun jeden Tag etwas früher dunkler. Höchste Zeit, für ein bisschen Licht zu sorgen! Unser heutiger Basteltipp zum Lichterfest der heiligen Lucia könnt ihr leicht umsetzen, in der Kita oder Zuhause. Und dann erzählen wir euch noch, was es mit der Lichterkönigin so auf sich hat ...
Zum BeitragMit dieser Achtsamkeitsübung von Tanja Draxler kommt ihr gelassen durch den Weihnachtstrubel! Am besten praktiziert ihr die tiefe Bauchatmung mehrmals am Tag. Achtsamkeitsübungen wie diese sind gerade jetzt wertvolle Kraftquellen.
Zum BeitragNur noch wenige Tage, dann wird der Christbaum aufgestellt! Höchste Zeit für ein paar letzte Weihnachtsvorbereitungen. Wir zeigen euch, wie ihr mit euren Kindern einen wunderschönen, goldglänzenden Weihnachtsstern basteln könnt.
Zum BeitragSehnt ihr euch im Winter auch manchmal nach ein bisschen mehr Farbe? Stifte gezückt und losgelegt: Das winterliche Ausmalbild mit verschiedenen Tieren wartet nur darauf, in bunten Farben zu erstrahlen! Tipp: Das Winterbild passt wunderbar zur Wintergeschichte "Benno Bär".
Zum BeitragWas wärmt die Seele im Winter und bei Kälte mehr als eine Tasse heiße Schokolade! Diese Atemübung ist eine Entspannungsübung aus dem Kinderyoga. Sie beruhigt das Nervensystem, schult die Achtsamkeit und fördert die Mundmotorik. Für eine kurze Auszeit!
Zum BeitragDer Advent ist eine Zeit der Sinne: Kälte und Wärme zugleich, Dunkelheit und Kerzenlicht, Plätzchenduft und Tannengrün. Mach dich auf die Reise in ein Land voller Wunder und Geborgenheit: in unserer Fantasiereise für Kita oder Klassenzimmer im Gratis-Download.
Zum Beitrag"O Tannenbaum, o Tannenbaum, wie grün sind deine Blätter!" Wir sind schon richtig in Weihnachtsstimmung und haben heute eine schöne Bastelidee für euch. Das kleine Tannenbäumchen macht sich super als Tischdeko, ihr könnt es aber natürlich auch mit einem Glitzerfaden an euren Weihnachtsbaum hängen.
Zum BeitragSchnee in Jerusalem, das gibt es ganz selten. Eine Wintergeschichte für die interkulturelle Bildung in Kindergarten und Grundschule mit Tipps zur Vertiefung. Wem gehört der Schnee? – Am besten allen, bevor er schmilzt!
Zum BeitragIn der Advents- und Weihnachtszeit haben Feste und Rituale Hochkonjunktur. Was bedeuten die einzelnen Bräuche und was ist der religiöse Hintergrund der vielen Feste und Feiertage im Dezember? Hier erklären wir kurz den Ursprung der Feste und Feiertage zwischen dem 1. Advent und dem 6. Januar, dem Tag Heilige drei Könige.
Zum BeitragJetzt wird es rhythmisch: Musikspaß mit Bewegungsspielen, das sind Rhytmicals für Kita und Grundschule. Die einfachen fröhlichen Reime für Kinder motivieren sofort zum Mitmachen. Das Video mit unserer Bewegungsgeschichte zeigt, wie das geht.
Zum BeitragHier kommt unsere Kamishibai-Geschichtenliste Advent und Weihnachten: Wir haben unterschiedliche Weihnachtsgeschichten zusammengestellt, die vom 1. Advent bis Heilige drei Könige im Erzähltheater vorgestellt werden können: christliche Geschichten von der Geburt Jesu, aber auch Symbolgeschichten, die vom Zauber dieser besonderen Zeit erzählen und die Werte erschließen, die hinter dem alten und neuen Brauchtum stehen.
Zum BeitragKinder in ihrer Trauer begleiten ist ein Herzensthema für die Pädagogin und Autorin Margit Franz. Im Expert Talk spricht sie über das Thema Sterben und Tod und warum pädagogische Angebote dazu für die Entwicklung von Kindern wichtig sind. Wie können pädagogische Fachkräfte und Eltern Kindern den Tod erklären und was bedeutet das für sie selbst?
Zum BeitragQigong-Übungen sind dank ihres geringen Zeitaufwands und ihrer unkomplizierten Umsetzung der perfekte Praxis-Begleiter für ein paar Minuten Entspannung zwischendurch. Im Kamishibai-Format ist das Mitmachen für Kinder besonders leicht. Die Körperübungen aus dem Qigong von Paul Pinguin und seinen Freunden bewegen Kinder zu bewusster Körperwahrnehmung, fördern Motorik und laden zur Entspannung ein.
Zum BeitragWer kennt das nicht? Man plant einen ganz normalen Schulvormittag, versucht, den Kindern den Stoff möglichst interessant zu vermitteln, ist gerade mitten im Unterrichtsgeschehen und merkt: Die Kinder sind zappelig und irgendwie nicht mehr bei der Sache. Was tun, wenn die Konzentration nachlässt?
Zum BeitragSprache ist der Schlüssel zur Bildung und somit zentraler Bestandteil des Bildungsauftrags der Grundschule. Doch wie kann man die Sprache in diesem Alter fördern, fordern und intensivieren? Und wie geht das im Grundschulalltag ganz praktisch mit dem Kamishibai?
Zum BeitragWie entsteht Mobbing unter Kindern und wie können Kita-Fachkräfte und Lehrkräfte Mobbing verhindern? Pädagogische Angebote zur Mobbing-Prävention trainieren soziale Kompetenzen und stärken gleichzeitig das Selbstbewusstsein der Kinder. Zum Beispiel mit Anti-Mobbing-Geschichten wie der von Ferri und seinen Freunden.
Zum BeitragManche Kinder, die eine Psychotherapie besuchen, fühlen sich ständig unruhig und angespannt. Ein wichtiger Bestandteil der Therapie ist es, Entspannung regelmäßig zu üben und die Gedanken auf etwas Schönes zu lenken. Wie können dabei Bildkarten zum Einsatz kommen? Ein Erfahrungsbericht aus der psychotherapeutischen Praxis.
Zum BeitragWer kennt sie nicht, die kleine Raupe Nimmersatt? Das Bilderbuch ist bei Groß und Klein gleichermaßen beliebt. Was liegt da näher, als die Geschichte auch für den Grundschulunterricht zu nutzen? Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: im Sachunterricht und fächerübergreifend.
Zum BeitragMobbing unter Kindern und Jugendlichen ist ein bekanntes Problem. Die Problematik verlagert sich zunehmend als Cybermobbing ins Netz und kann dort zu einem nicht endenden Albtraum für die Beteiligten werden. Die Autor:innen Julia und Robert Rossa geben einen Einblick in das Thema.
Zum BeitragKartoffeln kennen Kinder von Klein auf. Als Kartoffelbrei, Bratkartoffel oder "nature" mit Joghurt-Dip landet die beliebte Knolle häufig auf dem Mittagstisch. Doch wie die runde Ackerfrucht wächst, wissen nur wenige Kinder. Mit den Arbeitsblättern im Download und dem Bildkartenset "Wie die Kartoffel wächst und gedeiht" lässt sich das Wissen um die beliebte Knolle in Kita und Grundschule vertiefen.
Zum BeitragResilienz hilft dabei, Stress, Krisen und Herausforderungen im Leben meistern zu können und erfolgreich und glücklich zu werden. Was sind die Voraussetzungen dafür und wie können wir Kinder dabei im Alltag fördern? Kinderpsychologin Dr. Mikan erklärt die Zusammenhänge und gibt Tipps.
Zum BeitragKaum haben im Spätsommer Kindergartenjahr und Schuljahr begonnen, starten schon die Vorbereitungen für die ersten Herbstfeste. Viele der Kita-Feste und Feiertage von September bis Ende November haben einen religiösen Ursprung im katholischen oder evangelischen Kirchenjahr. Ein Überblick.
Zum BeitragLehrkräfte haben als Wissensvermittler einen Bildungsauftrag und sind zugleich Wächter über das Kindeswohl. Besonders klar wird das am Thema Kinderrechte. Unsere Unterrichtsidee für die Grundschule zum Weltkindertag zeigt, wie Schüler:innen sich über Grundrechte der Kinder informieren und austauschen können.
Zum BeitragWachsen Kinder zuhause mit einer anderen Muttersprache als Deutsch auf, ist es wichtig, sie in der Einrichtung sprachlich möglichst vielseitig zu fördern. Welche Fördermöglichkeiten gibt es im Bereich Deutsch als Zweitsprache?
Zum BeitragBei einer Nachtwanderung lassen sich mit etwas Glück viele nachtaktive Tiere beobachten. Als Vorbereitung darauf gibt es hier eine Sachgeschichte mit Informationen über viele Nachttiere und einen Basteltipp: Eule.
Zum BeitragBraucht man eine Badehose zum Waldbaden? Natürlich nicht! Waldbaden steht für einen achtsamen Aufenthalt im Wald. Ganzheitliche Sinnesschule und Entspannung sind nur zwei Punke, die der Wald als Entdeckungsort für Kinder zu bieten hat. Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr zur Waldpädagogik!
Zum BeitragUnser Autor Alexander Jansen nimmt in seinen Büchern vor allem geflüchtete Kinder in den Focus und unterstützt Förderprojekte in deren Herkunftsländern. Hier berichtet er von zwei besonderen Programmen zur Mädchenförderung, die mit der Machtübernahme der Taliban vor dem Aus stehen. Ein Denkmal für die Musikschule in Kabul und die afghanische "Sesamstraße".
Zum BeitragErstkommunion: Was wollen Eltern dazu wissen und welche Chancen bringt die Vorbereitungszeit für die Gemeinde? Der Leiter eines Großstadt-Pfarrverbandes P. Alfons Friedrich beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema Kommunion.
Zum BeitragFast jeder kennt seine Bilder, kaum jemand seinen Namen: Der Künstler Kees de Kort malt seit 55 Jahren biblische Geschichten, die zu Ikonen der Bibelillustration geworden sind. Jetzt gibt es zwei seiner schönsten Erzählungen auch als Bildkarten für das Kamishibai. Wir haben Kees de Kort gesprochen und zu seiner Bildsprache befragt.
Zum BeitragDer Herbst lacht mit sonnigen Erntefesten und glänzt mit stimmungsvollen Laternenumzügen. Egal ob zu Erntedank oder zu Sankt Martin: Von September bis November ist wieder viel Zeit zum Geschichtenerzählen. Das sind unsere Herbstfavoriten der Kamishibai-Bildergeschichten.
Zum BeitragMärchen erzählen Kindern von einer lebendigen Natur voller Geheimnisse und Magie. So können Märchenstunden ein erster Schritt sein, um Kindern in Kindergarten und Grundschule zu vermitteln, auch in der realen Welt Pflanzen und Tieren achtsam zu begegnen. Welche Bildkarten sich für Naturerfahrungen eignen und in welcher Weise Kinder von Märchen profitieren können, haben wir für euch zusammengefasst.
Zum BeitragKinder und Jugendliche in ihren persönlichen und sozialen Kompetenzen zu fördern und entstandene Bildungsungleichheiten abzufangen, ist eine der großen Herausforderungen der Corona-Pandemie. Was aber bedeutet dies für Schulanfänger:innen, die sich im Übergang zwischen Elementar- und Primarbereich befinden?
Zum BeitragDas Atmen ist die Grundlage unserer Existenz. Und wenn wir nicht ausreichend "Luft bekommen", spüren wir das so richtig. Alle atmen, am liebsten frei und ungehindert. Höchste Zeit, das Atmen einmal in unser Bewusstsein zu rücken. Das tut auch Kindern gut.
Zum BeitragWie Kinder Medienkompetenz erwerben können und warum das eine Grundlage für den Kinderschutz ist: Die bunte Welt der digitalen Medien macht vor der Kita-Tür nicht Halt. Im Experten-Gespräch nennt Medienpädagoge Christoph Horner Grundlagen und Tipps für einen gelingenden und aktiven Umgang mit modernen Medien.
Zum BeitragEine besonders unterhaltsame Möglichkeit, mit dem Kamishibai Konzentration, Wahrnehmungsfähigkeit und Sprache zu fördern: mit Bilderrätseln! Eine Praxisidee in Anlehnung an das beliebte Dalli-Klick-Spiel.
Zum BeitragWer müde ist, kann mit einer einfachen Klopfübung aus dem Qigong seine Energieressourcen aktivieren: Am fühen Morgen, zum Aufwachen und Munter werden, aber auch zu jeder anderen Tageszeit. Zuzanna Šebková-Thaller und Alec zeigen, wie es geht.
Zum BeitragDifferenzierte Leseförderung, die den Kindern Spaß macht und sie motiviert, und für die Lehrer:innen ohne Aufwand und einfach durchführbar ist? Das Kami-Quiz mit Quizkarten zu verschiedenen Märchen macht es möglich!
Zum BeitragDas sind die passenden Kamishibai-Bildkartensets für den Sommer! Ob Märchen, Geschichten mit Musik, Emma und Paul, Sachgeschichten oder Schöpfungsfreude - lasst euch von unserer Liste inspirieren!
Zum BeitragUnser beliebtes Erzähltheater gibt es jetzt mit seitlichem Einschub. Bildergeschichten lassen sich so mit neuen Effekten erzählen. Wie das geht, zeigt euch Gesa Rensmann in unserem Video.
Zum BeitragSeit über 50 Jahren krabbelt die Raupe Nimmersatt, die wohl berühmteste Schöpfung von Eric Carle, durch die Zimmer von Millionen von Kindern dieser Welt. Und durch sehr, sehr viele Kindergärten und Grundschulen. Jetzt ist der Kinderbuchautor und Illustrator im Alter von 91 Jahren gestorben.
Zum BeitragErzählwege sind Wegstationen mit Bildern und Geschichten in vielfältigen Formen. Wie in einem großartigen Freiluft-Kamishibai können auf den Erzählwegen Natur, Bilder und Geschichten ganzheitlich erlebt werden. Ein besonderes Projekt der Büchereien in Schleswig-Holstein.
Zum BeitragSeit Januar 2021 bietet der Don Bosco Verlag drei verschiedene Erzähltheater „Kamishibai“ an und entspricht damit vielen Anregungen, die Geschichtenerfinder und Geschichtenerzähler an uns rückgemeldet haben.
Zum BeitragDer Mai ist nicht nur der Monat der Naturspektakel, sondern auch der Mütter: Wir feiern Muttertag und denken an Maria als ganz besondere Mutter. Ein Praxisimpuls für eine Muttertagsfeier im Wald mit Maria.
Zum BeitragWerte kann man Kindern nicht beibringen, man muss sie vorleben! Trotzdem gehört Wertebildung zu den größten Entwicklungsaufgaben von Kindern. Hauptsache Wertebildung: Im Expert-Talk über Werte und Kinder nennt Margit Franz die wichtigsten Faktoren, wie die Wertekompetenz bei Kindern unterstützt werden kann.
Zum BeitragNaturbegegnung, Frühlings-Bilderbuchgeschichten, Osterhasenspaß und Kinderbibelgeschichten: ein Überblick über die passenden Kamishibai-Geschichten für die Frühlingszeit, Fastenzeit und Osterzeit.
Zum BeitragDu hast bereits eine Sammlung von Kamishibai Bildkarten und die Kindern kennen alle Geschichten schon? Dann probier doch mal aus, mit vorhandenen Bildkartensets neue Geschichten zu erzählen. Im Geschichtentipp "Die Luftschaukel" werden kleine und große Bildkarten mit einer Glücks-Geschichte in einen neuen Zusammenhang gebracht. Mit mp3-Link zur Geschichte.
Zum BeitragFünf Wochen lang begleiten wir euch mit kreativen Ideen zur Gestaltung dieser besonderen Zeit vor Ostern. Jede Woche widmen wir uns einem unserer Sinne und fragen: Wie können wir bewusster wahrnehmen und sinn-voller leben? Im letzten Blog geht es um unsere Nase – und wir basteln ein Duft-Memo.
Zum BeitragAnna Rieß-Gschlössl und Barbara Jaud vom Fachreferat Kinderpastoral der Erzdiözese München und Freising haben sich eine schöne Idee ausgedacht, wie Ihr die Tage vor Ostern mal anders gestalten könnt.
Zum BeitragKrisenfreie Zeiten kann man nutzen, um sich auf Krisen vorzubereiten – das gilt ganz besonders, wenn es um Tod und Trauer geht. Wie können wir mit Kindern über Abschied, Schmerz und Tod sprechen? Dazu gibt Margit Franz im Experten-Interview Auskunft.
Zum BeitragWie können Lehrkräfte in der Grundschule Kindern den Unterrichtsstoff so gut wie möglich nahebringen, ohne vor Ort zu sein? Das digitale Unterrichtsmaterial eKami ist eine ideale Ergänzung zum Schulbuch und eine gute Vorbereitung zum späteren Unterrichtsgang. Ein Praxistest zum Thema „Igel“ im Sachunterricht.
Zum BeitragIm Frühling dekorieren wir unseren Gruppenraum oder unser Wohnzimmer mit prächtigen Ostersträußen. Diese kleinen Osterküken aus Eierkarton setzen darin fröhliche Farbakzente. Eine Kreatividee für Kinder ab drei Jahren.
Zum BeitragAlles, was das Unterrichten per Videoschaltung erleichtert, ist eine große Hilfe. Egal ob Video-Konferenzen im Corona-Lockdown, Wechselunterricht oder anderes Distanzlernen – das bildgestützte Erzählen kann auch anders als mit dem klassischen Kamishibai gelingen: mit dem eKami, dem digitalen Erzähltheater. Wie das eKami im Fernunterricht in der Grundschule funktioniert, zeigt der Praxistest eines Religionslehrers.
Zum BeitragFünf Wochen lang begleiten wir euch mit kreativen Ideen zur Gestaltung dieser besonderen Zeit vor Ostern. Jeden Mittwoch widmen wir uns einem unserer Sinne und fragen: Wie können wir bewusster wahrnehmen und sinn-voller leben? Diesmal dreht sich alles um unseren Geschmackssinn.
Zum BeitragYoga für Kinder?! Doch, das geht! Kinderyoga hilft, um dem zunehmenden psychischen Leistungsdruck und die fehlende Bewegung bei Kindern aufzufangen. Mit besonderen Bewegungsfolgen und fröhlichen Kinderreimen haben die erfolgreichen Autorinnen Elke Gulden und Bettina Scheer ein erfolgreiches Konzept etabliert.
