Resilienz in der Grundschule: die Macht der positiven Gefühle

Publiziert am 11.06.2024  von Julia Hornung

Was Kinder alles lernen beim Übergang von der Kita in die Schule

Es ist wahrscheinlich einer der wichtigsten Tage im Leben eines Kindes: Der erste Schultag. Ein ganz besonderer Tag wartet auf die strahlenden Kinderaugen, endlich dürfen sie in die Schule gehen. Aber nicht nur die Kinder sind aufgeregt, sondern natürlich auch ihre Eltern. Die Kinder machen mit diesem neuen Lebensabschnitt einen großen Entwicklungsschritt, sie werden viel dazulernen und neue Herausforderungen meistern.

Dass man in der Grundschule lesen, schreiben und rechnen lernt, weiß jede:r. Um gut vorbereitet in das schnelle, oft unberechenbare und leider auch von Krisen und Katastrophen geprägte Leben zu starten, braucht es in der Schulzeit neben Kulturtechniken wie Sport, Musik und Kunst eine ganz besondere wichtige Eigenschaft: Resilienz.

Kinder in der Grundschule stärken und psychische Erkrankung vorbeugen durch Resilienzförderung

Die gute Nachricht: Resilienz ist trainierbar. Die sensible Phase dafür deckt sich mit dem Alter der Grundschulkinder. Somit wissen wir als Grundschullehrkräfte, dass wir zusätzlich zur Wissensvermittlung die Aufgabe haben, den uns anvertrauten Schüler:innen Handlungsmuster und Strategien an die Hand zu geben, die sie dazu befähigen, resilienter durch ihr Leben zu gehen. Vielleicht werden sie sogar in der Lage sein, andere Menschen mit ihren erlernten Fertigkeiten in schwierigen Situationen zu unterstützen.

Auch wenn die Stundentafel noch keine Stundenzuweisung für ein Fach "Resilienz" aufweist, zeigen uns die Lehrpläne viele Möglichkeiten, Stunden zur Resilienzförderung durchzuführen. Um grundlegend unsere Kinder zu resilienteren Menschen zu erziehen, ist es wichtig, dass sie offen und achtsam mit sich selbst umgehen. Ein zentraler Zugang dazu ist es, wenn die Kinder lernen, sich über ihre Gefühle klar zu werden und bestimmte Gefühle zu regulieren und zu steuern. Dazu können kleine Übungen in den alltäglichen Unterricht einbezogen werden. Im Folgenden eine Übung, um im Alltag auf die Kraft einer positiven Gefühlsstimmung hinzuweisen:

Körperübung: Ein positives Gefühl ganz stark machen

Die pädagogische Fachkraft erklärt den Kindern, dass unser äußeres Wirken einen direkten und bewussten Einfluss auf unsere inneren Gefühle hat und dass wir dazu unsere Körper mitnehmen können. Probieren wir es aus:

  • Wir stellen uns mit einem gebogenen Rücken, hängenden Schultern und nach unten gezogenen Mundwinkeln hin. "Wie fühlst du dich gerade?" (kurze Pause)
  • Im Anschluss stellen wir uns gerade, mit leicht gespreizten Beinen – somit haben wir einem festen Stand –, einem lächelnden Mund und einer offenen Armhaltung hin. "Wie fühlst du dich nun?" (kurze Pause)
  • "Behalte dieses gute Gefühl in dir und gehe heute so durch deinen Tag."

Der Gedanke an schöne Erlebnisse ruft ebenfalls positive Gefühle hervor. Auch Resi weiß: Ein schöner Gedanke löst ein angenehmes Gefühl aus.

Wer ist eigentlich Resi?

Resi ist eine alte und weise Schildkröte. Sie weiß, wie wichtig es ist, dass wir unsere Kinder auf dem Weg zu resilienten Menschen unterstützen, und geht dazu gern in Schulen und außerschulische Einrichtungen. Dort zeigt sie Schüler:innen Strategien zur Resilienz. Wichtig ist es ihr hierbei, dass die Kinder sich angenommen, geborgen und geschützt fühlen. Die Kinder sollen wissen, dass ihnen jemand zuhört, mit Tipps zur Seite steht und dass es in Ordnung ist, Fehler zu machen.

Weitere Infos: Resilienter werden mit Resi – Förderung der Resilienz im Grundschulalter und @resi-team

 

Weitere Übungen, ausformulierte Stundenbilder, Ziele, Vertiefungsideen und Grundlagen zu Resilienz

Unterrichtseinheiten für Schulsozialarbeit und Unterricht in Klasse 1/2. Basis-Set für die Grundschule

Kinder stark machen für das Leben: Den Umgang mit Trauer, Stress, Angst und Freude spielerisch erlernen, Resilienz stärken mit dem Präventionsprogramm

mehr Info
Lieferbar

Resilient durchs Schuljahr: Mein sicherer Ort, meine Gefühle, meine Sinne

Mehr zum Thema "Resilienz in der Grundschule"

Resilienz fördern durch Unterstützung der Schulsozialarbeit

Ideenblitz

Neuheiten, Sonderpreise und Praxisimpulse: Hier erhalten Sie Ideenblitze für Ihre Arbeit.