Unsere Website verwendet Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind oder die wir für Marketingaktionen nutzen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Die berührende Entstehungsgeschichte des beliebten österreichischen Weihnachtslieds, das am Weihnachtsabend 1818 erstmals in der Kirche gesungen wurde. Mit Notensatz und Akkorden.
Die Juden im Königreich Persien sind begeistert: Ester, eine junge Frau aus ihrem Volk, wird Königin. Doch schon bald befindet sich das Volk in größter Gefahr ...
Wintergeschichte über Freundschaft und Hilfsbereitschaft für das Erzähltheater. Sozial-emotionale-Kompetenz fördern mit Erzählbildern. Für Kinder von 2 bis 6
Warum feiern wir Weihnachten? Die biblische Weihnachtsgeschichte mit dem eKami erleben. Erzählbilder mit Textvorlage für Kita & Schule
Was tun, wenn die Ziehharmonika streikt? Eine tierische Freundschaftsgeschichte für das Erzähltheater: Gemeinsam Musizieren klappt notfalls auch ohne Instrument
5 Brote und 2 Fische: Die Bibelstelle über das Geschenkwunder von Jesus als Ka-mishibai-Geschichte für Kinderkirche, Kita und Religionsunterricht
5 Brote und 2 Fische: Die Bibelstelle über das Geschenkwunder von Jesus für das digitale Kamishibai
Der kleine Häwelmann liegt wach in seinem Rollbett. Da hängt er sein Hemd über ein Bein, ergreift die Ärmel, bläst in das Segel und rollt hinaus in die Nacht ...
Jesus und Zachäus: die biblische Kindergeschichte mit Textvorlage und Erzählbildern für das e-Kamishibai. Geeignet für Kinderkirche, Kita & Grundschule
Caspar, Melchior, Balthasar und der Stern von Bethlehem: Die Geschichte zu Epiphanias mit dem e Kamishibai erleben. Biblische Kindergeschichte ab 3 Jahre
Die Geschichte von der Kindersegnung als wunderschönes, großformatiges Bilderbuch. Mit viel Liebe zum Detail und in freundlichen Farben illustriert.
"Geht hinaus in alle Welt und verkündigt die gute Nachricht", hatte Jesus gesagt. Doch wie soll das geschehen? Da werden die Jünger vom Heiligen Geist erfüllt und ermutigt.
Am Ostermorgen machen sich zwei traurige Frauen auf den Weg um Jesus am Grab zu besuchen. Doch dann erleben sie hautnah, wie sich tiefste Trauer in größte Freude verwandeln kann.
Im Stall von Betlehem wird Jesus geboren. Die biblische Weihnachtsgeschichte. 50 Mini-Bilderbücher zum Verteilen in Kindergruppen. Vorteilspreis!
Auf Anordnung des Kaisers Augustus müssen Maria und Josef nach Betlehem reisen. Dort, in einem alten Stall, umgeben von Engeln und Hirten, wird Jesus geboren.
Mit dem Kamishibai Moses und seine Geschichte kennenlernen: Gottes Hilfe, ein Schilfkörbchen und der Beginn des Propheten nach Exodus 2. Für Kinder ab 3
Warum feiern wir Weihnachten? Die biblische Weihnachtsgeschichte mit dem Erzähltheater erleben. Kamishibai-Bildkarten mit Textvorlage für Kita & Schule
Die Arche Noah-Bibelgeschichte mit dem Erzähltheater erleben. Für 2- bis 8-Jährige in Kinderkirche, Kita, Grund- und Förderschule.
Moses erfährt die 10 Gebote des Christentums: Die Ereignisse vom Berg Sinai nach der Flucht aus Ägypten für das Kamishibai neu erzählt. Für Kinder von 3-8
Die Arche Noah-Bibelgeschichte im Bilderbuchkino erleben. Für 2- bis 8-Jährige in Kinderkirche, Kita, Grund- und Förderschule.
Moses erfährt die 10 Gebote des Christentums: Die Ereignisse vom Berg Sinai nach der Flucht aus Ägypten für das eKami neu erzählt. Für Kinder von 3-8
Ein Plädoyer für Zusammenhalt und Toleranz: Das Thema Flucht und Migration in Grund- und Förderschulen. Stimmungsvolle Fabel für das e-Kamishibai.
Ein Plädoyer für Zusammenhalt und Toleranz: Das Thema Flucht und Migration in Grund- und Förderschulen. Stimmungsvolle Fabel für das Kamishibai.