Zum BeitragDie Reihe "Sachgeschichten im Kamishibai" erklärt Kindern ab 4 Jahren praktisches Lebenswissen in einer kindgerechten Geschichte. In der Sachgeschichte Vom Schaf zur Wolle radeln Lisa und Tom mit ihren Eltern zu einem ganz besonderen Bauernhof. Ein Geschichtentipp mit einer Spielidee zur Vertiefung.
Zum BeitragHeute beginnt die Fastenzeit. Fünf Wochen lang begleiten wir euch mit kreativen Ideen zur Gestaltung dieser besonderen Tage vor Ostern. Viele von uns haben in letzter Zeit auf Liebgewonnenes verzichten müssen. Deshalb richten wir unseren Blick nicht auf den Verzicht, sondern auf unsere Sinne. Wie können wir bewusster wahrnehmen und sinn-voller leben? Los geht's!
Zum Beitrag5 Impulse von Monika Bücken-Schaal, die Kindern in schwierigen Zeiten Halt gegeben können. In diesem Beitrag: Mutmach-Sätze und deren Wirkung. (Der Beitrag erschien ursprünglich im Rahmen der Corona-Krise)
Zum Beitrag5 Impulse von Monika Bücken-Schaal, die Kindern in schwierigen Zeiten Halt gegeben können. In diesem Beitrag: Eine Massagegeschichte für mehr Ausgeglichenheit und innere Ruhe. (Der Beitrag erschien ursprünglich im Rahmen der Corona-Krise)
Zum Beitrag5 Impulse von Monika Bücken-Schaal, die Kindern in schwierigen Zeiten Halt gegeben können. In diesem Beitrag: Hüpfende Kängurus und schleichende Katzen ... eine Bewegungsidee gegen innere Unruhe. (Der Beitrag erschien ursprünglich im Rahmen der Corona-Krise)
Zum Beitrag5 Impulse von Monika Bücken-Schaal, die Kindern in schwierigen Zeiten Halt gegeben können. In diesem Beitrag erfahren Sie, welch positive Wirkung eine Handpuppe haben kann. (Der Beitrag erschien ursprünglich im Rahmen der Corona-Krise)
Zum Beitrag5 Impulse von Monika Bücken-Schaal, die Kindern in schwierigen Zeiten Halt gegeben können. In diesem Beitrag: Sonnenstrahlen und Wolken ... eine kreative Idee, um unterschiedliche Gefühle zum Ausdruck zu bringen. (Der Beitrag erschien ursprünglich im Rahmen der Corona-Krise)
Zum BeitragBetreuung zu Hause, die Eltern arbeiten im Homeoffice, weniger Kontakt zu anderen Kindern ... die Corona-Zeit ist oftmals für Kinder und Erwachsene psychisch belastend. Was kann Kindern in dieser Zeit helfen?
Zum BeitragPurim ist ein jüdisches Fest, das ins zeitige Frühjahr und teilweise in die Faschingszeit fällt. Die Geschichte hinter dem Fest ist die biblische Geschichte von Königin Ester, die ihr Volk aus großer Gefahr rettete. Vor allem Kinder finden die Bräuche zu Purim großartig!
Zum BeitragDie Faschingstage stehen vor der Tür. Wer noch eine unkomplizierte Idee zum Basteln mit Kindern ab 3 Jahren für die Karnevalsparty daheim sucht, wird mit diesen fröhlichen Masken ganz sicher viel Spaß haben.
Zum BeitragAnderen zu helfen ist wichtig und gut. Doch den Mut aufbringen, andere um Hilfe zu bitten, ist manchmal noch viel wichtiger! Marco Kargl zeigt in diesem Beitrag Praxisideen, mit denen Kinder in Kita und Anfangsunterricht dazu ermutigt werden können.
Zum BeitragDiese Yoga-Übung könnt ihr bequem mit Kindern zuhause machen. Sie macht gute Laune und bringt Erwachsene und Kinder in Schwung! Passend zur Jahrezeit zeigen wir euch den „Schlittschuhtänzer“ aus einem unserer Bildkartensets mit den wunderbaren Illustrationen von Gabriele Pohl und den Reimen von Elke Gulden und Bettina Scheer. Namasté!
Zum BeitragDer Rest vom Fest: alte Nüsse in der Obstschale, Dekoschleifen oder Verpackungen – gerade nach Festen liegen genügend Dinge herum, die Sie mit den Kindern als Stempel für kreative Werke nutzen können. Eine Idee zum Basteln für die Kita und Kinder daheim.
Zum BeitragPraxistest bestanden! Vier Studierende der "Bildung und Erziehung in der Kindheit" führen ein Studienprojekt zur Methode "Kamishibai" in der Grundschule durch. Für diesen Zweck machen Sie gleich "Nägel mit Köpfen": Sie verfassen selbst eine Kamishibai-Geschichte, lassen sie illustrieren und in Kleinauflage drucken. Ein Erfahrungsbericht.
Zum BeitragWinter: In der Natur ist das die Zeit der Ruhe und Regeneration. Auch wir Menschen, Teil dieser Natur, spüren das. Viele nutzen diese Zeit zur Entspannung, um Kraft zu tanken und auch zum Schmieden neuer Pläne. Die Übung "Die Pinguinkinder schwimmen" aus dem QiGong, für Kinder neu gedacht, kann Kinder und Erwachsene dabei unterstützen.
Zum BeitragIn der Vorweihnachtszeit gibt es viel zu tun und vorzubereiten! Für Kinder besonders spannend: Wenn sie beim Aussuchen des Weihnachtsbaums dabei sein dürfen. Im kostenlosen Download gibt es eine passende Geschichte ... zum Vorlesen in der Kita oder daheim.
Zum BeitragEinen Engel kann man doch immer gebrauchen. Für ein Augenzwinkern an eurem Weihnachtsbaum, oder als witzigen Geschenkanhänger für die Menschen, die euch nahe stehen. Und Kindern macht es bestimmt auch Spaß, den Engel passend einzukleiden.
Zum BeitragSo können wir in der Familie das Fest beginnen. Bevor das Geschenke-Auspacken losgeht, stimmen wir uns mit diesem besinnlichen Impuls auf Weihnachten ein. Anleitung und alle Inhalte für diese kleine Familien-Andacht am Weihnachtsabend im Gratis-Download.
Zum BeitragWas könnte es sein, das die drei Weisen aus dem Morgenland bestaunen? Spätestens nachdem die Kinder die Zahlen mit Linien verbunden haben, wissen sie die Lösung! Das Ausmal- und Rätselbild gibt es im Beitrag als kostenlosen Download.
Zum BeitragIn der Vorweihnachtszeit wird in Kita, Grundschule und daheim viel gebastelt und gemalt. Passend dazu gibt es im kostenlosen Download ein Ausmalbild für die Adventszeit.
Zum BeitragNimm dir heute Zeit für eine kleine Oase der Ruhe und Stille. Gerade wenn wir viel zu tun haben, sollten wir Zeit fürs Nichtstun fest einplanen. Warum? Weil wir im Adventstrubel auch uns selbst etwas Gutes gönnen sollten.
Zum BeitragNoch auf der Suche nach einer einfachen Bastelidee für Kinder, die sich auch hervorragend als Geschenk für Eltern, Großeltern oder andere liebe Menschen eignet? Im Video gibt es eine Anleitung für einfache, aber wunderschöne Sterne aus Papier!
Zum BeitragNaturerfahrung und Geschichtenerleben passen gut zusammen – nicht ohne Grund spielen viele Märchen im Wald. Die Autorin Susanne Brandt beschreibt in ihrem Tipp, wie Kinder sowohl drinnen als auch draußen kreativ gefördert werden können: als Naturentdecker und Geschichtenerfinder.
Zum BeitragUnsere Familien-Andacht zum 3. Advent im Gratis-Download mit Weitermalbild. Die Spannung wächst! Nicht nur wir freuen uns auf Weihnachten – auch schon vor langer Zeit freuten sich die Menschen auf das Licht, das die Welt heller macht. Ein Impuls für die ganze Familie von Gemeindereferent Bernhard Schweiger.
Zum BeitragFür wen ist welches Geschenk und wer sitzt Weihnachten wo? Im Gratis-Download gibt es weihnachtliche Geschenkanhänger und Tischkärtchen zum Ausdrucken!
Zum BeitragViola M. Fromme-Seifert erzählt im Video die beliebte Weihnachtsgeschichte für Kinder: Jesus wird geboren. Das Besondere: Sie lässt dazu Spielfiguren auf der Erzählschiene auftreten. Eine kindgerechte und verständliche Einstimmung auf Weihnachten.
Zum BeitragKekse, die man gemeinsam backt, schmecken doppelt so gut. Wer hat Lust auf ein vorweihnachtliches Backvergnügen?
Zum BeitragUnser Vorschlag für den Nikolaus-Tag: Wenn der Nikolaus dieses Jahr nicht ins Haus kommt, geht ihn gemeinsam suchen! Auf einem Spaziergang mit drei Stationen kommt ihr dem Geheimnis von Nikolaus auf die Spur, das Groß und Klein bezaubert. Anleitung, Geschichten und ein Nikolaus-Bild für Familie und Kita/Gemeinde von Gemeindereferent Bernhard Schweiger findet ihr im Gratis-Download.
Zum BeitragOb Sankt Martin, Nikolaus oder Weihnachten: Wenn keine gemeinsamen Veranstaltungen mit Kindergruppen und Familien möglich sind, sind "Schau"-Fenster eine tolle Idee: Bilderbuchkino-Geschichten werden über einen Bildschirm durchs Fenster gezeigt. Ein wunderbarer Blickfang für alle, die im Dunkeln daran vorbeigehen und eine einfache Möglichkeit für Kitas und Gemeinden.
Zum BeitragBei vielen Familien wird in diesem Jahr nicht der Nikolaus selbst an die Tür klopfen. Damit das alljährliche Nikolaus-Ritual nicht ausfallen muss, bietet Stefanie Penker im Gratis-Download diese besondere Nikolaus-Andacht für die Familie an: eine Nikolaus-Geschichte, ein Brief vom Nikolaus und ein Nikolaus-Bild – mit Tipps für Lieder und zur Gestaltung des Abends.
Zum BeitragWenn sich am 1. Adventssonntag die Familie um den Adventskranz versammelt, können sich alle mit dieser Andacht bei Kerzenschein besonders schön auf den Advent einstimmen. Tipps zur Gestaltung der kleinen Feier im Familienkreis, Adventskranz-Segen und Liedvorschläge von Bernhard Schweiger in unserem Gratis-Download.
Zum BeitragUnsere Aktion für Sie: "Jesus wird geboren" als Posterlizenz-Angebot. So gestalten Sie wirkungsvoll Familiengottesdienst, Advents-Stationen und Kinderweihnachtsfeier.
Zum BeitragUnsere Aktion für Sie: So erhalten Sie die honorarfreie Erlaubnis zur Erstellung eines Kurzvideos mit dem Kamishibai-Bildkartenset "Jesus wird geboren".
Zum BeitragFür gemütliche Erzählstunden in der dunklen Jahreszeit! Wir haben für euch alle Winter- und Weihnachtsgeschichten aufgelistet, die bisher erschienen sind.
Zum BeitragWir alle sind einmalig! Wie gehen wir mit der Einmaligkeit der anderen um? Und gehören wir trotzdem zusammen? Anne-Maike von Walsleben hat die Geschichte von Elmar, dem bunten Elefanten, im Religionsunterricht genutzt. Hier findet ihr den Ablaufplan für drei Unterrichtseinheiten und dazu passendes Downloadmaterial.
Zum BeitragIm Vorkurs Deutsch 240 ist es Ziel, die Kinder auf spielerische Art und Weise mit Spaß und Freude zum Reden zu animieren und sie so in ihrer sprachlichen Entwicklung zu fördern. Sina Zowislo teilt eine Idee für die Erzählschiene.
Zum BeitragNachhaltig Leben ist eine Herzensentscheidung – und die Kinder haben sie schon lange getroffen! Aber sie brauchen erwachsene Begleitung auf ihrem Weg. Das ist die Aufgabe der Fairen Kita bzw. Fairen Grundschule. Mit den Geschichten, Bildkarten und Praxisvorschlägen von Susanne Brandt gelingt das auf liebevolle und kindgerechte Weise.
Zum BeitragElisabeth von Thüringen wird im Grundschullehrplan erwähnt als Beispiel für soziales Engagement und selbstlose Nächstenliebe. Die Impulse für Unterrichtsgespräch und eine kleine meditative Einheit machen die Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht mit Leben und Bedeutung dieser Persönlichkeit vertraut.
Zum BeitragAm 31. Oktober ist Reformationstag. Ein Anlass, Kinder mit Leben und Wirkung Martin Luthers vertraut zu machen. Mit den richtigen Methoden kann dieses Thema spannend vermittelt und die lange vergangene Zeit lebendig werden. Mehr dazu im Video.
Zum BeitrageKami ist die Beamer-Bilderbuchvariante der Kamishibai-Bildkartensets. Wenn die Kindergruppen sehr groß sind oder die räumliche Situation es nicht anders zulässt, ist das eKamishibai die ideale Variante, um bildgestützt zu erzählen.
Zum BeitragZwei Titel unseres Verlags sind mit dem begehrten Kimi-Siegel für mehr Vielfalt in Kindermedien ausgezeichnet worden: Das Mädchen mit der Perlenkette sowie Ludwigs seltsamer Tag.
Zum BeitragWarum Kindern immer nur im Klassenzimmer von Religion und Glaube erzählen? – Wer es einfach und abwechslungsreich zugleich haben möchte, geht mit Kindern auf Entdeckertour in eine Kirche. Der ausführliche Impuls im Download beschreibt ein Beispiel zum Thema "Bibel".
Zum BeitragIm Video spricht Viola M. Fromme-Seifert ein Erntedank-Gebet auf der Erzählschiene zur Vorbereitung auf das Kindergarten-Erntedank oder im Rahmen einer kleinen Mini-Andacht in der Kita.
Zum BeitragWie können Kinder stark gemacht werden gegen Grenzverletzungen? Eine gute Selbstwahrnehmung ist eine wichtige Voraussetzung dafür. So sind sie eher in der Lage, „Nein“ sagen, sich zur Wehr setzen bzw. Hilfe zu holen. Sexualpädagoge Michael Kröger über den Umgang mit Grenzverletzungen und Übergriffen durch Kinder und Erwachsene.
Zum BeitragMelanie Jacobi ist leideschaftlich gern Religionslehrerin – bei allen Schwierigkeiten und Frustrationen, die das Unterrichtsfach Religion und das Religionslehrer-Sein mit sich bringen. Denn ein Schatz, der im Religionsunterricht verborgen liegt, macht alles wett.
Zum BeitragBilderbuchgeschichten können eine gute Möglichkeit bieten, Vielfalt und Buntheit als Grundlage zum Nachdenken über Diversität zu nehmen. Hierzu eignet sich auch die Geschichte über den Elefanten "Elmar" ganz wunderbar. In diesem Beitrag gibt es zudem eine kreative Idee für eine kunterbunte Tierwelt.
Zum BeitragKinder sind fasziniert von den großen Beutegreifern Wolf, Luchs und Bär. Erfahrungen aus einer Feriengruppe und Impulse für Naturerfahrung in Kindergarten und Grundschule. Mit Gratis-Download.
Zum BeitragWas kann ich besonders gut? Für das Selbstvertrauen von Kindern ist es wichtig, dass sie wissen, was sie besonders gut können und was sie stärkt. In diesem Beitrag wird eine passende Geschichte vorgestellt und im Gratis-Download mit Spielen für mehr Stärke und Selbstvertrauen verknüpft.
Zum BeitragEs ist kaum zu glauben, aber wahr: auf so mancher Wiese leben mehr Tiere und Pflanzen als in einem tropischen Regenwald. Oft liegen diese Oasen der Artenvielfalt meist nicht weit von der eigenen Haustür entfernt. Ein idealer Naturerfahrungsort also, der sich mit Kindern der Kita und der Grundschule ohne viel Aufwand erkunden lässt.
Zum BeitragKinder sind mit ganz unterschiedlichen Gefühlen konfrontiert – nicht nur den eigenen, sondern auch mit denen der Erwachsenen und anderen Kinder. Eine wichtige Ressource ist es, Zufriedenheit spüren zu können. In diesem Beitrag gibt es eine Gefühle-Mitmachgeschichte zum Thema Zufriedenheit.
Zum BeitragBevor er Kinder hatte, dachte Marco Kargl immer, dass er die ausgeglichenste Person weit und breit sei. Und dann kamen seine Kinder zur Welt und er lernte sich ganz neu kennen...
Zum Beitrag"Die Anderen" ist eine Geschichte, die ideal als Gesprächsimpuls im Klassenleiter-, Religions- und Ethikunterricht angewendet werden kann, wenn es um Vorurteile, Stärken, Schwächen und Toleranz geht. Im Deutschunterricht ist sie wunderbar zum Üben der wörtlichen Rede geeignet.
Zum BeitragMit unserem zweiten Gebet „mit Abstand“ von Monika Mehringer aus dem Referat Kinderpastoral, München, stellen wir uns alle unter den Schutz Gottes und starten so fröhlich in den neuen Tag.
Zum BeitragUnser Verlag ist Teil der Campus Don Boscos. Dort werden Volunteers gesucht für das Kinderhaus, das Jugendwohnen oder den Gäste- und Veranstaltungsbereich. Interessiert? Hier sind die Infos.
Zum BeitragKitas und Schulen haben wieder geöffnet, doch immer noch gilt das Abstandsgebot. Wie funktioniert das Abstandhalten in der Gruppe? Am besten spielerisch! In diesem Beitrag gibt es drei Ideen dazu.
Zum BeitragSieh mal, eine Karete! Kinder finden es total lustig, wenn Wörter verdreht werden. So, wie in der beliebten Geschichte von Ginpuin. Und wenn sich hinter den Wörtern bekannte Begriffe verbergen, haben sie großen Spaß daran, sie zu erraten. Wir haben uns für euch zwei Versionen ausgedacht: für Kita und Grundschule.
Zum BeitragSieh mal, eine Karete! Huch, hier stimmt doch was nicht... Kinder finden es total lustig, wenn Wörter verdreht werden. So, wie in der beliebten Geschichte zur Sprachförderung Ginpuin. Und wenn sich dann hinter den seltsam klingenden Wörtern bekannte Begriffe verbergen, haben sie großen Spaß daran, sie zu erraten. Wir haben uns für euch zwei Versionen ausgedacht, die ihr selbst noch erweitern könnt: eine für die Kita und eine für die Grundschule mit Gratis-Download.
