Religionspädagogik in Kindergarten, Grundschule, Gemeinde und Familie.

Gott nachspüren

NEU: Bewegung im Kindergottesdienst

Ausdruck durch Bewegung: Vater unser und Bibelgeschichten für Kinder
Asanas für die Kinderkirche: 14 doppelseitig bedruckte Bildkarten mit Übungen und Impulsen
Inklusive Anleitungskarte mit Praxistipps für Yoga-Übungen mit Kindern und Downloadmaterial
Für Kita-Gruppen und Kindergottesdienst: die Frohe Botschaft spielerisch kennenlernen

NEU: Mit Legekreisen Wissen vermitteln

Kathrin Termin

Vater unser. Ein Legekreis für den Religionsunterricht in 12 Bildern

Ausgestanzte Vorlagen und vertiefendes Arbeitsmaterial für Grundschule und Kinderkirche

Mehr Info
Kathrin Termin

Von Aschermittwoch bis Ostern. Mit Jesus durch die Fastenzeit und Karwoche in 8 Bildern. Legekreis

Ausgestanzte Vorlagen für Grundschule und Kinderkirche

Mehr Info
Kathrin Termin

Die Geschichte von Jesus. Von Jesu Geburt bis zur Auferstehung in 12 Bildern. Legekreis

Ausgestanzte Vorlagen für Grundschule und Kinderkirche

Mehr Info
Melanie Fenzl

So geht Demokratie! Legekreis für die Grundschule in 10 Bildern

Ausgestanzte Vorlagen für Klasse 1–4

Mehr Info

Naturerleben, Spiritualität und Schöpfungsbewahrung

Was kommt danach? Über das Jenseits reflektieren

Von Larven und Libellen. Mit Kindern über den Tod und das Danach philosophieren. Kamishibai Bildkartenset

Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten

Mehr Info
Silvia FernándezDavid Fernández

Und danach. Gedanken über das große Jenseits. Kamishibai Bildkartenset

Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten

Mehr Info
Alfons Friedrich SDB, Martina Reiner

Mach's gut, kleine Meise! Kamishibai Bildkartenset.

Unterrichtsmaterial Religion zum Thema Tod und Auferstehung. Mit Lehrerbegleitheft und Kopiervorlagen

Mehr Info
Viola M. Fromme-SeifertNaciye Kamcili-Yildiz

Betül und Nele erleben eine Beerdigung und fragen nach dem Tod. Kamishibai Bildkartenset

Entdecken - Erzählen - Begreifen: Interkulturelle Geschichten

Mehr Info

Gemeinsam durchs Kirchenjahr

Feste feiern im Kirchenjahr

Religionspädagogische Praxis-Ideen aus unserem Blog Alle anzeigen

Körperwahrnehmung im Kindergottesdienst mit Kinderyoga-Übungen

Körperübungen im Gottesdienst erweitern biblische Texte oder Gebete zu Mitmachgeschichten. Aber können auch Yoga und Bibelgeschichten für Kinder zusammenpassen? Wir finden: ja! Denn Kinderyoga-Übungen sind bei Kindern von 4 bis 8 bekannt und beliebt und eignen sich besonders gut für Bewegungsgeschichten. Warum das so ist und wie das konkret aussieht, schildert dieser Beitrag mit Video zur Kinderbibelgeschichte "Jesus segnet die Kinder".

Zum Beitrag
Die Schöpfungsgeschichte: Mit der Erzählschiene komplexe Bibelgeschichten erzählen

Das Erzählen mit der Erzählschiene eignet sich besonders, um komplexe Handlungen zu vereinfachen. Das Gliedern in Abschnitte und das Spielen mit Figuren erhöhen die Aufmerksamkeit und Merkfähigkeit. Dass die Kinder mit in die Gestaltung einbezogen werden können, verstärkt die Auseinandersetzung mit dem Geschichtenthema. Unser Erzähltipp zeigt es am Beispiel der biblischen Schöpfungsgeschichte.

