Interkulturelles und interreligiöses Zusammenleben in Kindergarten, Grundschule, Gemeinde und Familie.

Judentum, Christentum und Islam kennenlernen

Die Weltreligionen

Welche Religionen gibt es? Was ist die älteste Religion auf der Welt? Was haben die Religionen gemeinsam? Was verbindet uns? Ob Christentum, Judentum, Islam oder andere: Kinder kommen in interkulturellen Kitas oder in ihrer Lebenswelt oft mit verschiedenen Weltreligionen in Kontakt. Gemeinsamkeiten und Unterschiede kennenzulernen fördert dabei Toleranz, Pluralismus und gegenseitiges Verständnis.

Unsere Fachmedien wie Kamishibai-Bildkartensets, Bücher und Kartensets eignen sich ideal als anschauliches Unterrichtsmaterial für die Grundschule und können auch in Kindergarten und Gemeinde eingesetzt werden.

Entdecken - Erzählen - Begreifen: Religionswissen

Die Religionen der Welt aus Kinderperspektive: Gottesvorstellungen und religiöser Alltag. Erzähltheater ab 6 Jahren für den Religions- und Ethikunterricht.

mehr Info
Lieferbar

Meine Religion, ihre Feste und Rituale. Kinder der Weltreligionen erzählen von ihrem Glauben. Kamishibai Bildkartenset

Kinder entdecken Judentum, Christentum und Islam. Grundwissen Religion

Kinder entdecken die Weltreligionen: eine Geschichte aus dem Kinderalltag, die neugierig auf Islam, Judentum und Christentum macht.

mehr Info
Lieferbar

Erzähl mir von deiner Religion. Kamishibai Bildkartenset

Spiele, Geschichten und Lieder für ein friedliches Miteinander der Religionen Judentum, Christentum und Islam

Ich habe meinen Glauben mitgebracht. Praxisbuch für Integration

mehr Info
Lieferbar

Ich habe meinen Glauben mitgebracht, mit Audio-CD

Entdecken - Erzählen - Begreifen: Unterricht und Katechese.

Weltreligionen im Vergleich: Religiöse Bräuche und die Grundlagen des Glaubens, vom Buddhismus bis zum Islam: Interkulturelle Bildung im Kamishibai.

mehr Info
Lieferbar

Weltreligionen: Was uns verbindet. Kamishibai Bildkartenset.

NEU: Kita interkulturell und religionssensibel gestalten

Reflexionsfragen, Fallbeispiele und pädagogische Angebote: Kulturenvielfalt verstehen und integrieren
Kulturenvielfalt verstehen und wertschätzen: Wie interkulturelle Pädagogik gelingen kann
Fachkräfte bringen Vielfalt mit: das multikulturelle Team als Gewinn
Impulskarten mit Methoden und vielen Praxisideen für Mitarbeitende in der Kita

Globales Verständnis entwickeln: Eine Welt - ein Augenblick

Wir besuchen Kinder aus aller Welt: unterschiedliche Kulturen mit dem Kamishibai entdecken
Kulturelle Diversität, vermittelt in detailfreudigen Erzählbildern für die Altersstufen 5 bis 8
16 liebevoll illustrierte Kamishibai-Bildkarten im DIN-A3-Format, inklusive Textvorlage
Geeignet für den Einsatz in der interkulturellen Pädagogik in Kita und Grundschule

Interreligiöse Themen im Kamishibai

Maike Harel

Ein Fest für alle. Schneinachten in der Nachtigallstraße. Kamishibai Bildkartenset

Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten

Mehr Info
Michael Walke

Wem gehört der Schnee? Kamishibai Bildkartenset

Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten

Mehr Info

Weihnachtsbräuche aus der ganzen Welt kennenlernen

Täglich ein neuer Weihnachtsbrief: Lernspiel-Adventskalender für die Schule und Zuhause
24 Weihnachtsrätsel für Kinder: Welcher Brief kommt aus welchem Land?
Geeignet für die Schule, besonders als Ergänzung im Sach- und Deutschunterricht oder zur Weiterführung daheim
Komplett-Set mit Weihnachtspost, Lösungskarten, Beschreibung und zu den jeweiligen Länderflaggen zum Rausdrücken

Feste in der Kita interreligiös feiern

Ob Weihnachten, Ramadan, Erntedank oder das Opferfest, oft stehen Erzieherinnen und Erzieher vor der Herausforderung in interreligiösen Kindergruppen Feste zu feiern. Kinder mit unterschiedlichen religiösen Hintergründen können viel voneinander lernen. Damit das gelingt, ist Interreligiöse Erziehung heute ein wichtiger Bestandteil der täglichen Kita-Arbeit. Hier finden Sie Medien die Sie dabei unterstützen.

Bildkartensets zu interreligiösen Bildung: Betül und Nele

Kinder feiern Ramadan

Entdecken - Erzählen - Begreifen: Interkulturelle Geschichten

Ramadan, das ist der Fastenmonat zur Vorbereitung auf das Zuckerfest. Was die kleine Betül in dieser Zeit erlebt, davon berichtet diese Bildfolge für das Erzähltheater Kamishibai.

mehr Info
Lieferbar

Betül und Nele erleben den Ramadan. Kamishibai Bildkartenset.