Caspar, Melchior, Balthasar und der Stern von Bethlehem: Die Geschichte zu E-piphanias mit dem Erzähltheater erleben. Biblische Kindergeschichte ab 3 Jahre
Der blinde Bartimäus: die biblische Kindergeschichte für das Erzähltheater. Textvorlage und Bildkarten für den Einsatz in Kita, Grundschule und Kinderkirche
Biblische Kindergeschichten mit dem Erzähltheater kennenlernen: Erzählbilder und Textvorlage zum Gleichnis vom verlorenen Sohn für das Kamishibai. Ab 3
Jesus und Zachäus: die biblische Kindergeschichte mit Textvorlage und Erzählbildern für das Kamishibai. Geeignet für Kinderkirche, Kita und Grundschule
Isaak, das Zeichen für Gottes Segen: die biblische Kindergeschichte für Kita, Grundschule und Kinderkirche illustriert und nacherzählt für das Erzähltheater
Der blinde Bartimäus: die biblische Kindergeschichte für das e-Kamishibai. Textvorlage und Bildkarten für den Einsatz in Kita, Grundschule und Kinderkirche
Biblische Kindergeschichten mit dem eKami kennenlernen: Erzählbilder und Textvorlage zum Gleichnis vom verlorenen Sohn für das Kamishibai. Ab 3
Isaak, das Zeichen für Gottes Segen: die biblische Kindergeschichte für Kita, Grundschule und Kinderkirche illustriert und nacherzählt für das eKami
Der kleine Häwelmann liegt wach in seinem Rollbett. Da hängt er sein Hemd über ein Bein, ergreift die Ärmel, bläst in das Segel und rollt hinaus in die Nacht ... Mini-Bilderbuch.
Dieses Praxisbuch zeigt anhand von ausgewählten Märchen und vertiefenden Angeboten, wie Kinder in Kita, Grundschule und DaF-/DaZ-Kursen Deutsch mit Bildfolgen lernen können.
Das Kamishibai in der Musikalischen Früherziehung: Methoden und Praxisideen zum Kennenlernen der Instrumente, Liederlernen und Inszenieren von Geschichten mit Musik und Klang.
Komplett ausgearbeitete Erzähleinheiten, verbunden mit viel Musik, Spiel und Kreativität zu biblischen Geschichten und zu christlichen Vorbildern und Heiligen.
Hunger, harte Arbeit, der Verlust ihrer Männer und Anfeindungen, weil sie den falschen Glauben haben: Zwei Frauen fangen neu an. Das Buch Rut für Kinder erzählt.
12 Kamishibai-Karten zu Leben und Bedeutung Martin Luthers. Erzähltheater für Kinderkirche, Grundschule und Kita. Für Kinder von 5 bis 8 Jahren.
Die Geschichte von Santa Claus, den Rentieren, Rudolph mit der roten Nase und der kleinen Mary, die sich fragt, ob sie alles nur geträumt hat, erzählt fürs Kamishibai.
Wer war Luther und warum ist er so berühmt? – Mit Entdeckerbildern und kindgerechten Texten erzählt dieses kleine Sachbilderbuch aus der Welt des Glaubens.
Mit ausgearbeiteten Projekten verdeutlicht das Praxisbuch die große Methodenvielfalt beim Einsatz des Kamishibai. Jetzt mit Zusatzkapitel in der erweiterten Neuauflage.
Poster: Die Nachhaltigkeitsziele der United Nations in 5 griffigen Kernbotschaften. Illustriert von Manuela Olten, vielen Kitas bekannt vom Kamishibai „Wir haben Rechte“.
Franz Xaver Gruber, Joseph Mohr und eine Dorfkirche: So entstand „Stille Nacht“. Für Grundschule, Kindergarten und Gemeinde.
Darum sind Freunde wichtig! Modernes Märchen. Set für die Erzählschiene: Figuren, Kulissen und Begleitheft. Für Krippe & Kita.
Experimentieren und basteln mit Steinen und Mineralien direkt vor unserer Haustür: Bildkarten mit Stein-Projekten für Kindergarten, Grundschule und Hort.
Psalm 23 gehört zu den beliebtesten Bibel- und Gebetstexten. Wie kein anderer Psalm bringt die Geschichte vom guten Hirten in bildhafter Sprache die Fürsorge Gottes zum Ausdruck.
Den ganzen Tag haben Jesus und seine Freunde mit den Menschen gesprochen. Jetzt sind alle hungrig. Jesus teilt 5 Brote und 2 Fische und alle Fünftausend Menschen werden davon satt!
Die spannende Lebensgeschichte von Martin Luther, der zu einem bedeutsamen Mann für die evangelische Kirche und für alle Christen wurde.
Ein Mann will Feuerholz sammeln, denn seine Frau hat heute ein Kind geboren. Aber der junge Vater trifft nur auf einen mürrischen Hirten, der sein Holz zunächst nicht teilen will.
Franz Xaver Gruber, Joseph Mohr und eine Dorfkirche: So entstand „Stille Nacht“. Kamishibai-Bildkarten für Grundschule, Kindergarten und Gemeinde.
Eingekleidet in eine bezaubernde Rahmengeschichte, lernen die Kinder gemeinsam mit Moritz, der beim Krippenspiel mitsingen darf, dieses Weihnachtslied. Mit Notensatz und Akkorden.
Psalm 23 gehört zu den beliebtesten Bibel- und Gebetstexten. Wie kein anderer Psalm bringt die Geschichte vom guten Hirten in bildhafter Sprache die Fürsorge Gottes zum Ausdruck.