Zum Beitrag
Auf dem Weg zur Krippe: Mit der Erzählschiene Adventsgeschichten für Kinder gestalten

Weihnachtsgeschichten, in denen sich Mensch und Tier auf den Weg nach Bethlehem machen, sind besonders geeignet, die Tage im Advent als eine zusammenhängende Zeit zu prägen. In mehreren Etappen auf dem Adventsweg nähern sich Kinder in Kita und Grundschule der Geschichte von Weihnachten an. Hier kommt unser Geschichtentipp für den Advent.

Zum Beitrag
Trauern zwischen Tradition und Moderne: Erfahrungen aus einer türkisch-muslimischen Familie in Deutschland

In ihrer Trauer nach dem Verlust ihres Vaters musste sich unsere Autorin zwischen den Erwartungen ihrer türkisch-muslimischen Kultur, ihren eigenen persönlichen Bedürfnissen und der Realität des deutschen Bestattungsalltags bewegen. Die Geschichte einer besonderen Trauerbewältigung.

Zum Beitrag
Kreative Wege des Gebets für Jugendliche

In der christlichen Jugendarbeit stellt sich immer wieder die Frage, wie junge Menschen an Gebet und spirituelle Praxis herangeführt werden können. In einer Welt voller digitaler Ablenkungen, Schulstress und Dauerbeschallung fällt es Jugendlichen oft schwer, zur Ruhe zu kommen und sich auf ihre Spiritualität zu besinnen. Dabei kann gerade Beten eine wertvolle Quelle der Kraft sein.

Zum Beitrag
Resilienzförderung durch schulpastorale Angebote für mehr Achtsamkeit

Umwege, Krisen und die Erfahrungen daraus stärken Kinder auf ihrem Lebensweg. Eine fehlerfreundliche Grundhaltung gehört deshalb zu einer gelingenden Resilienzförderung dazu. Schulpastorale Angebote, durch die Kinder lernen, offen und achtsam mit sich selbst umzugehen, sind eine willkommende Ergänzung, um Kinder in der Grundschule auf ihrem Weg zu resilienten Menschen zu unterstützen.

Zum Beitrag
Bibel-Krempler: Mit Stoffbildern die Emmausgeschichte erzählen

Bibel-Krempler (engl. auch storybags oder story sacks) ist eine religionspädagogische Erzählmethode zum Erzählen von Bibelgeschichten für Kinder und Erwachsene mithilfe von symbolischen Stoffbildern. Für alle Bibelerzählen-Interessierte stellen wir diese kreative Methode in einem Video am Beispiel der Emmausgeschichte vor.

Zum Beitrag
Mit dem Fastenzeit-Legekreis von Jesus und Ostern im Kindergarten erzählen

Wie heißt die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern und welche Jesusgeschichten fallen uns dazu ein? Wenn es darum geht, Zeiträume und Themen im Überblick darzustellen, sind Bodenbilder mit Legematerial ein ansprechendes Hilfsmittel. Ergänzt mit wenigen Materialien entsteht damit für Kinder im Kindergarten ein schönes religiöses Angebot in der Passionszeit.

Zum Beitrag
Klärende Rauhnächte

Die Rauhnächte (25. Dezember bis 5. Januar) sind zwölf Nächte, denen eine besondere, teils mystische Bedeutung zugeprochen wird. Die dunkelste Zeit des Jahres will bewältigt, der Jahreswechsel bewusst gestaltet werden. Hier kommen zwölf Impulse, mit denen du diese Zeit zur Innenschau und Klärung nutzen kannst. Dann lass das Neue Jahr kommen!

Zum Beitrag
Unser Geschenk zum 1. Advent: Pop-up-Weihnachtskrippe

Zum ersten Advent ein kleines Geschenk für dich: schnell ausgeschnitten, gefalzt und aufgestellt erinnert dich diese Weihnachtskrippe an die Geschichte von Bethlehem. Außerdem: Ein passendes Weihnachtsgedicht, mit dem Kinder ihren Eltern eine Freude zum Fest machen können.

Zum Beitrag
Mit der Erzählschiene durch den Advent: Rote Kerzen im Advent

Mit der Erzählschiene kann die Symbolik des Advents ideal mit den biblischen Inhalten von Weihnachten verbunden werden. Diese Gestaltungsidee für den Advent zieht sich anhand der vier selbst gebastelten Adventskerzen durch alle Adventswochen und ist gut für den Morgenkreis oder beim Singen von Adventsliedern geeignet.