Zum BeitragSina Zowislo leitet den Vorkurs Deutsch 240 in mehreren Kitas eines Trägers in Bayern. Dieser Kurs hat sie mit der Erzählschiene zusammen gebracht. Und es war Liebe auf den ersten Blick! Sie schrieb uns:" Es gab bisher keine Stunde, in der sie nicht zum Ensatz kam. Ich - und auch die Kinder - finden sie toll und sehr vielseitig einsetzbar." Und Sina Zowislo hatte auch eine innovative Idee, um eines ihrer Probleme zu lösen. Sie mochte sich nämlich nicht immer schwarz anziehen...
Zum BeitragBis 31.12.2020 gelten in Deutschland reduzierte Mehrwertsteuersätze. Der Don Bosco Verlag gibt die daraus folgenden steuerlichen Vorteile zugunsten der sozialen Arbeit der Salesianer Don Boscos weiter.
Zum BeitragStets Abstand halten? Und Singen nur ganz leise erlaubt? Bei diesem Morgenlob kommt trotzdem Stimmung und Gemeinschaftsgefühl auf.
Zum BeitragZurück zum Frontalunterricht. Das erleben gerade viele Lehrer:innen. Die Kinder haben keinen direkten Sitznachbarn mehr und auch im Pausenhof muss mit Abstand gespielt werden. Katharina Garaczi ist Lehrerin und erlebt ihre Schülerinnen und Schüler ernst und sehr darauf bedacht, alles richtig zu machen, sich alle neuen Regeln zu merken und einzuhalten. Wie kann das mit mehr Leichtigkeit und spielerisch gelingen?
Zum BeitragSpiellieder sind Lieder, bei denen der Text durch Bewegungen bei bestimmten Worten oder sogar eine ganze Spielhandlung mitgespielt wird. Bei „Laurentia“ kann das ganze Lied für ein Workout genutzt werden, wenn man es denn bis zum Ende schafft …
Zum BeitragEs ist soweit! Die Kitas, Kindergärten, Spielgruppen und Schulen haben wieder offen. Es gilt miteinander neu vertraut zu werden und mit der neuen Situation. Marco Kargl erzählt dazu diese Geschichte.
Zum BeitragSchmetterlinge, bunte Blumen, Marienkäfer und Bienen ... die Wiesen draußen zeigen, dass der Sommer da ist! In diesem Beitrag gibt es einen Bastelbogen für eine 3-D-Wiese, die den Sommer zudem in die Kita oder ins Kinderzimmer holt!
Zum BeitragStreichelverse schulen die Körperwahrnehmung, regen die Fantasie an, beeinflussen das Körperbewusstsein positiv und führen zu Entspannung. Die Kinder können diese Streichelgeschichte selbst an sich durchführen. So kann ausreichend Abstand zueinander eingehalten werden!
Zum BeitragFür diese unterhaltsamen Spiele braucht jede/r von euch einen dicken Wollfaden oder eine weiche dünne Nylonschnur, am besten etwa 80 Zentimeter lang. Alle, die mitmachen, sitzen im Kreis.
Zum BeitragBrauchen alle gerade besonders viel Entspannung? Dieser einfache Spielvers in Reimform hilft, die Aufmerksamkeit auf verschiedene Bereiche des Körpers zu lenken und dabei zu entspannen.
Zum BeitragMit einer kleinen Ruhepause im Alltag das Selbstvertrauen fördern: Diese Fantasiereise lädt Kinder dazu ein, sich Ruhe zu gönnen und Zeit für sich zu finden. Das Thema der Fantasiereise "Ich bin stark" spricht ihnen zudem Mut zu und stärkt die Kinder so für den Alltag.
Zum BeitragLöwenzahn, Lichtnelke, Hahnenfuß ... die Blumenwiesen blühen in voller Pracht! Doch wie genau sehen die Blüten der Blumen denn aus? Hier gibt es ein passendes Weitermalbild!
Zum BeitragSpiellieder, das sind Lieder mit Bewegung drin! „Was müssen das für Bäume sein“ ist vielen bereits aus Spielgruppe oder Eltern-Kind-Turnen bekannt. Aber auch die Großen müssen sich ganz schön konzentrieren, um mitzukommen bei der Koordination von Lied und Bewegung. Wenn zwischendurch mal die Luft raus ist, ein Muntermacher für die ganze Familie!
Zum BeitragDie Zeit durch die Beschränkungen in der Corona-Krise hat vielen vielleicht auch gezeigt, dass sie sich über kleine Dingen freuen können. Manchen ist das Gefühl, glücklich zu sein, aber abhanden gekommen. In diesem Beitrag zeigen wir eine Idee, um das Glücklichsein zu fördern.
Zum Beitrag„Erst kommt der Sonnenkäferpapa …“ – dieses Lied kennen schon die Allerkleinsten. In unserer Version wird ein Spiellied für die ganze Familie draus. Warum nicht mal selbst in die Rolle von Sonnenkäferpapa und Sonnenkäfermama schlüpfen? Übrigens: „Sonnenkäfer“ werden in manchen Gegenden Deutschlands Marienkäfer genannt.
Zum BeitragAls Klatschspiele gibt es ganz viele traditionelle Reime. Fragt doch mal eure Eltern, ob ihnen noch einer einfällt. Im folgenden Beitrag gibt es einen neuen Klatschreim, bei dem jede Zeile gleich geklatscht wird.
Zum BeitragIn dieser Übung zur Körperwahrnehmung finden Sie eine einfache Idee, um die kindliche (Körper-)Wahrnehmung zu entwickeln, zu fördern und Kinder für ihren Körper und dessen wunderbare Möglichkeiten zu sensibilisieren.
Zum BeitragMassagen tun nicht nur Erwachsenen, sondern auch Kindern gut … gerade in einer Zeit, in der vermehrt Abstand eingehalten werden muss. Streichelverse schulen die Körperwahrnehmung, regen die Fantasie an, beeinflussen das Körperbewusstsein positiv und führen zu Entspannung. Genau das Richtige für die jetzige Zeit!
Zum BeitragPower-Pausen kann man super einsetzen, wenn einem am Schreibtisch einfach nichts mehr einfällt, denn sie bringen beide Gehirnhälften in Schwung. Hier kommt eine Übung, die zu zweit ausgeübt wird. Nicht nur für Kinder eine Herausforderung!
Zum BeitragDas Kamishibai eignet sich sehr gut, um Kindern Kunst zu vermitteln. Wie das Kamishibai beispielsweise im Museum eingesetzt werden kann, schildert in diesem Beitrag die Illustratorin Anne Marie Braune.
Zum BeitragFür eine kleine spontane Bewegungseinheit zwischendurch braucht ihr nur eure eigenen Hände und einen Tisch, um den ihr alle herumsitzt und schon kann’s losgehen.
Zum BeitragEine Geschichte über das Anders- und doch Genauso-Wertvoll-Sein. Emulian ist ein Emu. Und er ist etwas Besonderes. Emus sind große Vögel, aber sie haben nur klitzekleine Stummelflügel. Dafür habe sie aber kräftige Beine, mit denen sie blitzschnell laufen können. Bei Emulian ist das alles etwas anders - und darüber ist er zunächst gar nicht glücklich ...
Zum BeitragWenn ihr schon geübte Seilspringer seid, kommt hier ein Spiel mit dem kurzen Seil. Alte Seilspringreime gibt es ganz viele, vielleicht kennt ihr auch einen oder euren Eltern fällt noch einer ein? Oder ihr erfindet gemeinsam einen neuen Quatschreim? Viel Spaß beim Springen!
Zum BeitragImmer mehr Kinder kommen nun wieder in die Einrichtungen. Wie lösen Sie den Raumbedarf? Im Video berichten drei Kita-Leiterinnen, wie sie mit dieser Herausforderung umgehen.
Zum BeitragDie Grundschulzeit geht zu Ende – ein großer Schritt, der am besten mit einem Gottesdienst gewürdigt wird. Für die Gottesdienstsituation mit dabei und wunderbar geeignet: eKami – das Kamishibai für den Beamer. Ein vollständiger Gottesdienstentwurf im Download.
Zum BeitragSuchen Sie noch nach Freizeit- und Ferienangeboten für die Pfingst- oder Sommerferien? Die Salesianer Don Boscos bieten zwischen Eifel und Alpen eine Vielzahl von außergewöhnlichen und spannenden Urlaubsalternativen für Familien, kleinere Gruppen und Alleinreisende an.
Zum BeitragDas Wüstenfuchsmädchen Fanni plappert und plappert. Sie kann gar nicht aufhören, zu reden. Niemand will ihr mehr zuhören und das macht sie traurig. Da besucht sie Opa Fennek mit den großen Ohren. Eine Geschichte vom Zuhören und vom Gefühl, wirklich gehört zu werden.
Zum BeitragGerade in der jetzigen Zeit benötigen Kinder Übungen, die zu Ruhe, Balance und Selbstbewusstsein führen! Hier gibt es eine Übung, die Alltagsstress und Angst mindert.
Zum BeitragMutmach-Geschichten sind wichtig für Kinder! Ganz besonders auch jetzt, in einer Zeit, in der Kinder manches vielleicht Angst macht und verunsichert. Mutmach-Geschichten können das Selbstwertgefühl, die Resilienz und die Ressourcenorientierung fördern. In diesem Beitrag gibt es die Mutmach-Geschichte "Die Piraten-Schätze-Finder".
Zum BeitragKlatschspiele sind nur was für Mädchen? Dann probiert mal diesen Holzhacker-Vers aus!
Zum Beitrag„Was ist gerecht?“ Die Geschichte vom weisen König Salomo ist nicht nur eine spannende Geschichte mit Überraschungseffekt, sondern ein idealer Anlass zum Philosophieren mit Grundschulkindern. Mit Arbeitsblatt-Download „Philosophieren mit Kindern“.
Zum BeitragGerade in der jetzigen Zeit benötigen Kinder Übungen, die zu Ruhe, Balance und Selbstbewusstsein führen! Hier gibt es eine Übung, die Stress abbauen kann.
Zum BeitragVor kurzem hat die Autorin entdeckt, dass es eine Heilige mit dem Namen "Corona" im katholischen Heiligenhimmel gibt. Eine bislang eher unbekannte Heilige, die merkwürdigerweise auch Schutzpatronin gegen Seuchen ist. Eine bizarre Parallele, die Anlass zum Schmunzeln und Nachdenken gibt.
Zum BeitragEin bisschen Extra-Kraft können derzeit wohl alle Familien gut gebrauchen. Um solches Kraft-Tanken geht es an Pfingsten. Passend dazu ein neuer Kindergottesdienst für daheim mit begeisternden Liedern aus dem Fachbereich Kinderpastoral des Erzbischöflichen Ordinariats München.
Zum BeitragJesus ist zu Gott zurückgekehrt (Christi Himmelfahrt), doch vorher hat er seinen Freunden ein großes Versprechen gemacht: Der Geist Gottes wird zu ihnen kommen und ihrer Gemeinschaft große Kraft geben – das ist der Ursprung von Pfingsten. Viola M. Fromme-Seifert erzählt uns die Geschichte von Pfingsten mit einer ganz besonderen Erzählmethode.
Zum BeitragWas brauchen Kinder und Eltern in Corona-Zeiten? Oder in Krisen-Zeiten überhaupt? Oder vielleicht sogar immer, im Alltag? Mit seiner Geschichte von Rolli, dem Gürteltier-Jungen, erzählt Marco Kargl vom menschlichen Bedürfnis nach Rückzug.
Zum BeitragMit Bewegungs- und Energieübungen aus dem Qigong finden Kinder zu mehr Balance und Konzentration und können Unruhe und Aggressionen abbauen. Das tut gut!
Zum BeitragManchmal muss man erst weggehen, um zu erkennen, was man zuhause hat. So ging es auch dem "verlorenen Sohn". Die bekannte Bibelgeschichte aus dem Neuen Testament, meisterhaft erzählt von Ulrich Noethen, mit den Bibelbildern von Petra Lefin.
Zum BeitragManchmal muss man erst weggehen, um zu erkennen, was man zuhause hat. So ging es auch dem "verlorenen Sohn". Die bekannte Bibelgeschichte aus dem Neuen Testament, meisterhaft erzählt von Ulrich Noethen, mit den Bibelbildern von Petra Lefin.
Zum BeitragDer Himmel fängt dort an, wo Menschen die Nähe Gottes spüren können. Das Fest Christi Himmelfahrt, 40 Tage nach Ostern, erinnert uns daran. Eine Familienandacht aus dem Fachbereich Kinderpastoral des Erzbischöflichen Ordinariats München.
Zum BeitragWir Menschen sind Säugetiere und brauchen daher Berührung. Derzeit ist damit aber so eine Sache - wir sollen Abstand halten. Aber gerade in so einer bedrohlich anmutendend Situation, wie gerade, sehnen wir uns umso mehr nach Anlehnung und Streicheleinheiten. Für Kinder und Erwachsene.
Zum BeitragDas Team der Wildnisschule Habichtswald erzählt mit dem Kamishibai in der Natur Geschichten, die Kinder zu eigenem Naturerleben inspirieren und motivieren. Dafür eignet sich jedes Bildkartenset, dessen Handlung draußen spielt und mit dem sich ein Naturbezug herstellen lässt. Tian Laing nennt Beispiele für Kita und Grundschule.
Die Wildnisschule Habichtswald ist ein Programm von „Raum für Wort und Wildnis e. V. - i. Gr."
Der Sachunterricht in der Grundschule hat viele spannende Themen zu bieten! Hier im kostenlosen Download gibt es ergänzend dazu interessante Arbeitsblätter zu den Themen "Wiese", "Wolf", "Teich" und "Huhn".
Zum Beitrag"Die beiden Frösche" und "Der Löwe und das Mäuschen": Fabeln, die sich gut für die Grundschule eignen. Im kostenlosen Download gibt es passende Arbeitsblätter, die den Kindern Spaß machen!
Zum BeitragMit Bewegungs- und Energieübungen aus dem Qigong finden Kinder zu mehr Balance und Konzentration und können Unruhe und Aggressionen abbauen. Das tut gut, besonders jetzt in einer Zeit, in der Kinder vielleicht nicht so viel nach draußen können, wie sie es gewohnt sind.
Zum BeitragVia Lucis heißt „Lichtweg“. 14 Stationen auf dem Weg mit Jesus zeigen uns, was Ostern und Auferstehung für uns bedeutet: 14 mal Staunen, Erleichterung, Hoffnung, Versöhnung, Wunder, Beauftragung, Freude, Begeisterung und das gemeinsam Teilen von all diesen Erlebnissen. Die einzelnen Stationen erzählen von den Erlebnissen der Freunde mit dem auferstandenen Jesus.
Zum BeitragUnd über Nacht sind die Wiesen weiß geworden - voller Pusteblumen. In zwei Arbeitsschritten wird erst draußen, in der Natur, gezeichnet und dann, wenn ihr wieder daheim seid, aquarelliert - ein bisschen wie Albrecht Dürer.
Zum BeitragIm Mai feiern wir Maria, die Mutter von Jesus. Maria steht für Mutterliebe und Herzenswärme. Mai, Maria, Muttertag: drei wunderbare Anlässe für diese kindgerechte Familienandacht aus dem Fachbereich Kinderpastoral des Erzbischöflichen Ordinariats München.
Zum Beitrag14 Stationen auf dem Weg von Ostern bis Pfingsten zeigen uns, was Auferstehung bedeutet: 14 mal Staunen, Erleichterung, Versöhnung, Wunder, Beauftragung, Freude, Begeisterung und das gemeinsame Teilen von all diesen Erlebnissen. Sie alle gehören zur "Via Lucis", dem "Lichtweg". Eine meditative Bilderschau.
Zum BeitragEine tolle Malidee für Geschwisterkinder, Eltern mit Kindern oder Erwachsene! Unsere Illustratorin Antje Bohnstedt malt mir ihren Kindern zuhause in Gemeinschaftsaktion ganz frei und kreativ wunderschöne Bilder!
Zum BeitragBewegung tut gut, besonders auch jetzt in einer Zeit, in der Kinder vielleicht nicht so viel nach draußen können, wie sie es gewohnt sind. Mit den Bewegungs- und Energieübungen aus dem Qigong finden Kinder zu mehr Balance und Konzentration und können Unruhe und Aggressionen abbauen.
Zum BeitragEine neue Andacht für den Familienkreis: "Der gute Hirte" passt auf seine Schafe auf – ein Bild dafür, dass wir uns von Gott behütet wissen dürfen. Perfekt für die Frühlings- und Osterzeit ist dieser Familiengottesdienst für zuhause aus dem Fachbereich Kinderpastoral des Erzbischöflichen Ordinariats München.
Zum BeitragGaaaanz plötzlich kribbelt es in der Nase - und dann gibt es kein Zurück mehr: Hatschi! Lieber ab in die Armbeuge mit diesem Tröpfchenregen.
Zum BeitragDer Geschichtenbaukasten war ja schon immer eine super Fundgrube für Abenteuergeschichten. Nun haben wir dieses tolle Produkt frisch herausgeputzt und damit noch praktischer in der Handhabung gemacht.
Zum BeitragDie Geschichtenbaumeisterin Helga Gruschka aus München erzählt im Film die Geschichte von Jona. Die schönen Bilder dazu hat Petra Lefin gemalt.
Zum BeitragHändewaschen - das ist immer ein Thema in Kita und Schule! Und jetzt ist es ganz besonders wichtig. Wie gut, dass es Lieder gibt, die zeigen, wie's geht!
Zum BeitragSusanne Brandt hat den berühmten Sonnengesang, das Lob der Schöpfung von Franz von Assisi, für Kinder neu getextet und vertont.
Zum BeitragNoch eine Idee, wie ihr mit Altpapier und Buntstiften einfach basteln könnt – mit einem tollen Ergebnis: „Mein Zuhause“ ist eine Faltarbeit, die Spaß macht und sich gut als kleine Geschenkkarte eignet.
Zum BeitragGerade jetzt, wo Kinder viel daheim sind und nicht so in den Frühling hinaus können, wie sie gerne würden, tut bewusste Bewegung gut. Mit den Bewegungs- und Energieübungen aus dem Qigong finden Kinder zu mehr Balance und Konzentration und können Unruhe und Aggressionen abbauen.
Zum BeitragDie Geschichte vom Hirtenjungen David, der König wird, ist eine zentrale Geschichte der Bibel. Sie zeigt, dass für Gott jedes Kind so wichtig ist, wie ein mächtiger König.