Die Juden im Königreich Persien sind begeistert: Ester, eine junge Frau aus ihrem Volk, wird Königin. Doch schon bald befindet sich das Volk in größter Gefahr ...
Psalm 23 gehört zu den beliebtesten Bibel- und Gebetstexten. Wie kein anderer Psalm bringt die Geschichte vom guten Hirten in bildhafter Sprache die Fürsorge Gottes zum Ausdruck.
12 Kamishibai zum Download zu Leben und Bedeutung Martin Luthers. Für Kinderkirche, Grundschule und Kita. Für Kinder von 5 bis 8 Jahren.
Für faire Kita und Grundschule: Geschichten, Gedichte und Gesprächsimpulse zu den Themen „Naturschutz“, „Entwicklungschancen“, „soziale Gerechtigkeit“, „Frieden“ und „kulturelle ...
Bilderbuchkino für die Weihnachtszeit: Jeden Tag eine kleine Szene aus der Geschichte, ein Lied oder eine Bastelidee. Kommt die Weihnachtspost noch an?
Bilderbuchkino für die Weihnachtszeit: Jeden Tag eine kleine Szene aus der Geschichte, ein Lied oder eine Bastelidee. Kommt die Weihnachtspost noch an?
Die christliche Ostergeschichte: ein leeres Grab und viel Freude. Bildkarten & Textvorlage zum Download, geeignet für Kinderkirche, Kita & Grundschule
Mit Kindern die Bibel entdecken: Die Arche, das Schiff für Schutz vor der Sintflut, die Tiere und Noah mit Familie als Figuren für die Erzählschiene.
Die Schöpfungsgeschichte der Bibel mit der Erzählschiene vermitteln. Interaktives Erzähltheater zu Gottes Schöpfung in Kita und Religionsunterricht.
Die Ostergeschichte von der Auferstehung Jesu als wunderschönes, großformatiges Bilderbuch. Mit viel Liebe zum Detail und in freundlichen Farben illustriert.
Die Geschichte von der Erschaffung der Welt als wunderschönes, großformatiges Bilderbuch. Mit viel Liebe zum Detail und in freundlichen Farben illustriert.
Das Gleichnis vom verlorenen Sohn als wunderschönes, großformatiges Bilderbuch. Mit viel Liebe zum Detail und in freundlichen Farben illustriert.
Die Geschichte der Entstehung des wohl beliebtesten Psalms als wunderschönes, großformatiges Bilderbuch. Mit viel Liebe zum Detail und in freundlichen Farben illustriert.
Die wertvolle Schatzkiste mit den zwölf beliebtesten Kinderbibelgeschichten von Jesus, Jona, David und Noah. Preistipp!
Josef ist der Liebling seines Vaters. Seine Brüder hassen ihn dafür und auch, weil er seltsame Träume hat. Sie verkaufen ihn heimlich. Nach vielen Jahren treffen sie sich wieder…
Jesus hat seine Freunde gebeten, den Menschen von ihm zu erzählen. Doch sie wissen nicht, wie. Dann bekommen sie Hilfe von Gott selbst, der als Heiliger Geist in ihr Treffen braust. ...
Sara und Abraham haben keine Kinder. Da bekommen sie Besuch von drei geheimnisvollen Männern, die sagen, dass Sara im hohen Alter schwanger werden und ihren Sohn Isaak nennen wird.
Als Jesus in die Stadt kommt, steigt Zachäus auf einen Baum, um ihn besser zu sehen. Er ist klein und nicht sehr beliebt bei den anderen. Aber dann geschieht etwas Unmögliches ...
Ein junger Mann lässt sich vom Vater sein Erbe auszahlen und zieht aus, um weit weg von zu Hause in Saus und Braus zu leben. Doch was soll er bloß tun, als das Geld zuende ist?
Drei Sterndeuter aus dem Morgenland folgen einem rätselhaften Stern und treffen dabei auf den listigen König Herodes. Der will den prophezeiten neugeborenen König töten lassen.
Am Ostermorgen machen sich zwei traurige Frauen auf den Weg um Jesus am Grab zu besuchen. Doch dann erleben sie hautnah, wie sich tiefste Trauer in größte Freude verwandeln kann.
Menschen kommen mit ihren Kindern, damit Jesus sie segnet. Die Jünger wollen sie wegschicken, weil Jesus nach einem langen Tag müde ist. Aber da wird Jesus richtig ärgerlich.
Zwei Freunde sind traurig. Jesus wurde zum Tode verurteilt und ist am Kreuz gestorben. Doch dann treffen sie einen geheimnisvollen Fremden und machen eine wunderbare Entdeckung.
Ein blinder Mann muss betteln, um zu überleben. Als Jesus in die Stadt kommt, ruft er nach ihm. Die anderen Leute sagen, er soll still sein. Aber er bittet Jesus, sehen zu können.
Jesus schläft ein. Im Fischerboot, mitten auf dem See. Da kommt ein starker Sturm und alle haben Angst. Nur Jesus schläft seelenruhig weiter. Werden die Freunde gerettet werden?
Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und in sechs Tagen erschuf er Tag und Nacht, Bäume und Wasser, Tiere und Menschen, und am siebenten Tag ruhte er sich aus.
Noah baut im Auftrag Gottes ein großes Schiff: die Arche. Darin nehmen er und seine Familie von jedem Tier ein Paar auf, um sie vor der großen Flut zu schützen.
Nach der großen Flut leben wieder viele Menschen auf der Erde. Doch sie haben vergessen, dass Gott ihnen die ganze Erde zum Leben gegeben hat und bauen Mauern zum Schutz.
Die Geschichte von Abigajil, die verhindert, dass der zukünftige König ihren Mann Nabal und seine Männer tötet. Als Nabal später stirbt, heiratet David die kluge Frau.
Woher kommt die Tradition der Weihnachtskrippe? Die zauberhafte Legende von Franz von Assisi berührt Kinder, Erwachsene und Senioren gleichermaßen.
Woher kommt die Tradition der Weihnachtskrippe? Die zauberhafte Legende von Franz von Assisi berührt Kinder, Erwachsene und Senioren gleichermaßen.
Die Cousinen Maria und Elisabet freuen sich sehr über die Kinder, die sie erwarten. Sie stimme ein Loblied auf Gott an: das Magnificat.
Jesus ist auferstanden! Die Emmausgeschichte für Kinder erklärt, in 12 Erzählbildern. Biblische Kindergeschichten neu entdecken mit dem Kamishibai.
Ägyptens Pharao, Josefs Träume und seine 11 Brüder: die Josefsgeschichte in 12 Erzählbildern. Biblische Kindergeschichten neu entdecken mit dem Kamishibai.
Anderen helfen und Gott näher kommen: Die Samariter-Geschichte aus der Bibel für Kinderkirche, Kita und Grundschule mit dem Erzähltheater gestalten.
Gott schickt Jona in die Stadt Ninive, um die Einwohner zu warnen. Auf seiner Reise fällt Jona vom Schiff und wird von einem Wal gerettet. Werden die Menschen auf ihn hören?
Der kleine Hirtenjunge David besiegt im Krieg der Philister gegen die Israeliten, nur mit seiner Steinschleuder bewaffnet und einer großen Portion Vertrauen, den Riesen Goliat.
Das Pfingstwunder aus der Bibel: Feuerzungen und der Heilige Geist. Erzählbilder & Textvorlage für Kinderkirche, Kita & Religionsunterricht Grundschule
Die christliche Ostergeschichte: ein leeres Grab und viel Freude. Erzähltheater-Bildkarten & Textvorlage, geeignet für Kinderkirche, Kita & Grundschule
Ein Wunder in 7 Tagen: Die Erschaffung der Welt und die Entstehung des Menschen. Biblische Kindergeschichte fürs Kamishibai in 11 ausdrucksstarken Bildern
Jesusgeschichten für Kinder: Mit dem Erzähltheater die Kindersegnung durch Jesus begreifbar machen. Kamishibai-Bildkarten mit Textvorlage nach Markus 10,13-16
Jesus schläft ein. Im Fischerboot, mitten auf dem See. Da kommt ein starker Sturm und alle haben Angst. Nur Jesus schläft seelenruhig weiter. Werden die Freunde gerettet werden?
Nach der großen Flut leben wieder viele Menschen auf der Erde. Doch sie haben vergessen, dass Gott ihnen die ganze Erde zum Leben gegeben hat und bauen Mauern zum Schutz.
Die Cousinen Maria und Elisabet freuen sich sehr über die Kinder, die sie erwarten. Sie stimme ein Loblied auf Gott an: das Magnificat.
Ägyptens Pharao, Josefs Träume und seine 11 Brüder: die Josefsgeschichte in 12 Erzählbildern. Biblische Kindergeschichten neu entdecken mit dem eKami.
Gott schickt Jona in die Stadt Ninive, um die Einwohner zu warnen. Auf seiner Reise fällt Jona vom Schiff und wird von einem Wal gerettet. Werden die Menschen auf ihn hören?
Jesus ist auferstanden! Die Emmausgeschichte für Kinder erklärt, in 12 Erzählbildern. Biblische Kindergeschichten neu entdecken mit dem eKami.
Das Pfingstwunder aus der Bibel: Feuerzungen und der Heilige Geist. Erzählbilder & Textvorlage für Kinderkirche, Kita & Religionsunterricht Grundschule
Jesusgeschichten für Kinder: Mit dem eKami die Kindersegnung durch Jesus begreifbar machen. Kamishibai-Bildkarten mit Textvorlage nach Markus 10,13-16
Jesus schläft ein. Im Fischerboot, mitten auf dem See. Da kommt ein starker Sturm und alle haben Angst. Nur Jesus schläft seelenruhig weiter. Werden die Freunde gerettet werden?
Anderen helfen und Gott näher kommen: Die Samariter-Geschichte aus der Bibel für Kinderkirche, Kita und Grundschule mit dem eKami gestalten.