Zum Beitrag
Feste im Judentum: Rosch haSchana und Jom Kippur

Im Herbst feiert das Judentum Neujahr: Rosch haSchana. Zehn Tage später wird der Versöhnungstag Jom Kippur begangen, das höchste Fest im jüdischen Jahr. Was bedeutet Rosch haSchana und was wird an Jom Kippur gefeiert?

Zum Beitrag
Wie läuft Islamunterricht in der Grundschule ab?

Seit 2016 unterrichtet Sevim Gül Islamunterricht in Bayern. Hier berichtet sie aus ihrem Unterrichtsalltag, wie sie den Schüler:innen in der Grundschule eine Heimat im Glauben geben und gleichzeitig der gesamten Schulgemeinschaft den Islam erklären kann.

Zum Beitrag
Mit Spieltipp für die Praxis: Spielerisches Lernen in der Erstkommunion-Vorbereitung

Die Erstkommunion ist ein freudiges Ereignis für die ganze Gemeinde und für die Kinder und deren Familien insbesondere. Meist ein Jahr vor dem großen Ereignis beginnt die Erstkommunion-Vorbereitung mit regelmäßigen Gruppenstunden, die die Kinder spielerisch und kreativ auf die Erstkommunion vorbereiten. In diesem Beitrag gibt es eine konkrete Spielidee für Tischmütter und Gruppenleiter, die den Kindern zeigt, wie wichtig Gemeinschaft und Zusammenhalt sind.

Zum Beitrag
Religionspädagogik trifft Psychomotorik: Christophorus

Die Geschichte vom Autoheiligen Christophorus ist ein religiöses Märchen über Reisen, Kinder und Helfen und passt gut in die Sommerzeit im Kindergarten. Am liebsten erzählt als Mitmachgeschichte mit psychomotorischen Impulsen und mit einer Kreatividee aus Naturmaterialien im Gratis-Download.

Zum Beitrag
Legematerial zu Advent und Weihnachten: Impulse für den Grundschulunterricht

Die Arbeit mit Legematerialien wird in der Religionspädagogik häufig empfohlen. Gerade in der Advents- und Weihnachtszeit bietet sich diese Methode an, um die Geschichte von der Geburt Jesu auf neue Art und Weise zu vermitteln. Die Religionslehrerin Henrike Meurer hat auf ihrer Suche nach geeignetem Material die Erzähltasche Advent und Weihnachten im Unterricht ausprobiert. Hier ist ihr Erfahrungsbericht.

Zum Beitrag
Mit Kindern den Rosenkranz beten: Anleitung und Tipps

Eine Kette mit Perlen, sich wiederholende Gebete und "Geheimnisse": Das ist der Rosenkranz, ein Stück katholischer Glaube, das nur auf den ersten Blick für Kinder unpassend erscheint. Richtig erklärt kann die Gebetskette dabei helfen, Kindern eine besondere Form von Gebet und Meditation "begreifbar" zu machen und die wichtigsten Jesusgeschichten ins Beten mit Kindern zu bringen.

Zum Beitrag
So fasten und feiern wir im Ramadan

Wir befinden uns bald im Fastenmonat Ramadan, auf den die Muslim:innen das ganze Jahr lang warten. Wir erfahren, warum im Ramadan gefastet wird, wer überhaupt fastet und dass die Kinder sehnsüchtig das Fest am Ende des Ramadan erwarten. Dazu gibt es im Gratis-Download einen Ausmalkalender, der durch den Ramadan führt und Tag für Tag bunter wird!

Zum Beitrag
Andacht mit der Erzählschiene: Die Karwoche - von Palmsonntag bis Ostern

Mit der Erzählschiene lassen sich Glaubensinhalte wunderbar be-greifen. Diese Andacht für Kindergarten, Grundschule und Kinderkiche führt in 4 Stationen von Palmsonntag bis Ostern. So kann mit einfachen Mitteln die Jesusgeschichte in Wort, Bild und Bewegung erzählt und mit Gebeten als Kindergottesdienst durchgeführt werden.

