mein-minibilderbuch.de - Die hosentaschenfreundlichen Mini-Bilderbücher mit den runden Ecken

Krisen-fest und lebens-wendig

Publiziert am 21.07.2020  von Hubert Klingenberger

Wir können noch so gerne planen, wir können noch so gut managen – das Leben liebt Überraschungen. Ich schlage mich der Einfachheit halber selbst als Beispiel vor: Im vergangenen Januar lag das Jahr 2020 noch klar vor mir (ich bin selbstständiger Trainer in der Erwachsenenbildung): Meine Aufträge waren sicher, die Termine standen fest, es würde – auch finanziell – ein gutes Jahr werden. Doch seit dem 15. März ist alles anders: fast alle Aufträge des ersten Halbjahres wurden storniert, der Kalender ist leer, ein gutes Jahr nicht mehr in Sicht.

Kein Leben ohne Umbrüche

Ein- und Umbrüche gehören zu unserem Leben, sie nehmen in jeder Biografie sogar zu. Unsere Kinder werden mit mehr Lebenswenden zu tun haben als wir oder unsere Eltern. Da gibt es zum einen die erwartbaren Lebenswenden, z.B. der Auszug der Kinder aus dem Elternhaus oder der Tod der eigenen Eltern. Andere Lebensumbrüche führen wir selbst herbei, z.B. wenn wir uns von der Partner*in trennen oder uns selbstständig machen. Und schließlich gibt es die unerwarteten, un-verhofften Einbrüche, z.B. Erkrankungen oder ein Unfall. Oder eben die Corona-Pandemie.

Wann wird eine Ausnahmesituation eine Lebenskrise?

Aus einem solchen Lebensum- oder einbruch muss nicht gleich und nicht bei jedem eine Krise werden. Manche Menschen können mit solchen Situationen relativ gelassen umgehen. Zumeist beruht das darauf, dass sie über ausreichend innere und äußere Ressourcen verfügen, um mit diesem eingetretenen "Störfall" angemessen umgehen zu können. Solche Ressourcen können die Familie oder Freunde sein, die einen z.B. in der Kinderbetreuung unterstützen. Das können auch Entspannungstechniken sein, die bei aufkommenden Panikgefühlen eingesetzt werden. Das können aber auch Rücklagen bei der Bank sein, die weggebrochenes Einkommen zu kompensieren helfen.

Vereinfacht könnte man sagen: Wenn die persönlich wahrgenommenen Ressourcen qualitativ und quantitativ höher sind als die die persönlich erlebten Herausforderungen, dann ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass wir einen Lebensumbruch als Lebenskrise erfahren. Oder umgekehrt:

Was hilft in der Krise? – oder: eH > eR = wK

(Wenn "erlebte Herausforderung" größer als "erlebte Ressourcen" = "wahrscheinliche Krise")

Es spricht also einiges dafür, sich in nicht-Krisenzeiten immer wieder einmal all seine Ressourcen bewusst zu machen (dazu später noch ein wenig mehr). Wenn sie aber nun da ist, die Krise, was ist dann zu tun? Der Jesuit Michael Bordt empfiehlt zwei Strategien:

1. Für grundlegende Bedürfnisse sorgen

Zum einen ist dafür zu sorgen, dass alle grundlegende Bedürfnisse eines Menschen befriedigt sind, z.B.: Isst und trinkt der Großvater genug, dessen Frau ins Krankenhaus eingeliefert wurde? Kommt die Mutter genug an die frische Luft, die mit ihren Kindern im Home-Office sitzt? Gute Ernährung, ausreichend Bewegung und Luft, genug Schlaf und die notwendige Körperpflege – das sind wichtige Grundlagen der Krisenbewältigung. Und natürlich gehören dazu auch der zwischenmenschliche Kontakt und die Sicherung der finanziellen Basis. Damit aus einer Krise keine Katastrophe wird.

Konkret: Was muss ich in der akuten Corona-Krise tun, damit ich und meine Familie „über die Runden kommen“? Ältere Menschen brauchen eventuell jemanden, der für sie einkaufen geht. Ich muss vielleicht für mich finanzielle Unterstützung beantragen. In der Home-Office-Familie muss abgesprochen werden, wie beide Elternteile Ruhe und Ausgleich zur Hektik finden.

