Susanne Brandt
Mein Erzähltheater Kamishibai: Religion entdecken mit Bildern und Geschichten
Kurzbeschreibung
In der Kamishibai-Methode wird aus dem Geschichtenerzähler hier und dem Zuhörer dort eine Erzählgemeinschaft. Dadurch, dass die Erfahrungen und Empfindungen der Kinder mit dem Erzählstrang verwoben werden, wird das Geschehen für die Kinder unmittelbar bedeutsam. Dieses Buch bietet komplett ausgearbeitete Erzähleinheiten, verbunden mit viel Musik, Spiel und Kreativität zu biblischen Geschichten (Vom verlorenen Sohn, Zachäus, Jona und Josef u. a.) und zu christlichen Vorbildern (Franz von Assisi, Marin Luther und der Patron der Kinder: Don Bosco).
Details
Altersempfehlung: 4 bis 8 Jahre
Format: ca. 64 Seiten, Klebebindung, farbig illustriert, Notensatz mit Akkorden, inkl. Downloadcode für Zusatzmaterial
Verlag:
Don Bosco
ISBN:
978-3-7698-2246-5
Bestellnummer: 2246
Warum wir das Kamishibai lieben! Das Kamishibai ist ein Erzähltheater. Wo der Geschichtenerzähler die Türen des Bühnenrahmens öffnet, da verbreitet sich wie von Geisterhand Ruhe und Muße. Jung und alt werden aufgeschlossen, einer Geschichte gebannt zu folgen: Den Worten zu lauschen, die schönen Bilder zu betrachten, in eine enge Verbindung mit dem Erzähler einzutreten und sich durch das erzählerische Geschick in das Geschehen auf der Bühne involvieren zu lassen. Wir haben auf einmal also Zeit für Ästhetisches, Sinnstiftendes und Welterschließendes. Als Gegenpol zu den digitalen Medien hat das Kamishibai deshalb viele Freunde im Kindergarten, in der Grundschule oder in der Kinderkirche gefunden. Mit dem „Praxis- und Methodenbuch zum Erzähltheater“ geben erfahrene Kamishibaikünstler Ihnen Methoden, Tipps und Tricks für stimmungsvolle und unvergessliche Erzählstunden im Kamshibai.
Das Praxis- und Methodenbuch zum Erzähltheater
Don Bosco Erklärvideo: Wir bauen ein Kamishibai
Mit wenig Material, für wenig Geld, in kurzer Zeit und mit etwas handwerklichem Geschick können Sie mit dieser Anleitung von Don Bosco Medien selbst ein Kamishibai Erzähltheater bauen.
Hier finden Sie, passend zum Video, die Schritt-für-Schritt Anleitung für das Kamishibai im DIN A3 Format als pdf zum kostenlosen Download: https://www.mein-kamishibai.de/download-kamishibai-bauanleitung
Susanne Brandt
Susanne Brandt, Kinder- und Praxisbuchautorin. Sie arbeitet als Lektorin bei der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, schreibt Lieder und Lyrik und engagiert sich in der Kulturarbeit mit Kindern sowie in der Integrationsarbeit.
mehr zum AutorWarum wir das Kamishibai lieben! Das Kamishibai ist ein Erzähltheater. Wo der Geschichtenerzähler die Türen des Bühnenrahmens öffnet, da verbreitet sich wie von Geisterhand Ruhe und Muße. Jung und alt werden aufgeschlossen, einer Geschichte gebannt zu folgen: Den Worten zu lauschen, die schönen Bilder zu betrachten, in eine enge Verbindung mit dem Erzähler einzutreten und sich durch das erzählerische Geschick in das Geschehen auf der Bühne involvieren zu lassen. Wir haben auf einmal also Zeit für Ästhetisches, Sinnstiftendes und Welterschließendes. Als Gegenpol zu den digitalen Medien hat das Kamishibai deshalb viele Freunde im Kindergarten, in der Grundschule oder in der Kinderkirche gefunden. Mit dem „Praxis- und Methodenbuch zum Erzähltheater“ geben erfahrene Kamishibaikünstler Ihnen Methoden, Tipps und Tricks für stimmungsvolle und unvergessliche Erzählstunden im Kamshibai.
Das Praxis- und Methodenbuch zum Erzähltheater
Don Bosco Erklärvideo: Wir bauen ein Kamishibai
Mit wenig Material, für wenig Geld, in kurzer Zeit und mit etwas handwerklichem Geschick können Sie mit dieser Anleitung von Don Bosco Medien selbst ein Kamishibai Erzähltheater bauen.
Hier finden Sie, passend zum Video, die Schritt-für-Schritt Anleitung für das Kamishibai im DIN A3 Format als pdf zum kostenlosen Download: https://www.mein-kamishibai.de/download-kamishibai-bauanleitung
Susanne Brandt
Susanne Brandt, Kinder- und Praxisbuchautorin. Sie arbeitet als Lektorin bei der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, schreibt Lieder und Lyrik und engagiert sich in der Kulturarbeit mit Kindern sowie in der Integrationsarbeit.
mehr zum Autor