Zum Beitrag
Feste im Judentum: Purim

Eines der bekannteren Jahresfeste des Judentums ist das Purim-Fest. Einst stand die jüdische Gemeinschaft in Persien vor der Vernichtung. Aber eine jüdische Königin hatte genügend Mut, die Verschwörung aufzudecken, und ihr Volk damit gerettet. Ein Grund zum Feiern! Purim ist das fröhlichste Fest im jüdischen Jahr. Gefeiert wird auch mit Verkleidungsspaß, süßem Gebäck - und Krach!

Zum Beitrag
Legekreis zur Fastenzeit für Grundschule, Förderschule und Kita

Vorwissen zu Passionszeit und Ostern sammeln, die einzelnen Tage in der Fastenzeit gemeinsam kennenlernen oder in regelmäßigen Abständen die Fastenzeit mit Kindern gestalten. Ein Legekreis zum Thema Feiertage, Bräuche und Riten in der Zeit von Aschermittwoch bis Ostern kann dabei helfen. Das komplette Legekreis-Material findest du im Gratis-Download.

Zum Beitrag
Bilder-Kreuzworträtsel Weihnachtsgeschichte

Wer kennt die Geschichte von Weihnachten? Dieses Bilder-Kreuzworträtsel zum Downloaden für Religionsunterricht und Kinderkirche bedeutet Rätsel-Spaß für Kinder in der Grundschule und vertieft und sichert das Wissen zur Weihnachtsgeschichte aus der Bibel.

Zum Beitrag
Rezept: Schwedische Lussekatter zum Luzia-Tag

Heute ist Luzia-Tag! Unser Tipp für dich: Verwöhne deine Familie und Freunde mit diesem traditionellen Weihnachtsgebäck aus Schweden. Luzia-Kater, so heißen diese kleinen Lussekatter-Gebäckteilchen übersetzt. Spannend, wie das bisschen Safran den gesamten Teig angenehm gelb färbt. Und beim Formen der Teigstränge haben auch Kinder in Kindergarten und Grundschule viel Spaß.

Zum Beitrag
Feste im Judentum: Chanukka

Was ist Chanukka und warum feiert man es? Einst fehlte Öl, um den von Fremden entweihten Tempel von Jerusalem neu zu weihen. Wie durch ein Wunder hielt das wenige Öl, um den großen Leuchter im Tempel an den vorgeschriebenen acht Tagen brennen zu lassen. Noch heute sind deshalb Chanukka-Leuchter und Öl wichtig für dieses jüdische Lichterfest. Dass es in die dunkle Jahreszeit fällt, verschafft ihm eine besondere Atmosphäre.

Zum Beitrag
Religionspädagogik trifft Psychomotorik: Sankt Nikolaus

Die Adventszeit rückt mit großen Schritten näher – und damit auch das Fest des heiligen Nikolaus am 6. Dezember. Es ist besonders für Kinder ein absoluter Höhepunkt in dieser Zeit des Wartens und Freuens auf Weihnachten. Martina Helms-Pöschko erzählt die Legende von Sankt Nikolaus und das Herz aus Stein als Mitmach-Erzählung mit psychomotorischen Elementen, die Kindern in Kindergarten und Kindergottesdienst einen ganz neuen Blick auf diesen Heiligen schenkt.

Zum Beitrag
Mit Kindern unterschiedlicher Religionen über den Tod sprechen

Mit Kindern über Tod und Sterben reden ist im Kindergarten ein wichtiges und sensibles Thema. Aber wollen Fachkräfte Kinder verschiedener Glaubensrichtungen mit einbeziehen, macht fehlendes Wissen unsicher. Wie läuft z.B. eine muslimische Beerdigung ab, findet sie auch auf dem "normalen" Friedhof statt? Da hilft nur, sich gemeinsam auf Entdeckungsreise zu begeben zu Trauerritualen, Beerdigung und Trostritualen. Im Kitaradio podcast hörst du, wie Bilderbuchgeschichten dich dabei unterstützen.

