Spielend durchs Leben. Don Bosco MiniSpielothek. 50 Spiele - 5 Euro. Jetzt bestellen.
Spielend durchs Leben. Don Bosco MiniSpielothek. 50 Spiele - 5 Euro. Jetzt bestellen.
Spielend durchs Leben. Don Bosco MiniSpielothek. 50 Spiele - 5 Euro. Jetzt bestellen.
Spielend durchs Leben. Don Bosco MiniSpielothek. 50 Spiele - 5 Euro. Jetzt bestellen.

Bedürfnisorientierte Pädagogik - was ist das?

Publiziert am 05.04.2022  von Lea Wedewardt

Von Lea Wedewardt und Kathrin Hohmann

Die Bedürfnisorientierung ist eine Haltung und kein Konzept. Bedürfnisorientiert mit Kindern zusammen zu sein bedeutet, sich auf eine Reflexionsprozess einzulassen, bei dem nicht nur die Gefühle, Bedürfnisse und Grenzen der Kinder im Fokus stehen, sondern auch die der Fachkräfte selbst.

Die Grundannahmen der Bedürfnisorientierung

In der bedürfnisorientierten Pädagogik wird davon ausgegangen, dass jeder Mensch lebt, um sich Bedürfnisse zu erfüllen – körperliche und seelische Bedürfnisse. Das bedeutet: ein jedes Verhalten macht Sinn und ist ein Versuch, sich Bedürfnisse zu erfüllen. Wenngleich jeder Mensch die gleichen Bedürfnisse hat, sind die Strategien, die zur Erfüllung führen sollen, sehr unterschiedlich und manchmal schwer nachzuvollziehen. So ist es beispielsweise nicht immer gleich ersichtlich, warum ein Kind, das Kontakt sucht, mit Bausteinen wirft.

Die Bedürfnisse aller Beteiligten sind wichtig

Es besteht im Zusammenhang mit der Bedürfnisorientierung oft der Irrglaube, dass nur die Bedürfnisse der Kinder im Mittelpunkt stünden. Dem ist nicht so. Es geht um die Bedürfnisse aller Beteiligten – der Kinder, Eltern und Fachkräfte. Nur so kann echte Empathie entstehen, gleichwürdig Kompromisse gefunden und Grenzen nachvollziehbar kommuniziert werden.

Der Unterschied zwischen Wunsch und Bedürfnis

Bedürfnisorientiert zu handeln bedeutet nicht, dass einem jeden Kind alle Wünsche erfüllt werden müssen. Denn es besteht ein wichtiger Unterschied zwischen Wünschen und echten Bedürfnissen. Dennoch ist es wichtig, die Bedürfnisse hinter einem Wunsch zu verstehen. Auch wenn ein Wunsch ausgeschlagen werden kann, ist es die Aufgabe der Erwachsenen, die dadurch entstehenden Gefühle zu begleiten, die tatsächlichen Bedürfnisse zu benennen und Lösungen zu finden.

Alle Gefühle dürfen sein

Die Wahrnehmung und Annahme von Gefühlen spielt in der Bedürfnisorientierung eine wichtige Rolle. Gefühle werden als wichtige Signalgeber verstanden, die auf Bedürfnisse hinweisen. Es wird der Versuch unternommen, Gefühle nicht zu bewerten, sie nicht als gut oder schlecht einzustufen, sondern sie anzunehmen und auszuhalten.

Die Wahrnehmung der Bedürfnisse ist wichtiger als die Bedürfniserfüllung

Viel wichtiger als jedem Kind kontinuierlich seine Bedürfnisse zu erfüllen, ist es, die Bedürfnisse zu benennen. Ein Kind, das sich bei einer Fachkraft beschwert weil ihm die Schaufel weggenommen wurde, hat nicht unbedingt den Wunsch, die Schaufel wieder zu bekommen. Vielmehr möchte es gesehen werden mit seinem Ärger und dem, was gerade da ist.

Die Autorinnen

Lea Wedewardt und Kathrin Hohmann sind beide Kindheitspädagoginnen (M. A.), Fachbuchautorinnen sowie in Fortbildungen, Blogs und Podcasts (Der Kita Podcast, Podcast Kindheiterleben, der nifbe Podcast) zu pädagogischen Themen unterwegs. Zusammen haben sie die BO Akademie für bedürfnisorientierte Pädagogik gegründet.

Weitere Infos unter: www.bo-akademie.de, www.beduerfnisorientiertekinderbetreuung.de, www.kindheiterleben.de, Instagram: @derkitapodcast, @kindheiterleben, @bo_akademie

Tipp der Redaktion: Was kann ich? Was tut mir gut?

Schatzkarte der kindlichen Ressourcen

Empfehlungen

Ideenblitz

Neuheiten, Sonderpreise und Praxisimpulse: Hier erhalten Sie Ideenblitze für Ihre Arbeit.