2. Das Leben neu ausrichten

Zum anderen kann eine Krisenzeit dazu genutzt werden, dass eigene Leben – zumindest teilweise – neu auszurichten. Salopp ausgedrückt: Wenn dir dein gewohntes Leben gerade schon um die Ohren fliegt, dann versuche es doch so neu zu sortieren, dass es an Qualität gewinnt!

Konkret: Wenn die akute Corona-Krise vorbei ist – wie könnte ich dann mein Leben gestalten, damit es an Tiefe und Weite gewinnt, damit es mir lebens-werter erscheint? Inwieweit kann ich jetzt schon dazu die Weichen stellen? Ein „Zurück“ in die Vor-Corona-Zeit wird es aller Wahrscheinlichkeit ohnehin nicht mehr geben; warum dann nicht ein „Vorwärts“ zu dem, was ich immer schon einmal gewünscht oder ersehnt habe?! Und wenn’s nur ansatzweise ist.

Damit die Krise nicht zur Katastrophe wird

Bei all dem ist es wichtig, das, was schon da ist, nicht zu übersehen – womit wir wieder bei den Ressourcen wären. Allgemein werden äußere und innere Ressourcen unterschieden: Äußere Ressourcen sind Menschen und Dinge in unserem Umfeld: die Familie, die Freunde, der Badesee, die Pfarrgemeinde, auch das Bankkonto oder der Sozialstaat.
Zu den inneren Ressourcen (siehe hierzu auch die Bildkartensammlung „Schön, dass es mich gibt“) gehören z.B.:

  • die positiven Gefühle, die wir immer wieder erleben (im Gegensatz zu den negativen, die uns nur „nach unten ziehen“),
  • unsere positiven Eigenschaften, also unsere Stärken und Kompetenzen, die wir immer wieder in unserem Leben gezeigt haben (und nicht unsere Schwächen und Fehler, mit denen wir so oft hadern),
  • unsere persönlichen Lebensleistungen, für die wir – im verträglichen Rahmen – auch Stolz (d.h. Selbstbewusstsein für das Geschaffte) empfinden dürfen (anstatt uns auf das Nicht-Geschaffte und das Scheitern zu fokussieren),
  • unsere individuellen Kraft- und Energiequellen (z.B. Personen, Tätigkeiten, Orte), die wir kultivieren und ritualisieren können (anstatt von "Nervtötern" und "Energieräubern" hypnotisiert zu sein)
Helfen hilft mir selbst

Wer es schafft, in dieser Weise Ressourcen-orientiert auf sich selbst zu schauen, kann Mut und Orientierung für stürmische Zeiten finden. – Und anderen (den Nachbarn, den Eltern usw.) zur Seite stehen:

  • Wen können wir mit unseren positiven Gefühlen anstecken – ohne dass wir sie jemandem aufzudrängen?
  • Wer kann von unseren Stärken und Kompetenzen profitieren – ohne dass wir damit jemanden bevormunden?
  • Wen können wir ermutigen, weil wir ein Bewusstsein für die vielen kleinen und großen Lebensleistungen gewonnen haben?
  • Wem können wir mit unserer ruhigen Kraft oder lebendigen Energie begleiten – wenn dies vom Gegenüber gewollt wird?

Von seinen eigenen Ressourcen weiterzugeben, sie zu teilen, ist in Krisenzeiten nicht nur ein sozialer Akt, es ist eine weitere wichtige Quelle zur Krisenbewältigung. Denn Helfen hilft einem selbst.

Dr. Hubert Klingenberger ist freiberuflicher Dozent, Coach und pädagogischer Berater und Buchautor zu den Themen "Lernen", "Führen" und "Biografiearbeit".


Zum Weiterlesen:
Bordt, Michael (2013). Was in Krisen zählt: wie Leben gelingen kann (4. Aufl.). o.O.: Zabert Sandmann.
Klingenberger, Hubert (2020). Schön, dass es mich gibt: Bildkarten zur Biografiearbeit. München: Don Bosco.


 

Empfehlungen

Ideenblitz

Neuheiten, Sonderpreise und Praxisimpulse: Hier erhalten Sie Ideenblitze für Ihre Arbeit.