Unsere Website verwendet Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind oder die wir für Marketingaktionen nutzen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Erst, wenn ihre grundlegenden Bedürfnisse befriedigt sind, können Kinder ihr großes Potenzial und ihre Kompetenzen entwickeln. Methoden zur bedürfnisorientierten Pädagogik.
Konfliktmanagement auf Augenhöhe: 55 Karten mit hilfreichen Gesprächsstrategien und Selbstfürsorge-Tipps, um konstruktive Zusammenarbeit mit Eltern zu erleichtern.
Impulskarten zu den 28 kindlichen Bedürfnisbereichen mit Reflexionsmethoden & praktischen Beispielen für die Umsetzung von bedürfnisorientierter Erziehung.
Krisenbegleitung, die Kindern dabei hilft, an der Krise zu wachsen. So gelingen Unterstützung und Hilfe durch pädagogisches Fachpersonal in Kita und Schule.
Bedürfnisorientierung - ein wesentlicher Punkt Ihrer Kita-Konzeption auf einem riesigen Poster - als dekorativer Aushang und für die Öffentlichkeitsarbeit.
Mit diesen Spielen aus der Don Bosco MiniSpielothek üben die Kinder ihren Geruchs- und Geschmackssinn.
Mit den 50 besten Fühl- und Tastspielen servieren Sie den Kindern reichlich frische Sinneskost: "Barfuß-Abenteuer", "Fühl-Tunnel", "Blinde-Kuh mit dem Mund".
Mit fünf pädagogischen Grundhaltungen Kindern gerecht werden: komprimierte Infos, Handlungsempfehlungen und Reflexionsfragen
Kindliche Bedürfnisse sind die treibende Kraft ihrer Entwicklung. Bleiben sie unbefriedigt, kann Kompetenzförderung nichts wettmachen. Material für Fortbildung und Elternarbeit.
Mit diesen Spielen aus der Don Bosco MiniSpielothek üben die Kinder ihren Geruchs- und Geschmackssinn.
Mit den 50 besten Fühl- und Tastspielen servieren Sie den Kindern reichlich frische Sinneskost: "Barfuß-Abenteuer", "Fühl-Tunnel", "Blinde-Kuh mit dem Mund". Ebook.
Sich seiner inneren Haltung bewusst werden und mit 5 Grundhaltungen die kindliche Entwicklung begleiten. Reflexionstools & Tipps für die pädagogische Praxis
Ressourcenorientierte Arbeit mit Kindern. Alle Bereiche, die Kinder stärken, auf einen Blick. Impulsgeber bei Fallbesprechungen und Elterngesprächen.
Emotionen und Gefühle erkennen und verstehen ist eines der wichtigsten Entwicklungsthemen im Kindergarten. Aber welchen Zweck haben Gefühle eigentlich? Und warum haben auch unangenehme oder negative Gefühle, wie Wut, Trauer oder einfach nur schlechte Laune ihren Sinn? Auch sie zielen darauf hin, unsere Bedürfnisse und die Bedürfnisse anderer zu erkennen und die Umwelt besser zu verstehen.
Zum BeitragDer Blick, mit dem wir ein Kind betrachten, hat maßgeblichen Einfluss darauf, wie wir sein Wesen wahrnehmen und welches Verhalten wir bei ihm hervorrufen. Für die pädagogische Arbeit ist jedoch eine umfassende Sicht nötig. Mit diesen fünf fachlichen „Brillen“, werden Sie dem Kind gerecht.
Zum BeitragWas braucht das Kind, um sein Potenzial entfalten zu können? Was ist nötig, damit es sich in die Gruppe integrieren und vom Kita-/Krippen-Besuch profitieren kann? Diese Fragen bilden das Herzstück einer bedürfnisorientierten, integrativen Pädagogik. Ein Beispiel aus der Praxis mit Leitfaden zum Downloaden.
Zum Beitrag„Was soll ich nur ankreuzen? Werde ich dem Kind durch diese Einschätzung wirklich gerecht?“ Die meisten Beobachtungsbögen, die derzeit in den verschiedenen Bundesländern eingesetzt werden, sind Kompetenzerfassungsbögen. Sybille Schmitz stellt der Frage "Was kann das Kind?" den bedürfnisorientierten, integrativen Ansatz entgegen und fragt "Was braucht das Kind?".
Zum BeitragSybille Schmitz, Logopädin, Studium der Psycholinguistik und Sozialpsychologie, systemische Beraterin und Familientherapeutin, freiberuflich tätig in der ...
mehr zum AutorBestellhotline
Mo bis Fr: 9:00 – 18:30 Uhr
Sa: 9:00 – 13:00 Uhr
Sicher einkaufen: per Rechnung, Kreditkarte oder Paypal.
Newsletter
Neuheiten, Sonderpreise und Praxisimpulse: Hier erhalten Sie Ideenblitze für Ihre Arbeit.
|
Unsere Website verwendet Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind oder die wir für Marketingaktionen nutzen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Notwendige Cookies: Ohne diese Cookies können die Grundfunktionen unserer Seite nicht betrieben werden. Sie sind notwendig, z.B. für den Warenkorb, den Merkzettel oder das Login.
Marketing: Mit diesen Cookies können wir Inhalte, für die Sie sich auf unserer Seite interessiert haben, besser erkennen und Ihnen auf externen Partner-Webseiten passende Produktempfehlungen anzeigen.
Social Media: Derzeit werden keine Cookies gesetzt.
Statistik: Derzeit werden keine Cookies gesetzt.