Zum Beitrag
Erzähltipp Erzählschiene: Elisabeth und das Haus der Gastfreundschaft

Ob Krankheit, Armut oder Hunger – Elisabeth von Thüringen ist bis heute ein Vorbild für gelebte Nächstenliebe. Erzählschienen-Expertin Gabi Scherzer greift in ihrem Erzähltipp die Legende der heiligen Elisabeth für Kamishibai und Erzählschiene auf und kombiniert fertige Bildkarten und selbst gestaltete Szenen – für ein lebendiges, bildgestütztes Erzählen in Kita, Religionsunterricht und in der Kinderkirche.

Zum Beitrag
Für Krippe und Kindergarten: Klimaschutz trifft Kinderspiritualität

Was kann ein Kind für den Klimaschutz tun? Für eine lebenswerte Welt von morgen können wir bei Kindern mit vielen kindgerechten Tipps Achtsamkeit und Wertschätzung fördern: Achtsamkeit für mich selbst und meine Mitwelt, für die Natur, für die Schöpfung. Ganz von selbst entstehen dann Ideen und Projekte, die Naturliebe zum Ausdruck bringen und die Umweltschutz und Nachhaltigkeit in Krippe und Kindergarten bringen.

Zum Beitrag
Praxistipp fürs Abschlussfest im Kindergarten: Natur-Klanggeschichte

Der letzte Kindergartentag kommt näher. Mit der fantasievollen Klanggeschichte „Ich schenk‘ dir einen Augenblick in unsrer wunderbaren Welt“ lassen sich die letzten Tage vor den Sommerferien sinnvoll und ansprechend gestalten. Spielerisch verbindet das kleine Stück Achtsamkeit mit Naturerleben und Bewegung – und ist eine besondere Idee für eine Aufführung der Vorschulkinder.

Zum Beitrag
Erzähltipp: Pfingsten - vom Brausen in den Herzen

Das Pfingstfest erzählt von Feuerzungen und dem Heiligen Geist Gottes, der durch die Jünger-Gemeinschaft weht. In unserem Praxistipp für Kindergottesdienst und Grundschule erfährst du, wie du die Pfingstgeschichte mit der Tischbühne® und der Erzählschiene erzählen kannst.

Zum Beitrag
Ein Buch für den Frieden: Die heilsame Magie der Worte

Als der Ukraine-Krieg ausbricht, herrscht auch in den Schulen Ausnahmezustand. Ein Übergehen zur Tagesordnung ist ausgeschlossen. Die Religionslehrerin und Autorin Melanie Jacobi hat mit ihrem klassenübergreifenden Projekt "Friedensbuch" eine Plattform für Schüler:innen geboten, in dem alle ihren Gefühlen, ihrer Angst vor dem Krieg und ihrem Wunsch nach Frieden Ausdruck verleihen können.

Zum Beitrag
Feste im Judentum: Pessach

Pessach ist eines der wichtigsten Feste des jüdischen Jahres. Es erinnert an den Auszug des Volkes Israel aus Ägypten (Exodus) und an seine Befreiung aus der Sklaverei. Das fröhliche Familienfest steckt voller Rituale und Erzählungen.

Zum Beitrag
Wie reden Kinder über den Tod?

Seit einiger Zeit gelangt das Tabuthema Tod etwas mehr in die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, doch im Leben mit Kindern wird ein Gespräch über Tod und Sterben am liebsten vermieden. Dabei gehen Kinder oft verblüffend ungezwungen mit dem Thema um. Kurz vor Aschermittwoch fragen wir: Was denken Kinder über Tod und Jenseits?

Zum Beitrag
Religion in der Kita mit dem Herzensort

In der Passionszeit (Fastenzeit) vor Ostern setzen viele Kitas einen religionspädagogischen Schwerpunkt. Einen besonderen Raum dafür bietet der Herzensort mit seinen Geschichten und Ritualen. Aber nicht nur Feste im Jahreskreis finden am Herzensort statt.

Zum Beitrag
Ist Ostern immer im April? Die fünf häufigsten Fragen zu Fastenzeit und Ostern

Ostern! Groß und Klein freut sich gleichermaßen über dieses Fest im Frühling: wegen der vielen Feiertage am Stück oder aus Vorfreude aufs Ostereiersuchen. Doch was genau wird an Ostern gefeiert? Und warum fasten Christen vor Ostern? Die Antwort auf die wichtigsten Fragen zu Ostern und Fastenzeit.

