Weihnachten in der Kita: ein Fest der Vielfalt und Gemeinschaft

Publiziert am 07.11.2024  von Christian Huber

Weihnachten als Fest der Vielfalt

Weihnachten wird auf der ganzen Welt auf vielfältige Weise gefeiert. In vielen Einrichtungen werden die Inhalte der christlichen Weihnachtsgeschichte verstärkt vermittelt, in anderen Einrichtungen ist dies weniger der Fall. Die Feier von Weihnachten in der Kita ist somit manchmal weniger religiös geprägt und fokussiert sich stärker auf das Gemeinschaftsgefühl, gemeinsame Aktivitäten und den kulturellen Austausch.

Viele Kinder - viele Kulturen: Wie läuft Weihnachten in anderen Ländern ab? (Interkulturelle Kompetenz)

Kinder aus aller Welt bringen verschiedene Weihnachtstraditionen mit in die Kita, die das Fest zu einem bunten und vielfältigen Ereignis machen. Zwei Beispiele:
In Italien warten die Kinder am 6. Januar auf die Ankunft der „Befana“, einer freundlichen Hexe, die Geschenke bringt. In der Vorweihnachtszeit werden oft Krippen aufgestellt und Weihnachtslieder gesungen.
Kinder aus Mexiko feiern ein neuntägiges Fest, das die Suche von Maria und Josef nach einer Herberge nachstellt.

Das alles muss und soll seinen Platz in einer Kindergartengruppe haben.

Weihnachtsbräuche weltweit kennenlernen

Vierundzwanzig Briefe und ausgestanzte Flaggen

Leserätsel für die Weihnachtszeit: Adventskalender mit Weihnachtspost aus vielen Ländern. Leseverständnis üben und Weihnachtsbräuche weltweit kennenlernen

mehr Info
Lieferbar

Weihnachtspost aus aller Welt. Adventskalender-Rätsel für Kinder von 8 bis 12

Umgang mit unterschiedlichen Religionen und Konfessionen (interreligiöser Dialog)

In einer multikulturellen Kita, in der auch Familien ohne religiöse Konfession vertreten sind, ist es besonders wichtig, dass Weihnachten auf eine Weise gefeiert wird, bei der alle dazugehören – eben inklusiv.
Es wird darauf geachtet, dass alle Kinder und Familien respektiert werden, unabhängig von ihrer Religion oder weltanschaulichen Überzeugung. Weihnachten wird als kulturelles Ereignis verstanden, das Freude und Gemeinschaft fördert.
Kein Kind wird gezwungen, an religiösen Aktivitäten teilzunehmen. Wo die Weihnachtsgeschichte erarbeitet wird, ist das nicht als religiöse Unterweisung oder dem Überstülpen religiöser Inhalte zu verstehen. Es geht vielmehr darum, den Kindern Möglichkeit und Raum zu geben, Erfahrungen zu sammeln und sich Gedanken über ihr Bild von Gott oder Religion zu machen.

Weihnachten: Fest der Freude, Freundschaft und Zusammenhalt

Die Feier von Weihnachten in einer multikulturellen Kita ist ein schönes Beispiel dafür, wie kulturelle Vielfalt und Gemeinschaftsgefühl Hand in Hand gehen können. Durch das Einbeziehen verschiedener Traditionen und das gemeinsame Feiern werden nicht nur Brücken zwischen den Kulturen gebaut, sondern auch wichtige soziale Kompetenzen wie Respekt, Toleranz und Empathie gefördert. Weihnachten in der Kita ist somit nicht nur ein Fest der Freude, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit für interkulturelles Lernen und Zusammenhalt.

 

Interreligiöse Wintergeschichte zu Weihnachten

Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten

Von Weihnachten zu Freinachten: So geht interreligiöser Dialog! Bezaubernde Bilderbuchgeschichte für das Kamishibai zur Winterzeit. Für Kita & Grundschule

mehr Info
Lieferbar

Ein Fest für alle. Schneinachten in der Nachtigallstraße. Kamishibai Bildkartenset

Empfehlungen

Newsletter

Neuheiten, Sonderpreise und Praxisimpulse: Hier erhalten Sie Ideenblitze für Ihre Arbeit.