Zum BeitragWenn sich in der Bücherei die Türen des Kamishibai öffnen, klappt das auch mit ruhigen Geschichten – selbst wenn in der Stadtbibliothek reger Betrieb herrscht. Die Bilderbuchgeschichte "Die große Wörterfabrik" fesselt die kleinen und großen Zuschauer, wenn beim Erzählen Mitmach-Aktionen und bekannte Melodien eingebaut werden. Ein Praxisbeispiel für Erzählkunst in der Bücherei.
Zum BeitragHast du auch manchmal "Zappel in den Beinen", wie Lotta aus der Krachmacherstraße? Vielleicht hilft es dir ja, ein bisschen im Sand zu spielen? Natürlich nicht in Echt - gerade dürfen wir ja nicht auf den Spielplatz! Aber in unserer Fantasie können wir alles - auch im Sand spielen!
Zum BeitragBasteln, spielen und dabei die Ostergeschichte von Jesus erleben! Viola M. Fromme-Seifert erzählt die biblische Geschichte von der Auferstehung Jesu mit farbenfrohen Spielfiguren auf der Erzählschiene. Eine ganz besondere Form, wie ihr zu Hause und in der Gruppe die Botschaft der Bibel entdecken könnt.
Zum BeitragTiefe Trauer verwandelt sich in größte Freude: Marco Kargl erzählt im Video mit Kamishibai-Bildern von Petra Lefin die Ostergeschichte, wie sie die Freunde Jesu erlebten.
Zum BeitragIn unserem Hausgarten am Rande von München halte ich selber vier Hühner. Als Landkind, das es in die Großstadt verschlagen hat, war es mir immer ein Anliegen, dass meine eigenen Kinder wissen, woher die Lebensmittel kommen. Und was können Kinder sonst noch von diesen unterhaltsamen Tieren lernen?
Zum BeitragDer Kreuzweg ist ein Stationenweg, mit dem wir Jesus auf seinem schweren Weg begleiten können. Marco Kargl erzählt mit dem Kamishibai Erzähltheater kindgerecht und einfühlsam die Geschichte vom Kreuzweg Jesu. Die Bilder von Petra Lefin zeigen uns, dass am Ende des Kreuzwegs der Ostermorgen steht.
Zum BeitragMit dem Palmsonntag beginnt die biblische Passionsgeschichte. Was genau ist da passiert? Marco Kargl erzählt im Video anhand von Bildern die Geschichte von Palmsonntag und dem letzten Abendmahl. Tauchen wir ein in die Geschehnisse von Tod und Auferstehung Jesu!
Zum BeitragAn Gründonnerstag denken wir an das letzte Abendmahl. Aber was hat Jesus da mit seinen Freunden eigentlich gefeiert? Viola M. Fromme-Seifert versetzt uns in die Wüste und erzählt, wie die Geschichte vom Auszug aus Ägypten mit dem letzten Abendmahl zusammenhängt.
Zum BeitragDie Ostergeschichte erzählt von Anselm Grün: Die farbenprächtigen Bilder von Giuliano Ferri wirken durch eine große Liebe zum Detail. Das Kartenset ist nicht nur ein Hingucker für die Erzählung der Ostergeschichte in Kita und Kindergarten; auch das Weiterarbeiten mit den Karten in Grundschule oder Seniorenarbeit bietet sich an.
Zum BeitragLange dauert es nicht mehr bis zum Osterfest. Im Beitrag wird eine fröhliche Ostergeschichte und eine schöne passende Bastelidee (zum kostenlosen Download) vorgestellt.
Zum BeitragDer Kreuzweg Jesu kann für Kinder bedrückend und traurig wirken. Deswegen sollte er aber nicht verharmlost werden. Kinder haben das Recht, Erfahrungen wie Angst, Schmerzen, Verlassen- und Traurigsein und Sterben zu machen. Anders als beim traditionellen Kreuzweg in vielen Kirchen gibt es Wege, kindgerecht das Leiden und Sterben Jesu zu vermitteln.
Zum BeitragMargit Franz ist Diplompädagogin, Sozialpädagogin, Erzieherin und ehemalige Kita-Leiterin. Sie arbeitet als Referentin und Autorin und ist Herausgeberin des Fachmagazins „Praxis Kita“. Bei Don Bosco sind zahlreiche Fachbücher und Praxismaterialien von ihr erschienen.
Zum BeitragVon Romantik bis Rock: bewährte „Klassiker“ des Neuen Geistlichen Liedes, Don Bosco Lieder und Lieder für Weltjugendtage, Ministranten-Wallfahrten oder Jugendfestivals. Herausgeber Pater Johannes Kaufmann erzählt vom Erfolg des neuen und erweiterten Liederbuchs "God for You(th)", seinen Einsatzmöglichkeiten und davon, was Musik für Jugendliche heute bedeutet.
Zum BeitragAuch für Kinder wird der Alltag in der heutigen schnelllebigen Zeit immer hektischer. Der Beitrag stellt vor, wie Sie Kinder mit Autogenem Training begleiten und so zu innerer Ausgeglichenheit und Lebensfreude verhelfen können.
Zum BeitragRegional, nachhaltig und religiös. Unter diesem Motto bietet Ihnen der wiedereröffnete Kolsterladen in Benediktbeuern rund 50.000 Produkte an. Die Athmosphäre: Edles Eichenholz in Rundbögen und Mauerwerk des barocken Klosters. Leiterin Simone Spohr und ihr Team heißt Sie herzlich willkommen.
Zum BeitragWelche Pflanzen eignen sich für einen insektenfreundlichen Kita-Garten? Schmetterlinge und Bienen nutzen nicht alle Pflanzen als Nahrungsquelle. Wie lockt man sie am besten in den Garten? Wir zeigen euch, wie ihr auch mit wenig Platz für eine insektenfreundliche Kita sorgt. Inklusive Gratis-Download: Bauanleitung für ein Wildbienenhotel!
Zum BeitragMenschen mit Down-Syndrom können meist weniger Informationen in ihrem Auditiven Kurzzeitgedächtnis behalten, dafür ist aber die Visuelle Wahrnehmung eine besondere Stärke. Darum ist beim Erzählen für Kinder mit Down-Syndrom das Kamishibai sehr gut geeignet.
Zum BeitragDie Bibelgeschichte über Königin Ester lohnt sich: eine Geschichte voller Intrigen und morgenländischer Pracht zugleich. Für das Judentum ist Ester ist bis heute eine Heldin. Die Figur Ester strahlt Gelassenheit und Mut aus. Für Kinder eine spannende Geschichte.
Zum BeitragEine Naturkunde-Bibel-Einheit in 2 Varianten: für Kinder im Kindergartenalter und für den Einsatz in der Grundschule. Um das Gleichnis vom Sämann für Kinder begreifbar zu machen, säen wir Weizenkörner und erzählen, wenn die Saat aufgegangen ist, die Bibelgeschichte auf der Erzählschiene. Mit weiterführenden Fragen und Deutungs-Ideen für verschiedene Altersstufen.
Zum BeitragDer Don Bosco Medienpreis würdigt Journalist*innen und Medienschaffende, die sozialen Themen Raum und Ausgegrenzten Gehör verschaffen. Verliehen wurde er in diesem Jahr Thomas Hauswald für seinen Film "Zuhause auf Zeit".
Zum BeitragDiese Mitmachgeschichte bietet einen spielerischen Einstieg zum Thema Schnupfen und Erkältung. Sie ist entnommen aus dem neuen Buch von Katharina Sprenger: "5 Minuten Mitmachgeschichten für Frühling und Sommer".
Zum BeitragDas Thema Umweltschutz ist in aller Munde. Aber wissen eigentlich alle Kinder und Erwachsenen in eurer Einrichtung, wie man Müll richtig trennt? Das Poster zum Thema Mülltrennen in unserem Gratis-Download kann euch und die Kinder dabei unterstützen.
Zum BeitragMit dem Kamishibai und der Erzählschiene im Gepäck hat Norbert Kober zusammen mit der indischen Erzählpädagogin und Geschichtenerzählerin Deepa Kiran den Fremdspracherwerb an 14 Schulen in Indien vorgeführt.
Zum BeitragIm Januar hält uns der Winter mit Eis und Schnee im Griff – oder vielleicht doch nicht? Egal, wie die Temperaturen draußen sind, wir haben jede Menge Winterspaß, zum Beispiel beim Gestalten dieser fröhlichen Piguine aus Holzscheiben! Eine Kreatividee für Kinder ab 3 Jahren.
Zum BeitragDas Leben ist kostbar – diese Erkenntnis tritt zu manchen Zeiten besonders in unser Bewusstsein. Zum Beispiel beim Austauschen von Wünschen und Vorsätzen zu Beginn eines neuen Jahres. Ein Ritual, das unsere Fragen und Hoffnungen aufgreift, hilft dann, das eigene Leben in einen größeren Sinn einzubinden. Für Schulkinder bietet sich folgendes schöne und zugleich leicht umzusetzende Ritual an.
Zum Beitrag"Ich war der festen Überzeugung, dass es wichtig sei, meinen kleinen und großen Zuhörern die Freiheit zu lassen, ihre eigenen inneren Bilder entwickeln zu können. Heute verwende ich beim Erzählen für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter immer öfter mein Kamishibai Erzähltheater", sagt Erzählerin Barbara Greiner-Burkert. Warum sie ihre Meinung geändert hat, erzählt sie hier.
Zum BeitragFaszien sorgen als Teil des Bindegewebes im Körper für Halt und Elastizität. In diesen Videos zeigen Ihnen Anne-Katrin Müller und Paula, wie Faszientraining mit Kindern ganz einfach und mit viel Spaß durchgeführt werden kann!
Zum BeitragDer kleine Weihnachtsmann aus dem gleichnamigen Kamishibai-Bildkartenset darf nicht mit den anderen Weihnachtsmännern Geschenke verteilen. Zum Glück hört er, dass die Tiere im Wald auch gerne Geschenke bekommen würden ... Mit Bastel-Tipps als kostenloser Download!
Zum BeitragDieses kleine Weihnachtsspiel, in der uns die fröhliche Eselin Zippora die Geschichte von Weihnachten erzählt, ist eine gut umsetzbare Möglichkeit, dieser besonderen Zeit Ausdruck zu verleihen. Mit Download zu allen Liedern und Spielanleitung.
Zum BeitragZähne und die richtige Mundhygiene werden bereits im Kleinkindalter thematisiert. Auch im schulischen Kontext und im Lehrplan sind diese Themen fest verankert. Grundschullehrerin Katharina hat ihre Ideen für die Stationsarbeit in der ersten Klasse für euch aufgeschrieben.
Zum BeitragDer Praxis-Tipp für den Religionsunterricht in der Adventszeit: Mit einem Sitzkreis-Ritual schaffen Sie einen Ruhepol in der besinnlich-hektischen Vorweihnachtszeit. Das wiederkehrende Ritual konzentriert Schüler/innen und Lehrer/innen auf die Botschaft von Weihnachten und wiederholt gleichzeitig die Bedeutung der wichtigsten Weihnachtssymbole und -bräuche.
Zum BeitragHerbst, das ist in der Natur die Zeit der Ernte und dann des Rückzugs und Loslassens. Auch wir Menschen, Teil dieser Natur, spüren das und viele nutzen diese Zeit zur Ruhe und Innenschau. Diese Übung kann Kinder und Erwachsene dabei unterstützen, bei sich anzukommen.
Zum BeitragDie Bilderbuchgeschichte Die vier Lichter des Hirten Simon von Gerda Marie Scheidl und Marcus Pfister begleitet uns durch den Advent der Grundschule. In sechs Einheiten entsteht ein Adventsweg aus Tüchern und Naturmaterialien, gestartet wird ca. zwei Wochen vor dem ersten Adventswochenende. Jede Einheit beinhaltet einen kreativen Teil und schließt mit einem kurzen Fürbittgebet und/oder Lied ab.
Zum BeitragEine wundervolle Bastelidee, wenn der Nikolaustag näherrückt: fröhliche Nikoläuse, die auch schon von jungen Kindern selbstständig und mit viel Freude gestaltet werden können.
Zum BeitragDie Kinder gehen in Stille, eins nach dem anderen, im Labyrinth zur Kerze in der Mitte. Dort entzünden sie ihr eigenes Licht, das sie dann in den Kreis mit zurücknehmen. In dieser symbolischen Handlung erfahren sie viel über das Zusammenspiel von „ich“ und „wir“, und dass jede kleine Kerze den Raum ein wenig heller macht. Und sie erfahren von der Lichtquelle im Zentrum, die ihr Leuchten mit uns teilt.
Zum BeitragIn der Weihnachtsgeschichte Willi, Pirat und der geheimnisvolle Weihnachtsbrief können wir viel von der elementaren und solidarischen Kraft des Weihnachtsfestes spüren und teilen, ohne Menschen anderer Religionen dabei zu vereinnahmen. Ein Interview mit der Autorin Susanne Brandt über Erwartungen, Vorfreude und die Welt der Kinder heute.
Zum BeitragThema "Tod" und "Auferstehung" im Religionsunterricht der Grundschule. Diese Impulse schlagen einen Bogen von Erntedank bis Allerseelen und bieten sich gut zur Umsetzung vor Ort an.
Zum BeitragDas Erzählen mit dem Kamishibai ist nicht nur im deutschsprachigen Raum beliebt. Auch in Italien und im benachbarten Slowenien öffnet sich eine bunte Kamishibai-Szene.
Zum BeitragDer Don Bosco Medienpreis würdigt Journalist*innen und Medienschaffende, die sozialen Themen Raum und Ausgegrenzten Gehör verschaffen. Machen Sie mit und lesen Sie hier die Details.
Zum BeitragDas Erforschen eines Gewässers ist für viele Kinder ein echtes Highlight. Ausgerüstet mit Keschern und Becherlupen vertiefen sie sich meist schon nach wenigen Minuten in die Welt am und im Wasser. Ein idealer Lernort also, an dem man ganz spielerisch die Zusammenhänge in einem Ökosystem untersuchen kann!
Zum BeitragSo leicht geht Schattenspiel! Im Video seht ihr, wie das Schattentheater von Don Bosco im Handumdrehen aufgebaut wird und wie ihr das Material und den Raum einfach vorbereiten könnt. Für eine knisternde Theateratmosphäre!
Zum BeitragDiese zwei leicht umzusetzenden Tipps machen das Erzählen mit dem Kamishibai noch effektvoller, finden die Teilnehmer in den Workshops von Simone Jacken.
Zum BeitragAus der Erzählpraxis einer Märchenpädagogin sind einige zentrale und praxistaugliche Tipps zusammengestellt, die vor allem für die Erzählrunden mit dem Kamishibai in der öffentlichen Bücherei hilfreich sind.
Zum BeitragDie Geschichte von der Königssalbung des Hirtenjungen David ist eine zentrale Geschichte der Bibel. Dieser Blogbeitrag enthält Gestaltungsideen zur Umsetzung des Themas in Kita und Grundschule. Mit kostenlosen Download: Bastelvorlage für eine Krone.
Zum BeitragMit der Erzählschiene steht uns eine super einfache, flexible und mobile Methode zur Verfügung, um einer ganzen Gruppe von Kindern eine Geschichte vorzuspielen. Birgit Meyer-Berg hat ihre besten Tipps zusammengestellt!
Zum BeitragDer Wolf ist ein faszinierendes Wildtier, das in die Wälder unserer Breiten zurückgekehrt ist. Eine Beschäftigung im Sachunterricht zum Thema "Wolf" vermittelt Wissen über das Ökosystem Wald und seine Bewohner. Gleichzeitig wird auf ideale Weise die Auseinandersetzung zwischen Wildtier/ Naturschutz und Mensch/ Kulturraum mit einbezogen.
Zum BeitragWissen Sie noch, wann Sie zum ersten Mal eine Schere benutzt haben? Oder wie Sie gelernt haben, dass man ein Blatt schön gerade durchreißen kann, wenn man es vorher faltet? Birgit Ebbert mit einer Anleitung zum Wellen schneiden - passend zum Sommer und zu den Ferien!
Zum BeitragSommer, Sonne, Urlaub! Ganz gleich, ob ihr ans Meer fahrt, eure freien Tage auf einer Berghütte verbringt oder Balkonien als Urlaub geplant habt – unser kleines Sommerspiel aus dem Spatz passt garantiert in jede Strandtasche und in jeden Rucksack und ist perfekt für kleine und große Urlauber.
Zum BeitragWer Kamishibai außerhalb von Japan kennenlernt, wird erleben, wie sich Elemente der ursprünglichen Erzählweise mit anders geprägten Elementen des Erzählens verbinden und zu neuen Formen entwickeln. Was dabei entsteht, unterscheidet sich von der traditionelle Spielweise – zugleich aber hätten sich solche Varianten ohne die Einflüsse der tradierten Form nicht herausbilden können. Es geschieht ein Entdecken, Bewahren, Verwandeln und Neuwerden mit unterschiedlichen Akzenten.
Zum BeitragWer pilgert, reist an einen heiligen Ort. Und das, wenn es geht, zu Fuß. Dabei muss dieser Ort nicht immer gleich der Jakobsweg nach Santiago de Compostela sein. Grundschulkinder können leicht kleinere Pilgerstrecken bewältigen. Aber wie sieht es in der Kita aus? Kann man Kindern in der Kita nahebringen, was es heißt zu pilgern?
Zum BeitragDie Kirche von innen. In Folge 1 haben wir uns der Kirche von außen genähert. Jetzt geht es um das Erkunden und Erspüren des Kirchenraumes selbst. Viele Ideen mit allen Sinnen - so werden Kirchenräume erlebbar, auch wenn viele vor allem moderne Kirchen auf den ersten Blick "leer" wirken mögen ...
Zum BeitragDie Geschichte von Rut und Noomi ist eine Geschichte über Heimat und Fremde. Die musikalische Bilderschau erzählt den Kern der Handlung.
Zum BeitragWillst du mein Freund sein? Freundschaft ist für Kinder ebenso wichtig wie für Erwachsene. Während Drei- und Vierjährige Freundschaften meist schnell schließen und manchmal genauso abrupt wieder beenden, haben Vorschulkinder oft schon feste Freundinnen und Freunde, mit denen sie spielen und Wichtiges besprechen. Ein Freundschaftsband ist ein schönes Geschenk für fröhliche Freundinnen und coole Spielfreunde.