Zum Beitrag
Lichthäuschen basteln

Draußen wird es nun jeden Tag etwas früher dunkler. Höchste Zeit, für ein bisschen Licht zu sorgen! Unser heutiger Basteltipp zum Lichterfest der heiligen Lucia könnt ihr leicht umsetzen, in der Kita oder Zuhause. Und dann erzählen wir euch noch, was es mit der Lichterkönigin so auf sich hat ...

Zum Beitrag
Video: Wundervoller Nikolaus auf der Erzählschiene

Welche Nikolaus-Legenden kennst du? Eine der wichtigsten Nikolaus-Geschichten erzählt Viola M. Fromme-Seifert mit Spielfiguren auf der Erzählschiene. Die komplette Geschichte gibt es in unserem Video!

Zum Beitrag
Adventliche Fantasiereise: Der Weihnachtsapfel

Der Advent ist eine Zeit der Sinne: Kälte und Wärme zugleich, Dunkelheit und Kerzenlicht, Plätzchenduft und Tannengrün. Mach dich auf die Reise in ein Land voller Wunder und Geborgenheit: in unserer Fantasiereise für Kita oder Klassenzimmer im Gratis-Download.

Zum Beitrag
Was heißt Advent und welche Feiertage gehören zu Weihnachten?

In der Advents- und Weihnachtszeit haben Feste und Rituale Hochkonjunktur. Was bedeuten die einzelnen Bräuche und was ist der religiöse Hintergrund der vielen Feste und Feiertage im Dezember? Hier erklären wir kurz den Ursprung der Feste und Feiertage zwischen dem 1. Advent und dem 6. Januar, dem Tag Heilige drei Könige.

Zum Beitrag
Kitaradio-podcast: Das Alte Testament mit Kindern entdecken

Soll man Kindern von 1-6 Jahren die Geschichten des Alten Testaments überhaupt erzählen? Kita-Religionspädagogin Viola Fromme-Seifert spricht im kitaradio-podcast über Zeitreisen, Praxis-Tipps und die Freude, mit denen sich Kita-Kinder die uralten spannenden Geschichten aus der Bibel erschließen.

Zum Beitrag
Feste und Feiertage im Herbst

Kaum haben im Spätsommer Kindergartenjahr und Schuljahr begonnen, starten schon die Vorbereitungen für die ersten Herbstfeste. Viele der Kita-Feste und Feiertage von September bis Ende November haben einen religiösen Ursprung im katholischen oder evangelischen Kirchenjahr. Ein Überblick.

Zum Beitrag
Erstkommunion: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Erstkommunion: Was wollen Eltern dazu wissen und welche Chancen bringt die Vorbereitungszeit für die Gemeinde? Der Leiter eines Großstadt-Pfarrverbandes P. Alfons Friedrich beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema Kommunion.

Zum Beitrag
Meine Bonusseite: Hilfe zum Bonusmaterial

  Wie löse ich den Bonuscode für im Preis inbegriffene Ergänzungsmaterialien ein?

Details
Religionspädagogik trifft Psychomotorik: Sankt Martin

Psychomotorik heißt: Was im Innern bewegt, drückt der Körper nach außen in Bewegung aus. Besonders in der religiösen Bildung in Krippe und Kindergarten bieten Elemente der Psychomotorik große Chancen. Unser konkreter Tipp als kostenfreier Download für die Zeit vor dem Sankt Martinsfest: die Geschichte von Sankt Martin psychomotorisch gestaltet.

Zum Beitrag

Von Heiligen und Vorbildern im Glauben

Martina Groß

24 Heilige und Schutzpatrone für unsere Jahreskrippe. Kamishibai Bildkartenset.

Entdecken - Erzählen - Begreifen: Kalender.

