Das könnte interessant sein... Mehr zum Thema Leitung & Organisation

Aus unserem Blog...

Schreiben lernen: Diese Übungen schulen die Feinmotorik

Vielen Kindern fällt das Schreiben mit der Hand schwer. Sie haben Mühe, flüssig die Buchstaben zu formen oder ermüden schnell. Da Tablets und Smartphones heutzutage viele der Spiele abgelöst haben, bei denen es um den Einsatz von Fingern und Händen geht, fehlt es oft an der feinmotorischer Praxis. Mit diesen Übungen stärken Kinder die Beweglichkeit ihrer Finger und haben auch noch Spaß dabei.

Zum Beitrag
Bereit für die Schule? Den Übergang gemeinsam meistern

Schulreife – der Begriff erfährt in der Pädagogik seit Jahrzehnten viel Beachtung und dient als Gesprächsgrundlage für die Kooperation zwischen Kita und Grundschule. Jedoch steht er zunehmend auf dem Prüfstand. Passt er noch zu einer kind-, bedürfnis- und stärkenorientierten Elementarpädagogik? Unsere Autorin Ursula Günster-Schöning erklärt, worauf es beim Übergang vom Kindergarten in die Schule ankommt.

Zum Beitrag
Bildung der Zukunft

Wie bereiten wir Schüler:innen auf die Arbeitswelt von morgen vor? Erwirbt die heutige Schülergeneration die entscheidenden Fähigkeiten, um für die Zukunft fit zu sein? Welche Rolle werden Pädagog:innen in der Bildung der Zukunft spielen? Eines ist gewiss: Erfolgreiche Zukunftsbildung erfordert von allen Beteiligten ein hohes Maß an Flexibilität ...

Zum Beitrag
Die visuelle Wahrnehmung von Kindern fördern

Die visuelle Differenzierung ist eine wichtige Voraussetzung für das Lesen- und Schreibenlernen. Mit kleinen Alltagshandlungen und bekannten Spieleklassikern können Kinder dabei gezielt unterstützt werden! Was sich dafür eignet, erfahren Sie in diesem Beitrag!

Zum Beitrag
Die Erzählschiene in Kita und Vorschule

Erfahre, wie vielseitig die Original Don Bosco Erzählschiene im Kita-Alltag eingesetzt werden kann und welche Kompetenzen sie spielerisch fördert ...

Zum Beitrag
Wie Vorschulkinder zu Erzählern werden

Im freien Spiel sind Kinder offen, Neues dazuzulernen und ihre Welt zu entdecken. Auch für das Geschichtenerzählen ist diese Lernbereitschaft durch die Hirnforschung bezeugt. Ein glückliches Zusammentreffen für die Lernaufgaben von Kindern im Vorschulalter: Nutzen Sie das aus und erzählen Sie  mithilfe des Kamishibais eine Stunde pro Woche mit den Vorschulkindern Märchen.

Zum Beitrag

Newsletter

Neuheiten, Sonderpreise und Praxisimpulse: Hier erhalten Sie Ideenblitze für Ihre Arbeit.