Zum BeitragDu möchtest selbst biblische Geschichten erzählen. Aber wie? Trau dich. Es bedarf ein wenig Übung. An den Reaktionen der Kinder erkennst du, ob du die Geschichte „verändern“ musst oder ob sie „ankommt“. Lass dich auf das Abenteuer Erzählen ein. Jeder macht es etwas anders - hier erklärt Martina Groß, wie sie sich eine bibilische Geschichte fürs Erzählen aufbereitet.
Zum BeitragDie Kirche von außen. Die Kirche, und zwar das Gebäude, also das "Haus Gottes", besuchen wir mit Kindern meist nur zu besonderen Anlässen. Kirche ist aber viel mehr als nur ein Ort, an dem Feste oder Gottesdienste ihren Platz haben. Ein Besuch lohnt sich. Mit diesen Praxistipps werden Kinder neugierig auf diesen besonderen Ort.
Zum BeitragGenau 6 Monate vor Heiligabend, am 24. Juni, wird Johannistag gefeiert. Passend zu diesem Gedenktag, stellt uns ein fiktives Interview in diesem Beitrag Johannes den Täufer vor.
Zum BeitragDer globale Aktionsplan der Vereinten Nationen hat zum Ziel, bis zum Jahr 2030 möglichst vielen Menschen den Zugang zu sauberem Trinkwasser zu gewährleisten. Ein guter Grund, Kinder frühzeitig für das Thema sauberes Wasser zu sensibilisieren. Mit Quiz zum Thema "Wasser" im Gratis-Download.
Zum Beitrag"Was für ein Vertrauen!" ist das Motto des Evangelischen Kirchentags Dortmund 2019. Die Symbolkraft von biblischen Geschichten hilft dabei, dieses Vertrauen zu entdecken und zu fördern.
Zum BeitragFür viele Kindergartenkinder ist es eine aufregende Zeit! Bald verlassen sie die vertrauten Räume, die liebgewonnenen Gesichter der Erzieher*innen, die sie ein paar Jahre lang begleitet haben und auch ein paar Freunde bleiben zurück. Viele Kitas würdigen diesen Übergang mit einem Zuckertütenfest…
Zum Beitrag"Aus vielen Sprachen ein Gesang" – das ist ein wichtiges Element der Botschaft von Pfingsten, für Kinder erlebbar gemacht. Dazu kommen das Brausen des Windes, der Mut und die Gemeinschaft. Ein Pfingstlied als Bilderschau-Video.
Zum Beitrag
Am 28. Mai 2019 ist Weltspieltag. Von dem Motto „Zeit zu(m) Spielen!“ dürfen sich Eltern ebenso wie pädagogische Fachkräfte angesprochen fühlen. Aber warum ist Spielen so wichtig, dass es sogar ein Kinderrecht ist?
Zum BeitragZum 30. Jahrestag der Kinderrechtskonvention hat Susanne Brandt aus ihrer Schatzkiste ein Lied ausgesucht, als musikalisches Ergänzungsmaterial zum Thema Kinderrechte in Kindergarten und Grundschule. Lied und Bastelvorlage im Gratis-Download.
Zum BeitragIm Religionsunterricht bietet ein besonderes Material zum Stationenlernen die ideale Ergänzung zur Arbeit mit dem Kamishibai an. Hier eine Doppelstunde zum Thema "Gottes Segen für Abraham und Sara".
Zum BeitragIm Religionsunterricht bietet ein besonderes Material zum Stationenlernen die ideale Ergänzung zur Arbeit mit dem Kamishibai an. Hier eine Doppelstunde zum Thema "Gottes Segen für Abraham und Sara".
Zum BeitragPfingsten, das dritte Hauptfest im Kirchenjahr, im Religionsunterricht für Jahrgangsstufe 3/4 verständlich und kompakt vermittelt: mit den Bildkarten von Rainer Oberthür. Mit Geist-reichem Stundenbild und Arbeitsblatt von Catharina Fastenmeier.
Zum BeitragAußer uns, dem Don Bosco Verlag in München, gibt es in Europa noch weitere Verlage des Ordens der Salesianer Don Boscos. Allen gemeinsam ist das Ziel, junge Menschen zu unterstützen - so, wie es der Ordensgründer Don Bosco vorgelebt hat. Zum Vernetzen und Austausch von Ideen trafen sich die Verlage in München.
Zum BeitragLust auf Basteln? Bunte Blumen aus Krepp sind fast genauso hübsch wie echte und blühen außerdem viel länger. Passend zum Monat Mai haben wir für euch einen farbenfrohen Basteltipp, den ihr auch mit euren Schützlingen in der Kita ausprobieren könnt. Besorgt euch einfach buntes Blumenkrepp und holt euch den Frühling ins Haus!
Zum BeitragStressabbau, besseres Immunsystem, Lockerung der Muskulatur: Lachen hat viele positive Effekte auf den Körper! Passend zum Weltlachtag Anfang Mai erfahren Sie in diesem Beitrag mehr dazu und zu einer Möglichkeit, mehr zu lachen, nämlich mit Lachyoga :)
Zum BeitragAktueller geht es kaum – mit dem Kamishibai am Thema Vorurteile, Vorverurteilung und Angst vor Fremden arbeiten und dabei eine gute Gesprächskultur anbahnen. „Ein Projekt in Häppchen“, durchgeführt in einer 1. Grundschulklasse
Zum BeitragZuhören ist nicht nur stillsitzen und abwarten. Mit dem Kamishibai kann die Zuhörkompetenz bereits ab Klasse 1 gezielt gefördert werden. Miriam hat zum Einstieg zunächst Zuhör-Tipps mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet und ist dann in eine Unterrichtsreihe zu dem Bildkartenset Der Regenbogenfisch gestartet.
Zum BeitragDie Emmausgeschichte ist eine Ostererzählung, die Ostern aus der Sicht der Freunde von Jesus erzählt. Eine musikalische Bilderschau von Susanne Brandt.
Zum BeitragGernot Candolini von zwei Begebenheiten, die Labyrinthe in der Arbeit mit Kindern für ihn ausmachen. Eine davon hat er zum Glück gefilmt!
Zum BeitragOstern ist bunt. Wir färben Eier und dekorieren damit Sträucher und unsere Wohnungen. So holen wir nach einem langen, oft grauen Winter, Farbe in die Welt. Kinder lieben die Rituale, die mit Ostern einhergehen, und bei denen sie ja z.B. beim Eier färben auch aktiv beteiligt sind.
Aber eigentlich steht im Fokus von Ostern ja etwas anderes: die Auferstehung von Jesus. Und auch das kann man Kindern be-greif-bar machen. Ganz wunderbar eignet sich ein Medium, bei dem Licht und Schatten sozusagen die „Hauptdarsteller“ sind: das Schattentheater.
Wenn es in der Grundschule um besonders wichtige Themen geht braucht es zur Erarbeitung und Vertiefung zusätzlich zum Kamishibai weitere hilfreiche Materialien. Zum zentralen Thema Passion und Auferstehung Jesu bietet das Stationenlernen einen idealen Zugang. Ein Erfahrungsbericht einer Grundschullehrerin.
Zum BeitragFür die Erzählschienen-Geschichte "Der Osterhas im grünen Gras" bastelt Gabi Scherzer Ostereier und andere Kulissen mit der Papierbatik Technik. Natürlich könnt ihr auch andere Sachen so kunterbunt gestalten!
Zum BeitragKatharina Stöckl, promovierte Biologin und ehrenamtlich beim Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) engagiert, hat für uns praktische Ideen gesammelt, wie man Kindern die Welt der Insekten nahebringen kann. Mit Anleitung für ein Wildbienen-Hotel und einen Ohrenkneifer-Unterschlupf im Gratis-Download.
Zum BeitragKamishibai-Boom im Norden: Die Bücherhallen Hamburg bieten seit Dezember 2018 Kamishibai-Kartensets und -Bühnen zum Ausleihen an. Damit ist es Kitas, Schulen und Privatpersonen gleichermaßen unbürokratisch möglich, Kamishibai-Sets auszuleihen und für ihre Zwecke einzusetzen. Auch Workshops zum Kamishibai werden angeboten!
Zum BeitragKain und Abel ist sicher eine der ernüchterndsten Geschichten der Bibel. Trotzdem können schon Kinder ihre Botschaft verstehen, wenn wir die Geschichte richtig vermitteln. Die Geschichte von Kain und Abel lehrt uns Umdenken und anstatt zu konkurrieren auf Kooperation zu setzen.
Zum BeitragWann haben Sie zuletzt etwas aus Papier gefaltet? Himmel und Hölle vielleicht? Täglich haben wir Papier in der Hand - und in manchen Kulturen gehört das Papier falten zum Alltag in Familien und Kindergärten. Weil es Spaß macht und die Kinder so viele Fähigkeiten dabei üben.
Zum BeitragMarion Hosp hat auf der Seite von "LESEN IN TIROL" die Geschichte vom schaurigen Schusch besprochen und gibt Tipps für verschiedene Unterrichtssituationen in der Grundschule.
Zum BeitragWie helfe ich Kindern, im Vertrauen zu wachsen? Mit Bildern! Bilder öffnen Türen zu Geschichten und Erfahrungen, Gedanken und Fragen. Eine Zusammenstellung von bestimmten Bildkarten und Geschichten ist eine hilfreiche Methode dabei und bildet einen konkreten Anlass, um das große Ziel, Kinder zu stärken, spielerisch zu verfolgen.
Zum BeitragGabi Scherzer erklärt im Video am Beispiel der Geschichte "Goldlöckchen und die drei Bären", wie man alle Seiten der Erzählschiene und der Kulissen und Figuren nutzt. So enstehen untschiedliche Räume und die Zuschauer werden eingeladen, die Perspektive der Figuren einzunehmen und mitzufühlen.
Zum BeitragPilates ist eine Trainingsmethode, mit der man den Körper bewegen und zugleich entspannen kann. Sehen Sie sich diesen Beitrag an und erfahren Sie, wie Pilates mit Kindern funktioniert - und so deren Körperhaltung, innere Kraft, Atmung und Koordination verbessert und geschult wird!
Zum BeitragWas macht eigentlich eine Lektorin? Angefangen von einer griesegrauen Word-Datei wird wie durch Zauberhand aus einer hässlichen Raupe ein schöner Schmetterling. Zauberhand? Wenn es nur so einfach wäre...
Zum BeitragWer hat nicht schon mal nach seinem Schlüssel gesucht? Und manchmal helfen Freunde mit - ganz praktisch. Miriam D., Lehramtsanwärterin für Förderschulen aus NRW, hat Benno Bärs Suche nach dem Schlüssel als Anlass zur Entwicklung einer interaktiven Rallye genommen. Mit Anleitung im Download.
Zum BeitragMit den Spielfiguren zu unseren biblischen Bildkartensets von Petra Lefin können Kinder die Geschichte selbst nacherzählen. Simone Jacken von "Buch zu Besuch" hat das Set "Der barmherzige Samariter" getestet.
Zum BeitragDie Geschichte, wie Johannes Jesus tauft, ist ein guter Anlass, mit Kindern über ihre eigene Taufe zu sprechen.
Zum BeitragMit dem Kamishibai-Bildkarten-Set "Alle Tiere nah und fern wollen gern zum Weihnachtsstern" erlebt eine Klasse 3 der Förderschule mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung die Weihnachtszeit auf eine neue Art und Weise.
Zum BeitragIdeen für eine Schulstunde in der Weihnachtszeit zum Thema "Die Flucht nach Ägypten" mit umfangreichem Zusatzmaterial als Download - auch für Vertretungsstunden.
Zum BeitragMiriam ist leidenschaftliche Steinesammlerin. Bei ihrer Arbeit an einer Förderschule nutzt sie diese Leidenschaft, unter anderem zur Förderung des mündlichen Erzählens in einer jahrgangsübergreifenden ersten bis vierten Klasse. Hier erzählt sie von ihrer Arbeit.
Zum Beitrag2018 jährte sich das wohl berühmteste Weihnachtslied der Welt zum 200sten Mal. Was ist das Geheimnis dieses Liedes, das bei vielen starke Emotionen weckt, dessen Hintergründe aber wohl wenigen vertraut ist. Und was kann es uns heute sagen? Mit Lied und Ausmalbild im Gratis-Download.
Zum BeitragEin Esel geht nach Bethlehem – und geht und geht und geht … Aber wie geht das, dass es so aussieht, als ob jemand eine weite Strecke zurücklegt, in einer kleinen Schattentheater-Bühne?
Zum BeitragVanessa Teich hat mit ihrer zweiten Klasse ein Projekt zur Sprech- und Stimmbildung durchgeführt. Ganz am Schluss nahmen die Kinder mehrere Märchenhörspiele auf. Ihre Tipps und das Hörspiel "Frau Holle" als Video-Bilderschau teilt sie hier mit uns!
Zum BeitragPsychomotorik heißt: Was im Innern bewegt, drückt der Körper nach außen in Bewegung aus. Besonders in der religiösen Bildung in Krippe und Kindergarten bieten Elemente der Psychomotorik große Chancen. Unser konkreter Tipp als kostenfreier Download für die Zeit vor dem Sankt Martinsfest: die Geschichte von Sankt Martin psychomotorisch gestaltet.
Zum BeitragKamishibai in der Kinderkirche: Nicht immer muss es beim Erzählen der Geschichte und dem Bereden der Bilder bleiben. Eine Kinderbibelgeschichte von der CD entlastet bei der Vorbereitung und bringt einen willkommenen Methodenwechsel. Ein Beispiel mit Video-Bilderschau von David und Goliath, gelesen von Katharina Thalbach.
Zum Beitrag70 Jahre ist der Don Bosco Verlag geworden. Das Jubiläum feierten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie ihre Familien mit einer historischen Trambahn-Stadtrundfahrt durch München und anschließendem Abendessen im Café Spatzennest.
Zum BeitragFür die Aufführung im Don Bosco Schattentheater gibt es die Geschichte von Sankt Martin und dem Bettler als Set mit allen Figuren und Kulissen zum Ausschneiden. Der spannendste Teil ist natürlich die Mantelteilung. Gebannt verfolgen alle Kinderaugen, wie Martins Schwert sich hebt und ratsch! den Mantel durchschneidet.
Zum BeitragJeden Monat stellen eine Kollegin oder ein Kollege eine Geschichte vor, die sie besonders berührt, die beim Bearbeiten besonders viel Freude gemacht hat, die sie lustig finden oder mit der sie einfach etwas ganz Persönliches verbinden. Im Oktober: Von einem der auszog, das Fürchten zu lernen.
Zum BeitragFranz von Assisi ist eine beliebte und bekannte Gestalt der christlichen Tradition. Er steht für Respekt und Liebe zu Mensch, Tier und Natur. Das Franziskusfest ist eine wunderbare Gelegenheit für die Gemeinde, diese Achtung vor der Schöpfung und allen Geschöpfen fröhlich zu feiern. Eine Pfarrgemeinde in München tut das schon seit Jahren und zeigt, wie es geht.
Zum BeitragJeden Monat stellen eine Kollegin oder ein Kollege eine Geschichte vor, die sie besonders berührt, die beim Bearbeiten besonders viel Freude gemacht hat, die sie lustig finden oder mit der sie einfach etwas ganz persönliches verbinden. Im September: Herr von Ribbeck auf Ribbeck.
Zum BeitragDie Selbstoptimierung und der Perfektionismus-Wahn machen auch vor Kindern nicht halt. Da kommt eine Geschichte gerade recht, die zeigt, dass Fehlerfreundlichkeit und das Nicht-perfekt-Sein oft liebenswerter und auf alle Fälle menschlicher sind.
Zum BeitragKunstvoll? Eher nicht. Pädagogisch wertvoll? Auch nicht wirklich. Aber der Spaßfaktor, der ist groß! Beim Sommerfest spielten die beiden Kinder meiner Kollegin Susanne mit deren Handy und fanden es super lustig, wie wild Emojis zusammenzuklicken. Das brachte mich auf eine Idee...
Zum BeitragDer Name "Maria" ist in verschiedensten Formen über Kontinente hinweg einer der beliebtesten Mädchennamen. Die berühmteste Trägerin dieses Namens ist Maria, die Mutter von Jesus. Im Festkalender der katholischen und orthodoxen Kirche taucht Maria immer wieder auf, mit dem Höhepunkt am Sommerfest Mariä Himmelfahrt. Lassen wir Maria selbst zu Wort kommen ...
Zum BeitragAm 6. August ist Hiroshima Gedenktag, der Tag der Erinnerung an den ersten Atombombenabwurf in einem Krieg. Für Kinder greifbar wird die Bedeutung dieses Tags mit der weltweit bekannt gewordenen Geschichte von Sadako, einem Mädchen aus Hiroshima.
Zum Beitrag"Meine vierte Klasse Grundschule wollte endlich eine spannende moderne Geschichte erfinden und gestalten. Also packten wir den Geschichtenbauplan aus und los ging es. Gestaltet haben wir dann mit Collagen", schreibt Helga Gruschka, Autorin, Community Storyteller, Geschichtenerzählerin und Geschichtenbaumeisterin uns. Das Ergebnis: Eine witzige, fantastische Geschichte mit Lokalkolorit!
Zum BeitragFrank Hartmanns Schafe schließen die Augen, wenn ihnen das Fell gekrault wird und sie sind anhänglich. Er tobt sogar mit ihnen – man kann sagen, er hat eine ganz besondere Beziehung zu ihnen. Und hat so das Bild des „guten Hirten“ aus der Bibel nochmal ganz neu verstanden.
Zum BeitragDas Opferfest, arabisch Eid ul-Adha, ist das höchste Fest des Islam. Es geht zurück auf die Geschichte von Ibrahim, der nach muslimischer Überlieferung bereit war, seinen Sohn Ismael Allah zu opfern. Mit einer Geschichte für Kita-Kinder lernen wir dieses Fest kennen und basteln eine Pompon-Girlande zum Fest (mit Bastelvorlagen im Gratis-Download).
Zum BeitragDas Erzähltheater Kamishibai ist inzwischen auch bei vielen Grundschulpädagog:innen beliebt. Eine Religionslehrerin erzählt, wie sie das Kamishibai in ihren Klassen vorstellt, und gibt Tipps zum Erzählen für eine gelingende Unterrichtseinheit.
Zum BeitragEin kleines Erzähltheater kann auch ein Zirkuszelt voller Menschen unterhalten. Auf dem Katholikentag 2018 kamen viel mehr Zuschauer zu den Kamishibai Vorführungen als gedacht. Zum Glück waren die Techniker im Zelt auf Zack und haben Erzählerin Simone Jacken in Windeseile gerettet. Mit Beamer, Headset und Kamera wurde die Geschichte einfach auf Leinwand gezeigt. Welche Hilfsmittel wurden dafür benötigt und was gibt es beim Einsatz des Kamishibais auf Großveranstaltungen sonst noch zu beachten?