Türkische Textvorlage zum Bildkartenset für unser Erzähltheater

Türkische Textvorlage für die Bilderbuchgeschichte "Betül und Nele erleben den Ramadan" zum kostenlosen Download.

mehr Info
Lieferbar

Betül ve Nele bir Ramadan / Betül und Nele erleben den Ramadan Download

Gemeinsam über das Jenseits reflektieren

Silvia FernándezDavid Fernández

Und danach. Gedanken über das große Jenseits. Kamishibai Bildkartenset

Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten

Mehr Info

Von Larven und Libellen. Mit Kindern über den Tod und das Danach philosophieren. Kamishibai Bildkartenset

Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten

Mehr Info

Praxis-Ideen aus unserem Blog

So fasten und feiern wir im Ramadan

Wir befinden uns bald im Fastenmonat Ramadan, auf den die Muslim:innen das ganze Jahr lang warten. Wir erfahren, warum im Ramadan gefastet wird, wer überhaupt fastet und dass die Kinder sehnsüchtig das Fest am Ende des Ramadan erwarten. Dazu gibt es im Gratis-Download einen Ausmalkalender, der durch den Ramadan führt und Tag für Tag bunter wird!

Zum Beitrag
Feste im Judentum: Purim

Eines der bekannteren Jahresfeste des Judentums ist das Purim-Fest. Einst stand die jüdische Gemeinschaft in Persien vor der Vernichtung. Aber eine jüdische Königin hatte genügend Mut, die Verschwörung aufzudecken, und ihr Volk damit gerettet. Ein Grund zum Feiern! Purim ist das fröhlichste Fest im jüdischen Jahr. Gefeiert wird auch mit Verkleidungsspaß, süßem Gebäck - und Krach!

Zum Beitrag
Feste im Judentum: Pessach

Pessach ist eines der wichtigsten Feste des jüdischen Jahres. Es erinnert an den Auszug des Volkes Israel aus Ägypten (Exodus) und an seine Befreiung aus der Sklaverei. Das fröhliche Familienfest steckt voller Rituale und Erzählungen.

Zum Beitrag
Miteinander feiern: Opferfest

Das Opferfest ist das höchste Fest im Islam. Es dauert drei Tage und wird in den muslimischen Familien sorgfältig vorbereitet. Obwohl das Opferfest (im Gegensatz zum Ramadan) in nichtislamischen Kreisen weniger bekannt ist, ist es für alle Kitas, die sich um gelingendes interkulturelles Zusammenleben bemühen, wichtig darauf einzugehen.

Zum Beitrag
Miteinander feiern

In der Kita trifft sich die Welt: Hier kommen Kinder und Familien verschiedener Kulturen zusammen. Zur guten Gemeinschaft gehört das Feiern der wiederkehrenden Jahresfeste. Aber wie kann das bei Festen funktionieren, die eindeutig einen religiösen Hintergrund haben, den nicht alle teilen?

Zum Beitrag
Interreligiöses Lernen in der Grundschule

Im Klassenzimmer trifft sich die Welt: Die Unterschiede in den Kulturen und in der Religion erleben die Kinder exemplarisch, wenn sie sich mit ihrem Namen auseinandersetzen.

Zum Beitrag

Kinder mit Fluchterfahrung begleiten

Alexander Jansen

Das Mädchen mit der Perlenkette - Die Geschichte einer Flucht. Mini-Bilderbuch.

Don Bosco Minis: Bilderbuchgeschichten.

Mehr Info
Alexander Jansen

Das Mädchen mit der Perlenkette. Die Geschichte einer Flucht. Kamishibai Bildkartenset

Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten

Mehr Info

Gemeinsam spielen - Gruppen stärken

Praxis-Beiträge aus unserem Blog

Das Thema Frieden mit Grundschulkindern erarbeiten

Krieg und Frieden betreffen nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder. Kinder greifen das Wort "Krieg" auf und bekommen mit, welches Leid dieser mit sich bringt. Kinder verarbeiten diese Eindrücke oftmals im Freispiel. In diesem Beitrag bekommen Sie Impulse, wie Sie das Thema "Frieden" mit Grundschulkindern erarbeiten können. Zudem gibt es im kostenlosen Download drei Friedens-Spiele.

Zum Beitrag
Vielfalt leben in der Grundschule

„You can’t be what you can’t see“ – Die amerikanische Bürger- und Kinderrechtsaktivisitin Marian Wright Edelman beschreibt in nur einem Satz, was für uns alle zutrifft: Wir alle werden von Geschichten, Bildern, Darstellungen, Beispielen und Vorbildern geprägt. Sie regen unsere Fantasie an, erlauben uns zu träumen und sie zeigen uns, welches Potential in uns stecken kann. Doch was ist, wenn man selbst in diesen Geschichten nicht vorkommt?

Zum Beitrag

Newsletter

Neuheiten, Sonderpreise und Praxisimpulse: Hier erhalten Sie Ideenblitze für Ihre Arbeit.