Mehr Info
Monika Mehringer

Vom Rosenkranz erzählen. Kamishibai Bildkartenset

Geschichte, Gebet und Brauchtum. Für Kindergarten, Schule und Gemeinde. Mit methodischem Begleitheft

Mehr Info

Mini-Bilderbücher zu Heiligen und Vorbildern

Über den Heiligen Don Bosco

Wissen im Glauben: Religiöse Bildkartensets für das Kamishibai

Das Kamishibai eignet sich sehr gut, um religiöses Wissen anschaulich zu vermitteln.
Stöbern Sie hier in allen Bildkartensets mit Bibelgeschichten, zum Kirchenjahr sowie zu Heiligen und Vorbildern!

Religiöse Figurensets für die Erzählschiene

Auf der Erzählschiene können religiöse Geschichten in Kinderkirche, Kita und Gemeinde spielerisch erleb- und begreifbar werden.
Zahlreiche weitere religiöse Figurensets für die Erzählschiene finden Sie hier!

Susanne BrandtKlaus-Uwe Nommensen

Noahs Arche. Erzählschienen-Figurenset

Ausgestanzte Spielfiguren und Skript. Religionspädagogik in Kindergarten und Grundschule

Mehr Info
Susanne BrandtKlaus-Uwe Nommensen

Die Schöpfungsgeschichte. Wie Himmel und Erde entstanden. Erzählschienen-Figurenset

Ausgestanzte Spielfiguren und Skript. Religionspädagogik in Kindergarten und Grundschule

Mehr Info

Das Gleichnis vom Sämann. Erzählschienen-Figurenset

Ausgestanzte Spielfiguren und Skript. Religionspädagogik in Kindergarten und Grundschule

Mehr Info

Jesus segnet die Kinder. Erzählschienen-Figurenset

Ausgestanzte Spielfiguren und Skript. Religionspädagogik in Kindergarten und Grundschule

Mehr Info

Erzählschiene: Religionspädagogische Praxis-Ideen

Die Erzählschiene im Kindergottesdienst

Die Original Don Bosco Erzählschiene – das kleine Figurentheater für Kindergottesdienste, das Kinder in ihrer religiösen Entwicklung begleitet ...

Zum Beitrag
Zusammen Daheim: Der barmherzige Samariter

Simone Jacken erzählt euch die biblische Geschichte vom barmherzigen Samariter. Sie spielt dazu mit Figuren auf der Erzählschiene, sodass ihr alles auch gut sehen könnt!

Zum Beitrag
So werden die biblischen Spielfiguren mit der Erzählschiene lebendig

Mit den Spielfiguren zu unseren biblischen Bildkartensets von Petra Lefin können Kinder die Geschichte selbst nacherzählen. Simone Jacken von "Buch zu Besuch" hat das Set "Der barmherzige Samariter" getestet.

Zum Beitrag

Religionspädagogische Praxismaterialien

Die erste heilige Kommunion kann kommen! Einstiegsfragen, Abschlussspiele und christliche Kinderspiele für die gelungene Kommunionvorbereitung ohne Aufwand.

mehr Info
Lieferbar

Die 50 besten Spiele für die Erstkommunion-Vorbereitung

Ulrich Walter

Arche Noah, Mose, David und Psalm 23 – mit der Schöpfungskreis-Methode folgen die Kinder den Spuren des lebendigen Gottes im Alten Testament und legen Symbolbilder mit ...

mehr Info
Lieferbar

Den Schöpfungskreis mit Kindern entdecken

55 Forscher- und Methodenkarten für Grundschule und Gemeinde

Für den evangelischen oder katholischen Religionsunterricht, Erstkommunion und die Kirchen-Ralley mit Vorschulkindern: Arbeitsaufträge zu Architektur, Gestaltung und Inventar des ...

mehr Info
Lieferbar

Kinder entdecken den Kirchenraum

Das Benediktbeurer Liederbuch. 735 Neue Geistliche Lieder. Herausgeber: Deutsche Provinz der Salesianer Don Boscos

735 Neue Geistliche Lieder, topaktuell zusammengestellt, teilweise mehrsprachig und mehrstimmig. Aus Benediktbeuern, dem führenden Zentrum für Jugendpastoral in Deutschland.

mehr Info
Lieferbar

God for You(th)

