Resilienz fördern in der Schulsozialarbeit: Sinneswahrnehmung stärken

Publiziert am 25.06.2024  von Hanna Acker

Was bedeutet resilient?

Resilienz im Kindesalter bezeichnet die Fähigkeit, sich trotz schwieriger Lebensumstände und verschiedener Belastungen im Leben positiv zu entwickeln. Besonders in der Grundschule treffen Kinder aufeinander, die unterschiedlich schwere "Päckchen" in ihren Rucksäcken tragen: Häufig ist es der Kummer durch familiäre Umstände und nicht selten auch die Last, die durch schulische Anforderungen und damit verbundenen Druck entsteht. Oft fehlt es im Schulalltag an Zeit, um auf diese wichtigen Belange der Kinder einzugehen. Dabei wissen wir, dass Kinder nur gut lernen können, wenn sie sich gut fühlen. Die Schulsozialarbeiter:innen können hier als wichtige Unterstützung fungieren und durch gezielte Angebote innerhalb eines Präventionsprogramm genau dort ansetzen.

Unterstützung durch Schulsozialarbeit: Stress abbauen und Resilienz stärken

Schulsozialarbeiter:innen können Kinder in verschiedenen Lebensbereichen stärken und ihnen helfen, Herausforderungen zu bewältigen. Damit fördern sie die persönliche Entwicklung der Kinder. Die Aufgabe der Schulsozialarbeit ist: Sowohl im Klassenverband als auch im Einzelkontakt plant sie regelmäßige Einheiten zur Resilienzförderung. Sie bietet dabei auch Übungen an, die wenig zeitintensiv und nicht komplex sind. Der Vorteil: Kurze und wiederkehrende Übungen, wie im untenstehenden Beispiel beschrieben, lassen sich schneller in den Alltag der Kinder integrieren und werden dadurch zuverlässiger und selbstständiger wiederholt. Wichtig ist, dass ein achtsamer und wertfreier Rahmen geschaffen wird und die pädagogische Fachkraft einfühlsam auf die Kinder eingeht. Ein Instrument, das in den Einheiten zur Resilienzstärkung häufig zum Einsatz kommt: Übungen zur bewussten Wahrnehmung der Sinne, die den Kindern zu erkennen helfen, wie sie ihr eigenes Wohlergehen steuern können.

Sinnesübung: Hören und nach innen schauen, ein positives Gefühl hervorrufen

Mit folgender Übung können die Kinder ein positives Gefühl durch ihre Sinne hervorrufen.

  • Die pädagogische Fachkraft bittet die Kinder, ihre Augen zu schließen, gern können sie es sich auch dazu bequem machen, sodass sie offen und konzentriert sein können.
  • Leise öffnet die pädagogische Fachkraft das Fenster und bittet die Kinder, gut zuzuhören.
  • Nach wenigen Minuten schließt die Fachkraft das Fenster und holt die Schüler:innen zurück in die Situation.
  • Im Anschluss führt die pädagogische Fachkraft die Kinder auf die Metaebene und reflektiert mit ihnen: "Welche Geräusche konntest du wahrnehmen?" – "Welche Geräusche waren für dich angenehm?" – "Welche Geräusche rufen ein gutes Gefühl in dir hervor?"

Im Anschluss sollten die Schüler:innen die Möglichkeit haben, über ihre Erfahrungen mit der Übung sprechen zu können. Gerade mit Kindern, denen es schwerfällt, ein positives Gefühl zu finden, ist es wichtig, ins Gespräch zu kommen und weitere Unterstützung anzubieten.

Auch Resi weiß: Sinne können dazu dienen, dass es uns gut geht.

Wer ist eigentlich Resi?

Resi ist eine alte und weise Schildkröte. Sie weiß, wie wichtig es ist, dass wir unsere Kinder auf dem Weg zu resilienten Menschen unterstützen, und geht dazu gern in Schulen und außerschulische Einrichtungen. Dort zeigt sie Schüler:innen Strategien zur Resilienz. Wichtig ist es ihr hierbei, dass die Kinder sich angenommen, geborgen und geschützt fühlen. Die Kinder sollen wissen, dass ihnen jemand zuhört, mit Tipps zur Seite steht und dass es in Ordnung ist, Fehler zu machen.

Zum Thema Resilienz in der Grundschule siehe auch den Beitrag "Die Macht der positiven Gefühle".

Weitere Infos: Resilienter werden mit Resi – Förderung der Resilienz im Grundschulalter und @resi-team

Mehr Schulsozialarbeit-Material, Übungen und Informationen zu Resilienz

Unterrichtseinheiten für Schulsozialarbeit und Unterricht in Klasse 1/2. Basis-Set für die Grundschule

Kinder stark machen für das Leben: Den Umgang mit Trauer, Stress, Angst und Freude spielerisch erlernen, Resilienz stärken mit dem Präventionsprogramm

mehr Info
Lieferbar

Resilient durchs Schuljahr: Mein sicherer Ort, meine Gefühle, meine Sinne

Ideenblitz

Neuheiten, Sonderpreise und Praxisimpulse: Hier erhalten Sie Ideenblitze für Ihre Arbeit.