Nach der großen Flut leben wieder viele Menschen auf der Erde. Doch sie haben vergessen, dass Gott ihnen die ganze Erde zum Leben gegeben hat und bauen Mauern zum Schutz.
Das Volk Gottes muss in Ägypten große Not leiden. Da will der König auch noch alle neugeborenen Jungen der Israeliten töten lassen. Wie soll der kleine Mose das nur überleben?
Der kleine Hirtenjunge David besiegt im Krieg der Philister gegen die Israeliten, nur mit seiner Steinschleuder bewaffnet und einer großen Portion Vertrauen, den Riesen Goliat.
Der Prophet Elija muss vor dem Zorn der Königin fliehen. Voller Angst versteckt er sich in der Wüste. Da zeigt sich ihm Gott unverhofft und macht ihm neuen Mut.
Mit diesem Bilderbuchkino für Unterstützte Kommunikation erzählen wir die biblische Geschichte von den Heiligen Drei Königen.
Vier Geschichten aus dem Alten Testament.
Auf dieser CD lesen dir Katharina Thalbach und Ulrich Noethen vier Geschichten vor: "Jesus segnet die Kinder", "Jesus und Bartimäus", "Zachäus auf dem Baum" und "Die Samariterin ...
Mit dabei: Schöpfung, Arche Noah, Geburt Jesu, Kindersegnung, Auferstehung.
Die Geschichten dieser Hörbibel erzählen vom Stammvater Abraham und seiner Berufung.
In dieser Geschichte erleben Kinder die einzelnen Kreuzwegstationen vom Einzug in Jerusalem über Jesus Gefangennahme, die Kreuzigung bis hin zur Auferstehung.
Bibliotheken und Büchereien haben sich in den letzten Jahren gewandelt: von Orten der reinen Medienausleihe und Beratung hin zu einem Treffpunkt für die Nachbarschaft, ein "Wohnzimmer" im öffentlichen Raum für kulturelle und soziale Teilhabe. Es wird (vor)gelesen, erzählt, gespielt, gewerkt und gegärtnert! Wie das konkret aussehen kann, beschreibt dieser Beitrag. Mit Gratis-Download.
Zum BeitragLangeweile in den Ferien oder auf der Suche nach einer Beschäftigung? Manchmal liegt die Lösung direkt vor unseren Füßen! Kleine Kieselsteine und Buntstifte reichen, um eine spannende Geschichtenwelt mit lustigen Steine-Wichteln entstehen zu lassen. Die Idee unserer Autorin Susanne Brandt lässt sich ganz einfach mit Kindern ab 4 Jahren umsetzen, macht großen Spaß und fördert nebenbei Naturerfahrung, Feinmotorik, Sprache und Fantasie.
Zum Beitrag"Lange Reihen mit Büchern, in denen ganze Welten auf mich warten ... ein richtiger Zufluchtsort", so oder ähnlich lautet manche Kindheitserinnerung an Büchereien. Geschichten und Bücher bringen Körper und Seele, Gedanken und Emotionen in Bewegung. Umso wichtiger ist es, dass bereits Kinder mit Büchern und Geschichten in Kontakt kommen. Besonders gut gelingt dies in Büchereien und Bibliotheken. Was macht diese Orte zu besonderen Treffpunkten für Buchliebhaber und Familien? Ein Einblick in die Arbeit öffentlicher Büchereien mit Tipps, wie die Zusammenarbeit zwischen Familien, Kita und Bibliothek gelingt.
Zum BeitragDie Stürme des Weltgeschehens wehen über die Bedürfnisse, Sorgen und Wünsche der Kinder oft einfach hinweg. Aber gerade in Krisenzeiten dürfen die Rechte der Kinder und der Kinderschutz nicht ignoriert werden. Ein Vertiefungstipp zum Thema Kinderrechte für Grundschule und Kindergarten: Ein Minibuch malen und falten, am besten in vielen verschiedenen Sprachen!
Zum BeitragKinder wollen in Sicherheit aufwachsen. Doch unsere Welt ist kein sicherer Ort, selbst wenn nicht gerade eine Pandemie das Leben ausbremst oder Krieg herrscht. Wie können wir Erwachsene Kinder unterstützen in Zeiten, die uns selbst genug Widerstandskraft abverlangen? Mit Geschichten! Denn in Geschichten können Kinder Schwierigkeiten im geschützten Rahmen lösen. Und sich dann besser mit den Herausforderungen des realen Lebens auseinandersetzen.
Zum BeitragDie Vorlesegeschichte "Das Knopfwunder" im kostenlosen Download ist ein Märchen über den Frieden und eignet sich aktuell daher besonders gut. Außerdem: Ideen und Impulse mit Knöpfen, passend zum Märchen!
Zum BeitragFürs Kamishibai gibt es viele Lieder-Sets, um damit bildgestützt im Kindergarten oder der Bücherei gemeinsam zu singen. Und das Singen mit Kamishibai hält noch andere Möglichkeiten bereit!
