Spielerisch Sprache fördern mit Bildkarten
Auf den Wortkarten (im Gratis-Download am Ende des Beitrags) haben einige Buchstaben die Plätze getauscht. Gut, dass es jeweils eine passende Bildkarte zu jedem Begriff gibt. Wer kommt den „Fehlern“ auf die Schliche? Das Spiel lässt sich in Kita oder Grundschule gut im Anschluss an die Geschichte „Ginpuin: Auf der Suche nach dem großen Glück“ einsetzen.
Aktivität für die Kita
Die Bildkarten werden für alle sichtbar auf einem Tisch ausgelegt, die Karten mit den verdrehten Wörtern behält der Spielleiter/die Spielleiterin auf der Hand und nennt nun nacheinander langsam und deutlich die Begriffe. Die Kinder raten, wie die Begriffe richtig heißen und finden das richtige Bild dazu. Im Anschluss daran könnt ihr euch weitere Begriffe ausdenken, die die Kinder erraten und dann malen, z. B.
- TU MEN BLOPF – BLUMENTOPF
- TRI ZO NE – ZITRONE
- STU MMI GIE FEL – GUMMISTIEFEL
- BIM HEE RE – HIMBEERE
- LASCH WA PPEN – WASCHLAPPEN
- HA SSER WAHN – WASSERHAHN
- PA NNI LLE VU DDING – VANILLEPUDDING
- LE MO NE – MELONE
Wenn die Kinder Schwierigkeiten haben, ohne Bilder auf die Begriffe zu kommen, könnt ihr auch mit Gesten und Mimik darstellen, was ihr mit den Begriffen macht, z. B. „Heute wasche ich mich mit einem LASCHWAPPEN und rubble ganz kräftig.“ (dabei mit der Hand über Arme und Beine fahren, als hättet ihr einen Waschlappen in der Hand). Oder „Ich beiße in einer runde, gelbe TRIZONE. Uiii, das schmeckt aber sauer!“ (Dabei so tun, als würde man in eine Zitrone beißen und das Gesicht verziehen).
Aktivität für die Grundschule
Die Bildkarten und die Begriffe werden an die Tafel/Whiteboard geklebt oder, wenn Platz vorhanden ist, auf dem Boden ausgelegt. Der Spielleiter/die Spielleiterin liest einen Begriff langsam und deutlich ggf. mehrmals vor. Die Kinder melden sich und raten, wie das Wort richtig heißt und zu welchem Bild es passt. Ältere Kinder könnt ihr die Begriffe auch noch einmal an die Tafel schreiben lassen und fragen, ob sie herausfinden, welche Buchstaben hier vertauscht wurden.
Variation: Schwerer wird das Spiel, wenn die Bilder nicht zusammen mit den Begriffen gezeigt werden. Im Anschluss an das Spiel könnt ihr euch weitere Begriffe ausdenken, die die Kinder erraten sollen (Beispiele s. o.). Ihr könnt die verdrehten Wörter auch in eine Geschichte einbetten, die ihr euch vorher ausdenkt und den Kindern erzählt. Großen Spaß haben die Kinder auch, wenn sie selbst kreativ werden können. „Findet ihr noch mehr Worte mit verdrehten Buchstaben, die lustig klingen?“ Helft ggf. beim Vertauschen der Buchstaben/Konsonanten. Viel Spaß beim Spielen!
Entdecken - Erzählen - Begreifen. Bilderbuchgeschichten für unser Erzähltheater.
Großes Bilderbuchkino im Kamishibai: Die anrührende Geschichte von Ginpuin, von Sprachfehlern und vom Liebhaben und Anderssein.
Ginpuin: Auf der Suche nach dem großen Glück. Kamishibai Bildkartenset
Annegret Gerleit
Annegret Gerleit hat Kunstgeschichte, Alte Kirchengeschichte und Klassische Archäologie studiert. Sie ist leitende Redakteurin einer Kinderzeitschrift und Lektorin in einem Fachverlag für Frühpädagogik in München.
mehr zum AutorIhre Meinung ist uns wichtig.
Deshalb freuen wir uns über Ihr persönliches Feedback
Annegret Gerleit
Annegret Gerleit hat Kunstgeschichte, Alte Kirchengeschichte und Klassische Archäologie studiert. Sie ist leitende Redakteurin einer Kinderzeitschrift und Lektorin in einem Fachverlag für Frühpädagogik in München.
mehr zum Autor