Kein alter Hut: Märchen im modernen Deutschunterricht
Publiziert am 30.03.2023 von Svenja Nüsse
© Illustration: Svenja Nüsse
Was an Märchen kritisiert wird …
Immer wieder gibt es kritische Stimmen zum Einsatz von Märchen in der Grundschule, da einige Geschichten beispielweise stereotype Geschlechterrollen enthalten oder brutale Szenen, die für jüngere Kinder beängstigend sein können. Die anspruchsvolle Sprache und Struktur von Märchen sind für sprachärmere Kinder schwer zu verstehen, was zu Frustration statt zu Motivation führen kann.
… und warum wir sie dennoch im Unterricht einsetzen sollten
Gerade unter Berücksichtigung der Kritikpunkte kann ein Einsatz von Märchen aber zeitgemäß und sinnvoll sein. So obliegt es der Lehrkraft, eine altersangemessene Auswahl zu treffen. Das veränderte weibliche Rollenbild lässt sich im Unterrichtsgespräch thematisieren. Zudem kann anhand vieler Märchen über Werte wie Mut, Gerechtigkeit und Ehrlichkeit gesprochen werden.
Auch die Sprache muss kein Hindernis sein, da viele Märchen inzwischen in einfacher Sprache vorhanden sind und gerade bei der Auseinandersetzung mit ungewohnten Formulierungen die Sprachkompetenz gefördert wird.
Ansprechende Themen auswählen
Um sich mit Märchen im Unterricht auseinanderzusetzen, ist es sinnvoll, einzelne Geschichten auszuwählen und gezielt inhaltlich mit ihnen zu arbeiten. Das Kamishibai-Set Von Mut und Selbstwirksamkeit enthält jeweils fünf Bildkarten zu den Märchen Frau Holle, Des Kaisers neue Kleider und Die sieben Raben. Sie sprechen Themen an, die auch heute von Bedeutung sind und auf den beiliegenden Arbeitsblättern vertieft werden. Somit lassen sich die Texte sinnvoll begründet im Unterricht einsetzen.
Frau Holle - Des Kaisers neue Kleider - Die sieben Raben. Entdecken - Erzählen - Begreifen: Märchen
Unterrichtsmaterial für den Deutschunterricht in der Grundschule: Drei Geschichten mit Übungen für die Lernwerkstatt zum Thema Märchen.
Von Mut und Selbstwirksamkeit - 3 x 5 Märchen-Bildkarten. Mit Arbeitsblättern für Klasse 3 und 4. Kamishibai Bildkartenset
Frau Holle - Des Kaisers neue Kleider - Die sieben Raben. Für interaktive Tafeln, Beamer und Computer
Digitales Unterrichtsmaterial für den Deutschunterricht in der Grundschule: Drei Geschichten mit Übungen für die Lernwerkstatt zum Thema Märchen.
Von Mut und Selbstwirksamkeit - 3 x 5 Märchenkarten für Beamer und interaktive Tafeln. Mit Arbeitsblättern als PDF-Download für Klasse 3 und 4. eKami
Den Märcheninhalt mit dem Erzähltheater vermitteln
Das Kamishibai bietet verschiedene Erzähloptionen. Jedes der im Set enthaltenen Märchen kann vollständig und nahe am Originaltext bleibend vorgelesen werden. Die Bildkarten unterstützen das verstehende Zuhören der Texte. Nach dem gemeinsamen Lesen, dem Besprechen schwieriger Begriffe und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Text können die Schüler:innen die Möglichkeit erhalten, das Märchen mithilfe der Bildkarten in eigenen Worten nachzuerzählen.
Den Unterricht kompetenzorientiert gestalten
Die Kopiervorlagen im Begleitheft sind so gestaltet, dass ein integrativer sowie handlungs- und produktionsorientierter Deutschunterricht ermöglicht wird. Die Aufgaben berücksichtigen alle wesentlichen Kompetenzbereiche und laden die Schüler:innen dazu ein, sich mit den Märcheninhalten reflektierend und kreativ auseinanderzusetzen.
Zum Märchen Frau Holle stehen etwa verschiedene Arbeitsblätter zum Kompetenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ zur Verfügung. So lassen sich im Märchentext viele Adjektive finden, die einen Text lebendig werden lassen und textsortenspezifisch das Gute vom Bösen unterscheiden. Die Schüler:innen erstellen eine Sammlung von Adjektiven, indem sie diese im Text markieren, das Gegenteil dazu finden und die Wörter kategorisieren. Sie erweitern dabei ihren Wortschatz und können die Sammlung wiederum nutzen, um eigene Märchen zu verfassen.
Weiterführende Idee: Märchenausstellung
Im Anschluss an die Lernwerkstatt zu den Märchen können die Schüler:innen eine eigene Märchenausstellung gestalten. Hier sind ein paar Anregungen:
• eigene Märchentexte präsentieren, die im Unterricht verfasst wurden
• betontes Vorlesen verschiedener Märchen üben und diese als Hörbuch aufnehmen
• zu weiteren Märchen eigene Bildkarten erstellen und sie mit dem Kamishibai nacherzählen
• im Kunstunterricht Bilder zum Märcheninhalt gestalten oder diesen mit einfachen Piktogrammen oder Emojis darstellen
• sich mit Märchen anderer Kulturen auseinandersetzen und diese vorstellen
Svenja Nüsse ist Klassenleiterin in der Grundschule und unterrichtet neben Deutsch und DaZ auch Sachunterricht, Religion und Kunst.
Ihre Meinung ist uns wichtig.
Deshalb freuen wir uns über Ihr persönliches Feedback