Zum BeitragErzählwege sind Wegstationen mit Bildern und Geschichten in vielfältigen Formen. Wie in einem großartigen Freiluft-Kamishibai können auf den Erzählwegen Natur, Bilder und Geschichten ganzheitlich erlebt werden. Ein besonderes Projekt der Büchereien in Schleswig-Holstein.
Zum BeitragDu hast bereits eine Sammlung von Kamishibai Bildkarten und die Kindern kennen alle Geschichten schon? Dann probier doch mal aus, mit vorhandenen Bildkartensets neue Geschichten zu erzählen. Im Geschichtentipp "Die Luftschaukel" werden kleine und große Bildkarten mit einer Glücks-Geschichte in einen neuen Zusammenhang gebracht. Mit mp3-Link zur Geschichte.
Zum BeitragBewegung an der frischen Luft macht gute Laune und bringt die Fantasie in Bewegung. Beste Voraussetzungen, um jetzt mit dem Geschichtenbaukasten von Helga Gruschka gemeinsam eine Geschichte zu erfinden!
Zum BeitragSusanne Brandt hat den berühmten Sonnengesang, das Lob der Schöpfung von Franz von Assisi, für Kinder neu getextet und vertont.
Zum BeitragWenn sich in der Bücherei die Türen des Kamishibai öffnen, klappt das auch mit ruhigen Geschichten – selbst wenn in der Stadtbibliothek reger Betrieb herrscht. Die Bilderbuchgeschichte "Die große Wörterfabrik" fesselt die kleinen und großen Zuschauer, wenn beim Erzählen Mitmach-Aktionen und bekannte Melodien eingebaut werden. Ein Praxisbeispiel für Erzählkunst in der Bücherei.
Zum BeitragSusanne Brandt erzählt die Emmausgeschichte aus der Bibel mit einem Lied und den bunten Bildern, die Petra Lefin dazu gemalt hat.
Zum BeitragIn der Weihnachtsgeschichte Willi, Pirat und der geheimnisvolle Weihnachtsbrief können wir viel von der elementaren und solidarischen Kraft des Weihnachtsfestes spüren und teilen, ohne Menschen anderer Religionen dabei zu vereinnahmen. Ein Interview mit der Autorin Susanne Brandt über Erwartungen, Vorfreude und die Welt der Kinder heute.
Zum BeitragDas Erzählen mit dem Kamishibai ist nicht nur im deutschsprachigen Raum beliebt. Auch in Italien und im benachbarten Slowenien öffnet sich eine bunte Kamishibai-Szene.
Zum BeitragWer Kamishibai außerhalb von Japan kennenlernt, wird erleben, wie sich Elemente der ursprünglichen Erzählweise mit anders geprägten Elementen des Erzählens verbinden und zu neuen Formen entwickeln. Was dabei entsteht, unterscheidet sich von der traditionelle Spielweise – zugleich aber hätten sich solche Varianten ohne die Einflüsse der tradierten Form nicht herausbilden können. Es geschieht ein Entdecken, Bewahren, Verwandeln und Neuwerden mit unterschiedlichen Akzenten.
Zum Beitrag"Aus vielen Sprachen ein Gesang" – das ist ein wichtiges Element der Botschaft von Pfingsten, für Kinder erlebbar gemacht. Dazu kommen das Brausen des Windes, der Mut und die Gemeinschaft. Ein Pfingstlied als Bilderschau-Video.
Zum Beitrag
Zum 30. Jahrestag der Kinderrechtskonvention hat Susanne Brandt aus ihrer Schatzkiste ein Lied ausgesucht, als musikalisches Ergänzungsmaterial zum Thema Kinderrechte in Kindergarten und Grundschule. Lied und Bastelvorlage im Gratis-Download.
Zum BeitragDie Emmausgeschichte ist eine Ostererzählung, die Ostern aus der Sicht der Freunde von Jesus erzählt. Eine musikalische Bilderschau von Susanne Brandt.
Zum BeitragWie helfe ich Kindern, im Vertrauen zu wachsen? Mit Bildern! Bilder öffnen Türen zu Geschichten und Erfahrungen, Gedanken und Fragen. Eine Zusammenstellung von bestimmten Bildkarten und Geschichten ist eine hilfreiche Methode dabei und bildet einen konkreten Anlass, um das große Ziel, Kinder zu stärken, spielerisch zu verfolgen.
Zum Beitrag2018 jährte sich das wohl berühmteste Weihnachtslied der Welt zum 200sten Mal. Was ist das Geheimnis dieses Liedes, das bei vielen starke Emotionen weckt, dessen Hintergründe aber wohl wenigen vertraut ist. Und was kann es uns heute sagen? Mit Lied und Ausmalbild im Gratis-Download.
Zum Beitrag„Mehr, mehr“ ruft der kleine Häwelmann in der Originalfassung aus dem 19. Jahrhundert immer fordernder. Der neue Vers "Rolle, rolle, hin und her ..." zum Mitsprechen hingegen greift die ursprüngliche Entdeckerlust und Neugier des Kindes auf, mit der es am Abend zu seiner Traum- oder Fantasiereise aufbricht.