Zum BeitragKörperkontakt ist für die Entwicklung von Kindern wichtig. Hier erfahren Sie, warum Kinder Berührungen brauchen.
Zum BeitragJeden Monat stellen eine Kollegin oder ein Kollege eine Geschichte vor, die sie besonders berührt, die beim Bearbeiten besonders viel Freude gemacht hat, die sie lustig finden oder mit der sie einfach etwas ganz persönliches verbinden. Im Mai: Das Mädchen mit der Perlenkette
Zum BeitragDie Erzählschiene ist eine wunderbare Ergänzung zum Kamishibai. Selbst gestaltete oder bereits fertige Hintergrundbilder machen das Kamishibai zur perfekten Kulisse für das Spiel in der Erzählschiene.
Zum BeitragDiese schönen Plätzchen sind ein passendes Mitbringsel (oder Mitgebsel) zu Pfingsten!
Zum BeitragGast sein in der anderen Religion, das ist ein Schwerpunkt für die interkulturelle Bildung in Kindergarten und Grundschule. Heute teilen wir eine Bastelanleitung für eine Ramadan-Fensterdekoration.
Zum BeitragPfingsten mit Kindern kann ein besonderes Erlebnis werden. Infos und Tipps zur Vorbereitung vor Pfingsten in Kita, Grundschule und Familie. Mit Gratis-Download für Pfingsttauben basteln aus Papier.
Zum BeitragIn einer halben Stunde Aufbauzeit zum rollbaren Kamishibai-Schrank. Unser Marketingleiter, dessen Werkzeug sonst Compi, Tastatur und Maus ist, hat sich im Möbelbau probiert und erzählt, dass der Aufbau des Kami-Rollwagens überraschend leicht war.
Zum BeitragAm 4. Sonntag der Osterzeit feiert die katholische Kirche den Guthirtensonntag. Idee: den Psalm vom guten Hirten auf der Erzählschiene beten! Sehen Sie dazu unser Video...
Zum BeitragJeden Montag stehen die Zeichen in der Grünen Bibliothek in Berlin Mitte auf Kamishibai. Und jeden 1. Montag im Monat wird zum Thema Kamishibai gebastelt, gemalt und gestaltet! Hier eine schöne Gestaltungsidee für den Frühling.
Zum BeitragJeden Monat stellen eine Kollegin oder ein Kollege eine Geschichte vor, die sie besonders berührt, die beim Bearbeiten besonders viel Freude gemacht hat, die sie lustig finden oder mit der sie einfach etwas ganz persönliches verbinden. Im März: Jesus segnet die Kinder.
Zum BeitragThema "Wasser": Der Weltwassertag ist ein idealer Anlass zum Erzählen, Nachdenken, Erforschen und Erleben des wichtigsten Rohstoffs unserer Welt.
Zum BeitragEin schönes Schlagwort: Work-Life-Balance. Haben tun sie die wenigsten. Auf Dauer macht das krank, körperlich und seelisch. Und besonders Menschen in sozialen Berufen sind gefährdet. Gesellschaftliche Veränderungen dauern naturgemäß. Die Frage ist also: wie kann ich es schon jetzt leichter machen für mich?
Zum BeitragGott im Spiel - GodlyPlay ist ein Konzept spiritueller Bildung: Erwachsene begleiten Kinder, damit diese in einem geschützten Raum ihre religiösen Vorstellungen erspüren, entfalten, erdenken und konfrontieren können. Darbietungen stimulieren das Nachdenken. Materialien laden zum Spiel ein. Beziehungen werden ernstgenommen, zwischenmenschlich wie zu Gott. Erfahren Sie mehr über den religionspädagogischen Ansatz am Beispiel der Einheit "Warum wir Ostern feiern".
Zum BeitragMit dem Erzähltheater Kamishibai können die Kinder altersgerecht ans selbst Erzählen herangeführt werden, sie können selbst gemalte Bilder im Kamishibai präsentieren oder Geschichten frei erfinden. Das passende Hintergrundbild im Kamishibai bietet dabei die Bühne für einen professionellen Theaterauftritt. Dieser Beitrag gibt Anwendungstipps für die Verwendung von Hintergrundbildern im Kamishibai.
Zum BeitragKinder sind Zukunft! – Das bedeutet auch: Zukuft für Kinder! Die "Agenda 2030" legt dafür auf höchster Ebene 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung fest. Das gezielte Erzählen von Geschichten hilft dabei, damit diese Ziele in der (Bild)Sprache der Kinder ankommen.
Zum Beitrag"Die Ostererzählung" von Rainer Oberthür ist ein erfolgreiches Bilderbuch und kommt nun auch als Bildkartenset zum Einsatz. Rainer Oberthür beschreibt die Chancen der Geschichte im Kamishibai für Kindergarten und Grundschule.
Zum BeitragSpielen und lernen gehören zusammen. Mit Logikspielen schärfen Kinder spielend ihren Verstand, denn Denken, Mitdenken und Nachdenken ist Übungssache – auch und besonders für Kinder.
Zum BeitragHier sind Tiere die Stars! Mit diesen Fotogeschichten für Sprachförderung und Sozialkompetenz erarbeiten sich Kinder spielerisch und im Dialog mit dem Erzähler neue Wortfelder und Sachwissen. Kater Alfred und Schäfchen Ida wird die Herzen der Kinder erobern!
Zum BeitragViele wissen gar nicht, was hinter dem "Don Bosco" in unserem Verlagsnamen steckt. Wer aber Johannes "Don" Bosco (1815–1888) kennt, muss sich wundern, warum er nicht schon lange ebenso beliebt ist wie Sankt Martin und Nikolaus, die wichtigsten Heiligengestalten im Kindergartenjahr. In einem Erklärvideo und kurzem Text lernen wir Don Bosco näher kennen.
Zum BeitragGott im Spiel - GodlyPlay ist ein Konzept spiritueller Bildung: Erwachsene begleiten Kinder, damit diese in einem geschützten Raum ihre religiösen Vorstellungen erspüren, entfalten, erdenken und konfrontieren können. Darbietungen stimulieren das Nachdenken. Materialien laden zum Spiel ein. Beziehungen werden ernstgenommen, zwischenmenschlich wie zu Gott. Erfahren Sie mehr über den religionspädagogischen Ansatz am Beispiel der Einheit "Im Garten Eden".
Zum BeitragWir im Verlag sind täglich von wunderschönen Bildern und Texten umgeben. Lieblingsgeschichten haben aber oft einen ganz anderen, persönlichen Hintergrund. Wir sind neugierig: was sind die Lieblingsgeschichten unserer Mitarbeiter? Jeden Monat stellt ein Kollege sein Highlight vor.
Zum BeitragJeden Monat stellen eine Kollegin oder ein Kollege eine Geschichte vor, die sie besonders berührt, die beim Bearbeiten besonders viel Freude gemacht hat, die sie lustig finden oder mit der sie einfach etwas ganz persönliches verbinden. Im Januar: Der schaurige Schusch.
Zum BeitragEin altes Weihnachtsgedicht beschreibt, warum weniger manchmal mehr ist. Zu viele Weihnachtsgeschenke garantieren auch nicht immer den Erfolg der Familien-Weihnachtsfeier.
Zum BeitragUnser Weihnachtsvideo für unsere Leserinnen und Leser: die Weihnachtsgeschichte aus der Sicht von Josef, erzählt im Kamishibai von Erzähler Norbert Kober.
Zum BeitragUnser Weihnachtsgeschenk für unsere Leserinnen und Leser: die Weihnachtsgeschichte aus der Sicht von Josef, erzählt im Kamishibai von Erzähler Norbert Kober.
Zum BeitragDie Weihnachtsgeschichte: Das ist die Geschichte von Maria und Jesus. Maria macht sich auf den Weg nach Betlehem, bringt in einem Stall Jesus zur Welt, die Hirten und die weisen Sterndeuter kommen, um Maria ihre Aufwartung zu machen und dem neugeborenen Messias zu huldigen. Einer ist immer dabei, selbst wenn er gern übersehen wird: Josef. Ohne Josef wäre aber die ganze Geschichte nicht so gekommen.
Wir im Verlag sind täglich von wunderschönen Bildern und Texten umgeben. Lieblingsgeschichten haben aber oft einen ganz anderen, persönlichen Hintergrund. Wir sind neugierig: was sind die Lieblingsgeschichten unserer Mitarbeiter? Jeden Monat stellt ein Kollege sein Highlight vor.
Zum BeitragAm Nikolaustag freuen sich Kinder auf Nikolausgaben und Geschichten in festlicher Runde. Immer wieder kommt in dieser Zeit auch die Diskussion nach dem "echten Nikolaus" oder dem "falschen Weihnachtsmann" auf. Hier eine kurze Gegenüberstellung der beiden traditionsreichen Adventsgestalten.
Zum BeitragDas Wintermärchen "Das Tannenbäumchen" eignet sich gut, um mit Kindern über das Thema "Ausgrenzung" ins Gespräch zu kommen. Mit Impulsfragen und Spiel "So wie du bist".
Zum BeitragBiblische Geschichten zu erzählen ist keine Zauberei. Dennoch haben viele Erzieherinnen vor religiösen Inhalten wie Bibelgeschichten einen übergroßen Respekt. Sie delegieren alles, was mit Religion zusammenhängt, lieber an "Fachpersonen". Aber das muss nicht sein. Das Erzählen mit dem Kamishibai ist zugleich eine dabei eine wertvolle Unterstützung.
Zum BeitragBiblische Geschichten zu erzählen ist keine Zauberei. Dennoch haben viele Erzieherinnen vor religiösen Inhalten wie Bibelgeschichten einen übergroßen Respekt. Sie delegieren alles, was mit Religion zusammenhängt, lieber an "Fachpersonen". Aber das muss nicht sein. Die Profi-Erzäherin Helga Gruschka gibt Tipps, wie Sie sich an das Erzählen von Bibelgeschichten heranwagen können.
Zum BeitragAus der Praxis für die Praxis: diesen Tipp aus der Kinderkrippe schickte uns Daniela Pfaffenberger (Krippenleitung).
Figuren aus einem Schattentheaterset werden laminiert, um die Stabilität zu erhöhen, und können dann in der Erzählschiene verwendet werden. Zum BeitragRegina Eilemann, Lesepatin in Kindergärten und Waldkindergärten, schickte uns zwei tolle Ideen, um das Erzählen lebendiger zu gestalten.
Zum BeitragPassend zu Halloween erzählt das Märchen "Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen" schön-schaurig von der Freude am Gruseln. Denn die Angst steht in diesem Märchen im Mittelpunkt. Wer sich freut an dieser Lust am Grusel – und dabei wohlbehütet im Erzählkreis sitzen mag, für den ist dieses Märchen genau richtig!
Zum BeitragPassend zu Halloween erzählt das Märchen "Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen" schön-schaurig von der Freude am Gruseln. Denn die Angst steht in diesem Märchen im Mittelpunkt. Wer an dieser Lust am Grusel Freude hat – und dabei wohlbehütet im Erzählkreis sitzen mag, für den ist dieses Märchen genau richtig!
Zum BeitragIm Spätherbst wird traditionell an vielen Orten und in vielen Familien der Toten gedacht. Veranstalten Sie für Kinder eine Lichtfeier, in der im Kamishibai Symbole zu Trauer, Tod und Auferstehung betrachtet werden und im Anschluss ein Besuch auf dem Friedhof mit einem Gedenkritual für verstorbene Freunde und Familienmitglieder stattfindet.
Zum Beitrag"Gestalte Dein ganz persönliches Kamishibai!" So lautete die Ausschreibung zu unserem Kamishibai-Wettbewerb, der im Juli 2017 zu Ende ging. Gespannt haben wir den Einsendeschluss erwartet. Der Beitrag gibt allen kreativen Kamishibai-Heimwerkern interessante Impulse für die Gestaltung ihres ganz persönlichen Kamishibais weiter.
Zum BeitragReime eignen sich hervorragend, um Kinder sprachlich zu fördern. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie dies mit der Geschichte "Die kleine Schusselhexe" ganz einfach und mit viel Spaß gelingt!
Die Stiftung Lesen gibt regelmäßig Medienempfehlungen heraus. Hier die Rezension zum Kamishibai Bildkartenset "Die Geschichte von Martin Luther" und weitere Tipps zum Thema.
Zum BeitragNachmachen erwünscht! Ein ökumenisches Schulprojekt begeisterte am 20. März 2017 über 120 Grundschulkinder, viele Kolleginnen, Eltern und geladene Gäste an der VS Möllersdorf.
Zum Beitrag"Gestalte Dein ganz persönliches Kamishibai!" So lautete die Ausschreibung zu unserem Kamishibai-Wettbewerb, der im Juli zu Ende ging. Gespannt haben wir den Einsendeschluss erwartet. Der Beitrag gibt allen kreativen Kamishibai-Heimwerkern interessante Impulse für die Gestaltung ihres ganz persönlichen Kamishibais weiter.
Zum BeitragDie Stiftung Lesen gibt regelmäßig Medienempfehlungen heraus. Hier die Rezension zum Kamishibai Bildkartenset "Die Geschichte von Martin Luther" und weitere Tipps zum Thema.
Zum BeitragNachmachen erwünscht! Ein ökumenisches Schulprojekt zum Reformationsjubiläum begeisterte am 20. März 2017 über 120 Grundschulkinder, viele Kolleginnen, Eltern und geladene Gäste an der VS Möllersdorf/Österreich. Gestatltungsideen zum Reformationstag.
Zum BeitragVon "Martin Luther" bis "Partizipation". Eine "Thesentür" bringt das Thema Martin Luther und das Reformationsjubiläum in den Alltag der Kinder.
Zum BeitragMit dem Verein „Trauerland“ hat Beate Alefeld-Gerges in Bremen ein Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche geschaffen. Für Ihr Engagement wird sie nun mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Zum BeitragAm 4. Oktober ist der Tag des Franziskus von Assisi. Sein weltberühmter "Sonnengesang" ist ein Lied über die Freude an der Welt. Singen Sie mit: Susanne Brandt hat eine leicht mitzusingende Version für Kinder verfasst.
Zum BeitragAm 4. Oktober ist der Tag des Franz von Assisi. Sein weltberühmter "Sonnengesang" ist ein Lied über die Freude an der Welt. Sing mit: Susanne Brandt hat eine leicht mitzusingende Version für Kinder verfasst.
Zum BeitragDie Geschichte der Kamishibai-Männer – erzählt im Kamishibai. Vor langer Zeit rannten in Japan die Kinder herbei, wenn der Kamishibai-Mann mit seinen Holzklötzen klapperte, um sie zu rufen. Begierig auf seine Geschichten und seine Süßigkeiten versammelten sie sich um sein Fahrrad mit der hölzernen Bühne darauf.
Zum BeitragDie Sprechwerker Karin Wedra und Barbara Greiner-Burkert und das BildungsLokal Neuperlach wurde in der Kategorie "Ideen für morgen" für den Deutschen Lesepreis 2017 nominiert. Das Projekt: Kinder als lebende Bücher erobern ihr Quartier.
Mit wenig Material, für wenig Geld, in kurzer Zeit und mit etwas handwerklichem Geschick können Sie selbst ein Kamishibai bauen. Mit Video und Bauanleitung zum Herunterladen.
Zum BeitragMit wenig Material, für wenig Geld, in kurzer Zeit und mit etwas handwerklichem Geschick können Sie selbst ein Kamishibai bauen. Das Video mit Bauanleitung zeigt, wie es geht. Die Bauanleitung gibt es auch im Gratis-Download dazu.
Zum BeitragDie Erzählschiene ist eine einfache Form von Tischtheater. Ein Papiertheater, bei dem Papierfiguren in Schienen bewegt werden. Für die Erzählschiene gibt es von Gabi Scherzer ausgearbeitete Sets zu Geschichten - aber man kann auch selbst kreativ werden und mit einfachen Mitteln Figuren zu einer Geschichte gestalten.
Zum BeitragGabi Scherzer hat sich die Erzählschiene ausgedacht. Es handelt sich dabei um eine einfachen Form von Tischtheater. Ein Papiertheater, bei dem Papierfiguren in Schienen bewegt werden. Sehen Sie im Video, wie es geht.
Zum BeitragDie Methode, die die einzig richtige ist, gibt es nicht! Es gibt unterschiedliche Situationen, für die sich jeweils Erzählen oder Vorlesen besser eignen. Beide Methoden fördern Kinder – nicht nur sprachlich sondern auch in ihrer Kreativität, in ihren sozialen Kompetenzen und in ihrer Fantasie. Daher ran an die Bücher und ans Kamishibai!
Zum BeitragVertraute Melodien eigenen sich hervorragend, um dazu neu zu texten. Gerade einfache Tonfolgen und kurze Lieder, wie im Video "Alle meine Entchen", kann man zu einem neuen Thema mit einem neuen Text versehen.
Zum BeitragZum Tag "Maria Himmelfahrt" am 15. August freuen wir uns über den Sommerbrauch des Kräuterstraußes und erfahren wir etwas über Maria, die Mutter von Jesus.
Zum BeitragZum Fest Maria Himmelfahrt am 15. August freuen wir uns über den Sommerbrauch des Kräuterstraußes und erfahren wir etwas über Maria, die Mutter von Jesus.
Zum BeitragKlassische Gedichte und Balladen von Goethe oder Schiller gehören zu unserem kulturellen Erbe und stehen spätestens ab der fünften Klasse auf dem Lehrplan. Wie können Kindern solche klassischen Texte nahegebracht werden? Das Schattentheater bringt die Story auf den Punkt: Mit einfachen Mitteln kommt die Dramatik des alten Textes wunderbar zum Ausdruck.
Zum BeitragDas Märchen „Der kleine Muck“ bietet einen guten Gesprächsanlass, um mit den Kindern über das Thema Mobbing zu sprechen und darüber, wie man sich wehren kann. Es zeigt, dass Menschen mehr sind, als man von außen sieht.
Zum Beitrag gibt es einen Download mit einer Bastelvorlage für orientalische Zauberpantoffeln aus Filz!
Das Märchen Der kleine Muck bietet einen guten Gesprächsanlass, um mit den Kindern über das Thema Mobbing zu sprechen und darüber, wie man sich wehren kann. Es zeigt, dass Menschen mehr sind, als man von außen sieht. Mit Kreatividee "Zauberpantoffeln" im Gratis-Download.