Mit Alltagssymbolen Gott begegnen

25 Anleitungen und Ideen für Symbolgottesdienste mit Alltagsgegenständen im Kindergarten.

mehr Info
Book on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 Werktagen

Andachten im Kindergarten

Für den Religionsunterricht der Primarstufe: Warmup-Spiele, Achtsamkeitsübungen, Spiele, die das Miteinander stärken, und einfache Methoden, das gerade Gelernte zu vertiefen.

mehr Info
Lieferbar

Die 50 besten Spiele für den Religionsunterricht. Klasse 1-4

Praxis-Beiträge aus unserem Blog

Für Krippe und Kindergarten: Klimaschutz trifft Kinderspiritualität

Was kann ein Kind für den Klimaschutz tun? Für eine lebenswerte Welt von morgen können wir bei Kindern mit vielen kindgerechten Tipps Achtsamkeit und Wertschätzung fördern: Achtsamkeit für mich selbst und meine Mitwelt, für die Natur, für die Schöpfung. Ganz von selbst entstehen dann Ideen und Projekte, die Naturliebe zum Ausdruck bringen und die Umweltschutz und Nachhaltigkeit in Krippe und Kindergarten bringen.

Zum Beitrag
Erklärvideo: Was heißt Katechese

Katechese: schwieriges Wort für wunderbare Möglichkeiten. Katechese findet Wege, um Glauben und Religion mit Kindern zu teilen. Was das im Alltag bedeutet, hat für uns Religionspädagogin Viola Fromme-Seifert im Video durchbuchstabiert.

Zum Beitrag
Gott ist vielfältig - Religionspädagogik in der Kita auch!

Gelingendes Religionspädagogisches Handeln bei Kindern im Kita-Alter muss die Basis für eine lebenslang tragende Religiosität schaffen – eine Herausforderung für Erzieher:innen. Wichtigste Voraussetzung ist ein offenes Gottesbild. Klingt kompliziert, ist es aber nicht.

Zum Beitrag
Religion „er-leben“ und „be-greifen“ – religionssensibles Arbeiten im Kindergarten

"Kinder, kommt zusammen jetzt im Kreise, wir öffnen unsre Ohren und hören zu, Zippora, komm erzähl uns die Geschichte!" - so singen alle, die sich regelmäßig zu einem religionssensibel aufbereitetem Angebot im Kindergarten treffen. Kinder entdecken auf diese Weise das Kirchenjahr mit all seinen Festen und Festtagen – evangelische und katholische Spezialitäten mit eingeschlossen.

Zum Beitrag
Wenn Kinder religiöse Fragen stellen

In ihrer natürlichen Neugierde und ihrem Entdeckerdrang befassen Kinder sich, wie mit allen anderem, was sie interessiert, auch von ganz allein mit religiösen Fragen. Aber wie gehen wir mit Fragen wie „Wo war ich, bevor ich in den Bauch der Mama gekommen bin?“ um?

Zum Beitrag
Religion mit den Kleinsten

„Du: Pferd; Du: armer Mann; Ich: Martin!“ – Mit diesen Worten fordert Elias (gerade 2 Jahre) andere Kinder zum Spiel auf – im März! Fünf Monate beschäftigt ihn der Heilige Martin schon als Vorbild und begleitet ihn im Alltag. Wenn er etwas teilt – denn das lernt er gerade – teilt er wie Martin. Zwei forschende Erzieherinnen berichten von der Religion der Kleinsten.

Zum Beitrag

Mit Erwachsenen und Jugendlichen auf dem Weg des Glaubens unterwegs

Gebete für alle Altersstufen

Stationenlernen & Kopiervorlagen: Arbeitsmaterialien für den Religionsunterricht

Unterrichtsmaterial zum Download

Religion Digital: eBooks & eKamis

Kleine Geschenke

Handschmeichler Taube

aus Buchenholz

Mehr Info
Melanie Jacobi

Schatzkarten für Religionslehrer und -lehrerinnen

32 Impulse, die einfach guttun

Mehr Info

Einfach mal Danke sagen: Geschenkideen für aktive Gemeindemitglieder

Newsletter

Neuheiten, Sonderpreise und Praxisimpulse: Hier erhalten Sie Ideenblitze für Ihre Arbeit.