Zum BeitragTeil 2 der Reihe "Mit Reim und Rhythmus spielend Sprache fördern", zur Geschichte "Die drei Schmetterlinge".
Zum BeitragSchon entdeckt? In einigen Kamishibai-Geschichten sind kleine Reime, Sing- und Sprechverse eingebaut, die sich im Verlauf der Handlung wiederholen und die Kinder zum Mitmachen einladen. Oft folgen diese Verse dem Rhythmus der Geschichte, der beim Erzählen mit Kamishibai durch das wiederholte Wechseln der Bilder gegeben ist. Das bietet ein besonderes Potenzial zur Sprachförderung.
Zum BeitragDas Wintermärchen "Die Fünf im Handschuh" ist auch schon für die Jüngsten geeignet. Ein Spiellied begleitet die Bildfolge, prägt die Handlung leicht ein und regt zum Mitsprechen und Mitsingen an. Mit Video und Lied zum Herunterladen im Gratis-Download.
Zum BeitragDie zwölf Rauhnächte zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag sind geprägt von altem Brauchtum und christlicher Überlieferung. Unzählige Legenden umkreisen und deuten das Mysterium dieser besonderen Zeit.
Zum BeitragAm 4. Oktober ist der Tag des Franziskus von Assisi. Sein weltberühmter "Sonnengesang" ist ein Lied über die Freude an der Welt. Singen Sie mit: Susanne Brandt hat eine leicht mitzusingende Version für Kinder verfasst.
Zum BeitragVertraute Melodien eigenen sich hervorragend, um dazu neu zu texten. Gerade einfache Tonfolgen und kurze Lieder, wie im Video "Alle meine Entchen", kann man zu einem neuen Thema mit einem neuen Text versehen.
Zum BeitragBekannte Melodien und vertraute Kinderlieder eigenen sich hervorragend, um dazu neu zu texten. Gerade einfache Tonfolgen kann man zu einem neuen Thema mit einem neuen Text versehen. Das Video zeigt, wie aus der gemeinsamen Gestaltung mit Kindern eine schöne Gemeinschaftsproduktion entsteht.
Zum BeitragMärchen und Geschichten zweisprachig bildgestützt erzählen mit Kamishibai – das gehört inzwischen an vielen Orten zu einer lebendigen Begegnungskultur, schenkt neue Einblicke und vermittelt Vertrautheit mit Sprachen, Bildern und Motiven, die dabei ins Spiel kommen.
Zum BeitragAuch Sachthemen können bereits in der Kita mehrsprachig präsentiert und im Austausch mit den Kindern vertieft werden, unterstützt durch Bilder im Kamishibai. Hier am Beispiel einer Sachgeschichte zur Astronomie "Sonne, Mond und Erde", mit Gratis-Download.
Zum BeitragAuch Sachthemen können bereits in der Kita mehrsprachig präsentiert und im Austausch mit den Kindern vertieft werden, unterstützt durch Bilder im Kamishibai.
Zum BeitragSusanne Brandt stellt in diesem kurzen Video zwei sehr unterschiedliche Anfangsrituale vor.
Zum BeitragUnsere Autorin Susanne Brandt setzt sich seit Jahren für die Sprachförderung mit dem Kamishibai in der Frühpädagogik und der Bibliotheksarbeit ein. Besondere Schwerpunkte ihrer Arbeit sind dabei die Einbindung von musikalischer Förderung und religiöse Bildung.
Zum BeitragUnsere Autorin Susanne Brandt setzt sich seit Jahren für die Sprachförderung mit dem Kamishibai in der Frühpädagogik und der Bibliotheksarbeit ein. Besondere Schwerpunkte ihrer Arbeit sind dabei die Einbindung von musikalischer Förderung und religiöse Bildung.
Zum BeitragDeutsch lernen in der Grundschule für Kinder mit anderen Herkunftssprachen – mehr Spaß und Erfolg dabei mit Geschichten im Kamishibai.
Zum BeitragDeutsch lernen in der Grundschule für Kinder mit anderen Herkunftssprachen – mehr Spaß und Erfolg dabei mit Geschichten im Kamishibai. Ein Video-Beispiel aus Litauen.
Zum BeitragNicht nur vorlesen und erzählen, sondern die Kinder zum Mitsingen ermutigen. Das beliebte Wintermärchen „Das Häschen und die Rübe“ kann mit diesem Text zur bekannten Melodie von "Morgen kommt der Weihnachtsmann" ganz leicht musikalisch begleitet werden. Mit Video, Notensatz mit Akkorden und Liedtext.
Zum BeitragDer Winter ist da. Dann wird es Zeit für ein Märchen mit Eis und Schnee. Ein Lied für das Wintermärchen "Das Häschen und die Rübe" zur Melodie von "Morgen kommt der Weihnachtsmann". Mit Gratis-Download.