Zum BeitragMitten im Juli findet jedes Jahr im Münchner Hirschgarten ein traditionelles Sommerfest statt. Dieses Fest mit Fahrgeschäften, Wurstbratereien und Kunsthandwerk-Ständen ist natürlich nicht vergleichbar mit dem berühmten Oktoberfest, aber ein Geheimtipp unter den Münchner Volksfesten: Das "Magdalenenfest" leitet seinen Namen von der Maria Magdalena ab. Wer war diese Frau?
Zum BeitragMitten im Juli findet jedes Jahr im Münchner Hirschgarten ein traditionelles Sommerfest statt. Dieses Fest mit Fahrgeschäften, Wurstbratereien und Kunsthandwerk-Ständen ist natürlich nicht vergleichbar mit dem berühmten Oktoberfest, dafür ist es ein Geheimtipp unter den Münchner Volksfesten: Die Rede ist vom "Magdalenenfest", das seinen Namen von der hl. Magdalena ableitet, die am 22. Juli ihren Gedenktag hat. Wer war diese Frau?
Zum BeitragDas Erzählen alter Märchen stiftet Gemeinschaft und weckt Emotionen und innere Bilder. Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr zum Wert des Märchenerzählens!
Zum BeitragAuch Sachthemen können bereits in der Kita mehrsprachig präsentiert und im Austausch mit den Kindern vertieft werden, unterstützt durch Bilder im Kamishibai.
Zum BeitragMärchen und Geschichten zweisprachig bildgestützt erzählen mit Kamishibai – das gehört inzwischen an vielen Orten zu einer lebendigen Begegnungskultur, schenkt neue Einblicke und vermittelt Vertrautheit mit Sprachen, Bildern und Motiven, die dabei ins Spiel kommen.
Zum Beitrag"Ich arbeite gerne mit dem Kamishibai, weil es mir den Unterricht erleichtert und ihm eine neue erfrischende Struktur verschafft." Die Lehrkraft für Grundschule Katarina Ammen aus Bardowick setzt das Kamishibai gerne im Religionsunterricht ein. Hier erzählt sie, was für sie die größten Vorteile sind und wie sie es anwendet.
Zum Beitrag"Ich arbeite gerne mit dem Kamishibai, weil es mir den Unterricht erleichtert und ihm eine neue erfrischende Struktur verschafft." Die Grundschullehrerin Katarina Ammen aus Bardowick sagt, sie wollte "etwas Besonderes und etwas besonders Praktisches" für ihren Unterricht ausprobieren. Hier erzählt sie, was für sie die größten Vorteile des Kamishibais sind und wie sie es im Religionsunterricht anwendet.
Zum BeitragSusanne Brandt stellt in diesem kurzen Video zwei sehr unterschiedliche Anfangsrituale vor.
Zum BeitragIn der Grundschule geht es los mit Schüler-Referaten – für viele ein "aufregendes" Unternehmen. Die Präsentation eines ausgewählten Thema soll inhaltlich genauso wie in der Vortragsweise neuen Ansprüchen genügen. Ein Medium, das dabei hilft und gleichzeitig noch besondere Vortragseffekte bietet, ist das Kamishibai.
Zum BeitragSilke Borchert ist dreifache Welt- und zweifache Europameisterin im Einzelvoltigieren, Walk Act Clown, Lachyoga-Leiterin, Erzieherin und seit 2017 selbstständig in der pädagogischen Arbeit mit dem Kamishibai Erzähltheater. Sie hat uns ihre Facharbeit zum Thema Kamishibai zur Verfügung gestellt.
Zum BeitragDr. Katharina Gernet unterrichtet erwachsene Analphabeten im Lesen und Schreiben, gibt Deutschkurse für Migranten und ist ausgebildete Übersetzerin für Leichte Sprache. In diesem Beitrag erklärt sie am Beispiel vom Märchen „Hänsel und Gretel“, was Leichte Sprache ist und was man beim Übertragen von Texten beachten sollte.
Zum BeitragWir trafen die "Buch-Biene" Bettina Oehm auf dem Kirchentag in Berlin, wo sie uns von ihrem selbtsgemachten Bildkartenset erzählte. Sie fotografierte dazu in ihrem Garten Löwenzahn in verschiedenen Entwicklungsstadien und druckte die Fotos dann im Format DIN A3 aus. Noch ein selbst gemachtes Gedicht dazu - fertig war ihr individuelles Bildkartenset!
Zum BeitragIn der Grundschule geht es los mit Schüler-Referaten – für viele ein aufregendes Unternehmen. Die Präsentation eines ausgewählten Themas soll inhaltlich genauso wie in der Vortragsweise neuen Ansprüchen genügen. Ein Medium, das dabei hilft und gleichzeitig noch besondere Vortragseffekte bietet, ist das Kamishibai.
Zum BeitragFotogeschichten erfinden und entwerfen fürs Kamishibai. Die Entwicklung des Löwenzahns von der Blüte bis zur Pusteblume in Reimen und selbstgemachten Fotos.
Zum BeitragDr. Norbert Kober, Autor und Erzählkünstler, erklärt im Video, wie er sich auf das Erzählen einer neuen, ihm bis dahin unbekannten Geschichte, vorbereitet.
Zum BeitragAn einem Tag im Kindergarten die Kinderbibelgeschichte von der Erschaffung der Welt erzählen, am nächsten Tag das Sachthema die Entwicklung des Urmenschen oder das Leben im Dinosaurierzeitalter beleuchten – manche Erzieher oder Religionspädagogen kommen möglicherweise ins Schwitzen, wenn darum geht, den christlichen Schöpfungsglauben mit der Naturwissenschaft überzeugend in Einklang zu bringen. Geht das denn überhaupt?
Zum BeitragDie Welt steckt voller Klänge. Doch gegen Reizüberflutung und Lärm haben leise Töne und zartes Vibrieren kaum eine Chance. Spiele, Geschichten und Übungen unterstützen den kreativ-selbstständigen Umgang mit dem Gehör und laden zum bewussten Horchen und zum experimentierenden Spiel mit Klang und Schwingungen ein.
Zum BeitragKindern ohne Mühe mit eigenen Worten Geschichten erzählen – das ist gar nicht so schwierig. Dr. Norbert Kober, Autor und Erzählkünstler, stellt sein neues Buch vor, in dem es um das freie Erzählen geht.
Zum BeitragImmer wieder schreiben uns Mitarbeiter in verschiedenen pädagogischen Einrichtungen von ihren Erfahrungen und Ideen mit unseren Arbeitsmaterialien. Hier ein Bericht von Susanne Mörtl aus der Grundschule zur Durchführung einer Märchenwoche mit Geschichtenerfinder-Werkstatt.
Zum BeitragImmer wieder schreiben uns Mitarbeiter in verschiedenen pädagogischen Einrichtungen von ihren Erfahrungen und Ideen mit unseren Arbeitsmaterialien. Hier ein Bericht aus der Grundschule zur Durchführung einer Märchenwoche mit Geschichtenerfinder-Werkstatt.
Zum BeitragSozialkompetenz-Training in der Grundschule: In Fotostorys stellen Schüler alltägliche Konflikte dar und unterschiedliche Wege, diese zu lösen. Damit diskutieren und reflektieren Grundschüler Konfliktthemen wie "Streit", "Mobbing", "Missachtung" und "Sachbeschädigung".
Zum BeitragGemeinsam mit dem kleinen Regentropfen gehen wir auf eine (ent-)spannende Reise.
Zum BeitragEinige Wochen nach Ostern – meistens im Mai oder Anfang Juni – gibt es verschiedene Feiertage: Sie heißen Christi Himmelfahrt, Pfingsten und Fronleichnam. Die Hintergründe dieser Feste kann man z.B. auch mit dem Kamishibai erzählen.
Zum BeitragDer Kreuzweg ist ein Stationenweg, der Kindern auf ideale Weise die Geschichte von Leiden, Tod und Auferstehung – der Quintessenz des Osterfestes – vermittelt. Nicht nur mit dem Kamishibai lässt sich ein Kinderkreuzweg kindgerecht gestalten.
Zum BeitragKinderbibelgeschichten können hervorragend verklanglicht werden. In ihnen geht es um Stimmungen und existenzielle Erfahrungen wie Vertrauen und Angst, Freundschaft und Streit, Mut und Fürsorge, Wachsen und Vergehen, Abenteuer und Stille. Wenn Kinder biblische Geschichten mit Musik, Rhythmus und Klang umsetzen, dann drücken sie Gefühle und die Handlung selbst aus und setzen sich intensiv damit auseinander.
Zum BeitragImmer wieder schreiben uns Mitarbeiter in verschiedenen pädagogischen Einrichtungen von ihren Erfahrungen und Ideen mit unseren Arbeitsmaterialien. Hier ein Bericht aus der Grundschule zur Arbeit mit dem Kamishibai im Religionsunterricht.
Zum BeitragImmer wieder schreiben uns Mitarbeiter in verschiedenen pädagogischen Einrichtungen von ihren Erfahrungen und Ideen mit unseren Arbeitsmaterialien. Hier ein Bericht aus der Grundschule zur Arbeit mit dem Kamishibai im Religionsunterricht.
Zum BeitragDie kleine Raupe Nimmersatt ist ein Klassiker der Kinderliteratur. Nun gibt es sie auch als Bildkartenset. Dieser Beitrag bietet interessante Links zu Internetseiten mit kreativen Ideen zur Geschichte.
Zum BeitragKinder kommen als Ohrmenschen auf die Welt. Bereits im Mutterleib reagieren sie auf Musik und Melodien. Sie nehmen die Vibrationen der mütterlichen Stimme mit dem ganzen Körper wahr und hören den Herzschlag der Mutter.
Zum BeitragUnsere Autorin Susanne Brandt setzt sich seit Jahren für die Sprachförderung mit dem Kamishibai in der Frühpädagogik und der Bibliotheksarbeit ein. Besondere Schwerpunkte ihrer Arbeit sind dabei die Einbindung von musikalischer Förderung und religiöse Bildung.
Zum BeitragEin Spiel aus: Die 50 besten Zirkusspiele
> Zirkusmonster
Alter: 6 bis 12 Jahre
Im Märchen "Schneewittchen" erzeugt der Spiegel bis zum Schluss Spannung im Zuschauer. Wenn er wie hier durchgehend sichtbar gemacht wird, führt er wie ein roter Faden durch die gesamte Erzählung. Aus der Kreativwerkstatt von Gabi Scherzer.
Zum BeitragUnsere Autorin Susanne Brandt setzt sich seit Jahren für die Sprachförderung mit dem Kamishibai in der Frühpädagogik und der Bibliotheksarbeit ein. Besondere Schwerpunkte ihrer Arbeit sind dabei die Einbindung von musikalischer Förderung und religiöse Bildung.
Zum BeitragDas Märchen ist ein gutes Beispiel für eine geeignete Geschichte für das Schattentheater: Es enthält nur wenige Figuren, von denen nicht zu viele gleichzeitig auf der Bühne sind. So lässt sich das Stück problemlos von einem einzigen Spieler aufführen. Die Puppenspielerin und Autorin Angelika Albrecht-Schaffer zeigt im Video, wie es geht.
Zum BeitragAuch wenn es unter Geschwisterkindern beizeiten Streit und handgreifliche Auseinandersetzungen gibt oder wenn sich manche Kinder in ständiger Konkurrenz zum Bruder oder zur Schwester sehen oder gar das Gefühl haben, der oder die andere würde bevorzugt – die Zeit des gemeinsamen Aufwachsens prägt für ein ganzes Leben.
Zum BeitragMit dem Kami-Bausatz von Don Bosco Medien bauen Sie spielend leicht Ihr eigenes Kamishibai! Das Video zeigt, dass es wirklich ganz einfach ist: alles, was Sie benötigen, ist ein Schraubendreher.
Zum BeitragEin Spiel aus: Die 50 besten Klassenzimmerspiele für 8- bis 12-Jährige
> Achterbahn
Alter: 8 bis 12 Jahre
Auch wenn es unter Geschwisterkindern beizeiten Streit und handgreifliche Auseinandersetzungen gibt oder wenn sich manche Kinder in ständiger Konkurrenz zum Bruder oder zur Schwester sehen oder gar das Gefühl haben, der oder die andere würde bevorzugt – die Zeit des gemeinsamen Aufwachsens prägt für ein ganzes Leben.
Zum BeitragWie vermitteln wir Kindern die Geschichte von Jesus' schwerstem Weg: dem Verrat seiner Jünger, der Verurteilung, dem Kreuzweg mit Kreuzigung und schließlich der hoffnungsvollen Auferstehung?
Zum BeitragEin Spiel aus: Die 50 besten Spiele zur emotionalen Intelligenz
> Gefühle weitergeben
Alter: 5 bis 10 Jahre
Ein Spiel aus: Die 50 besten Spiele für den Hort
> Kreisspiele im Sitzen oder Stehen
Alter: 6 bis 10 Jahre
Das Erzählen einer Geschichte bietet viele Mitmach-Chancen für Kinder. Damit wird die Aufmerksamkeit der Kinder beim Zuhören erhöht und Erzählen wird zum Spiel. Hier finden Sie Ideen für Mitmach-Chancen anhand des orientalischen Märchens „Kalif Storch“.
Zum BeitragEin Spiel aus: Die 50 besten Entspannungsspiele
> Spiele zum Spüren von Körper und Seele
Alter: 4 bis 10 Jahre
Faschingszeit im Kindergarten: Jedes Kind möchte sich dafür ein schönes Kostüm aussuchen. Die Auswahl ist groß: Es gibt Verkleidungen für Gespenster, Marienkäfer, Zwerge, Hexen und vieles weitere schöne Kostüme. Und was passiert, wenn sich ein Junge ein Prinzessinenkleid aussucht? Das Bildkartenset "Jonas wird Prinzessin" beschäftigt sich mit Geschlechterrollen im Kindergarten.
Zum BeitragEin Spiel aus: Die 50 besten Spiele fürs Kinderturnen
> Spiele zum Fangen und Weglaufen
Alter: 4 bis 10 Jahre
Jetzt ist er da: der Kami-Bausatz von Don Bosco Medien!
Wer hat uns auf die Idee gebracht? Sie!
Und als Dank gibt es nun einen bunten Wettbewerb!
Zu gewinnen gibt es 5 x Bildkartensets Ihrer Wahl im Wert von jeweils 150 Euro!
Ein Spiel aus: Die 50 besten Anti-Mobbing-Spiele
> Spiele gegen Beschimpfungen und Beleidigungen
Alter: 6 bis 10 Jahre
Deutsch lernen in der Grundschule für Kinder mit anderen Herkunftssprachen – mehr Spaß und Erfolg dabei mit Geschichten im Kamishibai.
Zum BeitragMärchen, Fabeln, Sagen, eigene Erlebnisse, Erzählungen der Eltern und Großeltern - Ideen für Geschichten gibt es viele. Frei erzählt wird eine Geschichte zu einem wahren Erlebnis für die Zuhörer.
Zum BeitragDeutsch lernen in der Grundschule für Kinder mit anderen Herkunftssprachen – mehr Spaß und Erfolg dabei mit Geschichten im Kamishibai. Ein Video-Beispiel aus Litauen.
Zum Beitrag"Der selbstsüchtige Riese" ist eine Fantasy-Geschichte für Kinder über den Winter, die Herzenskälte und die magische Macht von Emotionen. Zum Erzählen mit Sinneseindrücken, Klanginstrumenten oder Imaginationsimpulsen. Für Kinder von 4 bis 10.
Zum BeitragEndlich Winter! Das Kamishibai-Bildkartenset "Juchhe, der erste Schnee" mit Liedern und Geräuschen bietet die passende Geschichte für klirrend-kalte Winterspaß-Tage.
Zum BeitragBewegliche Figuren machen das Schattentheater ganz besonders lebendig. Es gibt verschiedene Methoden, solche Figuren herzustellen. Eine sehr einfache und funktionale Art ist die Drahtschnecken-Verbindung. Angelika Albrecht-Schaffer zeigt im Video, wie es geht.
Zum BeitragEin Spiel aus: Die 50 besten Fingerspiele
> Spiele rund um Jahreslauf und Natur
Alter: 2 bis 6 Jahre
"Mit Rücksicht auf die muslimischen Kinder erzählen wir keine christlichen Geschichten." – So lautet vor allem in nicht-kirchlichen Kitas, Bibliotheken und Begegnungsstätten eine oft geäußerte Meinung. Aber was bewirkt eine so verstandene Rücksichtnahme wirklich und wie finden Sie die beste Lösung für Ihre Einrichtung?
Was und wie können wir im Advent und zu Weihnachten erzählen, ohne andere mit der christlichen Botschaft zu vereinnahmen und dennoch religiöse Aspekte in ihrer Bedeutung für viele Menschen zu achten und zu würdigen?
Zum BeitragDer Advent ist voller Lichtgestalten. Eine von ihnen ist Luzia am 13. Dezember. Ihre Geschichte, Bräuche zum Luzia-Tag und ein Praxistipp, wie der Luziatag mit Kindern begangen werden kann.
Zum BeitragUnser Geschichtentipp zum Nikolaustag betrifft eine der Gaben im Nikolaussäckchen oder -strumpf: den Lebkuchen. Das nordamerikanische Märchen "Der Lebkuchenmann" erzählt nichts von Weihnachten, Nikolaus oder Nikolausbräuchen, passt aber um so mehr zu den vorweihnachtlichen Vorbereitungen und Aktivitäten.
Zum BeitragKein Dezember ohne Adventskalender – auch im Kindergarten oder in Schule und Hort! Aber der Adventskalender soll auch für die Gruppe passen. Der Kamishibai-Adventskalender "Nischa packt Geschenke" bietet für die Gruppe oder Klasse Adventskalender-Geschichten und Bastelideen für kleine Überraschungen. Für jeden Tag der Kindergarten-/Schulwoche gibt es eine Geschichte zu erzählen, die im Kamishibai für den Rest des Tages präsent bleiben kann. Zusätzlich enthält das Begleitheft Basteltipps und -vorlagen – als Ergänzung zu den Geschichten oder zum Mitgeben übers Wochenende.
Zum BeitragKein Dezember ohne Adventskalender – auch im Kindergarten oder in Schule und Hort! Der Kamishibai-Adventskalender "Nischa packt Geschenke" bietet für die Gruppe oder Klasse Adventskalender-Geschichten und Bastelideen für kleine Überraschungen. Mit Bastelidee im Gratis-Download.
