Qualität in der Kita | Die Angebot zu QiK
Qualitätsentwicklung in der Kita
Das Praxis-Set mit Mutmachgeschichten und 32 Bildkarten. Faire Kita, faire Schule: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Für faire Kita und Grundschule: Geschichten, Gedichte und Gesprächsimpulse zu den Themen „Naturschutz“, „Entwicklungschancen“, „soziale Gerechtigkeit“, „Frieden“ und „kulturelle ...
Die Erde ist ein großes Haus (Arbeitsmaterial)
Nachhaltigkeit begreifen und gestalten. DIN A1 Plakat für Kita, Grundschule und Gemeinde
Poster: Die Nachhaltigkeitsziele der United Nations in 5 griffigen Kernbotschaften. Illustriert von Manuela Olten, vielen Kitas bekannt vom Kamishibai „Wir haben Rechte“.
Die Erde ist ein großes Haus (Poster)
Für Kindergarten, Schule, Elternbildung und Teamarbeit
Wie sprechen wir über Gefühle? Von Freude bis Zorn: 32 ausdrucksstarke Fotokarten zu verschiedenen Emotionen für den Einsatz in Kita, Schule & Fortbildung
Fotokarten Gefühle
Für bereichernde Teamtreffen und Elternabende: Methodenkarten für die Planung, Gestaltung und Moderation. Ideen für Teambuilding, Partizipation uvm.
55 Methoden für erfolgreiche Teamsitzungen und Elternabende in der Kita
Kinder begleiten bei Abschied, Verlust und Tod. Aktualisierte Neuauflage
Tabuthema Trauerarbeit – Fachbuch für Erzieher & Lehrer
Tabuthema Trauerarbeit
Reflexionsfragen für ErzieherInnen und Grundschullehrkräfte. 33 Fotokarten
Umgang mit Tod, Verlust und Abschied: Bildkarten-Set zur Reflexion
Umgang mit Tod, Verlust und Trauer
Impulskarten für Kita, Grundschule und Familie. 44 Fotokarten zur Trauerbegleitung
Mit Kindern über Tod und Trauer sprechen: Bildkarten-Set zur Begleitung der Kinder in schweren Zeiten.
Mit Kindern über Abschied, Verlust und Tod sprechen
46 Bildkarten: Basiswissen für Teams, Auszubildende und Quereinsteiger
Pädagogische Ansätze für die Kita auf 46 Lernkarten
Pädagogische Ansätze für die Kita von der Fröbel-Pädagogik bis zum infans-Konzept
Mit praktischen Ideen für den Erziehungsalltag
Erst, wenn ihre grundlegenden Bedürfnisse befriedigt sind, können Kinder ihr großes Potenzial und ihre Kompetenzen entwickeln. Methoden zur bedürfnisorientierten Pädagogik.
Kindliche Bedürfnisse als Mittelpunkt der Kita-Pädagogik
45 Fotokarten für Teamarbeit und Elterngespräch
Kindliche Bedürfnisse sind die treibende Kraft ihrer Entwicklung. Bleiben sie unbefriedigt, kann Kompetenzförderung nichts wettmachen. Material für Fortbildung und Elternarbeit.
Kindliches Verhalten verstehen – Bedürfnisse erkennen
Ein Praxisbuch für Teamarbeit und Fortbildung • Reflexionsfragen • Praxisbeispiele • Impulse für den pädagogischen Alltag
Es gibt keine allgemeingültigen Rezepte dazu, ob eine Kita gut ist. Das Praxisbuch ist eine echte Hilfe bei der Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität der Einrichtung im ...
Pädagogische Qualität in der Kita. Reflexionsfragen, Praxisbeispiele, Impulse für den pädagogischen Alltag
34 Tipps zur Selbstfürsorge
Sich als Erzieher*in wohlfühlen in der Kita, in der Sie arbeiten - das ist der beste Schutz Ihrer eigenen Gesundheit. Die Impulskarten motivieren dazu, auf das eigene ...
