Christoph Horner
Christoph Horner, Studium der Pädagogik, Lehrberechtigung an beruflichen Schulen. Er leitet die Katholische Fachakademie für Sozialpädagogik in München und unterrichtet angehende Erzieher:innen in Literatur- und Medienpädagogik.
© Don Bosco Medien
12.05.2021
Grundlagenwerk zur Förderung der kindlichen Medienkompetenz
"Smartphone, Tablet, Apps und Social Media - die mediale Vielfalt, mit der Kinder heute aufwachsen, ist groß. Doch wie können Pädagog*innen und Eltern die Kinder im Umgang insbesondere mit den elektronischen und digitalen Medien stark machen und ihre Medienkompetenz fördern? Der Schlüssel liegt in einer lebensweltorientierten und alltagsangemessenen Medienerziehung (...). Dieses Grundlagenwerk beantwortet Fragen zur Entwicklung und Förderung der kindlichen Medienkompetenz in Familie, Kita und Grundschule."
www.gmk-net.de
21.04.2025
Hineinschnuppern in Audio-, Foto-, und Videoarbeit
"Die im übersichtlich strukturierten Kartenset vorgestellten Ideen stärken zum Beispiel das Verständnis für die Intentionen von Werbung oder für die Grundlagen des Programmierens oder der Robotik. Mithilfe der medienpädagogischen Anregungen lässt sich zugleich die Sprachentwicklung begleiten. Ebenso können Kinder in die Audioarbeit sowie in die Foto- und Videogestaltung hineinschnuppern, indem sie etwa mit Stimmen und Klängen experimentieren oder Stop-Motion-Filme gestalten."
Rezensentin, Frau Heinrike Paulus, April 2025
merz - Zeitschrift für Medien Pädagogik12.05.2021
Grundlagenwerk zur Förderung der kindlichen Medienkompetenz
"Smartphone, Tablet, Apps und Social Media - die mediale Vielfalt, mit der Kinder heute aufwachsen, ist groß. Doch wie können Pädagog*innen und Eltern die Kinder im Umgang insbesondere mit den elektronischen und digitalen Medien stark machen und ihre Medienkompetenz fördern? Der Schlüssel liegt in einer lebensweltorientierten und alltagsangemessenen Medienerziehung (...). Dieses Grundlagenwerk beantwortet Fragen zur Entwicklung und Förderung der kindlichen Medienkompetenz in Familie, Kita und Grundschule."
www.gmk-net.de
21.04.2025
Hineinschnuppern in Audio-, Foto-, und Videoarbeit
"Die im übersichtlich strukturierten Kartenset vorgestellten Ideen stärken zum Beispiel das Verständnis für die Intentionen von Werbung oder für die Grundlagen des Programmierens oder der Robotik. Mithilfe der medienpädagogischen Anregungen lässt sich zugleich die Sprachentwicklung begleiten. Ebenso können Kinder in die Audioarbeit sowie in die Foto- und Videogestaltung hineinschnuppern, indem sie etwa mit Stimmen und Klängen experimentieren oder Stop-Motion-Filme gestalten."
Rezensentin, Frau Heinrike Paulus, April 2025
merz - Zeitschrift für Medien PädagogikBeiträge
20.04.2021
Was ist dran am "DigitalPakt Kita"?
„DigitalPakt Kita“: Durch gezielte medienpädagogische Förderung sollen Kita-Fachkräfte sich selbst und Kinder fit machen für eine zunehmend digitalisierte Welt. Der Medienpädagoge und Berufsfachschulleiter Christoph Horner erklärt und bewertet die Forderungen der Aktion.
Zum BeitragAlle Produkte von Christoph Horner
Basiswissen, Fallbeispiele, Reflexionsfragen und Checklisten für Team- und Elternarbeit. Arbeitsmaterial für Ausbildung, Weiterbildung und die Entwicklung eines Konzepts zur Medienbildung
Medienerziehung in der Kita – Kinder im Umgang mit Medien stärken
Kinderschutz: Medienerziehung in der Kita
30 Ideen zur digitalen Bildung und Medienerziehung. Für Kita, Grundschule und Hort
Umgang mit Lern-Apps, digitalen Medien, Internet & Co.: coole Projekte rund um Mediennutzung für Kinder. Zum Medieneinsatz im Unterricht oder in der Kita