Zum BeitragKamishibai. Wir lieben dieses Wort. Ka-mi-shi-bai. Es fühlt sich im Mund an wie ein Karamellbonbon und klingt weich, warm und ein bisschen geheimnisvoll. Auch die Kleinen lieben diesen Zungenbrecher. Viele nennen es einfach "den Kasten", manche sagen "Tischtheater" und andere "Erzähltheater". Alle aber meinen damit das Kamishibai. Für uns ist es zum absoluten Lieblingswort geworden.
Zum BeitragViele nennen es einfach "den Kasten", manche sagen "Tischtheater" und andere "Erzähltheater". Alle aber meinen damit das Kamishibai. Für uns ist es zum absoluten Lieblingswort geworden. Und auf alle Fälle macht es Spaß, einmal richtig oft dieses magische Wort auszuprobieren – selbst wenn es sich manchmal als Zungenbrecher erweist.
Zum BeitragIm Herbst beginnt in vielen Pfarrgemeinden die Planung für die kommende Erstkommunionvorbereitung. Dafür braucht es immer wieder neue Methoden und Ideen. Der Gemeindereferent Bernhard Schweiger findet dafür den Einsatz von Bildkarten im Erzähltheater sehr hilfreich. Einige Impulse aus seinem pastoralen Alltag.
Zum BeitragWas zeichnet die besten Methoden aus, um Glaubensbotschaften, biblische Inhalte oder Werte des Lebens den Kindern möglichst ansprechend nahezubringen? Sie sprechen alle Sinne an! Der Gemeindereferent Bernhard Schweiger findet dafür den Einsatz von Bildkarten im Erzähltheater Kamishibai sehr hilfreich.
Zum BeitragDie Sprache der deutschen Märchen ist nicht für alle Menschen gut verständlich. Menschen mit kognitiven Einschränkungen, Menschen, für die Deutsch eine Zweit- oder Fremdsprache ist, oder allgemein Menschen mit geringer Sprachkompetenz verstehen viele der Begriffe und Metaphern nicht und auch die verschachtelte Grammatik erschwert das Textverständnis. Durch das bildgestützte Erzählen in Verbindung mit der Leichten Sprache verlieren Märchen nichts von ihrem Zauber, werden aber für alle Menschen zugänglich.
Zum BeitragAm 4. Oktober ist der Namenstag des heiligen Franziskus von Assisi. Wer war dieser Mann, der bis heute zahllosen Menschen ein Glaubensvorbild ist? Seine Anziehungskraft liegt in der Einfachkeit und Klarheit, mit der er über Gott und Jesus erzählte. Ein fiktives Interview stellt uns diese Persönlichkeit vor.
Zum BeitragEs gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Geschichte gestalterisch umzusetzen. Die Erzieherin Margret Ehrmann hat die Fabel von den "drei Schmetterlingen" auf einem Sommerfest der Kulturen mit wunderschönen, farbenfroh gestalteten Bildern präsentiert. Ein Praxisbeispiel.
Zum BeitragNicht nur Geschichten lassen sich gut mit dem Kamishibai erzählen. Die Methode Kamshibai ist eignet sich ideal dazu, auch Sachthemen – besonders naturwissenschaftliche Themen – zu bearbeiten und entsprechende Inhalte zu vermitteln. Denn der Dialog mit und zwischen den Kindern, der sich mit dem Kamishibai von selbst ergibt, ist notwendig beim Erklären von Sachthemen und Heranführen an naturwissenschaftliches Denken. Die Autorin und Fachreferentin Jeanette Boetius berichtet von ihren Erfahrungen mit dem Erzähltheater Kamishibai und der Vermittlung von Sachthemen bei Vorschul- und Grundschulkindern.
Zum BeitragDie Methode Kamshibai ist eignet sich ideal dazu, Sachthemen – besonders naturwissenschaftliche Themen – zu vermitteln. Denn der Dialog mit und zwischen den Kindern, der sich mit dem Kamishibai von selbst ergibt, ist notwendig beim Erklären von Sachthemen und Heranführen an naturwissenschaftliches Denken. Hier gibt es Erfahrungen mit dem Erzähltheater Kamishibai bei der Vermittlung von Sachthemen in Vorschule und Grundschule.
Zum BeitragErste kleine „Elfchen“ zu Kamishibai-Bildern bieten für Kinder im Grundschulalter die Möglichkeit, ihre als Zweitsprache erworbenen Deutschkenntnisse kreativ anzuwenden. Zum Weltkindertag am 20. September hier ein Praxisbeispiel mit Gratis-Download, das die "Kinderrechte" der "Kinderrechtskonvention" in den Mittelpunkt stellt.
Zum BeitragSie sind entweder schon wieder vorbei oder noch in vollem Gange: die Sommerferien in Deutschland. Was für eine schöne Zeit: Wochen voller Nichtstun, die Seele am Meer oder See baumeln lassen, Eis essen, Fahrradfahren, Wanderungen … Doch welchen Satz hören Eltern in dieser Zeit häufig? Genau: „Mir ist so langweilig.“ Und das ist auch gut so!
Video aus Argentinien: Eine Geschichte kann man lesen. Man kann sie hören oder sehen. Oder man kann sie erleben.
Zum BeitragAm 24. Juli ist der Namenstag von Christophorus. Er ist nicht nur der Namenspatron für zahlreiche Kindertageseinrichtungen mit diesem Namen, sondern auch ein Schutzpatron für Reisende und Autofahrer. Ein Feriensegen zur Urlaubszeit passt gut dazu.
Zum BeitragGeschichten mit Musik zu untermalen ist besonders leicht, wenn es bereits Lieder zu der Geschichte gibt, die den Kindern wohlbekannt sind. So zum Beispiel Dornröschen. Mit zwei Ausmalbildern zum kostenlosen Download.
Zum BeitragEinmal in der Woche trifft Helga Gruschka sich für zwei Stunden mit sieben Kindern. Sie sind zwischen sechs und zehn Jahre alt und kommen aus der Ukraine und dem Irak. Gemeinsam hören und erzählen sie Geschichten, gestalten Bilder dazu und präsentieren diese dann selbst im Kamishibai. Eine dieser Geschichten wollen wir hier vorstellen und zeigen, wie auch Sie mit Kindern Reihengeschichten erfinden können.
Zum BeitragIn Eltern-Kind-Gruppen, Kinderkrippen und Kindergärten erleben die erwachsenen BetreuerInnen täglich, mit welcher Selbstverständlichkeit Kinder philosophieren, theologisieren. Weil sie spüren "Da ist etwas, auf das ich vertrauen kann". Esther Hebert über die Spiritualität von Kindern.
Zum BeitragDie Bienenkönigin: ein Märchen, das Kleine groß rauskommen lässt, Achtung vor der Natur fördert und ein wunderbarer Einstieg ist für frühsommerliche Krabbeltier-Projekte oder für die Sachthemen „Umwelt“ oder „Insekten“ aus dem Bereich Naturwissen.
Zum BeitragVideo aus Japan: Yuta Sasaki arbeitet freiberuflich als Informatiker und gibt einmal im Monat Kamishibai Vorführungen im Shitamachi Museum in Taito Ward. Er verwendet dabei sowohl das traditionelle Papiertheater, als auch sein iPad und macht Kinder zu Mitwirkenden seiner Geschichte.
Zum Beitrag"Spielen überwindet Grenzen!" – so lautet das diesjährige Motto zum Weltspieltag am 28.05.2016. Margit Franz, Diplom-Pädagogin, Fachreferentin und Herausgeberin der "Kindergartenzeitschrift", über das Spiel als Schlüssel für Begegnung und Miteinander.
Zum BeitragBilder und Geschichten bauen Brücken zwischen den Kulturen. Aber wie kann Kommunikation mit Flüchtlingen und Zugewanderten ohne gemeinsame Sprache gelingen? Kamishibai Erzähltheater und Bildkarten öffnen Türen zum gegenseitigen Kennenlernen – und wecken Freude durch gemeinsame Erlebnisse!
Zum BeitragIm Jahr 2010 beschloss der Don Bosco Verlag, dem Kamishibai im deutschsprachigen Raum zu einer größeren Verbreitung zu verhelfen. Seitdem ist es nicht nur in Kindergarten und Grundschule auf dem Vormarsch, auch Mitarbeiter in der Gemeindepastoral, bei der Arbeit mit Senioren und in der Bibliotheksarbeit interessieren sich zunehmend für das Erzähltheater von Don Bosco.
Zum BeitragPfingsttaube, Pfingstrose, Pfingstochse … diese Begriffe fallen mir beim Thema Pfingsten sofort ein. Aber was hat es eigentlich mit dem Pfingstfest auf sich? Was wird dabei gefeiert und welche Symbole gibt es dazu? Zwei Wochen Ferien sind natürlich ein schöner Nebeneffekt … wer aber mehr zu Pfingsten erfahren will, wird im folgenden Text fündig.
Zum BeitragJede:r kann erzählen lernen. Mit diesen Tipps von Norbert Kober, künstlerischem Leiter der Goldmund Erzählakademie, werden Sie Schritt für Schritt zum Erzähler.
Zum BeitragBilder spielen beim bildgestützten Vorlesen oder Erzählen eine besondere Rolle. Sowohl die inneren Bilder, die beim Hören im Zuhörer aufsteigen, als auch die Bilder, die den Zuschauern durch Illustrationen konkret vor Augen geführt werden. Das Kamishibai verstärkt diese Bilder durch seine einzigartigen Eigenschaften.
Zum BeitragDas Kamishibai ist überall dort einsetzbar, wo Menschen einander etwas zu erzählen haben. Ob bei der Arbeit in Kita oder Schule, ob in der Gemeinde bei Kinderbibeltagen oder in der Kinderkirche, ob in Bibliotheken bei Vorlese-Nachmittagen oder im Erzählcafe in der Seniorenarbeit.
Zum BeitragEinige Wochen nach Ostern – meistens im Mai bis Mitte Juni – gibt es verschiedene Feiertage: Sie heißen Christi Himmelfahrt, Pfingsten und Fronleichnam. Das Kamishibai beschreibt in Bildern die Hintergründe dieser Feste.
Zum BeitragAm Anfang stand ein kleiner Aufsatz aus Holz, in dem Bilder steckten, auf dem Fahrrad fliegender Händler in Japan. Heute ist die Erzählmethode mit dem Kamishibai weltweit verbreitet und beliebt – in unterschiedlichen Kulturen und mit unterschiedlichen Altersgruppen. Wie funktioniert das? Auch Sie können das Kamishibai bei Ihrer Zielgruppe einsetzen, wenn Sie einige wenige Punkte beachten.
Zum BeitragOb mit Kindern in Kita oder Schule, ob in der Kinderkirche oder bei Vorlese- und Erzählnachmittagen in der Bücherei – das Kamishibai ist nicht nur bei Erzieherinnen beliebt und bei Lehrer:innen oder Sozialpädagog:innen mehr als ein Geheimtipp: Denn es hilft bildgestützt zu erzählen, schafft Erzählanlässe und fördert ganzheitliches Lernen und Persönlichkeitsentwicklung gleichermaßen.
Zum BeitragDer „Kasten“ ist da – jetzt kann es losgehen! Doch was muss ich wissen, bevor ich zum ersten Mal die Kinder in der Erzählrunde versammle? – Hier finden Sie kurz erklärt, was Sie zu Vorbereitung des Raums, Gruppengröße, Anordnung, Erzähltechnik und Geschichten-Kartensets wissen müssen.
Zum BeitragWoher kommt die Methode des Erzählens mit dem exotisch klingenden Namen "Kamishibai"? Und wie kam das Kamishibai in Europa an? Dieses Video aus Japan versetzt uns ins Ursprungsland des Kamishibai-Erzählens.
Zum BeitragDas japanische Papiertheater (Kamishibai) ermöglicht in vielfältiger Weise die Förderung von Menschen mit geringer Sprachkompetenz. Als Textgrundlage eignen sich sehr gut Märchen, aber ihre Sprache ist stellenweise schwierig. Die Lösung: Märchen-Fassungen in „Leichter Sprache“.
Zum BeitragGeschichten erzählen und kreativ inspirieren: Eine sehr geeignete Hintergrundtechnik für Kamishibaibilder ist die Frottage. Einfache Formen oder Materialien können durchgerubbelt werden. Diese Drucke wecken Assoziationen und regen sofort die Fantasie des Betrachters an. Kunstpädagogin Gabi Scherzer hat mit Kindern das Märchen "Rotkäppchen" in dieser Technik umgesetzt.
Zum Beitrag„Geschichtenzeit – an jedem Mittwoch um 15 Uhr für Klein und Groß“ – so oder ähnlich verschicken Hunderte von Büchereien regelmäßig eine Einladung zum Vorlesen und Erzählen. Und Tausende kommen! Denn Büchereien sind sozusagen das „öffentliche Wohnzimmer“ in den Dörfern und Städten.
Zum BeitragWas heißt das überhaupt: bildgestütztes Erzählen? Die erfahrene Erzählerin Helga Gruschka erklärt in diesem Video, warum das Kamishibai das ideale Medium ist, um ganz leicht frei und mündlich zu erzählen, wie man mit ihm kreativ wird und wie Kinder damit in ihrem Selbstvertrauen wachsen können.
Zum BeitragLachen ist ansteckend – und zugleich die beste Medizin. Eine fehlerfreundliche Einstellung und Humor bringen Entspannung und Leichtigkeit in den Kindergartenalltag.
Das Verlagsteam trauert um Rosemarie Portmann. In mehr als 30 Praxisbüchern für Kindergarten, Grundschule und Jugendarbeit hat die Autorin ihr Herzensanliegen entfaltet: Die Rechte der Kinder und die Beteiligung von Kindern an allem, was sie betrifft. Ein Nachruf.
Zum BeitragMal ehrlich - wer denkt bei Fastenzeit nicht automatisch an graue Februartage, überflüssige Pfunde und an freiwillig auferlegte Entbehrung? Aber interessiert das Kinder? - Für sie steckt die Vorbereitungszeit auf Ostern voller Möglichkeiten. Gemeindereferent Bernhard Schweiger zeigt, wie die Fastenzeit im Kindergarten und in der Schule gestaltet werden kann.
Zum BeitragKinder stellen Fragen, die Erwachsene oft erfreuen und verblüffen, manchmal aber auch erschlagen und verunsichern. Gerade Fragen über Gott fordern immer wieder aufs Neue heraus. Wie Eltern Antworten finden können und warum die Wissbegierde ihrer Kinder für sie selbst eine Chance zur religiösen Weiterentwicklung ist.
Zum BeitragBilder und Geschichten bauen Brücken zwischen den Kulturen. Aber wie kann Kommunikation mit Flüchtlingen und Zugewanderten ohne gemeinsame Sprache gelingen? Kamishibai Erzähltheater und Bildkarten öffnen Türen zum gegenseitigen Kennenlernen – und wecken Freude durch gemeinsame Erlebnisse!
Zum BeitragIn diesem Beitrag erhalten Sie Profitipps zum Erzählen mit dem Kamishibai von Dr. Norbert Kober, Goldmund-Erzählakademie.
Zum Beitrag"Kinder erleben nichts so scharf und bitter wie die Ungerechtigkeit", so hat es Charles Dickens auf den Punkt gebracht. Und das Unrecht besteht weiterhin, auch nach über 20 Jahren UN Kinderrechtskonvention. Überall auf der Erde und auch in den reichen Ländern. Die Verletzung der Kinderrechte beginnt, wo Kinder bloßgestellt, übergangen und ausgeschlossen werden. Nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch einfordern und verwirklichen."
Zum BeitragWohlstand beindruckt Franz nicht. Es sind die jubelnden Töne der Lerche, die in ihm ein großes Staunen, Freude und Dankbarkeit auslösen. Nach ihm benennt sich Papst Franziskus I.
Zum BeitragAnders zu sein ist toll. Aber nicht immer. Denn manchmal ist Anders-Sein gesellschaftlich negativ besetzt. Dann bedeutet anders zu sein, auf ein Defizit oder auf eine Störung reduziert zu werden. Wie müssen also Kindertageseinrichtungen sein, wie müssen PädagogInnen sein, damit sie der Diversität der Kinder gerecht werden?
Zum BeitragIm Klassenzimmer trifft sich die Welt: Die Unterschiede in den Kulturen und in der Religion erleben die Kinder exemplarisch, wenn sie sich mit ihrem Namen auseinandersetzen.
Zum BeitragMitmachgeschichten sprechen die ganze Bandbreite der Wahrnehmung an und ermöglichen reichhaltige Lernerfahrungen. Heike Tenta erklärt, warum Mitmachgeschichten zur kreativen Art der Schulvorbereitung gehören.
Zum BeitragDie Arche Noah führt die Hitliste der Lieblingsbilder im großen Kinder-Bibel-Malwettbewerb an. Für Sie haben wir eine handvoll der eingesendeten Bilder eingescannt.
Zum BeitragPirat, Sänger, Formel 1-Pilot - Alexander und Samuel schlüpfen gerne in verschiedene Rollen. Nur eine Rolle konnten die beiden ihren leiblichen Eltern nicht erfüllen: die des „Vorzeigekindes". Samuel und Alexander haben das Down-Syndrom.
Zum BeitragKinder haben die Liebe zum Hören, Erzählen und zur kreativen Umsetzung von Geschichten nicht verloren - aller medialer Dauerberieselung zum Trotz. Das gilt für Märchen ebenso wie für biblische Gesichten. Wir haben Gabi Scherzer, Lehrerin für Kunsterziehung und Religion an den Fachakademien für Sozialpädagogik in Regensburg und Schwandorf, gebeten, Kinderbilder zu biblischen Geschichten anzuschauen und daraus Optionen für die religiöse Früherziehung abzuleiten.
Zum BeitragBestellhotline
Mo bis Fr: 9:00 – 18:30 Uhr
Sa: 9:00 – 13:00 Uhr
Sicher einkaufen: per Rechnung, Kreditkarte oder Paypal.
Newsletter
Neuheiten, Sonderpreise und Praxisimpulse: Hier erhalten Sie Ideenblitze für Ihre Arbeit.
|
Unsere Website verwendet Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind oder die wir für Marketingaktionen nutzen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Notwendige Cookies: Ohne diese Cookies können die Grundfunktionen unserer Seite nicht betrieben werden. Sie sind notwendig, z.B. für den Warenkorb, den Merkzettel oder das Login.
Marketing: Mit diesen Cookies können wir Inhalte, für die Sie sich auf unserer Seite interessiert haben, besser erkennen und Ihnen auf externen Partner-Webseiten passende Produktempfehlungen anzeigen.
Social Media: Derzeit werden keine Cookies gesetzt.
Statistik: Derzeit werden keine Cookies gesetzt.