Wohlfühlkarten für Erzieherinnen
Zitate mit wundervollen Fotografien: Eine motivierende Kraftquelle! Bildkarten für Erzieherinnen – die besondere Geschenkidee.
Schatzkarten für Erzieherinnen
Beobachten - Dokumentieren - Organisieren mit Herz
Das Kita-Gruppentagebuch: alles Wichtige stets im Blick behalten.
Das Kita-Gruppentagebuch (DIN A 4, Variante "Blau")
Ausgewählte Beiträge in unserem Blog Blog
02.07.2024
Elternarbeit versus Familienbildung: Erziehungspartnerschaft in der Kita
Elternarbeit in der Kita klingt nach anstrengenden Elternabenden oder Tür- und Angelgesprächen, für die man gerade keine Zeit hat. Das Konzept der Erziehungspartnerschaft meint dagegen eine Elternkommunikation, die den Ansprüchen heutiger Kita-Eltern gerecht wird, vor allem aber die Chancen nutzt, die in einer gelingenden Zusammenarbeit von Familien und Fachkräften liegen. Wie sieht das im konkreten Kita-Alltag aus?
Zum Beitrag09.04.2024
Gewaltfreie Kommunikation in der Kita: Auswirkungen auf Kinder und Team
In unserer täglichen Interaktion miteinander spielt Kommunikation eine zentrale Rolle. Die Art und Weise, wie wir miteinander kommunizieren, hat starke Auswirkungen darauf, wie wir uns fühlen. Kommunikation kann verletzen und emotional belasten. Doch sie kann auch Konflikte lösen, das Selbstwertgefühl stärken sowie Verbundenheit und Kooperation fördern. In diesem Beitrag erklärt die Psychologin Dr. Kathrin Mikan, welche Bedeutung gewaltfreie Kommunikation im Kita-Alltag hat.
Zum Beitrag08.02.2024
Entwicklungsverzögerungen erkennen und richtig damit umgehen
Wird eine Entwicklungsverzögerung eines Kindes festgestellt, geraten mindestens die Eltern in Aufregung. Doch nicht jede Entwicklungsverzögerung verlangt ein Eingreifen durch Expert:innen. Der Kindergarten hat eine Schlüsselfunktion bei der Erkennung von Entwicklungsverzögerungen, denn als Kita-Fachkraft können Sie maßgeblich zu einer ganzheitlichen Diagnostik und dem gelingenden Austausch mit Fachstellen beitragen.
Zum Beitrag14.11.2023
Praxistipp für die Kita: Kommunikation mit fremdsprachigen Eltern
Seit Jahren steigt die Anzahl von Familien mit Migrationshintergrund im Betreuungsbereich. Der Umgang mit fremdsprachigen Eltern erfordert Geduld, Einfühlungsvermögen und Anpassungsfähigkeit. Kommunikation ist der Schlüssel. Aber was, wenn aufgrund von Sprachbarrieren genau hier die Herausforderung liegt? Wie fühlen sich alle Eltern von Kita-Kindern willkommen und verstanden? Wir haben bei Fachkräften nachgefragt. Hier sind ihre Erfahrungen.
Zum Beitrag01.08.2023
Resilienztipps für Erzieher:innen
Personalmangel, Frust und Daueranspannung im Kita-Team: Viele Erzieher:innen fühlen sich im Stich gelassen und arbeiten oft am Limit. In solchen Zeiten ist es besonders wichtig, Belastungen wahrzunehmen, zu benennen und mit ihnen umgehen lernen. Impulse zum ressourcenorientierten Arbeiten im Kindergarten der systemischen Beraterin Martina Helms-Pöschko.
Zum Beitrag27.06.2023
10 Tipps für ein positives Referendariat
Das Referendariat ist herausfordernd! Dennoch hast du Spielraum, diese Phase mitzugestalten. In diesem Beitrag gibt dir Debby von @HalloFerien 10 Tipps, wie du möglichst positiv durchs Referendariat gehen kannst! Kein Perfektionismus, Austausch mit anderen Referendar:innen und Zeit für Selbstfürsorge sind unter anderem hilfreich, um gut durchs Referendariat zu kommen.
Zum Beitrag