Zum Beitrag"Mit Rücksicht auf die muslimischen Kinder erzählen wir keine christlichen Geschichten." – So lautet vor allem in nicht-kirchlichen Kitas, Bibliotheken und Begegnungsstätten eine oft geäußerte Meinung. Aber was bewirkt eine so verstandene Rücksichtnahme wirklich und wie finden Sie die beste Lösung für Ihre Einrichtung?
Was und wie können wir im Advent und zu Weihnachten erzählen, ohne andere mit der christlichen Botschaft zu vereinnahmen und dennoch religiöse Aspekte in ihrer Bedeutung für viele Menschen zu achten und zu würdigen?
Zum BeitragVor allem in nicht-kirchlichen Kitas, Bibliotheken und Begegnungsstätten werden Weihnachtsgeschichten mit christlichem Hintergrund ungern erzählt. Was bewirkt eine so verstandene Rücksichtnahme wirklich und wie finden Sie die beste Lösung für Ihre Einrichtung?
Zum BeitragPraxis-Tipps zum Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das im Januar 2016 begonnen hat. Mit dem neuen Programm fördert das Bundesfamilienministerium alltagsintegrierte sprachliche Bildung als festen Bestandteil in der Kindertagesbetreuung.
Zum BeitragPraxis-Tipps zum Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das im Januar 2016 begonnen hat. Durch Sprache erschließen wir uns die Welt, treten mit Menschen in Kontakt und eignen uns Wissen an. Mit dem neuen Programm fördert das Bundesfamilienministerium alltagsintegrierte sprachliche Bildung als festen Bestandteil in der Kindertagesbetreuung.
Zum BeitragErste kleine „Elfchen“ zu Kamishibai-Bildern bieten für Kinder im Grundschulalter die Möglichkeit, ihre als Zweitsprache erworbenen Deutschkenntnisse kreativ anzuwenden. Zum Weltkindertag am 20. September hier ein Praxisbeispiel, das die "Kinderrechte" der "Kinderrechtskonvention" in den Mittelpunkt stellt.
Zum BeitragErste kleine „Elfchen“ zu Kamishibai-Bildern bieten für Kinder im Grundschulalter die Möglichkeit, ihre als Zweitsprache erworbenen Deutschkenntnisse kreativ anzuwenden. Zum Weltkindertag am 20. September hier ein Praxisbeispiel mit Gratis-Download, das die "Kinderrechte" der "Kinderrechtskonvention" in den Mittelpunkt stellt.
Zum BeitragBilder und Geschichten bauen Brücken zwischen den Kulturen. Aber wie kann Kommunikation mit Flüchtlingen und Zugewanderten ohne gemeinsame Sprache gelingen? Kamishibai Erzähltheater und Bildkarten öffnen Türen zum gegenseitigen Kennenlernen – und wecken Freude durch gemeinsame Erlebnisse!
Zum Beitrag„Geschichtenzeit – an jedem Mittwoch um 15 Uhr für Klein und Groß“ – so oder ähnlich verschicken Hunderte von Büchereien regelmäßig eine Einladung zum Vorlesen und Erzählen. Und Tausende kommen! Denn Büchereien sind sozusagen das „öffentliche Wohnzimmer“ in den Dörfern und Städten.
Zum BeitragBilder und Geschichten bauen Brücken zwischen den Kulturen. Aber wie kann Kommunikation mit Flüchtlingen und Zugewanderten ohne gemeinsame Sprache gelingen? Kamishibai Erzähltheater und Bildkarten öffnen Türen zum gegenseitigen Kennenlernen – und wecken Freude durch gemeinsame Erlebnisse!
Zum BeitragWohlstand beindruckt Franz nicht. Es sind die jubelnden Töne der Lerche, die in ihm ein großes Staunen, Freude und Dankbarkeit auslösen. Nach ihm benennt sich Papst Franziskus I.
Zum BeitragSusanne Brandt, Kinder- und Praxisbuchautorin. Sie arbeitet als Lektorin bei der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, schreibt Lieder und Lyrik und engagiert ...
mehr zum AutorBestellhotline
Mo bis Fr: 9:00 – 18:30 Uhr
Sa: 9:00 – 13:00 Uhr
Sicher einkaufen: per Rechnung, Kreditkarte oder Paypal.
Newsletter
Neuheiten, Sonderpreise und Praxisimpulse: Hier erhalten Sie Ideenblitze für Ihre Arbeit.
|
Unsere Website verwendet Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind oder die wir für Marketingaktionen nutzen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Notwendige Cookies: Ohne diese Cookies können die Grundfunktionen unserer Seite nicht betrieben werden. Sie sind notwendig, z.B. für den Warenkorb, den Merkzettel oder das Login.
Marketing: Mit diesen Cookies können wir Inhalte, für die Sie sich auf unserer Seite interessiert haben, besser erkennen und Ihnen auf externen Partner-Webseiten passende Produktempfehlungen anzeigen.
Social Media: Derzeit werden keine Cookies gesetzt.
Statistik: Derzeit werden keine Cookies gesetzt.